Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
hätten/ in dem sie auf der Wahlstatt/ wo der Kai-ser und Antonius mit dem Brutus und Cassius geschlagen/ ein erbärmliches Heulen und Feld- Geschrey gehöret/ auch aus dem Altare/ welches Antonius in seinem Läger aufgerichtet/ eine helle Flamme hätten gesehen empor klimmen. Nach weniger Zeit kamen sie beyde mit grosser/ wiewohl nach Artabazens Tode/ und da nir- gends kein Feind war/ mit vergeblicher Macht an/ und setzte Tiberius dem Tigranes selbst die Krone auf; ja/ wormit er sein Haus so vielmehr bey dem Reiche befestigte/ nahm er seinen Sohn Artavasdes zum Reichs-Geferten an/ und weil seine Tochter Laodice von grossem Verstande/ aber Herrschenssüchtigem Geiste war/ vermähl- te er diese beyde Kinder/ welche er mit Mallien einer Baase der schönen Terentia gezeugt hatte. Diese Mallia war im Verdacht/ daß Augustus mit ihr zugehalten/ Tigranes aber sie aus blossen Staats - Ursachen geheyrathet hatte. Es war aber nach des Tiberius Rück- kehr/ welcher von seinem Zuge groß Wesen machte/ auch deswegen zu Rom absondere Opfer hielt/ Tigranes wenige Zeit in Armeni- en: da die Armenier/ welche mehr gewohnt waren Könige von Rom zu bitten/ als zu be- halten/ ihm und seinem gantzen Hause/ als Frembdlingen abgeneigt/ und endlich als Wol- lüstigen/ feind zu werden anfingen. Es miß- fiel ihnen am Könige/ daß er ieden alsbald für sich ließ/ und sich mit den niedrigern zu gemein machte/ daß er selten ritt und jagte/ selten Gastmahle hielt/ und sich meist auf der Sänfte tragen ließ; die geringsten Dinge ohne Ver- siegelung niemanden traute; sonst aber in der Herrschafft allzu wenigen Ernst spüren ließ. Welches alles zwar zu Rom/ aber den Ar- meniern unbekandte Tugenden waren/ und deswegen frembde Laster hiessen. Denn Völ- ckern/ welche der Dienstbarkeit gewohnt/ ist die edelste Freyheit verdrüßlicher/ als Freyen die Dienstbarkeit. Jnsonderheit war ihnen [Spaltenumbruch] Mallia/ der junge Artavasdes und Laodice ein Greuel in Augen/ und die Vermessenheit kam so weit/ daß sie von Mallien/ als des Augustus Kebsweibe Lieder machten/ ja einsmals des Nachts an die Pforte der Königlichen Vurg schrieben: Nicht ärgert euch daß zwey Geschwister ehlich sind. Er ist nur's Königs Sohn/ sie ist des Kaisers Kind. Denn obwohl Königliche Höfe entweder nur war
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
haͤtten/ in dem ſie auf der Wahlſtatt/ wo der Kai-ſer und Antonius mit dem Brutus und Caſſius geſchlagen/ ein erbaͤrmliches Heulen und Feld- Geſchrey gehoͤret/ auch aus dem Altare/ welches Antonius in ſeinem Laͤger aufgerichtet/ eine helle Flamme haͤtten geſehen empor klimmen. Nach weniger Zeit kamen ſie beyde mit groſſer/ wiewohl nach Artabazens Tode/ und da nir- gends kein Feind war/ mit vergeblicher Macht an/ und ſetzte Tiberius dem Tigranes ſelbſt die Krone auf; ja/ wormit er ſein Haus ſo vielmehr bey dem Reiche befeſtigte/ nahm er ſeinen Sohn Artavasdes zum Reichs-Geferten an/ und weil ſeine Tochter Laodice von groſſem Verſtande/ aber Herrſchensſuͤchtigem Geiſte war/ vermaͤhl- te er dieſe beyde Kinder/ welche er mit Mallien einer Baaſe der ſchoͤnen Terentia gezeugt hatte. Dieſe Mallia war im Verdacht/ daß Auguſtus mit ihr zugehalten/ Tigranes aber ſie aus bloſſen Staats - Urſachen geheyrathet hatte. Es war aber nach des Tiberius Ruͤck- kehr/ welcher von ſeinem Zuge groß Weſen machte/ auch deswegen zu Rom abſondere Opfer hielt/ Tigranes wenige Zeit in Armeni- en: da die Armenier/ welche mehr gewohnt waren Koͤnige von Rom zu bitten/ als zu be- halten/ ihm und ſeinem gantzen Hauſe/ als Frembdlingen abgeneigt/ und endlich als Wol- luͤſtigen/ feind zu werden anfingen. Es miß- fiel ihnen am Koͤnige/ daß er ieden alsbald fuͤr ſich ließ/ und ſich mit den niedrigern zu gemein machte/ daß er ſelten ritt und jagte/ ſelten Gaſtmahle hielt/ und ſich meiſt auf der Saͤnfte tragen ließ; die geringſten Dinge ohne Ver- ſiegelung niemanden traute; ſonſt aber in der Herrſchafft allzu wenigen Ernſt ſpuͤren ließ. Welches alles zwar zu Rom/ aber den Ar- meniern unbekandte Tugenden waren/ und deswegen frembde Laſter hieſſen. Denn Voͤl- ckern/ welche der Dienſtbarkeit gewohnt/ iſt die edelſte Freyheit verdruͤßlicher/ als Freyen die Dienſtbarkeit. Jnſonderheit war ihnen [Spaltenumbruch] Mallia/ der junge Artavasdes und Laodice ein Greuel in Augen/ und die Vermeſſenheit kam ſo weit/ daß ſie von Mallien/ als des Auguſtus Kebsweibe Lieder machten/ ja einsmals des Nachts an die Pforte der Koͤniglichen Vurg ſchrieben: Nicht aͤrgert euch daß zwey Geſchwiſter ehlich ſind. Er iſt nur’s Koͤnigs Sohn/ ſie iſt des Kaiſers Kind. Denn obwohl Koͤnigliche Hoͤfe entweder nur war
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0296" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> haͤtten/ in dem ſie auf der Wahlſtatt/ wo der Kai-<lb/> ſer und Antonius mit dem Brutus und Caſſius<lb/> geſchlagen/ ein erbaͤrmliches Heulen und Feld-<lb/> Geſchrey gehoͤret/ auch aus dem Altare/ welches<lb/> Antonius in ſeinem Laͤger aufgerichtet/ eine<lb/> helle Flamme haͤtten geſehen empor klimmen.<lb/> Nach weniger Zeit kamen ſie beyde mit groſſer/<lb/> wiewohl nach Artabazens Tode/ und da nir-<lb/> gends kein Feind war/ mit vergeblicher Macht<lb/> an/ und ſetzte Tiberius dem Tigranes ſelbſt die<lb/> Krone auf; ja/ wormit er ſein Haus ſo vielmehr<lb/> bey dem Reiche befeſtigte/ nahm er ſeinen Sohn<lb/> Artavasdes zum Reichs-Geferten an/ und weil<lb/> ſeine Tochter Laodice von groſſem Verſtande/<lb/> aber Herrſchensſuͤchtigem Geiſte war/ vermaͤhl-<lb/> te er dieſe beyde Kinder/ welche er mit Mallien<lb/> einer Baaſe der ſchoͤnen Terentia gezeugt<lb/> hatte. Dieſe Mallia war im Verdacht/ daß<lb/> Auguſtus mit ihr zugehalten/ Tigranes aber<lb/> ſie aus bloſſen Staats - Urſachen geheyrathet<lb/> hatte. Es war aber nach des Tiberius Ruͤck-<lb/> kehr/ welcher von ſeinem Zuge groß Weſen<lb/> machte/ auch deswegen zu Rom abſondere<lb/> Opfer hielt/ Tigranes wenige Zeit in Armeni-<lb/> en: da die Armenier/ welche mehr gewohnt<lb/> waren Koͤnige von Rom zu bitten/ als zu be-<lb/> halten/ ihm und ſeinem gantzen Hauſe/ als<lb/> Frembdlingen abgeneigt/ und endlich als Wol-<lb/> luͤſtigen/ feind zu werden anfingen. Es miß-<lb/> fiel ihnen am Koͤnige/ daß er ieden alsbald fuͤr<lb/> ſich ließ/ und ſich mit den niedrigern zu gemein<lb/> machte/ daß er ſelten ritt und jagte/ ſelten<lb/> Gaſtmahle hielt/ und ſich meiſt auf der Saͤnfte<lb/> tragen ließ; die geringſten Dinge ohne Ver-<lb/> ſiegelung niemanden traute; ſonſt aber in der<lb/> Herrſchafft allzu wenigen Ernſt ſpuͤren ließ.<lb/> Welches alles zwar zu Rom/ aber den Ar-<lb/> meniern unbekandte Tugenden waren/ und<lb/> deswegen frembde Laſter hieſſen. Denn Voͤl-<lb/> ckern/ welche der Dienſtbarkeit gewohnt/ iſt<lb/> die edelſte Freyheit verdruͤßlicher/ als Freyen<lb/> die Dienſtbarkeit. Jnſonderheit war ihnen<lb/><cb/> Mallia/ der junge Artavasdes und Laodice ein<lb/> Greuel in Augen/ und die Vermeſſenheit kam<lb/> ſo weit/ daß ſie von Mallien/ als des Auguſtus<lb/> Kebsweibe Lieder machten/ ja einsmals des<lb/> Nachts an die Pforte der Koͤniglichen Vurg<lb/> ſchrieben:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Nicht aͤrgert euch daß zwey Geſchwiſter ehlich ſind.</l><lb/> <l>Er iſt nur’s Koͤnigs Sohn/ ſie iſt des Kaiſers Kind.</l> </lg><lb/> <p>Denn obwohl Koͤnigliche Hoͤfe entweder nur<lb/> die/ welche zu gehorſamen wiſſen/ einlaſſen/ oder<lb/> ſie darzu machen; inſonderheit aber die Mor-<lb/> gen-Laͤnder der Knechtſchafft gewohnet/ an ih-<lb/> ren Fuͤrſten alles zu billigen/ und es nachzu-<lb/> thun befliſſen ſind/ und die Heucheley nichts<lb/> minder/ als die Treue fuͤr eine den Koͤnigen<lb/> ſchuldige Schatzung halten; ſo koͤnnen doch<lb/> auch dieſe dienſtbare Voͤlcker nicht die Aufhe-<lb/> bung der vaͤterlichen Sitten/ ja auch ihre Ver-<lb/> beſſerung nicht vertragen; am wenigſten aber<lb/> den zum Herrn leiden/ der durch Entſchlagung<lb/> der Reichs-Sorgen ſie gleichſam ihr Herr zu<lb/> ſeyn nicht wuͤrdiget. Hierinnen aber verſtieß<lb/> Tigranes am aͤrgſten/ indem er zweyen uͤppi-<lb/> gen Weibern/ nemlich der Mallia und Laodicen<lb/> das Heft in Haͤnden ließ. Dieſen zu Liebe<lb/> fuͤhrte er den in Lydien anfangs aufgekommo-<lb/> nen/ und bey den Perſen/ Meden und Arme-<lb/> niern eingeriſſenen/ hernach aber vom vorigen<lb/> Tigranes abgeſchafften Mißbrauch wieder ein/<lb/> da die edleſten ihre Toͤchter der Goͤttin Anaitis<lb/> wiedmeten/ welche unter dem Scheine eines<lb/> Gottes-Dienſtes gemeine Unzucht trieben/ und<lb/> ſo denn allererſt als fuͤr andern heilige Frauen<lb/> begierig geheyrathet wurden. Wie ſchlaͤfrig nun<lb/> Tigranes im herrſchen war; ſo viel eifriger be-<lb/> zeugten ſich Mallia und Laodice. Denn ſie<lb/> vergaben die hohen Aempter/ beſichtigten die<lb/> Graͤntzen und Feſtungen/ muſterten das Kriegs-<lb/> Volck/ machten Reichs-Satzungen/ verſam̃le-<lb/> ten die Staͤnde/ ſchrieben Steuern aus; Wenn<lb/> Tigranes etwan auf einem Luſt-Hauſe ſich mit<lb/> einem geilen Weibe beluſtigte. Unter dieſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0296]
Drittes Buch
haͤtten/ in dem ſie auf der Wahlſtatt/ wo der Kai-
ſer und Antonius mit dem Brutus und Caſſius
geſchlagen/ ein erbaͤrmliches Heulen und Feld-
Geſchrey gehoͤret/ auch aus dem Altare/ welches
Antonius in ſeinem Laͤger aufgerichtet/ eine
helle Flamme haͤtten geſehen empor klimmen.
Nach weniger Zeit kamen ſie beyde mit groſſer/
wiewohl nach Artabazens Tode/ und da nir-
gends kein Feind war/ mit vergeblicher Macht
an/ und ſetzte Tiberius dem Tigranes ſelbſt die
Krone auf; ja/ wormit er ſein Haus ſo vielmehr
bey dem Reiche befeſtigte/ nahm er ſeinen Sohn
Artavasdes zum Reichs-Geferten an/ und weil
ſeine Tochter Laodice von groſſem Verſtande/
aber Herrſchensſuͤchtigem Geiſte war/ vermaͤhl-
te er dieſe beyde Kinder/ welche er mit Mallien
einer Baaſe der ſchoͤnen Terentia gezeugt
hatte. Dieſe Mallia war im Verdacht/ daß
Auguſtus mit ihr zugehalten/ Tigranes aber
ſie aus bloſſen Staats - Urſachen geheyrathet
hatte. Es war aber nach des Tiberius Ruͤck-
kehr/ welcher von ſeinem Zuge groß Weſen
machte/ auch deswegen zu Rom abſondere
Opfer hielt/ Tigranes wenige Zeit in Armeni-
en: da die Armenier/ welche mehr gewohnt
waren Koͤnige von Rom zu bitten/ als zu be-
halten/ ihm und ſeinem gantzen Hauſe/ als
Frembdlingen abgeneigt/ und endlich als Wol-
luͤſtigen/ feind zu werden anfingen. Es miß-
fiel ihnen am Koͤnige/ daß er ieden alsbald fuͤr
ſich ließ/ und ſich mit den niedrigern zu gemein
machte/ daß er ſelten ritt und jagte/ ſelten
Gaſtmahle hielt/ und ſich meiſt auf der Saͤnfte
tragen ließ; die geringſten Dinge ohne Ver-
ſiegelung niemanden traute; ſonſt aber in der
Herrſchafft allzu wenigen Ernſt ſpuͤren ließ.
Welches alles zwar zu Rom/ aber den Ar-
meniern unbekandte Tugenden waren/ und
deswegen frembde Laſter hieſſen. Denn Voͤl-
ckern/ welche der Dienſtbarkeit gewohnt/ iſt
die edelſte Freyheit verdruͤßlicher/ als Freyen
die Dienſtbarkeit. Jnſonderheit war ihnen
Mallia/ der junge Artavasdes und Laodice ein
Greuel in Augen/ und die Vermeſſenheit kam
ſo weit/ daß ſie von Mallien/ als des Auguſtus
Kebsweibe Lieder machten/ ja einsmals des
Nachts an die Pforte der Koͤniglichen Vurg
ſchrieben:
Nicht aͤrgert euch daß zwey Geſchwiſter ehlich ſind.
Er iſt nur’s Koͤnigs Sohn/ ſie iſt des Kaiſers Kind.
Denn obwohl Koͤnigliche Hoͤfe entweder nur
die/ welche zu gehorſamen wiſſen/ einlaſſen/ oder
ſie darzu machen; inſonderheit aber die Mor-
gen-Laͤnder der Knechtſchafft gewohnet/ an ih-
ren Fuͤrſten alles zu billigen/ und es nachzu-
thun befliſſen ſind/ und die Heucheley nichts
minder/ als die Treue fuͤr eine den Koͤnigen
ſchuldige Schatzung halten; ſo koͤnnen doch
auch dieſe dienſtbare Voͤlcker nicht die Aufhe-
bung der vaͤterlichen Sitten/ ja auch ihre Ver-
beſſerung nicht vertragen; am wenigſten aber
den zum Herrn leiden/ der durch Entſchlagung
der Reichs-Sorgen ſie gleichſam ihr Herr zu
ſeyn nicht wuͤrdiget. Hierinnen aber verſtieß
Tigranes am aͤrgſten/ indem er zweyen uͤppi-
gen Weibern/ nemlich der Mallia und Laodicen
das Heft in Haͤnden ließ. Dieſen zu Liebe
fuͤhrte er den in Lydien anfangs aufgekommo-
nen/ und bey den Perſen/ Meden und Arme-
niern eingeriſſenen/ hernach aber vom vorigen
Tigranes abgeſchafften Mißbrauch wieder ein/
da die edleſten ihre Toͤchter der Goͤttin Anaitis
wiedmeten/ welche unter dem Scheine eines
Gottes-Dienſtes gemeine Unzucht trieben/ und
ſo denn allererſt als fuͤr andern heilige Frauen
begierig geheyrathet wurden. Wie ſchlaͤfrig nun
Tigranes im herrſchen war; ſo viel eifriger be-
zeugten ſich Mallia und Laodice. Denn ſie
vergaben die hohen Aempter/ beſichtigten die
Graͤntzen und Feſtungen/ muſterten das Kriegs-
Volck/ machten Reichs-Satzungen/ verſam̃le-
ten die Staͤnde/ ſchrieben Steuern aus; Wenn
Tigranes etwan auf einem Luſt-Hauſe ſich mit
einem geilen Weibe beluſtigte. Unter dieſen
war
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |