Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zu Rom auch darinnen gewohnt/ und seinemSohne daraus mit denen geköpfften Maah- Häuptern die blutgierige Lehre zuentboten; Cu- rius aber nach überwundenem Pyrrhus mit sei- nen sieben Huben Ackers/ mit der schlechten Kohl- und Rüben-Kost sich so vergnüget/ daß er das von Samnitern ihm geschickte Gold anzu- nehmen nicht gewürdigt. Das Schoos-Kind des Glücks Sylla wäre seiner Siegs-Geprän- ge überdrüßig worden/ und hätte um auff sei- nem Cumanischen Vorwerge der Fisch- und Jagt-Lust zu geniessen die höchste Gewalt in Rom nieder gelegt. Dem Scipio und Lelius wäre es annehmlicher gewest in Campanien die Bäume/ als in Africa die sieghafften Kriegs- Schaaren in Ordnung zu stellen; und beyde hätten zuletzt freudiger an dem Meer-Ufer mit den Muscheln/ als in Spanien mit der Beute der Mohren gespielet. Ja der Käyser August selbst hätte seinem Kriegs-Gefehrten Agrippa in dem Eylande Mitylene/ und dem vertraute- sten Mecänas in der Stadt Rom gleichsam ei- ne entfernte Einsamkeit erlaubet. Also hoffte er durch seine Treue und Gehorsam eine kurtze Erhol- und Lufftschöpffung verdient zu haben. Sintemal auch die unausleschlichen Gestirne der Ruh benöthigt wären/ und ihren Schein mit ihrer Verhüllung abwechselten. Dieser beständige Vorsatz gewann endlich/ mitten
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zu Rom auch darinnen gewohnt/ und ſeinemSohne daraus mit denen gekoͤpfften Maah- Haͤuptern die blutgierige Lehre zuentboten; Cu- rius aber nach uͤberwundenem Pyrꝛhus mit ſei- nen ſieben Huben Ackers/ mit der ſchlechten Kohl- und Ruͤben-Koſt ſich ſo vergnuͤget/ daß er das von Samnitern ihm geſchickte Gold anzu- nehmen nicht gewuͤrdigt. Das Schoos-Kind des Gluͤcks Sylla waͤre ſeiner Siegs-Gepraͤn- ge uͤberdruͤßig worden/ und haͤtte um auff ſei- nem Cumaniſchen Vorwerge der Fiſch- und Jagt-Luſt zu genieſſen die hoͤchſte Gewalt in Rom nieder gelegt. Dem Scipio und Lelius waͤre es annehmlicher geweſt in Campanien die Baͤume/ als in Africa die ſieghafften Kriegs- Schaaren in Ordnung zu ſtellen; und beyde haͤtten zuletzt freudiger an dem Meer-Ufer mit den Muſcheln/ als in Spanien mit der Beute der Mohren geſpielet. Ja der Kaͤyſer Auguſt ſelbſt haͤtte ſeinem Kriegs-Gefehrten Agrippa in dem Eylande Mitylene/ und dem vertraute- ſten Mecaͤnas in der Stadt Rom gleichſam ei- ne entfernte Einſamkeit erlaubet. Alſo hoffte er durch ſeine Treue und Gehorſam eine kurtze Erhol- und Lufftſchoͤpffung verdient zu haben. Sintemal auch die unausleſchlichen Geſtirne der Ruh benoͤthigt waͤren/ und ihren Schein mit ihrer Verhuͤllung abwechſelten. Dieſer beſtaͤndige Vorſatz gewann endlich/ mitten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> zu Rom auch darinnen gewohnt/ und ſeinem<lb/> Sohne daraus mit denen gekoͤpfften Maah-<lb/> Haͤuptern die blutgierige Lehre zuentboten; Cu-<lb/> rius aber nach uͤberwundenem Pyrꝛhus mit ſei-<lb/> nen ſieben Huben Ackers/ mit der ſchlechten<lb/> Kohl- und Ruͤben-Koſt ſich ſo vergnuͤget/ daß er<lb/> das von Samnitern ihm geſchickte Gold anzu-<lb/> nehmen nicht gewuͤrdigt. Das Schoos-Kind<lb/> des Gluͤcks Sylla waͤre ſeiner Siegs-Gepraͤn-<lb/> ge uͤberdruͤßig worden/ und haͤtte um auff ſei-<lb/> nem Cumaniſchen Vorwerge der Fiſch- und<lb/> Jagt-Luſt zu genieſſen die hoͤchſte Gewalt in<lb/> Rom nieder gelegt. Dem Scipio und Lelius<lb/> waͤre es annehmlicher geweſt in Campanien die<lb/> Baͤume/ als in Africa die ſieghafften Kriegs-<lb/> Schaaren in Ordnung zu ſtellen; und beyde<lb/> haͤtten zuletzt freudiger an dem Meer-Ufer mit<lb/> den Muſcheln/ als in Spanien mit der Beute<lb/> der Mohren geſpielet. Ja der Kaͤyſer Auguſt<lb/> ſelbſt haͤtte ſeinem Kriegs-Gefehrten Agrippa<lb/> in dem Eylande Mitylene/ und dem vertraute-<lb/> ſten Mecaͤnas in der Stadt Rom gleichſam ei-<lb/> ne entfernte Einſamkeit erlaubet. Alſo hoffte<lb/> er durch ſeine Treue und Gehorſam eine kurtze<lb/> Erhol- und Lufftſchoͤpffung verdient zu haben.<lb/> Sintemal auch die unausleſchlichen Geſtirne<lb/> der Ruh benoͤthigt waͤren/ und ihren Schein<lb/> mit ihrer Verhuͤllung abwechſelten.</p><lb/> <p>Dieſer beſtaͤndige Vorſatz gewann endlich/<lb/> oder vergnuͤgte vielmehr den Kaͤyſer/ daß er in<lb/> des Tyberius Reiſe willigte. Denn weil er<lb/> des Agrippa Soͤhne zu ſehr verduͤſterte/ war Au-<lb/> guſt gleichſam mit ſeinem Stieff-Sohne fuͤr ſei-<lb/> ne Enckel eyverſuͤchtig; und Tiberius ſelbſt<lb/> pflegte hieruͤber zu ſchertzen: Er wuͤrde das Al-<lb/> ter der Egyptiſchen Spitz-Thuͤrme bey Hofe<lb/> nicht erreichen/ weil er/ wie viel kleiner er auch<lb/> waͤre/ mehr Schatten als jene von ſich wuͤrffe.<lb/> So bald nun Tiberius Rom geſegnete/ warff<lb/> die uͤbermaͤßige Liebe des Kaͤyſers dem Cajus ei-<lb/> ne ſolche Geſchickligkeit zu/ daß er ihm den Aꝛme-<lb/> niſchen Krieg anzuvertrauen faͤhig hielt. Sin-<lb/><cb/> temahl die Neigung zu ſeinem Gebluͤte nichts<lb/> minder als Selbſt-Liebe insgemein auch einem<lb/> untuͤchtigen Wunderwercke zutrauet. Ehe<lb/> aber die Roͤmiſche Macht in Armenien anlang-<lb/> te/ kam Phraates fuͤr die Stadt Artaxata/ und<lb/> beaͤngſtigte theils dieſer Feind/ theils die auffſaͤ-<lb/> tzigen Armenier/ theils ſein boͤſes Gewiſſen den<lb/> wolluͤſtigen Tigranes derogeſtalt/ daß er dem<lb/> Roͤmiſchen Buͤndnuͤße abzuſagen/ und mit<lb/> Phraaten Armenien zu theilen ſich erbot. Als<lb/> aber diß nicht verfing/ und die Parthen der<lb/> Stadt mit Stuͤrmen hefftig zuſetzten/ ſich/ um<lb/> nach einem weibiſchen Leben auch durch einen<lb/> maͤnnlichen Tod ſeinem wahrhafften Ebenbilde<lb/> dem luͤſternen Sardanapal gantz aͤhnlich zu weꝛ-<lb/> den/ mit ſeiner wolluͤſtigen Mallien auff einen<lb/> Holtzſtoß ſetzte/ und nach dem eines das andere<lb/> toͤdtlich verwundet/ ſich mit einander verbrenn-<lb/> ten/ und alſo der Grauſamkeit ihres Uberwin-<lb/> ders entriſſen. Artaxata lag nun in letzten<lb/> Zuͤgen/ und ſtand auff der Ubergabe; als Cenſo-<lb/> rinus mit ſeinen zweyen Legionen des Nachts/<lb/> ehe es die Parthen gewahr wurden/ hinein kam;<lb/> und weil Cajus ohne diß vom Kaͤyſer Befehl hat-<lb/> te/ den weibiſchen Tigranes ab/ und ſeinen Sohn<lb/> an die Stelle zu ſetzen/ um dadurch die Gemuͤ-<lb/> ther der Armenier wieder ein wenig an ſich zu<lb/> ziehen; erklaͤrte er alſofort Artavasden zum<lb/> Koͤnige Armeniens. Wie nun Cajus an die<lb/> Armeniſche Grentze ankam/ ward Phraates<lb/> gezwungen Artaxata zu verlaſſen/ und dem Ca-<lb/> jus entgegen zu ziehen/ wie denn auch beyde Hee-<lb/> re an dem Fluß Phrat bey Metilene gegenein-<lb/> ander zu ſtehen kamen. Allwo die Roͤmer<lb/> zwar mit Gewalt an einem ſeichten Furthe uͤber<lb/> den Fluß ſetzen wolten/ aber mit groſſem Ver-<lb/> luſt zuruͤck getrieben wurden. Als Ca-<lb/> jus ihm derogeſtalt die Stirne bieten ſahe/ ſich<lb/> auch an des Craſſus und des Antonius Nieder-<lb/> lage ſpiegelte/ ließ er dem Phraates zu guͤtlicher<lb/> Hinlegung ihrer Zwiſtigkeitẽ eine Unterredung<lb/> antragen; maſſen ſie beyde denn auch auff einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mitten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0299]
Arminius und Thußnelda.
zu Rom auch darinnen gewohnt/ und ſeinem
Sohne daraus mit denen gekoͤpfften Maah-
Haͤuptern die blutgierige Lehre zuentboten; Cu-
rius aber nach uͤberwundenem Pyrꝛhus mit ſei-
nen ſieben Huben Ackers/ mit der ſchlechten
Kohl- und Ruͤben-Koſt ſich ſo vergnuͤget/ daß er
das von Samnitern ihm geſchickte Gold anzu-
nehmen nicht gewuͤrdigt. Das Schoos-Kind
des Gluͤcks Sylla waͤre ſeiner Siegs-Gepraͤn-
ge uͤberdruͤßig worden/ und haͤtte um auff ſei-
nem Cumaniſchen Vorwerge der Fiſch- und
Jagt-Luſt zu genieſſen die hoͤchſte Gewalt in
Rom nieder gelegt. Dem Scipio und Lelius
waͤre es annehmlicher geweſt in Campanien die
Baͤume/ als in Africa die ſieghafften Kriegs-
Schaaren in Ordnung zu ſtellen; und beyde
haͤtten zuletzt freudiger an dem Meer-Ufer mit
den Muſcheln/ als in Spanien mit der Beute
der Mohren geſpielet. Ja der Kaͤyſer Auguſt
ſelbſt haͤtte ſeinem Kriegs-Gefehrten Agrippa
in dem Eylande Mitylene/ und dem vertraute-
ſten Mecaͤnas in der Stadt Rom gleichſam ei-
ne entfernte Einſamkeit erlaubet. Alſo hoffte
er durch ſeine Treue und Gehorſam eine kurtze
Erhol- und Lufftſchoͤpffung verdient zu haben.
Sintemal auch die unausleſchlichen Geſtirne
der Ruh benoͤthigt waͤren/ und ihren Schein
mit ihrer Verhuͤllung abwechſelten.
Dieſer beſtaͤndige Vorſatz gewann endlich/
oder vergnuͤgte vielmehr den Kaͤyſer/ daß er in
des Tyberius Reiſe willigte. Denn weil er
des Agrippa Soͤhne zu ſehr verduͤſterte/ war Au-
guſt gleichſam mit ſeinem Stieff-Sohne fuͤr ſei-
ne Enckel eyverſuͤchtig; und Tiberius ſelbſt
pflegte hieruͤber zu ſchertzen: Er wuͤrde das Al-
ter der Egyptiſchen Spitz-Thuͤrme bey Hofe
nicht erreichen/ weil er/ wie viel kleiner er auch
waͤre/ mehr Schatten als jene von ſich wuͤrffe.
So bald nun Tiberius Rom geſegnete/ warff
die uͤbermaͤßige Liebe des Kaͤyſers dem Cajus ei-
ne ſolche Geſchickligkeit zu/ daß er ihm den Aꝛme-
niſchen Krieg anzuvertrauen faͤhig hielt. Sin-
temahl die Neigung zu ſeinem Gebluͤte nichts
minder als Selbſt-Liebe insgemein auch einem
untuͤchtigen Wunderwercke zutrauet. Ehe
aber die Roͤmiſche Macht in Armenien anlang-
te/ kam Phraates fuͤr die Stadt Artaxata/ und
beaͤngſtigte theils dieſer Feind/ theils die auffſaͤ-
tzigen Armenier/ theils ſein boͤſes Gewiſſen den
wolluͤſtigen Tigranes derogeſtalt/ daß er dem
Roͤmiſchen Buͤndnuͤße abzuſagen/ und mit
Phraaten Armenien zu theilen ſich erbot. Als
aber diß nicht verfing/ und die Parthen der
Stadt mit Stuͤrmen hefftig zuſetzten/ ſich/ um
nach einem weibiſchen Leben auch durch einen
maͤnnlichen Tod ſeinem wahrhafften Ebenbilde
dem luͤſternen Sardanapal gantz aͤhnlich zu weꝛ-
den/ mit ſeiner wolluͤſtigen Mallien auff einen
Holtzſtoß ſetzte/ und nach dem eines das andere
toͤdtlich verwundet/ ſich mit einander verbrenn-
ten/ und alſo der Grauſamkeit ihres Uberwin-
ders entriſſen. Artaxata lag nun in letzten
Zuͤgen/ und ſtand auff der Ubergabe; als Cenſo-
rinus mit ſeinen zweyen Legionen des Nachts/
ehe es die Parthen gewahr wurden/ hinein kam;
und weil Cajus ohne diß vom Kaͤyſer Befehl hat-
te/ den weibiſchen Tigranes ab/ und ſeinen Sohn
an die Stelle zu ſetzen/ um dadurch die Gemuͤ-
ther der Armenier wieder ein wenig an ſich zu
ziehen; erklaͤrte er alſofort Artavasden zum
Koͤnige Armeniens. Wie nun Cajus an die
Armeniſche Grentze ankam/ ward Phraates
gezwungen Artaxata zu verlaſſen/ und dem Ca-
jus entgegen zu ziehen/ wie denn auch beyde Hee-
re an dem Fluß Phrat bey Metilene gegenein-
ander zu ſtehen kamen. Allwo die Roͤmer
zwar mit Gewalt an einem ſeichten Furthe uͤber
den Fluß ſetzen wolten/ aber mit groſſem Ver-
luſt zuruͤck getrieben wurden. Als Ca-
jus ihm derogeſtalt die Stirne bieten ſahe/ ſich
auch an des Craſſus und des Antonius Nieder-
lage ſpiegelte/ ließ er dem Phraates zu guͤtlicher
Hinlegung ihrer Zwiſtigkeitẽ eine Unterredung
antragen; maſſen ſie beyde denn auch auff einer
mitten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |