Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zu erwehlen in sich? Denn wie unschwer nach-
zugeben/ daß die Sternen über den menschli-
chen Leib als ein irrdisches Theil der Welt wür-
cken können; also nachdem die Seele ein Fun-
cken des Göttlichen Lichtes/ und von einem hö-
hern Ursprunge/ als die Sonne selbst ist; wie
können die niedrigern Gestirne über das höhere
würcken? Wenn die Seele sich nicht selbst der
Knechtschafft des Leibes unterwirfft? Cherämon
sahe den Sophites ernsthaft an/ und sagte: O
ihr albern Menschen/ die ihr euer Glücke/ euer
Klugheit/ und eure gute Wercke eurem freyen
Willen zueignet. Beydes hänget an den Ket-
ten des unveränderlichen Verhängnüsses/ wel-
ches durch die Sternen die Menschen/ wie
ein Gauckler die Tocken durch ver-
borgene Dräte beweget. Dieses Verhängnüß
haben die Weisen durch das Faß der Pandora/
wie die Bewegung der Jrr-Sterne durch des
Orpheus siebenseitige Leyer abgebildet/ indem
jene den Seelen bey der Geburt des Menschen
nach der Anschaffung des Himmels Böses und
Gutes zueignet. Die Hoheit der Seele klim-
mete zwar höher/ als die Gestirne/ keines weges
aber über dem Verhängnüsse/ welches das Ge-
müthe und der Wille Gottes wäre. Diesem-
nach auch die Götter an die Nothwendigkeiten
des Verhängnüsses/ wie Prometheus an den
Felsen des Caucasus angebunden wä-
ren. Es ist diß/ sagte Sophites/ eine ge-
fährliche Lehre/ welche den vernünftigen
Menschen zu einem wilden Thiere/ und
zu einem Leibeigenen des Himmels ma-
chen. Denn ob er zwar selbst sich bescheide/
daß die so wunderwürdigen Begebenheiten der
Welt nicht ungefähr geschehen/ dem menschli-
chen Willen und Klugheit auch in der Wahl es
vielmal fehl schlüge/ und daher etwas überirrdi-
sches über uns das Gebiete führen müste; so
glaubte er doch nicht/ daß dieses von denen
Sternen/ welchen Gott doch einen gewissen
Lauff fürgeschrieben/ und ein solches Ziel gesteckt
[Spaltenumbruch] hätte/ wenn man selbten auch schon das Band
anderer natürlichen Ursachen beysetzte/ herrüh-
ren könte oder müste; sondern/ daß die Vernunft
zwischen bös- und guten eine unverschrenckte
Wahl habe/ ungeachtet selbte ihrer Blödigkeit
halber vielmal den unrechten Dreyfuß anrühre-
te/ ein Weiser aber der Neigung des Gestirnes
überlegen sey. Weil er aber wohl wüste/ daß
dieser Stritt unter den Menschen keinen un-
verwerfflichen Richter hätte/ so wolte er inzwi-
schen dem Cherämon seinen eingebildeten Ster-
nen - Zwang enthängen. Nachdem aber
Cherämon nicht läugnen könte/ daß die Chaldeer
und Egyptier so gar in der Zahl und in dem
Stande der zwölff himmlischen Zeichen einander
zuwider wären/ diese derselben zwölff/ jene
nur eilff machten/ ihre Gräntzen auch sonst gar
nicht miteinander übereinstimmten; die Serer
über diß über 500. Gestirne mehr/ als die andern
zwey und die Araber zehlen; gleicher Gestalt
auch etliche Sternseher den Mercur zu einem
weiblichen/ andere zu einem männlichen Gestir-
ne/ die dritten zu einem Zwyter machten; eben
dieser Stern dem einen vor/ dem andern hinten
nach ginge; ihrer viel denen Mitternächtischen/
viel denen gerade über unserm Wirbel stehen-
den Sternen die nachdrücklichste Wirckung zu-
eigneten; wie wäre möglich/ daß aus diesen wi-
drigen Meynungen/ welche doch die Sternseher
für ihre Grundfeste hielten/ einige unfehlbare
Gewißheit/ ja nur eine glaubhafte Muthmas-
sung gezogen werden könte? sondern ieder Ver-
nünftiger könte leicht urtheilen: daß es mit der
Sternseher Wahrsagung eben eine solche Eitel-
keit hätte/ wie mit den Aufmerckern des Vogel-
Geschrey- und Fluges; es ginge auch mit bey-
den einerley Betrug für. Die Nacht-Eulen
wären fast allen Völckern ein Unglücks- Vo-
gel; die Athenienser und Scythen verehrten ihn
als einen gewissen Siegs- und Glücks-Boten;
und hätte Agathocles/ welcher beym An-
fange der Schlacht eine vorhin verwahrte

Menge
Erster Theil. L l

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zu erwehlen in ſich? Denn wie unſchwer nach-
zugeben/ daß die Sternen uͤber den menſchli-
chen Leib als ein irrdiſches Theil der Welt wuͤr-
cken koͤnnen; alſo nachdem die Seele ein Fun-
cken des Goͤttlichen Lichtes/ und von einem hoͤ-
hern Urſprunge/ als die Sonne ſelbſt iſt; wie
koͤnnen die niedrigern Geſtirne uͤber das hoͤhere
wuͤrcken? Wenn die Seele ſich nicht ſelbſt der
Knechtſchafft des Leibes unterwirfft? Cheraͤmon
ſahe den Sophites ernſthaft an/ und ſagte: O
ihr albern Menſchen/ die ihr euer Gluͤcke/ euer
Klugheit/ und eure gute Wercke eurem freyen
Willen zueignet. Beydes haͤnget an den Ket-
ten des unveraͤnderlichen Verhaͤngnuͤſſes/ wel-
ches durch die Sternen die Menſchen/ wie
ein Gauckler die Tocken durch ver-
borgene Draͤte beweget. Dieſes Verhaͤngnuͤß
haben die Weiſen durch das Faß der Pandora/
wie die Bewegung der Jrr-Sterne durch des
Orpheus ſiebenſeitige Leyer abgebildet/ indem
jene den Seelen bey der Geburt des Menſchen
nach der Anſchaffung des Himmels Boͤſes und
Gutes zueignet. Die Hoheit der Seele klim-
mete zwar hoͤher/ als die Geſtirne/ keines weges
aber uͤber dem Verhaͤngnuͤſſe/ welches das Ge-
muͤthe und der Wille Gottes waͤre. Dieſem-
nach auch die Goͤtter an die Nothwendigkeiten
des Verhaͤngnuͤſſes/ wie Prometheus an den
Felſen des Caucaſus angebunden waͤ-
ren. Es iſt diß/ ſagte Sophites/ eine ge-
faͤhrliche Lehre/ welche den vernuͤnftigen
Menſchen zu einem wilden Thiere/ und
zu einem Leibeigenen des Himmels ma-
chen. Denn ob er zwar ſelbſt ſich beſcheide/
daß die ſo wunderwuͤrdigen Begebenheiten der
Welt nicht ungefaͤhr geſchehen/ dem menſchli-
chen Willen und Klugheit auch in der Wahl es
vielmal fehl ſchluͤge/ und daher etwas uͤberirrdi-
ſches uͤber uns das Gebiete fuͤhren muͤſte; ſo
glaubte er doch nicht/ daß dieſes von denen
Sternen/ welchen Gott doch einen gewiſſen
Lauff fuͤrgeſchrieben/ und ein ſolches Ziel geſteckt
[Spaltenumbruch] haͤtte/ wenn man ſelbten auch ſchon das Band
anderer natuͤrlichen Urſachen beyſetzte/ herruͤh-
ren koͤnte oder muͤſte; ſondern/ daß die Vernunft
zwiſchen boͤſ- und guten eine unverſchrenckte
Wahl habe/ ungeachtet ſelbte ihrer Bloͤdigkeit
halber vielmal den unrechten Dreyfuß anruͤhre-
te/ ein Weiſer aber der Neigung des Geſtirnes
uͤberlegen ſey. Weil er aber wohl wuͤſte/ daß
dieſer Stritt unter den Menſchen keinen un-
verwerfflichen Richter haͤtte/ ſo wolte er inzwi-
ſchen dem Cheraͤmon ſeinen eingebildeten Ster-
nen - Zwang enthaͤngen. Nachdem aber
Cheraͤmon nicht laͤugnen koͤnte/ daß die Chaldeer
und Egyptier ſo gar in der Zahl und in dem
Stande der zwoͤlff him̃liſchen Zeichen einander
zuwider waͤren/ dieſe derſelben zwoͤlff/ jene
nur eilff machten/ ihre Graͤntzen auch ſonſt gar
nicht miteinander uͤbereinſtimmten; die Serer
uͤber diß uͤber 500. Geſtirne mehr/ als die andern
zwey und die Araber zehlen; gleicher Geſtalt
auch etliche Sternſeher den Mercur zu einem
weiblichen/ andere zu einem maͤnnlichen Geſtir-
ne/ die dritten zu einem Zwyter machten; eben
dieſer Stern dem einen vor/ dem andern hinten
nach ginge; ihrer viel denen Mitternaͤchtiſchen/
viel denen gerade uͤber unſerm Wirbel ſtehen-
den Sternen die nachdruͤcklichſte Wirckung zu-
eigneten; wie waͤre moͤglich/ daß aus dieſen wi-
drigen Meynungen/ welche doch die Sternſeher
fuͤr ihre Grundfeſte hielten/ einige unfehlbare
Gewißheit/ ja nur eine glaubhafte Muthmaſ-
ſung gezogen werden koͤnte? ſondern ieder Ver-
nuͤnftiger koͤnte leicht urtheilen: daß es mit der
Sternſeher Wahrſagung eben eine ſolche Eitel-
keit haͤtte/ wie mit den Aufmerckern des Vogel-
Geſchrey- und Fluges; es ginge auch mit bey-
den einerley Betrug fuͤr. Die Nacht-Eulen
waͤren faſt allen Voͤlckern ein Ungluͤcks- Vo-
gel; die Athenienſer und Scythen verehrten ihn
als einen gewiſſen Siegs- und Gluͤcks-Boten;
und haͤtte Agathocles/ welcher beym An-
fange der Schlacht eine vorhin verwahrte

Menge
Erſter Theil. L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0317" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
zu erwehlen in &#x017F;ich? Denn wie un&#x017F;chwer nach-<lb/>
zugeben/ daß die Sternen u&#x0364;ber den men&#x017F;chli-<lb/>
chen Leib als ein irrdi&#x017F;ches Theil der Welt wu&#x0364;r-<lb/>
cken ko&#x0364;nnen; al&#x017F;o nachdem die Seele ein Fun-<lb/>
cken des Go&#x0364;ttlichen Lichtes/ und von einem ho&#x0364;-<lb/>
hern Ur&#x017F;prunge/ als die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t; wie<lb/>
ko&#x0364;nnen die niedrigern Ge&#x017F;tirne u&#x0364;ber das ho&#x0364;here<lb/>
wu&#x0364;rcken? Wenn die Seele &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
Knecht&#x017F;chafft des Leibes unterwirfft? Chera&#x0364;mon<lb/>
&#x017F;ahe den Sophites ern&#x017F;thaft an/ und &#x017F;agte: O<lb/>
ihr albern Men&#x017F;chen/ die ihr euer Glu&#x0364;cke/ euer<lb/>
Klugheit/ und eure gute Wercke eurem freyen<lb/>
Willen zueignet. Beydes ha&#x0364;nget an den Ket-<lb/>
ten des unvera&#x0364;nderlichen Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/ wel-<lb/>
ches durch die Sternen die Men&#x017F;chen/ wie<lb/>
ein Gauckler die Tocken durch ver-<lb/>
borgene Dra&#x0364;te beweget. Die&#x017F;es Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß<lb/>
haben die Wei&#x017F;en durch das Faß der Pandora/<lb/>
wie die Bewegung der Jrr-Sterne durch des<lb/>
Orpheus &#x017F;ieben&#x017F;eitige Leyer abgebildet/ indem<lb/>
jene den Seelen bey der Geburt des Men&#x017F;chen<lb/>
nach der An&#x017F;chaffung des Himmels Bo&#x0364;&#x017F;es und<lb/>
Gutes zueignet. Die Hoheit der Seele klim-<lb/>
mete zwar ho&#x0364;her/ als die Ge&#x017F;tirne/ keines weges<lb/>
aber u&#x0364;ber dem Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ welches das Ge-<lb/>
mu&#x0364;the und der Wille Gottes wa&#x0364;re. Die&#x017F;em-<lb/>
nach auch die Go&#x0364;tter an die Nothwendigkeiten<lb/>
des Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/ wie Prometheus an den<lb/>
Fel&#x017F;en des Cauca&#x017F;us angebunden wa&#x0364;-<lb/>
ren. Es i&#x017F;t diß/ &#x017F;agte Sophites/ eine ge-<lb/>
fa&#x0364;hrliche Lehre/ welche den vernu&#x0364;nftigen<lb/>
Men&#x017F;chen zu einem wilden Thiere/ und<lb/>
zu einem Leibeigenen des Himmels ma-<lb/>
chen. Denn ob er zwar &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich be&#x017F;cheide/<lb/>
daß die &#x017F;o wunderwu&#x0364;rdigen Begebenheiten der<lb/>
Welt nicht ungefa&#x0364;hr ge&#x017F;chehen/ dem men&#x017F;chli-<lb/>
chen Willen und Klugheit auch in der Wahl es<lb/>
vielmal fehl &#x017F;chlu&#x0364;ge/ und daher etwas u&#x0364;berirrdi-<lb/>
&#x017F;ches u&#x0364;ber uns das Gebiete fu&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;te; &#x017F;o<lb/>
glaubte er doch nicht/ daß die&#x017F;es von denen<lb/>
Sternen/ welchen Gott doch einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Lauff fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben/ und ein &#x017F;olches Ziel ge&#x017F;teckt<lb/><cb/>
ha&#x0364;tte/ wenn man &#x017F;elbten auch &#x017F;chon das Band<lb/>
anderer natu&#x0364;rlichen Ur&#x017F;achen bey&#x017F;etzte/ herru&#x0364;h-<lb/>
ren ko&#x0364;nte oder mu&#x0364;&#x017F;te; &#x017F;ondern/ daß die Vernunft<lb/>
zwi&#x017F;chen bo&#x0364;&#x017F;- und guten eine unver&#x017F;chrenckte<lb/>
Wahl habe/ ungeachtet &#x017F;elbte ihrer Blo&#x0364;digkeit<lb/>
halber vielmal den unrechten Dreyfuß anru&#x0364;hre-<lb/>
te/ ein Wei&#x017F;er aber der Neigung des Ge&#x017F;tirnes<lb/>
u&#x0364;berlegen &#x017F;ey. Weil er aber wohl wu&#x0364;&#x017F;te/ daß<lb/>
die&#x017F;er Stritt unter den Men&#x017F;chen keinen un-<lb/>
verwerfflichen Richter ha&#x0364;tte/ &#x017F;o wolte er inzwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Chera&#x0364;mon &#x017F;einen eingebildeten Ster-<lb/>
nen - Zwang entha&#x0364;ngen. Nachdem aber<lb/>
Chera&#x0364;mon nicht la&#x0364;ugnen ko&#x0364;nte/ daß die Chaldeer<lb/>
und Egyptier &#x017F;o gar in der Zahl und in dem<lb/>
Stande der zwo&#x0364;lff him&#x0303;li&#x017F;chen Zeichen einander<lb/>
zuwider wa&#x0364;ren/ die&#x017F;e der&#x017F;elben zwo&#x0364;lff/ jene<lb/>
nur eilff machten/ ihre Gra&#x0364;ntzen auch &#x017F;on&#x017F;t gar<lb/>
nicht miteinander u&#x0364;berein&#x017F;timmten; die Serer<lb/>
u&#x0364;ber diß u&#x0364;ber 500. Ge&#x017F;tirne mehr/ als die andern<lb/>
zwey und die Araber zehlen; gleicher Ge&#x017F;talt<lb/>
auch etliche Stern&#x017F;eher den Mercur zu einem<lb/>
weiblichen/ andere zu einem ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;tir-<lb/>
ne/ die dritten zu einem Zwyter machten; eben<lb/>
die&#x017F;er Stern dem einen vor/ dem andern hinten<lb/>
nach ginge; ihrer viel denen Mitterna&#x0364;chti&#x017F;chen/<lb/>
viel denen gerade u&#x0364;ber un&#x017F;erm Wirbel &#x017F;tehen-<lb/>
den Sternen die nachdru&#x0364;cklich&#x017F;te Wirckung zu-<lb/>
eigneten; wie wa&#x0364;re mo&#x0364;glich/ daß aus die&#x017F;en wi-<lb/>
drigen Meynungen/ welche doch die Stern&#x017F;eher<lb/>
fu&#x0364;r ihre Grundfe&#x017F;te hielten/ einige unfehlbare<lb/>
Gewißheit/ ja nur eine glaubhafte Muthma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung gezogen werden ko&#x0364;nte? &#x017F;ondern ieder Ver-<lb/>
nu&#x0364;nftiger ko&#x0364;nte leicht urtheilen: daß es mit der<lb/>
Stern&#x017F;eher Wahr&#x017F;agung eben eine &#x017F;olche Eitel-<lb/>
keit ha&#x0364;tte/ wie mit den Aufmerckern des Vogel-<lb/>
Ge&#x017F;chrey- und Fluges; es ginge auch mit bey-<lb/>
den einerley Betrug fu&#x0364;r. Die Nacht-Eulen<lb/>
wa&#x0364;ren fa&#x017F;t allen Vo&#x0364;lckern ein Unglu&#x0364;cks- Vo-<lb/>
gel; die Athenien&#x017F;er und Scythen verehrten ihn<lb/>
als einen gewi&#x017F;&#x017F;en Siegs- und Glu&#x0364;cks-Boten;<lb/>
und ha&#x0364;tte Agathocles/ welcher beym An-<lb/>
fange der Schlacht eine vorhin verwahrte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. L l</fw><fw place="bottom" type="catch">Menge</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0317] Arminius und Thußnelda. zu erwehlen in ſich? Denn wie unſchwer nach- zugeben/ daß die Sternen uͤber den menſchli- chen Leib als ein irrdiſches Theil der Welt wuͤr- cken koͤnnen; alſo nachdem die Seele ein Fun- cken des Goͤttlichen Lichtes/ und von einem hoͤ- hern Urſprunge/ als die Sonne ſelbſt iſt; wie koͤnnen die niedrigern Geſtirne uͤber das hoͤhere wuͤrcken? Wenn die Seele ſich nicht ſelbſt der Knechtſchafft des Leibes unterwirfft? Cheraͤmon ſahe den Sophites ernſthaft an/ und ſagte: O ihr albern Menſchen/ die ihr euer Gluͤcke/ euer Klugheit/ und eure gute Wercke eurem freyen Willen zueignet. Beydes haͤnget an den Ket- ten des unveraͤnderlichen Verhaͤngnuͤſſes/ wel- ches durch die Sternen die Menſchen/ wie ein Gauckler die Tocken durch ver- borgene Draͤte beweget. Dieſes Verhaͤngnuͤß haben die Weiſen durch das Faß der Pandora/ wie die Bewegung der Jrr-Sterne durch des Orpheus ſiebenſeitige Leyer abgebildet/ indem jene den Seelen bey der Geburt des Menſchen nach der Anſchaffung des Himmels Boͤſes und Gutes zueignet. Die Hoheit der Seele klim- mete zwar hoͤher/ als die Geſtirne/ keines weges aber uͤber dem Verhaͤngnuͤſſe/ welches das Ge- muͤthe und der Wille Gottes waͤre. Dieſem- nach auch die Goͤtter an die Nothwendigkeiten des Verhaͤngnuͤſſes/ wie Prometheus an den Felſen des Caucaſus angebunden waͤ- ren. Es iſt diß/ ſagte Sophites/ eine ge- faͤhrliche Lehre/ welche den vernuͤnftigen Menſchen zu einem wilden Thiere/ und zu einem Leibeigenen des Himmels ma- chen. Denn ob er zwar ſelbſt ſich beſcheide/ daß die ſo wunderwuͤrdigen Begebenheiten der Welt nicht ungefaͤhr geſchehen/ dem menſchli- chen Willen und Klugheit auch in der Wahl es vielmal fehl ſchluͤge/ und daher etwas uͤberirrdi- ſches uͤber uns das Gebiete fuͤhren muͤſte; ſo glaubte er doch nicht/ daß dieſes von denen Sternen/ welchen Gott doch einen gewiſſen Lauff fuͤrgeſchrieben/ und ein ſolches Ziel geſteckt haͤtte/ wenn man ſelbten auch ſchon das Band anderer natuͤrlichen Urſachen beyſetzte/ herruͤh- ren koͤnte oder muͤſte; ſondern/ daß die Vernunft zwiſchen boͤſ- und guten eine unverſchrenckte Wahl habe/ ungeachtet ſelbte ihrer Bloͤdigkeit halber vielmal den unrechten Dreyfuß anruͤhre- te/ ein Weiſer aber der Neigung des Geſtirnes uͤberlegen ſey. Weil er aber wohl wuͤſte/ daß dieſer Stritt unter den Menſchen keinen un- verwerfflichen Richter haͤtte/ ſo wolte er inzwi- ſchen dem Cheraͤmon ſeinen eingebildeten Ster- nen - Zwang enthaͤngen. Nachdem aber Cheraͤmon nicht laͤugnen koͤnte/ daß die Chaldeer und Egyptier ſo gar in der Zahl und in dem Stande der zwoͤlff him̃liſchen Zeichen einander zuwider waͤren/ dieſe derſelben zwoͤlff/ jene nur eilff machten/ ihre Graͤntzen auch ſonſt gar nicht miteinander uͤbereinſtimmten; die Serer uͤber diß uͤber 500. Geſtirne mehr/ als die andern zwey und die Araber zehlen; gleicher Geſtalt auch etliche Sternſeher den Mercur zu einem weiblichen/ andere zu einem maͤnnlichen Geſtir- ne/ die dritten zu einem Zwyter machten; eben dieſer Stern dem einen vor/ dem andern hinten nach ginge; ihrer viel denen Mitternaͤchtiſchen/ viel denen gerade uͤber unſerm Wirbel ſtehen- den Sternen die nachdruͤcklichſte Wirckung zu- eigneten; wie waͤre moͤglich/ daß aus dieſen wi- drigen Meynungen/ welche doch die Sternſeher fuͤr ihre Grundfeſte hielten/ einige unfehlbare Gewißheit/ ja nur eine glaubhafte Muthmaſ- ſung gezogen werden koͤnte? ſondern ieder Ver- nuͤnftiger koͤnte leicht urtheilen: daß es mit der Sternſeher Wahrſagung eben eine ſolche Eitel- keit haͤtte/ wie mit den Aufmerckern des Vogel- Geſchrey- und Fluges; es ginge auch mit bey- den einerley Betrug fuͤr. Die Nacht-Eulen waͤren faſt allen Voͤlckern ein Ungluͤcks- Vo- gel; die Athenienſer und Scythen verehrten ihn als einen gewiſſen Siegs- und Gluͤcks-Boten; und haͤtte Agathocles/ welcher beym An- fange der Schlacht eine vorhin verwahrte Menge Erſter Theil. L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/317
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/317>, abgerufen am 22.11.2024.