Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nen die Götter aus dem Himmel/ die Geisteraus der Hölle beruffen/ und wenn einem ein Stein aus dem Ringe springt/ daraus ein nicht allein unvermeidliches Unglück erzwingen/ son- dern auch deßwegen den wichtigsten Anschlag abbrechen. Cherämon antwortete: Er könte nicht längnen/ daß viel unter denen Sternsehern irrige Meynungen von den Sternen hätten/ daß die Ferne und die Blödigkeit des menschli- chen Verstandes nicht alles im Himmel so genau auszuecken wüste/ und derogestalt der Himmel den meisten ein unauflößliches Rätzel wäre. Alleine/ es wäre daraus ein mehres nicht zu er- zwingen/ als daß ihre Wissenschafft nicht voll- kommen/ sondern auch mit Fehlern vermischt wäre. Massen denn auch keine Sternse- her/ als die Egyptier/ die Geburt der Schwantz-Gestirne vorher sehen/ und die Zeit ihrer künftigen Erscheinung anzukündi- gen wüsten. Diese Unvollkommenheit aber hinge aller Weißheit und Künsten an; die Aertzte zanckten sich ja so sehr über den Ur- sachen und Kennzeichen der Kranckheiten/ als über der Eigenschafft der Kräuter und des Ertztes. Die Staats-Klugen machten über einer Entschlüssung die Rath-Stuben mehr- mals zu einem Jrrgarten widriger Meynun- gen. Gleichwohl verwürffe niemand die gantze Artzney-Kunst/ und die mehrmals fehltretende Staats-Klugheit. Warumb wäre man denn ihrer Wissenschafft so aufsätzig? Warumb wolte man denen Offenbarungen der Gestirne nichts glauben/ da so viel Völcker die Sprache der Esel und Bäume/ den Flug der Vögel/ und das Geschwärme der Gespenster für unfehlba- re Weissagungen annehmen? Keine einige wäre noch so vollkommen durchsucht/ daß die besten Meister nicht noch täglich was zu ler- nen/ oder ihre Unwissenheit zu beklagen hätten. Die gründliche Wissenschafft von dem Lauffe und der Würckung der sieben grossen Jrr- [Spaltenumbruch] Sternen/ und der zwölf Zeichen des Thier- Kreisses wären schon genung eines Menschen fürnehmste Zufälle vorzusehen; ob wohl frey- lich die kleineren Sterne in geringern Dingen auch ihren absonderen Zug hätten. Jhre Wür- ckungen hätte die Welt durch die Erfahrung eben so/ wie die Eigenschaften der Kräuter geler- net. Sophites brach hier ein: Wie kan die Er- fahrung allhier ein gewisser Lehrmeister seyn/ nachdem die Sternseher selbst gestehen/ daß der gestirnte Himmel niemals einerley/ sondern stets einen gantz andern Stand darstellet? und daß ein ieder Stern/ so klein er sey/ nichts min- der als ein iedes Kraut/ seine gantz absondere Eigenschaft habe. Cherämon versetzte: Es ist genung/ daß die fürnehmsten Gestirne offt- mals sich miteinander vereinbaren/ oder nach einerley Art einander entgegen stehen. Ste- hen doch die Kräuter an einem Orte/ und in der Nachbarschafft dieser oder jener Gewächse besser/ als am andern; sie haben unterschie- dene Witterung/ auch nach der Landes-Art von dem Gestirne nicht gleichen Einfluß/ gleich- wohl müssen die Aertzte die Kräfften der Kräuter/ wie die Sternseher das Vermögen der anders gestellten Gestirne zu unterscheiden wissen. Die Unwissenheit etlicher in diesen Ländern unsichtbaren Sterne thäten ihrer Weißheit schlechten Abbruch/ weil die über unserm Haupte stehende Gestirne über uns die kräfftigsten/ die so weit entfernten aber eben so wol/ als die unsichtbaren Finsternüsse schlechte Einflüsse hätten. Sophites warff ein: Wie kommts denn aber/ daß nach der mei- sten Sternseher Meynung die bey eines Men- schen Geburt im Morgen aufgehende/ nicht aber die gleich über unserm Wirbel stehende/ oder auch nicht vielmehr die bey der Empfäng- nüß scheinende Gestirne dem Gebohrnen die Beschaffenheit ihres gantzen Lebens anordnen sollen? Zumal die Kinder mehrmals in der Ge- L l 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nen die Goͤtter aus dem Himmel/ die Geiſteraus der Hoͤlle beruffen/ und wenn einem ein Stein aus dem Ringe ſpringt/ daraus ein nicht allein unvermeidliches Ungluͤck erzwingen/ ſon- dern auch deßwegen den wichtigſten Anſchlag abbrechen. Cheraͤmon antwortete: Er koͤnte nicht laͤngnen/ daß viel unter denen Sternſehern irrige Meynungen von den Sternen haͤtten/ daß die Ferne und die Bloͤdigkeit des menſchli- chen Verſtandes nicht alles im Himmel ſo genau auszuecken wuͤſte/ und derogeſtalt der Himmel den meiſten ein unaufloͤßliches Raͤtzel waͤre. Alleine/ es waͤre daraus ein mehres nicht zu er- zwingen/ als daß ihre Wiſſenſchafft nicht voll- kommen/ ſondern auch mit Fehlern vermiſcht waͤre. Maſſen denn auch keine Sternſe- her/ als die Egyptier/ die Geburt der Schwantz-Geſtirne vorher ſehen/ und die Zeit ihrer kuͤnftigen Erſcheinung anzukuͤndi- gen wuͤſten. Dieſe Unvollkommenheit aber hinge aller Weißheit und Kuͤnſten an; die Aertzte zanckten ſich ja ſo ſehr uͤber den Ur- ſachen und Kennzeichen der Kranckheiten/ als uͤber der Eigenſchafft der Kraͤuter und des Ertztes. Die Staats-Klugen machten uͤber einer Entſchluͤſſung die Rath-Stuben mehr- mals zu einem Jrrgarten widriger Meynun- gen. Gleichwohl verwuͤrffe niemand die gantze Artzney-Kunſt/ und die mehrmals fehltretende Staats-Klugheit. Warumb waͤre man denn ihrer Wiſſenſchafft ſo aufſaͤtzig? Warumb wolte man denen Offenbarungen der Geſtirne nichts glauben/ da ſo viel Voͤlcker die Sprache der Eſel und Baͤume/ den Flug der Voͤgel/ und das Geſchwaͤrme der Geſpenſter fuͤr unfehlba- re Weiſſagungen annehmen? Keine einige waͤre noch ſo vollkommen durchſucht/ daß die beſten Meiſter nicht noch taͤglich was zu ler- nen/ oder ihre Unwiſſenheit zu beklagen haͤtten. Die gruͤndliche Wiſſenſchafft von dem Lauffe und der Wuͤrckung der ſieben groſſen Jrr- [Spaltenumbruch] Sternen/ und der zwoͤlf Zeichen des Thier- Kreiſſes waͤren ſchon genung eines Menſchen fuͤrnehmſte Zufaͤlle vorzuſehen; ob wohl frey- lich die kleineren Sterne in geringern Dingen auch ihren abſonderen Zug haͤtten. Jhre Wuͤr- ckungen haͤtte die Welt durch die Erfahrung eben ſo/ wie die Eigenſchaften der Kraͤuter geler- net. Sophites brach hier ein: Wie kan die Er- fahrung allhier ein gewiſſer Lehrmeiſter ſeyn/ nachdem die Sternſeher ſelbſt geſtehen/ daß der geſtirnte Himmel niemals einerley/ ſondern ſtets einen gantz andern Stand darſtellet? und daß ein ieder Stern/ ſo klein er ſey/ nichts min- der als ein iedes Kraut/ ſeine gantz abſondere Eigenſchaft habe. Cheraͤmon verſetzte: Es iſt genung/ daß die fuͤrnehmſten Geſtirne offt- mals ſich miteinander vereinbaren/ oder nach einerley Art einander entgegen ſtehen. Ste- hen doch die Kraͤuter an einem Orte/ und in der Nachbarſchafft dieſer oder jener Gewaͤchſe beſſer/ als am andern; ſie haben unterſchie- dene Witterung/ auch nach der Landes-Art von dem Geſtirne nicht gleichen Einfluß/ gleich- wohl muͤſſen die Aertzte die Kraͤfften der Kraͤuter/ wie die Sternſeher das Vermoͤgen der anders geſtellten Geſtirne zu unterſcheiden wiſſen. Die Unwiſſenheit etlicher in dieſen Laͤndern unſichtbaren Sterne thaͤten ihrer Weißheit ſchlechten Abbruch/ weil die uͤber unſerm Haupte ſtehende Geſtirne uͤber uns die kraͤfftigſten/ die ſo weit entfernten aber eben ſo wol/ als die unſichtbaren Finſternuͤſſe ſchlechte Einfluͤſſe haͤtten. Sophites warff ein: Wie kom̃ts denn aber/ daß nach der mei- ſten Sternſeher Meynung die bey eines Men- ſchen Geburt im Morgen aufgehende/ nicht aber die gleich uͤber unſerm Wirbel ſtehende/ oder auch nicht vielmehr die bey der Empfaͤng- nuͤß ſcheinende Geſtirne dem Gebohrnen die Beſchaffenheit ihres gantzen Lebens anordnen ſollen? Zumal die Kinder mehrmals in der Ge- L l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0319" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> nen die Goͤtter aus dem Himmel/ die Geiſter<lb/> aus der Hoͤlle beruffen/ und wenn einem ein<lb/> Stein aus dem Ringe ſpringt/ daraus ein nicht<lb/> allein unvermeidliches Ungluͤck erzwingen/ ſon-<lb/> dern auch deßwegen den wichtigſten Anſchlag<lb/> abbrechen. Cheraͤmon antwortete: Er koͤnte<lb/> nicht laͤngnen/ daß viel unter denen Sternſehern<lb/> irrige Meynungen von den Sternen haͤtten/<lb/> daß die Ferne und die Bloͤdigkeit des menſchli-<lb/> chen Verſtandes nicht alles im Himmel ſo genau<lb/> auszuecken wuͤſte/ und derogeſtalt der Himmel<lb/> den meiſten ein unaufloͤßliches Raͤtzel waͤre.<lb/> Alleine/ es waͤre daraus ein mehres nicht zu er-<lb/> zwingen/ als daß ihre Wiſſenſchafft nicht voll-<lb/> kommen/ ſondern auch mit Fehlern vermiſcht<lb/> waͤre. Maſſen denn auch keine Sternſe-<lb/> her/ als die Egyptier/ die Geburt der<lb/> Schwantz-Geſtirne vorher ſehen/ und die<lb/> Zeit ihrer kuͤnftigen Erſcheinung anzukuͤndi-<lb/> gen wuͤſten. Dieſe Unvollkommenheit aber<lb/> hinge aller Weißheit und Kuͤnſten an; die<lb/> Aertzte zanckten ſich ja ſo ſehr uͤber den Ur-<lb/> ſachen und Kennzeichen der Kranckheiten/ als<lb/> uͤber der Eigenſchafft der Kraͤuter und des<lb/> Ertztes. Die Staats-Klugen machten uͤber<lb/> einer Entſchluͤſſung die Rath-Stuben mehr-<lb/> mals zu einem Jrrgarten widriger Meynun-<lb/> gen. Gleichwohl verwuͤrffe niemand die gantze<lb/> Artzney-Kunſt/ und die mehrmals fehltretende<lb/> Staats-Klugheit. Warumb waͤre man denn<lb/> ihrer Wiſſenſchafft ſo aufſaͤtzig? Warumb wolte<lb/> man denen Offenbarungen der Geſtirne nichts<lb/> glauben/ da ſo viel Voͤlcker die Sprache der<lb/> Eſel und Baͤume/ den Flug der Voͤgel/ und<lb/> das Geſchwaͤrme der Geſpenſter fuͤr unfehlba-<lb/> re Weiſſagungen annehmen? Keine einige<lb/> waͤre noch ſo vollkommen durchſucht/ daß die<lb/> beſten Meiſter nicht noch taͤglich was zu ler-<lb/> nen/ oder ihre Unwiſſenheit zu beklagen haͤtten.<lb/> Die gruͤndliche Wiſſenſchafft von dem Lauffe<lb/> und der Wuͤrckung der ſieben groſſen Jrr-<lb/><cb/> Sternen/ und der zwoͤlf Zeichen des Thier-<lb/> Kreiſſes waͤren ſchon genung eines Menſchen<lb/> fuͤrnehmſte Zufaͤlle vorzuſehen; ob wohl frey-<lb/> lich die kleineren Sterne in geringern Dingen<lb/> auch ihren abſonderen Zug haͤtten. Jhre Wuͤr-<lb/> ckungen haͤtte die Welt durch die Erfahrung<lb/> eben ſo/ wie die Eigenſchaften der Kraͤuter geler-<lb/> net. Sophites brach hier ein: Wie kan die Er-<lb/> fahrung allhier ein gewiſſer Lehrmeiſter ſeyn/<lb/> nachdem die Sternſeher ſelbſt geſtehen/ daß<lb/> der geſtirnte Himmel niemals einerley/ ſondern<lb/> ſtets einen gantz andern Stand darſtellet? und<lb/> daß ein ieder Stern/ ſo klein er ſey/ nichts min-<lb/> der als ein iedes Kraut/ ſeine gantz abſondere<lb/> Eigenſchaft habe. Cheraͤmon verſetzte: Es iſt<lb/> genung/ daß die fuͤrnehmſten Geſtirne offt-<lb/> mals ſich miteinander vereinbaren/ oder nach<lb/> einerley Art einander entgegen ſtehen. Ste-<lb/> hen doch die Kraͤuter an einem Orte/ und in<lb/> der Nachbarſchafft dieſer oder jener Gewaͤchſe<lb/> beſſer/ als am andern; ſie haben unterſchie-<lb/> dene Witterung/ auch nach der Landes-Art von<lb/> dem Geſtirne nicht gleichen Einfluß/ gleich-<lb/> wohl muͤſſen die Aertzte die Kraͤfften der<lb/> Kraͤuter/ wie die Sternſeher das Vermoͤgen<lb/> der anders geſtellten Geſtirne zu unterſcheiden<lb/> wiſſen. Die Unwiſſenheit etlicher in dieſen<lb/> Laͤndern unſichtbaren Sterne thaͤten ihrer<lb/> Weißheit ſchlechten Abbruch/ weil die uͤber<lb/> unſerm Haupte ſtehende Geſtirne uͤber uns die<lb/> kraͤfftigſten/ die ſo weit entfernten aber eben<lb/> ſo wol/ als die unſichtbaren Finſternuͤſſe<lb/> ſchlechte Einfluͤſſe haͤtten. Sophites warff<lb/> ein: Wie kom̃ts denn aber/ daß nach der mei-<lb/> ſten Sternſeher Meynung die bey eines Men-<lb/> ſchen Geburt im Morgen aufgehende/ nicht<lb/> aber die gleich uͤber unſerm Wirbel ſtehende/<lb/> oder auch nicht vielmehr die bey der Empfaͤng-<lb/> nuͤß ſcheinende Geſtirne dem Gebohrnen die<lb/> Beſchaffenheit ihres gantzen Lebens anordnen<lb/> ſollen? Zumal die Kinder mehrmals in der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0319]
Arminius und Thußnelda.
nen die Goͤtter aus dem Himmel/ die Geiſter
aus der Hoͤlle beruffen/ und wenn einem ein
Stein aus dem Ringe ſpringt/ daraus ein nicht
allein unvermeidliches Ungluͤck erzwingen/ ſon-
dern auch deßwegen den wichtigſten Anſchlag
abbrechen. Cheraͤmon antwortete: Er koͤnte
nicht laͤngnen/ daß viel unter denen Sternſehern
irrige Meynungen von den Sternen haͤtten/
daß die Ferne und die Bloͤdigkeit des menſchli-
chen Verſtandes nicht alles im Himmel ſo genau
auszuecken wuͤſte/ und derogeſtalt der Himmel
den meiſten ein unaufloͤßliches Raͤtzel waͤre.
Alleine/ es waͤre daraus ein mehres nicht zu er-
zwingen/ als daß ihre Wiſſenſchafft nicht voll-
kommen/ ſondern auch mit Fehlern vermiſcht
waͤre. Maſſen denn auch keine Sternſe-
her/ als die Egyptier/ die Geburt der
Schwantz-Geſtirne vorher ſehen/ und die
Zeit ihrer kuͤnftigen Erſcheinung anzukuͤndi-
gen wuͤſten. Dieſe Unvollkommenheit aber
hinge aller Weißheit und Kuͤnſten an; die
Aertzte zanckten ſich ja ſo ſehr uͤber den Ur-
ſachen und Kennzeichen der Kranckheiten/ als
uͤber der Eigenſchafft der Kraͤuter und des
Ertztes. Die Staats-Klugen machten uͤber
einer Entſchluͤſſung die Rath-Stuben mehr-
mals zu einem Jrrgarten widriger Meynun-
gen. Gleichwohl verwuͤrffe niemand die gantze
Artzney-Kunſt/ und die mehrmals fehltretende
Staats-Klugheit. Warumb waͤre man denn
ihrer Wiſſenſchafft ſo aufſaͤtzig? Warumb wolte
man denen Offenbarungen der Geſtirne nichts
glauben/ da ſo viel Voͤlcker die Sprache der
Eſel und Baͤume/ den Flug der Voͤgel/ und
das Geſchwaͤrme der Geſpenſter fuͤr unfehlba-
re Weiſſagungen annehmen? Keine einige
waͤre noch ſo vollkommen durchſucht/ daß die
beſten Meiſter nicht noch taͤglich was zu ler-
nen/ oder ihre Unwiſſenheit zu beklagen haͤtten.
Die gruͤndliche Wiſſenſchafft von dem Lauffe
und der Wuͤrckung der ſieben groſſen Jrr-
Sternen/ und der zwoͤlf Zeichen des Thier-
Kreiſſes waͤren ſchon genung eines Menſchen
fuͤrnehmſte Zufaͤlle vorzuſehen; ob wohl frey-
lich die kleineren Sterne in geringern Dingen
auch ihren abſonderen Zug haͤtten. Jhre Wuͤr-
ckungen haͤtte die Welt durch die Erfahrung
eben ſo/ wie die Eigenſchaften der Kraͤuter geler-
net. Sophites brach hier ein: Wie kan die Er-
fahrung allhier ein gewiſſer Lehrmeiſter ſeyn/
nachdem die Sternſeher ſelbſt geſtehen/ daß
der geſtirnte Himmel niemals einerley/ ſondern
ſtets einen gantz andern Stand darſtellet? und
daß ein ieder Stern/ ſo klein er ſey/ nichts min-
der als ein iedes Kraut/ ſeine gantz abſondere
Eigenſchaft habe. Cheraͤmon verſetzte: Es iſt
genung/ daß die fuͤrnehmſten Geſtirne offt-
mals ſich miteinander vereinbaren/ oder nach
einerley Art einander entgegen ſtehen. Ste-
hen doch die Kraͤuter an einem Orte/ und in
der Nachbarſchafft dieſer oder jener Gewaͤchſe
beſſer/ als am andern; ſie haben unterſchie-
dene Witterung/ auch nach der Landes-Art von
dem Geſtirne nicht gleichen Einfluß/ gleich-
wohl muͤſſen die Aertzte die Kraͤfften der
Kraͤuter/ wie die Sternſeher das Vermoͤgen
der anders geſtellten Geſtirne zu unterſcheiden
wiſſen. Die Unwiſſenheit etlicher in dieſen
Laͤndern unſichtbaren Sterne thaͤten ihrer
Weißheit ſchlechten Abbruch/ weil die uͤber
unſerm Haupte ſtehende Geſtirne uͤber uns die
kraͤfftigſten/ die ſo weit entfernten aber eben
ſo wol/ als die unſichtbaren Finſternuͤſſe
ſchlechte Einfluͤſſe haͤtten. Sophites warff
ein: Wie kom̃ts denn aber/ daß nach der mei-
ſten Sternſeher Meynung die bey eines Men-
ſchen Geburt im Morgen aufgehende/ nicht
aber die gleich uͤber unſerm Wirbel ſtehende/
oder auch nicht vielmehr die bey der Empfaͤng-
nuͤß ſcheinende Geſtirne dem Gebohrnen die
Beſchaffenheit ihres gantzen Lebens anordnen
ſollen? Zumal die Kinder mehrmals in der
Ge-
L l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |