Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Geburt etliche Stunden stehen; Viel so garlebendig aus den todten Müttern ge- schnidten würden. Cherämon antwortete: Es wären zwar einige Sternseher dieser Meynung/ die Erfahrung aber eine Lehrmei- sterin gewest/ daß wie die aufgehende Sonne mit ihren Straalen die Welt gleichsam le- bendig machte; also wären auch alle andere Gestirne in ihrem Aufgange am kräftigsten. Der Morgen wäre das rechte Theil des Himmels/ die Morgenländer wären die tieff- sinnigsten Leute/ in Morgenland wüchsen die Edelgesteine/ und die wolrüchenden Dinge/ und die auch im Nord - und West - Striche befindlichen Gewächse wären doch gegen Morgen wolrüchender und kräfftiger. So- phites fiel ein: Es wären aber die bey der Geburt aufgehenden Gestirne den meisten Menschen unbekant/ die wenigsten verstünden nicht/ wie sie aufzumercken wären; die andern versäumten diese Sorgfalt/ und rechneten ihre Geburts - Stunde nach Anzeigung der ins- gemein unrecht gehenden Uhren; gleichwohl aber hätten die Sternseher kein Bedencken einem ieden Wahrsager abzugeben. Cherä- mon gab zur Antwort: Auf einen falschen Bericht könte freylich keine Gewißheit ge- gründet werden. Gleichwohl aber könten sie/ wenn schon die Geburts-Stunde so genau nicht beobachtet worden wäre/ aus etlichen merckwürdigen Zufällen desselben Menschen genau ausgerechnet werden. Sophites lachte/ und fing an: Diß ist in Wahrheit sehr weit ge- sucht/ und aus einer Ungewißheit die andere gezogen; zumal die Sternseher selbst fürgeben/ daß zweyerley Stand der Gestirne doch ei- nerley Gutes oder Böses verursachte. Ge- setzt aber/ daß die Sternseher allezeit der wah- ren Geburts-Stunde versichert werden; wie kommt es denn/ daß aus zweyen auf einmal ge- bornen Zwillingen der eine ein Schoos-Kind [Spaltenumbruch] des Glückes/ der andere ein Verwirffling der Welt ist? Daß die zu einer Zeit ans Tage- Licht kommende Proclus und Euristhenes in allem so weit als Morgen und Abend von ein- ander entfernet sind? Daß Hector und Poly- damas einerley Geburts-Stunde/ aber gantz widrige Verhängnüsse haben? Wie gehets zu/ daß in einem Augenblicke zwey auf die Welt kommen/ derer einer ein König wird/ der andere sein Lebtage ein Sclave bleibt? Cherä- mon stockte hierüber ein wenig/ fing aber an: Die Gestirne hätten eine so geschwinde Be- wegung/ daß fast unmöglich zwey Menschen einen Augenblick der Geburt haben könten/ in welchem doch der Stand der Sternen sich ver- änderte. Uberdiß müsten die Würckungen der Gestirne nicht so jüdisch/ sondern mit Ver- nunft angenommen werden/ also/ daß nachdem die/ welche im Steinbocke gebohren werden/ wenn selbtem die Krone gegen Morgen steht/ zu der Herrschafft einen kräftigen Zug haben/ nicht eben Könige in Persien werden müssen/ sondern/ wenn sie in ihrer Stadt den höchsten Gipfel erlangen/ zu Sparta Fürsten/ zu Rom Bürgermeister werden/ diß/ was der Himmel wahrsaget/ allerdings erlangt ha- ben. Wenn ein Fürst im Wassermanne/ welcher Fischer macht/ oder im Orion/ der die Jäger hägt/ in der Harffe des Orpheus/ als dem Hause der Musen gebohren wird/ ist es schon genung/ daß er zu selbigen Ubungen eine heftige Zuneigung habe/ nicht aber muß er sich seiner Hoheit entäusern/ und aus fischen und jagen ein Handwerck machen. Durch diesen Fürwand/ fing Sophites an/ läst sich aber der Fehler gar nicht verhüllen: daß durch Schiffbruch/ durch Eroberung einer Stadt/ Gewinnung einer Schlacht viel hun- dert/ in Asien durch Versinckung vieler Städ- te/ in Rhetien durch Einfallung eines Berges/ in der Mutinensischen Gegend durch einen Kampf
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Geburt etliche Stunden ſtehen; Viel ſo garlebendig aus den todten Muͤttern ge- ſchnidten wuͤrden. Cheraͤmon antwortete: Es waͤren zwar einige Sternſeher dieſer Meynung/ die Erfahrung aber eine Lehrmei- ſterin geweſt/ daß wie die aufgehende Sonne mit ihren Straalen die Welt gleichſam le- bendig machte; alſo waͤren auch alle andere Geſtirne in ihrem Aufgange am kraͤftigſten. Der Morgen waͤre das rechte Theil des Himmels/ die Morgenlaͤnder waͤren die tieff- ſinnigſten Leute/ in Morgenland wuͤchſen die Edelgeſteine/ und die wolruͤchenden Dinge/ und die auch im Nord - und Weſt - Striche befindlichen Gewaͤchſe waͤren doch gegen Morgen wolruͤchender und kraͤfftiger. So- phites fiel ein: Es waͤren aber die bey der Geburt aufgehenden Geſtirne den meiſten Menſchen unbekant/ die wenigſten verſtuͤnden nicht/ wie ſie aufzumercken waͤren; die andern verſaͤumten dieſe Sorgfalt/ und rechneten ihre Geburts - Stunde nach Anzeigung der ins- gemein unrecht gehenden Uhren; gleichwohl aber haͤtten die Sternſeher kein Bedencken einem ieden Wahrſager abzugeben. Cheraͤ- mon gab zur Antwort: Auf einen falſchen Bericht koͤnte freylich keine Gewißheit ge- gruͤndet werden. Gleichwohl aber koͤnten ſie/ wenn ſchon die Geburts-Stunde ſo genau nicht beobachtet worden waͤre/ aus etlichen merckwuͤrdigen Zufaͤllen deſſelben Menſchen genau ausgerechnet werden. Sophites lachte/ und fing an: Diß iſt in Wahrheit ſehr weit ge- ſucht/ und aus einer Ungewißheit die andere gezogen; zumal die Sternſeher ſelbſt fuͤrgeben/ daß zweyerley Stand der Geſtirne doch ei- nerley Gutes oder Boͤſes verurſachte. Ge- ſetzt aber/ daß die Sternſeher allezeit der wah- ren Geburts-Stunde verſichert werden; wie kom̃t es denn/ daß aus zweyen auf einmal ge- bornen Zwillingen der eine ein Schoos-Kind [Spaltenumbruch] des Gluͤckes/ der andere ein Verwirffling der Welt iſt? Daß die zu einer Zeit ans Tage- Licht kommende Proclus und Euriſthenes in allem ſo weit als Morgen und Abend von ein- ander entfernet ſind? Daß Hector und Poly- damas einerley Geburts-Stunde/ aber gantz widrige Verhaͤngnuͤſſe haben? Wie gehets zu/ daß in einem Augenblicke zwey auf die Welt kommen/ derer einer ein Koͤnig wird/ der andere ſein Lebtage ein Sclave bleibt? Cheraͤ- mon ſtockte hieruͤber ein wenig/ fing aber an: Die Geſtirne haͤtten eine ſo geſchwinde Be- wegung/ daß faſt unmoͤglich zwey Menſchen einen Augenblick der Geburt haben koͤnten/ in welchem doch der Stand der Sternen ſich ver- aͤnderte. Uberdiß muͤſten die Wuͤrckungen der Geſtirne nicht ſo juͤdiſch/ ſondern mit Ver- nunft angenommen werden/ alſo/ daß nachdem die/ welche im Steinbocke gebohren werden/ wenn ſelbtem die Krone gegen Morgen ſteht/ zu der Herrſchafft einen kraͤftigen Zug haben/ nicht eben Koͤnige in Perſien werden muͤſſen/ ſondern/ wenn ſie in ihrer Stadt den hoͤchſten Gipfel erlangen/ zu Sparta Fuͤrſten/ zu Rom Buͤrgermeiſter werden/ diß/ was der Himmel wahrſaget/ allerdings erlangt ha- ben. Wenn ein Fuͤrſt im Waſſermanne/ welcher Fiſcher macht/ oder im Orion/ der die Jaͤger haͤgt/ in der Harffe des Orpheus/ als dem Hauſe der Muſen gebohren wird/ iſt es ſchon genung/ daß er zu ſelbigen Ubungen eine heftige Zuneigung habe/ nicht aber muß er ſich ſeiner Hoheit entaͤuſern/ und aus fiſchen und jagen ein Handwerck machen. Durch dieſen Fuͤrwand/ fing Sophites an/ laͤſt ſich aber der Fehler gar nicht verhuͤllen: daß durch Schiffbruch/ durch Eroberung einer Stadt/ Gewinnung einer Schlacht viel hun- dert/ in Aſien durch Verſinckung vieler Staͤd- te/ in Rhetien durch Einfallung eines Berges/ in der Mutinenſiſchen Gegend durch einen Kampf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Geburt etliche Stunden ſtehen; Viel ſo gar<lb/> lebendig aus den todten Muͤttern ge-<lb/> ſchnidten wuͤrden. Cheraͤmon antwortete:<lb/> Es waͤren zwar einige Sternſeher dieſer<lb/> Meynung/ die Erfahrung aber eine Lehrmei-<lb/> ſterin geweſt/ daß wie die aufgehende Sonne<lb/> mit ihren Straalen die Welt gleichſam le-<lb/> bendig machte; alſo waͤren auch alle andere<lb/> Geſtirne in ihrem Aufgange am kraͤftigſten.<lb/> Der Morgen waͤre das rechte Theil des<lb/> Himmels/ die Morgenlaͤnder waͤren die tieff-<lb/> ſinnigſten Leute/ in Morgenland wuͤchſen die<lb/> Edelgeſteine/ und die wolruͤchenden Dinge/<lb/> und die auch im Nord - und Weſt - Striche<lb/> befindlichen Gewaͤchſe waͤren doch gegen<lb/> Morgen wolruͤchender und kraͤfftiger. So-<lb/> phites fiel ein: Es waͤren aber die bey der<lb/> Geburt aufgehenden Geſtirne den meiſten<lb/> Menſchen unbekant/ die wenigſten verſtuͤnden<lb/> nicht/ wie ſie aufzumercken waͤren; die andern<lb/> verſaͤumten dieſe Sorgfalt/ und rechneten ihre<lb/> Geburts - Stunde nach Anzeigung der ins-<lb/> gemein unrecht gehenden Uhren; gleichwohl<lb/> aber haͤtten die Sternſeher kein Bedencken<lb/> einem ieden Wahrſager abzugeben. Cheraͤ-<lb/> mon gab zur Antwort: Auf einen falſchen<lb/> Bericht koͤnte freylich keine Gewißheit ge-<lb/> gruͤndet werden. Gleichwohl aber koͤnten<lb/> ſie/ wenn ſchon die Geburts-Stunde ſo genau<lb/> nicht beobachtet worden waͤre/ aus etlichen<lb/> merckwuͤrdigen Zufaͤllen deſſelben Menſchen<lb/> genau ausgerechnet werden. Sophites lachte/<lb/> und fing an: Diß iſt in Wahrheit ſehr weit ge-<lb/> ſucht/ und aus einer Ungewißheit die andere<lb/> gezogen; zumal die Sternſeher ſelbſt fuͤrgeben/<lb/> daß zweyerley Stand der Geſtirne doch ei-<lb/> nerley Gutes oder Boͤſes verurſachte. Ge-<lb/> ſetzt aber/ daß die Sternſeher allezeit der wah-<lb/> ren Geburts-Stunde verſichert werden; wie<lb/> kom̃t es denn/ daß aus zweyen auf einmal ge-<lb/> bornen Zwillingen der eine ein Schoos-Kind<lb/><cb/> des Gluͤckes/ der andere ein Verwirffling der<lb/> Welt iſt? Daß die zu einer Zeit ans Tage-<lb/> Licht kommende Proclus und Euriſthenes in<lb/> allem ſo weit als Morgen und Abend von ein-<lb/> ander entfernet ſind? Daß Hector und Poly-<lb/> damas einerley Geburts-Stunde/ aber gantz<lb/> widrige Verhaͤngnuͤſſe haben? Wie gehets<lb/> zu/ daß in einem Augenblicke zwey auf die<lb/> Welt kommen/ derer einer ein Koͤnig wird/ der<lb/> andere ſein Lebtage ein Sclave bleibt? Cheraͤ-<lb/> mon ſtockte hieruͤber ein wenig/ fing aber an:<lb/> Die Geſtirne haͤtten eine ſo geſchwinde Be-<lb/> wegung/ daß faſt unmoͤglich zwey Menſchen<lb/> einen Augenblick der Geburt haben koͤnten/ in<lb/> welchem doch der Stand der Sternen ſich ver-<lb/> aͤnderte. Uberdiß muͤſten die Wuͤrckungen<lb/> der Geſtirne nicht ſo juͤdiſch/ ſondern mit Ver-<lb/> nunft angenommen werden/ alſo/ daß nachdem<lb/> die/ welche im Steinbocke gebohren werden/<lb/> wenn ſelbtem die Krone gegen Morgen ſteht/<lb/> zu der Herrſchafft einen kraͤftigen Zug<lb/> haben/ nicht eben Koͤnige in Perſien werden<lb/> muͤſſen/ ſondern/ wenn ſie in ihrer Stadt den<lb/> hoͤchſten Gipfel erlangen/ zu Sparta Fuͤrſten/<lb/> zu Rom Buͤrgermeiſter werden/ diß/ was der<lb/> Himmel wahrſaget/ allerdings erlangt ha-<lb/> ben. Wenn ein Fuͤrſt im Waſſermanne/<lb/> welcher Fiſcher macht/ oder im Orion/ der<lb/> die Jaͤger haͤgt/ in der Harffe des Orpheus/<lb/> als dem Hauſe der Muſen gebohren wird/ iſt<lb/> es ſchon genung/ daß er zu ſelbigen Ubungen<lb/> eine heftige Zuneigung habe/ nicht aber<lb/> muß er ſich ſeiner Hoheit entaͤuſern/ und aus<lb/> fiſchen und jagen ein Handwerck machen.<lb/> Durch dieſen Fuͤrwand/ fing Sophites an/<lb/> laͤſt ſich aber der Fehler gar nicht verhuͤllen:<lb/> daß durch Schiffbruch/ durch Eroberung einer<lb/> Stadt/ Gewinnung einer Schlacht viel hun-<lb/> dert/ in Aſien durch Verſinckung vieler Staͤd-<lb/> te/ in Rhetien durch Einfallung eines Berges/<lb/> in der Mutinenſiſchen Gegend durch einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kampf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0320]
Drittes Buch
Geburt etliche Stunden ſtehen; Viel ſo gar
lebendig aus den todten Muͤttern ge-
ſchnidten wuͤrden. Cheraͤmon antwortete:
Es waͤren zwar einige Sternſeher dieſer
Meynung/ die Erfahrung aber eine Lehrmei-
ſterin geweſt/ daß wie die aufgehende Sonne
mit ihren Straalen die Welt gleichſam le-
bendig machte; alſo waͤren auch alle andere
Geſtirne in ihrem Aufgange am kraͤftigſten.
Der Morgen waͤre das rechte Theil des
Himmels/ die Morgenlaͤnder waͤren die tieff-
ſinnigſten Leute/ in Morgenland wuͤchſen die
Edelgeſteine/ und die wolruͤchenden Dinge/
und die auch im Nord - und Weſt - Striche
befindlichen Gewaͤchſe waͤren doch gegen
Morgen wolruͤchender und kraͤfftiger. So-
phites fiel ein: Es waͤren aber die bey der
Geburt aufgehenden Geſtirne den meiſten
Menſchen unbekant/ die wenigſten verſtuͤnden
nicht/ wie ſie aufzumercken waͤren; die andern
verſaͤumten dieſe Sorgfalt/ und rechneten ihre
Geburts - Stunde nach Anzeigung der ins-
gemein unrecht gehenden Uhren; gleichwohl
aber haͤtten die Sternſeher kein Bedencken
einem ieden Wahrſager abzugeben. Cheraͤ-
mon gab zur Antwort: Auf einen falſchen
Bericht koͤnte freylich keine Gewißheit ge-
gruͤndet werden. Gleichwohl aber koͤnten
ſie/ wenn ſchon die Geburts-Stunde ſo genau
nicht beobachtet worden waͤre/ aus etlichen
merckwuͤrdigen Zufaͤllen deſſelben Menſchen
genau ausgerechnet werden. Sophites lachte/
und fing an: Diß iſt in Wahrheit ſehr weit ge-
ſucht/ und aus einer Ungewißheit die andere
gezogen; zumal die Sternſeher ſelbſt fuͤrgeben/
daß zweyerley Stand der Geſtirne doch ei-
nerley Gutes oder Boͤſes verurſachte. Ge-
ſetzt aber/ daß die Sternſeher allezeit der wah-
ren Geburts-Stunde verſichert werden; wie
kom̃t es denn/ daß aus zweyen auf einmal ge-
bornen Zwillingen der eine ein Schoos-Kind
des Gluͤckes/ der andere ein Verwirffling der
Welt iſt? Daß die zu einer Zeit ans Tage-
Licht kommende Proclus und Euriſthenes in
allem ſo weit als Morgen und Abend von ein-
ander entfernet ſind? Daß Hector und Poly-
damas einerley Geburts-Stunde/ aber gantz
widrige Verhaͤngnuͤſſe haben? Wie gehets
zu/ daß in einem Augenblicke zwey auf die
Welt kommen/ derer einer ein Koͤnig wird/ der
andere ſein Lebtage ein Sclave bleibt? Cheraͤ-
mon ſtockte hieruͤber ein wenig/ fing aber an:
Die Geſtirne haͤtten eine ſo geſchwinde Be-
wegung/ daß faſt unmoͤglich zwey Menſchen
einen Augenblick der Geburt haben koͤnten/ in
welchem doch der Stand der Sternen ſich ver-
aͤnderte. Uberdiß muͤſten die Wuͤrckungen
der Geſtirne nicht ſo juͤdiſch/ ſondern mit Ver-
nunft angenommen werden/ alſo/ daß nachdem
die/ welche im Steinbocke gebohren werden/
wenn ſelbtem die Krone gegen Morgen ſteht/
zu der Herrſchafft einen kraͤftigen Zug
haben/ nicht eben Koͤnige in Perſien werden
muͤſſen/ ſondern/ wenn ſie in ihrer Stadt den
hoͤchſten Gipfel erlangen/ zu Sparta Fuͤrſten/
zu Rom Buͤrgermeiſter werden/ diß/ was der
Himmel wahrſaget/ allerdings erlangt ha-
ben. Wenn ein Fuͤrſt im Waſſermanne/
welcher Fiſcher macht/ oder im Orion/ der
die Jaͤger haͤgt/ in der Harffe des Orpheus/
als dem Hauſe der Muſen gebohren wird/ iſt
es ſchon genung/ daß er zu ſelbigen Ubungen
eine heftige Zuneigung habe/ nicht aber
muß er ſich ſeiner Hoheit entaͤuſern/ und aus
fiſchen und jagen ein Handwerck machen.
Durch dieſen Fuͤrwand/ fing Sophites an/
laͤſt ſich aber der Fehler gar nicht verhuͤllen:
daß durch Schiffbruch/ durch Eroberung einer
Stadt/ Gewinnung einer Schlacht viel hun-
dert/ in Aſien durch Verſinckung vieler Staͤd-
te/ in Rhetien durch Einfallung eines Berges/
in der Mutinenſiſchen Gegend durch einen
Kampf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |