Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ben Jahr alt sind/ zu beschauen pflegen. Gleich-
wohl aber behertzigte ich die meinem Ehgemahl
angedräuete Gefahr/ und nahm mir daher eine
Reise mit diesem Kinde für in die Jnsel Delos/
auff welcher niemand sterben noch gebohren
werden darff/ zu dem berühmten aus lauter Och-
sen- und Widder-Hörnern gebauetem Altare
des Apollo/ trug ihm daselbst meinen Sohn mit
bittern Thränen/ weil ohne diß allda kein
Blut geopffert werden darff/ für/ und kriegte zur
Antwort:

Bewahre/ was du trägst/ es wird ein Edelstein
Der Welt/ des Königs Schirm und deine Freude seyn.

Wer war froher als ich/ über so erwünschtem
Ausschlage/ gleichwohl hielt ich mit brünstiger
Andacht und Seufftzen eine gantze Nacht an/
und fragte; warum denn die Götter vorher so
viel Unglück von diesem Kinde wahrgesagt hät-
ten? Hierauff ließ sich Apollo verlauten:

Wo Witz zu alber ist/ wo Vorwitz tappt im Blinden/
Schafft das Verhängniß Rath. Gott kan stets Hülffe finden.

Jn dieser erfreulichen Warsagung bekräfftig-
ten mich hernach auch die Priester des Bran-
chus/ und die Wahrsager-Weiber des Thyrxei-
schen Apollo/ welcher an dem Orte/ wo mein
Sohn aufferzogen werden solte/ einen bewehr-
ten Brunnen hat. Endlich auch der Jsmeni-
sche Apollo zu Thebe/ aus dem berühmten gül-
denen Dreyfuße/ den Helena bey ihrer Rückkehr
von Troja ins Meer geworffen/ die Coischen
Fischer gefangen/ und dem Milesischen Tales/
dieser aber dem Solon gelieffert/ welcher solchen
hernach/ weil er den Titel des weisesten zu füh-
ren sich zu unwürdig schätzte/ dem allein weisen
Apollo wiedmete. Nach dem es denn im Pon-
tus die Landes-Art mittebringt/ daß Leute von
hohem Geschlechte auch ihre Töchter in allen
Ritterspielen ausüben lassen/ konte die Auffer-
ziehung meiner männlichen Tochter so viel bes-
ser geschehen/ und dorffte er also nicht brache lie-
gen/ noch seine Tapfferkeit auff den weichen
[Spaltenumbruch] Pulstern des Frauenzimmers weibisch werden.
Wie sie denn/ hertzliebste Erato/ mit Augen gese-
hen/ daß bey ihm der Zunder der Tugend nicht
verglommen/ sondern zu solcher Vollkommen-
heit gediegen sey. Aber ach! ihr unbarmhertzi-
gen Götter! wie mögt ihr uns doch mehrmahls
nur darum eine so grosse Hoffnung machen/ daß
ihr uns hernach in desto grössere Verzweiffelung
stürtzen könnt! wie mögt ihr den Anfang des
Jahres unter tausend anmuthigen Blumen/
den Tag auff dem Purper-Bette der lachen-
den Morgenröthe/ den Menschen in der anmu-
thigen Kindheit und gesunden Jugend lassen
gebohren werden/ nur daß man die verwelcken-
den Blätter mit Schnee/ den Tag mit dem
Schatten der traurigen Nacht/ das Leben mit
dem Schauer des grausamen Todes hernach
verhüllen sehe! Uber diesen Worten über-
schwemmte die Wehmuth die Königin Dyna-
mis mit so viel Thränen und Seuffzen/ daß sie
kein Wort mehr auffbringen konte. Daher
fing Erato/ welche inzwischen tausend Auffwal-
lungen des Geblüts überstanden hatte/ als sie
Arsinoen in einen Helden verwandelt zu seyn
hörte/ mitleidentlich an: Man müste der gewal-
tigen Hand des unveränderlichen Verhängnis-
ses nur stille halten/ und ihre Rätzel nicht für der
Zeit verkleinerlich auslegen. Die Sonne sey
ein heller Spiegel Gottes/ darein sterbliche Au-
gen entweder gar nicht sehen/ oder doch zum
minsten alles nur düstern oder umgekehrt er-
kiesen könten. Hingegen müsten wir uns be-
scheiden: Der Monde sey ein Ebenbild der
Menschen/ in dem beyde itzt wachsen/ itzt abneh-
men/ bald gebohren werden/ bald sterben/ ge-
stern in der Völle/ heute in nichts bestehen. Bey-
de kein Licht von sich selbst haben/ sondern von ih-
rer Sonne borgen/ und wenn sie am vollkom-
mensten sind/ nicht nur ihre Flecken und Män-
gel am meisten zeigen/ sondern auch von dem
Schatten der nahen Erdeund der anklebenden

Eitel-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ben Jahr alt ſind/ zu beſchauen pflegen. Gleich-
wohl aber behertzigte ich die meinem Ehgemahl
angedraͤuete Gefahr/ und nahm mir daher eine
Reiſe mit dieſem Kinde fuͤr in die Jnſel Delos/
auff welcher niemand ſterben noch gebohren
werden darff/ zu dem beruͤhmten aus lauter Och-
ſen- und Widder-Hoͤrnern gebauetem Altare
des Apollo/ trug ihm daſelbſt meinen Sohn mit
bittern Thraͤnen/ weil ohne diß allda kein
Blut geopffert werden darff/ fuͤr/ und kriegte zur
Antwort:

Bewahre/ was du traͤgſt/ es wird ein Edelſtein
Der Welt/ des Koͤnigs Schirm und deine Freude ſeyn.

Wer war froher als ich/ uͤber ſo erwuͤnſchtem
Ausſchlage/ gleichwohl hielt ich mit bruͤnſtiger
Andacht und Seufftzen eine gantze Nacht an/
und fragte; warum denn die Goͤtter vorher ſo
viel Ungluͤck von dieſem Kinde wahrgeſagt haͤt-
ten? Hierauff ließ ſich Apollo verlauten:

Wo Witz zu alber iſt/ wo Vorwitz tappt im Blinden/
Schafft das Verhaͤngniß Rath. Gott kan ſtets Huͤlffe finden.

Jn dieſer erfreulichen Warſagung bekraͤfftig-
ten mich hernach auch die Prieſter des Bran-
chus/ und die Wahrſager-Weiber des Thyrxei-
ſchen Apollo/ welcher an dem Orte/ wo mein
Sohn aufferzogen werden ſolte/ einen bewehr-
ten Brunnen hat. Endlich auch der Jſmeni-
ſche Apollo zu Thebe/ aus dem beruͤhmten guͤl-
denen Dreyfuße/ den Helena bey ihrer Ruͤckkehr
von Troja ins Meer geworffen/ die Coiſchen
Fiſcher gefangen/ und dem Mileſiſchen Tales/
dieſer aber dem Solon gelieffert/ welcher ſolchen
hernach/ weil er den Titel des weiſeſten zu fuͤh-
ren ſich zu unwuͤrdig ſchaͤtzte/ dem allein weiſen
Apollo wiedmete. Nach dem es denn im Pon-
tus die Landes-Art mittebringt/ daß Leute von
hohem Geſchlechte auch ihre Toͤchter in allen
Ritterſpielen ausuͤben laſſen/ konte die Auffer-
ziehung meiner maͤnnlichen Tochter ſo viel beſ-
ſer geſchehen/ und dorffte er alſo nicht brache lie-
gen/ noch ſeine Tapfferkeit auff den weichen
[Spaltenumbruch] Pulſtern des Frauenzimmers weibiſch werden.
Wie ſie denn/ hertzliebſte Erato/ mit Augen geſe-
hen/ daß bey ihm der Zunder der Tugend nicht
verglommen/ ſondern zu ſolcher Vollkommen-
heit gediegen ſey. Aber ach! ihr unbarmhertzi-
gen Goͤtter! wie moͤgt ihr uns doch mehrmahls
nur darum eine ſo groſſe Hoffnung machen/ daß
ihr uns hernach in deſto gꝛoͤſſere Verzweiffelung
ſtuͤrtzen koͤnnt! wie moͤgt ihr den Anfang des
Jahres unter tauſend anmuthigen Blumen/
den Tag auff dem Purper-Bette der lachen-
den Morgenroͤthe/ den Menſchen in der anmu-
thigen Kindheit und geſunden Jugend laſſen
gebohren werden/ nur daß man die verwelcken-
den Blaͤtter mit Schnee/ den Tag mit dem
Schatten der traurigen Nacht/ das Leben mit
dem Schauer des grauſamen Todes hernach
verhuͤllen ſehe! Uber dieſen Worten uͤber-
ſchwemmte die Wehmuth die Koͤnigin Dyna-
mis mit ſo viel Thraͤnen und Seuffzen/ daß ſie
kein Wort mehr auffbringen konte. Daher
fing Erato/ welche inzwiſchen tauſend Auffwal-
lungen des Gebluͤts uͤberſtanden hatte/ als ſie
Arſinoen in einen Helden verwandelt zu ſeyn
hoͤrte/ mitleidentlich an: Man muͤſte der gewal-
tigen Hand des unveraͤnderlichen Verhaͤngniſ-
ſes nur ſtille halten/ und ihre Raͤtzel nicht fuͤr der
Zeit verkleinerlich auslegen. Die Sonne ſey
ein heller Spiegel Gottes/ darein ſterbliche Au-
gen entweder gar nicht ſehen/ oder doch zum
minſten alles nur duͤſtern oder umgekehrt er-
kieſen koͤnten. Hingegen muͤſten wir uns be-
ſcheiden: Der Monde ſey ein Ebenbild der
Menſchen/ in dem beyde itzt wachſen/ itzt abneh-
men/ bald gebohren werden/ bald ſterben/ ge-
ſtern in der Voͤlle/ heute in nichts beſtehen. Bey-
de kein Licht von ſich ſelbſt haben/ ſondern von ih-
rer Sonne borgen/ und wenn ſie am vollkom-
menſten ſind/ nicht nur ihre Flecken und Maͤn-
gel am meiſten zeigen/ ſondern auch von dem
Schatten der nahen Erdeund der anklebenden

Eitel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ben Jahr alt &#x017F;ind/ zu be&#x017F;chauen pflegen. Gleich-<lb/>
wohl aber behertzigte ich die meinem Ehgemahl<lb/>
angedra&#x0364;uete Gefahr/ und nahm mir daher eine<lb/>
Rei&#x017F;e mit die&#x017F;em Kinde fu&#x0364;r in die Jn&#x017F;el Delos/<lb/>
auff welcher niemand &#x017F;terben noch gebohren<lb/>
werden darff/ zu dem beru&#x0364;hmten aus lauter Och-<lb/>
&#x017F;en- und Widder-Ho&#x0364;rnern gebauetem Altare<lb/>
des Apollo/ trug ihm da&#x017F;elb&#x017F;t meinen Sohn mit<lb/>
bittern Thra&#x0364;nen/ weil ohne diß allda kein<lb/>
Blut geopffert werden darff/ fu&#x0364;r/ und kriegte zur<lb/>
Antwort:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Bewahre/ was du tra&#x0364;g&#x017F;t/ es wird ein Edel&#x017F;tein</l><lb/>
            <l>Der Welt/ des Ko&#x0364;nigs Schirm und deine Freude &#x017F;eyn.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Wer war froher als ich/ u&#x0364;ber &#x017F;o erwu&#x0364;n&#x017F;chtem<lb/>
Aus&#x017F;chlage/ gleichwohl hielt ich mit bru&#x0364;n&#x017F;tiger<lb/>
Andacht und Seufftzen eine gantze Nacht an/<lb/>
und fragte; warum denn die Go&#x0364;tter vorher &#x017F;o<lb/>
viel Unglu&#x0364;ck von die&#x017F;em Kinde wahrge&#x017F;agt ha&#x0364;t-<lb/>
ten? Hierauff ließ &#x017F;ich Apollo verlauten:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wo Witz zu alber i&#x017F;t/ wo Vorwitz tappt im Blinden/</l><lb/>
            <l>Schafft das Verha&#x0364;ngniß Rath. Gott kan &#x017F;tets Hu&#x0364;lffe finden.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;er erfreulichen War&#x017F;agung bekra&#x0364;fftig-<lb/>
ten mich hernach auch die Prie&#x017F;ter des Bran-<lb/>
chus/ und die Wahr&#x017F;ager-Weiber des Thyrxei-<lb/>
&#x017F;chen Apollo/ welcher an dem Orte/ wo mein<lb/>
Sohn aufferzogen werden &#x017F;olte/ einen bewehr-<lb/>
ten Brunnen hat. Endlich auch der J&#x017F;meni-<lb/>
&#x017F;che Apollo zu Thebe/ aus dem beru&#x0364;hmten gu&#x0364;l-<lb/>
denen Dreyfuße/ den Helena bey ihrer Ru&#x0364;ckkehr<lb/>
von Troja ins Meer geworffen/ die Coi&#x017F;chen<lb/>
Fi&#x017F;cher gefangen/ und dem Mile&#x017F;i&#x017F;chen Tales/<lb/>
die&#x017F;er aber dem Solon gelieffert/ welcher &#x017F;olchen<lb/>
hernach/ weil er den Titel des wei&#x017F;e&#x017F;ten zu fu&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;ich zu unwu&#x0364;rdig &#x017F;cha&#x0364;tzte/ dem allein wei&#x017F;en<lb/>
Apollo wiedmete. Nach dem es denn im Pon-<lb/>
tus die Landes-Art mittebringt/ daß Leute von<lb/>
hohem Ge&#x017F;chlechte auch ihre To&#x0364;chter in allen<lb/>
Ritter&#x017F;pielen ausu&#x0364;ben la&#x017F;&#x017F;en/ konte die Auffer-<lb/>
ziehung meiner ma&#x0364;nnlichen Tochter &#x017F;o viel be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;chehen/ und dorffte er al&#x017F;o nicht brache lie-<lb/>
gen/ noch &#x017F;eine Tapfferkeit auff den weichen<lb/><cb/>
Pul&#x017F;tern des Frauenzimmers weibi&#x017F;ch werden.<lb/>
Wie &#x017F;ie denn/ hertzlieb&#x017F;te Erato/ mit Augen ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ daß bey ihm der Zunder der Tugend nicht<lb/>
verglommen/ &#x017F;ondern zu &#x017F;olcher Vollkommen-<lb/>
heit gediegen &#x017F;ey. Aber ach! ihr unbarmhertzi-<lb/>
gen Go&#x0364;tter! wie mo&#x0364;gt ihr uns doch mehrmahls<lb/>
nur darum eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Hoffnung machen/ daß<lb/>
ihr uns hernach in de&#x017F;to g&#xA75B;o&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verzweiffelung<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzen ko&#x0364;nnt! wie mo&#x0364;gt ihr den Anfang des<lb/>
Jahres unter tau&#x017F;end anmuthigen Blumen/<lb/>
den Tag auff dem Purper-Bette der lachen-<lb/>
den Morgenro&#x0364;the/ den Men&#x017F;chen in der anmu-<lb/>
thigen Kindheit und ge&#x017F;unden Jugend la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gebohren werden/ nur daß man die verwelcken-<lb/>
den Bla&#x0364;tter mit Schnee/ den Tag mit dem<lb/>
Schatten der traurigen Nacht/ das Leben mit<lb/>
dem Schauer des grau&#x017F;amen Todes hernach<lb/>
verhu&#x0364;llen &#x017F;ehe! Uber die&#x017F;en Worten u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chwemmte die Wehmuth die Ko&#x0364;nigin Dyna-<lb/>
mis mit &#x017F;o viel Thra&#x0364;nen und Seuffzen/ daß &#x017F;ie<lb/>
kein Wort mehr auffbringen konte. Daher<lb/>
fing Erato/ welche inzwi&#x017F;chen tau&#x017F;end Auffwal-<lb/>
lungen des Geblu&#x0364;ts u&#x0364;ber&#x017F;tanden hatte/ als &#x017F;ie<lb/>
Ar&#x017F;inoen in einen Helden verwandelt zu &#x017F;eyn<lb/>
ho&#x0364;rte/ mitleidentlich an: Man mu&#x0364;&#x017F;te der gewal-<lb/>
tigen Hand des unvera&#x0364;nderlichen Verha&#x0364;ngni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es nur &#x017F;tille halten/ und ihre Ra&#x0364;tzel nicht fu&#x0364;r der<lb/>
Zeit verkleinerlich auslegen. Die Sonne &#x017F;ey<lb/>
ein heller Spiegel Gottes/ darein &#x017F;terbliche Au-<lb/>
gen entweder gar nicht &#x017F;ehen/ oder doch zum<lb/>
min&#x017F;ten alles nur du&#x0364;&#x017F;tern oder umgekehrt er-<lb/>
kie&#x017F;en ko&#x0364;nten. Hingegen mu&#x0364;&#x017F;ten wir uns be-<lb/>
&#x017F;cheiden: Der Monde &#x017F;ey ein Ebenbild der<lb/>
Men&#x017F;chen/ in dem beyde itzt wach&#x017F;en/ itzt abneh-<lb/>
men/ bald gebohren werden/ bald &#x017F;terben/ ge-<lb/>
&#x017F;tern in der Vo&#x0364;lle/ heute in nichts be&#x017F;tehen. Bey-<lb/>
de kein Licht von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t haben/ &#x017F;ondern von ih-<lb/>
rer Sonne borgen/ und wenn &#x017F;ie am vollkom-<lb/>
men&#x017F;ten &#x017F;ind/ nicht nur ihre Flecken und Ma&#x0364;n-<lb/>
gel am mei&#x017F;ten zeigen/ &#x017F;ondern auch von dem<lb/>
Schatten der nahen Erdeund der anklebenden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eitel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0323] Arminius und Thußnelda. ben Jahr alt ſind/ zu beſchauen pflegen. Gleich- wohl aber behertzigte ich die meinem Ehgemahl angedraͤuete Gefahr/ und nahm mir daher eine Reiſe mit dieſem Kinde fuͤr in die Jnſel Delos/ auff welcher niemand ſterben noch gebohren werden darff/ zu dem beruͤhmten aus lauter Och- ſen- und Widder-Hoͤrnern gebauetem Altare des Apollo/ trug ihm daſelbſt meinen Sohn mit bittern Thraͤnen/ weil ohne diß allda kein Blut geopffert werden darff/ fuͤr/ und kriegte zur Antwort: Bewahre/ was du traͤgſt/ es wird ein Edelſtein Der Welt/ des Koͤnigs Schirm und deine Freude ſeyn. Wer war froher als ich/ uͤber ſo erwuͤnſchtem Ausſchlage/ gleichwohl hielt ich mit bruͤnſtiger Andacht und Seufftzen eine gantze Nacht an/ und fragte; warum denn die Goͤtter vorher ſo viel Ungluͤck von dieſem Kinde wahrgeſagt haͤt- ten? Hierauff ließ ſich Apollo verlauten: Wo Witz zu alber iſt/ wo Vorwitz tappt im Blinden/ Schafft das Verhaͤngniß Rath. Gott kan ſtets Huͤlffe finden. Jn dieſer erfreulichen Warſagung bekraͤfftig- ten mich hernach auch die Prieſter des Bran- chus/ und die Wahrſager-Weiber des Thyrxei- ſchen Apollo/ welcher an dem Orte/ wo mein Sohn aufferzogen werden ſolte/ einen bewehr- ten Brunnen hat. Endlich auch der Jſmeni- ſche Apollo zu Thebe/ aus dem beruͤhmten guͤl- denen Dreyfuße/ den Helena bey ihrer Ruͤckkehr von Troja ins Meer geworffen/ die Coiſchen Fiſcher gefangen/ und dem Mileſiſchen Tales/ dieſer aber dem Solon gelieffert/ welcher ſolchen hernach/ weil er den Titel des weiſeſten zu fuͤh- ren ſich zu unwuͤrdig ſchaͤtzte/ dem allein weiſen Apollo wiedmete. Nach dem es denn im Pon- tus die Landes-Art mittebringt/ daß Leute von hohem Geſchlechte auch ihre Toͤchter in allen Ritterſpielen ausuͤben laſſen/ konte die Auffer- ziehung meiner maͤnnlichen Tochter ſo viel beſ- ſer geſchehen/ und dorffte er alſo nicht brache lie- gen/ noch ſeine Tapfferkeit auff den weichen Pulſtern des Frauenzimmers weibiſch werden. Wie ſie denn/ hertzliebſte Erato/ mit Augen geſe- hen/ daß bey ihm der Zunder der Tugend nicht verglommen/ ſondern zu ſolcher Vollkommen- heit gediegen ſey. Aber ach! ihr unbarmhertzi- gen Goͤtter! wie moͤgt ihr uns doch mehrmahls nur darum eine ſo groſſe Hoffnung machen/ daß ihr uns hernach in deſto gꝛoͤſſere Verzweiffelung ſtuͤrtzen koͤnnt! wie moͤgt ihr den Anfang des Jahres unter tauſend anmuthigen Blumen/ den Tag auff dem Purper-Bette der lachen- den Morgenroͤthe/ den Menſchen in der anmu- thigen Kindheit und geſunden Jugend laſſen gebohren werden/ nur daß man die verwelcken- den Blaͤtter mit Schnee/ den Tag mit dem Schatten der traurigen Nacht/ das Leben mit dem Schauer des grauſamen Todes hernach verhuͤllen ſehe! Uber dieſen Worten uͤber- ſchwemmte die Wehmuth die Koͤnigin Dyna- mis mit ſo viel Thraͤnen und Seuffzen/ daß ſie kein Wort mehr auffbringen konte. Daher fing Erato/ welche inzwiſchen tauſend Auffwal- lungen des Gebluͤts uͤberſtanden hatte/ als ſie Arſinoen in einen Helden verwandelt zu ſeyn hoͤrte/ mitleidentlich an: Man muͤſte der gewal- tigen Hand des unveraͤnderlichen Verhaͤngniſ- ſes nur ſtille halten/ und ihre Raͤtzel nicht fuͤr der Zeit verkleinerlich auslegen. Die Sonne ſey ein heller Spiegel Gottes/ darein ſterbliche Au- gen entweder gar nicht ſehen/ oder doch zum minſten alles nur duͤſtern oder umgekehrt er- kieſen koͤnten. Hingegen muͤſten wir uns be- ſcheiden: Der Monde ſey ein Ebenbild der Menſchen/ in dem beyde itzt wachſen/ itzt abneh- men/ bald gebohren werden/ bald ſterben/ ge- ſtern in der Voͤlle/ heute in nichts beſtehen. Bey- de kein Licht von ſich ſelbſt haben/ ſondern von ih- rer Sonne borgen/ und wenn ſie am vollkom- menſten ſind/ nicht nur ihre Flecken und Maͤn- gel am meiſten zeigen/ ſondern auch von dem Schatten der nahen Erdeund der anklebenden Eitel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/323
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/323>, abgerufen am 22.11.2024.