Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ter aus seiner Wunden saugte/ beym Leben er-halten werden; Dieser gewissenhaffte Fürst a- ber lieber sterben/ als durch eines unschuldigen Untergang leben wolte/ meinte seine ruhm- würdigste Lelebisa/ das Todes-Urthel der Aertz- te gienge sie an/ und sie könne sich durch nichts mehr/ als durch einen so tugendhafften Todt unsterblich machen. Dahero band sie ihrem eingeschläfften Eh-Herrn die Wunde sanffte auf/ und sog nichts minder mit einem brünsti- gen Hertzen/ als einer geitzigen Zunge das Gift und den Tod glücklich aus der Wunden. Die Götter aber/ oder das Feuer ihrer Liebe zer- theilte das Gifft derogestalt/ daß Edward ge- heilet/ Lelebisa aber davon nicht verletzt ward. Wie viel mehr aber muß ich nicht erstarren ü- ber dem mitleidenden Hertzen der Erato? Wel- che gegen meinen Sohn einige Verbindligkeit nicht gehabt/ und mit ihrer Gefahr/ da anders der König unsere Geheimnüsse ergründen sol- te/ ihn vom Tode errettet; welche zu seiner Ge- nesung nicht alleine ihre Zunge/ sondern das Feuer ihrer zarten Seele verleihet; welche ei- nen Sterbenden anfängt zu lieben/ wormit sie ihn und seine Mutter beym Leben erhalte. E- rato begegnete der Königin mit nicht geringern Kennzeichen ihrer Gewogenheit gegen sie/ und ihrer ungefärbten Liebe gegen dem Fürsten Ze- no/ welchen sie hernach mit einander mehr- mahls besuchten. Es würde uns/ fuhr Salo- nine fort/ der Tag/ mir aber Worte gebrechen/ alle die zwischen diesen zweyen gewechselte Lie- bes-Bezeugungen zu erzehlen. Mich dünckt aber/ es sey bey dieser Geschichte für itzt genung zu wissen/ daß beyde mit einer so reinen und hertzlichen Liebe gegen einander verknüpft wur- den/ als eine tugendhaffte Seele anzunehmen iemahls fähig werden kan. Thusnelde fiel Saloninen ein: Es ist die Vollkommenheit ih- rer Liebe unschwer zu ermessen/ nach dem das Verhängnüß selbst mit die Hand im Spiele ge- [Spaltenumbruch] habt/ und diese zwey Seelen schon gegen einan- der der Zunder der Liebe gefangen; als ihnen die Gesetze der Natur im Wege gestanden/ und die eingebildete Gleichheit des Geschlechtes ih- rer Zuneigung einen Rügel vorgeschoben. Es ist wahr/ fuhr Salonine fort/ diese zwey Liebha- ber übermeisterten derogestalt die Unmöglig- keit. Denn es stehet die göttliche Versehung gleichsam der Tugend zu Gebote. Alleine der Himmel hatte nun zwar die Hindernüsse der Natur auff die Seite geräumt; aber diese An- dromede lag noch mit schweren Ketten ange- fässelt; von denen sie zu entbinden auch ein The- seus zu schwach schien. Denn wer solte so viel göttliche Weissagungen unkräfftig machen? Wer solte den König Polemon bereden den in seiner Schoß zu behalten/ von welchem ihm sein Untergang bestimmet war? Die Königin Dynamis/ und selbst Zeno wurden/ weun sie dieser Schwerigkeit nachdachten/ und diesen Stein des Anstossens für Augen sahen/ auch wie leicht ihre Liebe sich/ und das Geschlechte der vermummeten Arsinoe verrathen liesse/ mehrmahls selbst kleinmüthig; also daß Erato ihnen zuweilen ein Hertz zusprechen muste/ meldende: Sie solten sich die trübe Lufft nicht erschrecken lassen; nach dem ihnen der Him- mel so ein heiter Antlitz gezeigt hätte. Es hät- te nichts zu bedeuten/ daß das Meer wütete/ nach dem sie ja die Sternen anlachten. Man müste dem Glücke der grossen Tochter des e- wigen Verhängnüsses etwas heimstellen/ und diese Mutter durch Mißtrauen ihm nicht selbst zur Stiefmutter machen. Ja/ sagte die sorg- fältige Dynamis: Jch halte es freylich für eine so grosse Thorheit/ seine Rathschläge auf lau- ter Unglück gründen/ als seine Vergnügung in der Traurigkeit suchen. Aber wir erfah- ren doch/ daß das Glücke meist den unwür- digen buhle/ und die Fehler ihres Gemü- thes mit gewüntschten Zufällen/ wie eine ver- M m 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ter aus ſeiner Wunden ſaugte/ beym Leben er-halten werden; Dieſer gewiſſenhaffte Fuͤrſt a- ber lieber ſterben/ als durch eines unſchuldigen Untergang leben wolte/ meinte ſeine ruhm- wuͤrdigſte Lelebiſa/ das Todes-Urthel der Aertz- te gienge ſie an/ und ſie koͤnne ſich durch nichts mehr/ als durch einen ſo tugendhafften Todt unſterblich machen. Dahero band ſie ihrem eingeſchlaͤfften Eh-Herrn die Wunde ſanffte auf/ und ſog nichts minder mit einem bruͤnſti- gen Hertzen/ als einer geitzigen Zunge das Gift und den Tod gluͤcklich aus der Wunden. Die Goͤtter aber/ oder das Feuer ihrer Liebe zer- theilte das Gifft derogeſtalt/ daß Edward ge- heilet/ Lelebiſa aber davon nicht verletzt ward. Wie viel mehr aber muß ich nicht erſtarren uͤ- ber dem mitleidenden Hertzen der Erato? Wel- che gegen meinen Sohn einige Verbindligkeit nicht gehabt/ und mit ihrer Gefahr/ da anders der Koͤnig unſere Geheimnuͤſſe ergruͤnden ſol- te/ ihn vom Tode errettet; welche zu ſeiner Ge- neſung nicht alleine ihre Zunge/ ſondern das Feuer ihrer zarten Seele verleihet; welche ei- nen Sterbenden anfaͤngt zu lieben/ wormit ſie ihn und ſeine Mutter beym Leben erhalte. E- rato begegnete der Koͤnigin mit nicht geringern Kennzeichen ihrer Gewogenheit gegen ſie/ und ihrer ungefaͤrbten Liebe gegen dem Fuͤrſten Ze- no/ welchen ſie hernach mit einander mehr- mahls beſuchten. Es wuͤrde uns/ fuhr Salo- nine fort/ der Tag/ mir aber Worte gebrechen/ alle die zwiſchen dieſen zweyen gewechſelte Lie- bes-Bezeugungen zu erzehlen. Mich duͤnckt aber/ es ſey bey dieſer Geſchichte fuͤr itzt genung zu wiſſen/ daß beyde mit einer ſo reinen und hertzlichen Liebe gegen einander verknuͤpft wur- den/ als eine tugendhaffte Seele anzunehmen iemahls faͤhig werden kan. Thuſnelde fiel Saloninen ein: Es iſt die Vollkommenheit ih- rer Liebe unſchwer zu ermeſſen/ nach dem das Verhaͤngnuͤß ſelbſt mit die Hand im Spiele ge- [Spaltenumbruch] habt/ und dieſe zwey Seelen ſchon gegen einan- der der Zunder der Liebe gefangen; als ihnen die Geſetze der Natur im Wege geſtanden/ und die eingebildete Gleichheit des Geſchlechtes ih- rer Zuneigung einen Ruͤgel vorgeſchoben. Es iſt wahr/ fuhr Salonine fort/ dieſe zwey Liebha- ber uͤbermeiſterten derogeſtalt die Unmoͤglig- keit. Denn es ſtehet die goͤttliche Verſehung gleichſam der Tugend zu Gebote. Alleine der Himmel hatte nun zwar die Hindernuͤſſe der Natur auff die Seite geraͤumt; aber dieſe An- dromede lag noch mit ſchweren Ketten ange- faͤſſelt; von denen ſie zu entbinden auch ein The- ſeus zu ſchwach ſchien. Denn wer ſolte ſo viel goͤttliche Weiſſagungen unkraͤfftig machen? Wer ſolte den Koͤnig Polemon bereden den in ſeiner Schoß zu behalten/ von welchem ihm ſein Untergang beſtimmet war? Die Koͤnigin Dynamis/ und ſelbſt Zeno wurden/ weun ſie dieſer Schwerigkeit nachdachten/ und dieſen Stein des Anſtoſſens fuͤr Augen ſahen/ auch wie leicht ihre Liebe ſich/ und das Geſchlechte der vermummeten Arſinoe verrathen lieſſe/ mehrmahls ſelbſt kleinmuͤthig; alſo daß Erato ihnen zuweilen ein Hertz zuſprechen muſte/ meldende: Sie ſolten ſich die truͤbe Lufft nicht erſchrecken laſſen; nach dem ihnen der Him- mel ſo ein heiter Antlitz gezeigt haͤtte. Es haͤt- te nichts zu bedeuten/ daß das Meer wuͤtete/ nach dem ſie ja die Sternen anlachten. Man muͤſte dem Gluͤcke der groſſen Tochter des e- wigen Verhaͤngnuͤſſes etwas heimſtellen/ und dieſe Mutter durch Mißtrauen ihm nicht ſelbſt zur Stiefmutter machen. Ja/ ſagte die ſorg- faͤltige Dynamis: Jch halte es freylich fuͤr eine ſo groſſe Thorheit/ ſeine Rathſchlaͤge auf lau- ter Ungluͤck gruͤnden/ als ſeine Vergnuͤgung in der Traurigkeit ſuchen. Aber wir erfah- ren doch/ daß das Gluͤcke meiſt den unwuͤr- digen buhle/ und die Fehler ihres Gemuͤ- thes mit gewuͤntſchten Zufaͤllen/ wie eine ver- M m 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0327" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ter aus ſeiner Wunden ſaugte/ beym Leben er-<lb/> halten werden; Dieſer gewiſſenhaffte Fuͤrſt a-<lb/> ber lieber ſterben/ als durch eines unſchuldigen<lb/> Untergang leben wolte/ meinte ſeine ruhm-<lb/> wuͤrdigſte Lelebiſa/ das Todes-Urthel der Aertz-<lb/> te gienge ſie an/ und ſie koͤnne ſich durch nichts<lb/> mehr/ als durch einen ſo tugendhafften Todt<lb/> unſterblich machen. Dahero band ſie ihrem<lb/> eingeſchlaͤfften Eh-Herrn die Wunde ſanffte<lb/> auf/ und ſog nichts minder mit einem bruͤnſti-<lb/> gen Hertzen/ als einer geitzigen Zunge das Gift<lb/> und den Tod gluͤcklich aus der Wunden. Die<lb/> Goͤtter aber/ oder das Feuer ihrer Liebe zer-<lb/> theilte das Gifft derogeſtalt/ daß Edward ge-<lb/> heilet/ Lelebiſa aber davon nicht verletzt ward.<lb/> Wie viel mehr aber muß ich nicht erſtarren uͤ-<lb/> ber dem mitleidenden Hertzen der Erato? Wel-<lb/> che gegen meinen Sohn einige Verbindligkeit<lb/> nicht gehabt/ und mit ihrer Gefahr/ da anders<lb/> der Koͤnig unſere Geheimnuͤſſe ergruͤnden ſol-<lb/> te/ ihn vom Tode errettet; welche zu ſeiner Ge-<lb/> neſung nicht alleine ihre Zunge/ ſondern das<lb/> Feuer ihrer zarten Seele verleihet; welche ei-<lb/> nen Sterbenden anfaͤngt zu lieben/ wormit ſie<lb/> ihn und ſeine Mutter beym Leben erhalte. E-<lb/> rato begegnete der Koͤnigin mit nicht geringern<lb/> Kennzeichen ihrer Gewogenheit gegen ſie/ und<lb/> ihrer ungefaͤrbten Liebe gegen dem Fuͤrſten Ze-<lb/> no/ welchen ſie hernach mit einander mehr-<lb/> mahls beſuchten. Es wuͤrde uns/ fuhr Salo-<lb/> nine fort/ der Tag/ mir aber Worte gebrechen/<lb/> alle die zwiſchen dieſen zweyen gewechſelte Lie-<lb/> bes-Bezeugungen zu erzehlen. Mich duͤnckt<lb/> aber/ es ſey bey dieſer Geſchichte fuͤr itzt genung<lb/> zu wiſſen/ daß beyde mit einer ſo reinen und<lb/> hertzlichen Liebe gegen einander verknuͤpft wur-<lb/> den/ als eine tugendhaffte Seele anzunehmen<lb/> iemahls faͤhig werden kan. Thuſnelde fiel<lb/> Saloninen ein: Es iſt die Vollkommenheit ih-<lb/> rer Liebe unſchwer zu ermeſſen/ nach dem das<lb/> Verhaͤngnuͤß ſelbſt mit die Hand im Spiele ge-<lb/><cb/> habt/ und dieſe zwey Seelen ſchon gegen einan-<lb/> der der Zunder der Liebe gefangen; als ihnen<lb/> die Geſetze der Natur im Wege geſtanden/ und<lb/> die eingebildete Gleichheit des Geſchlechtes ih-<lb/> rer Zuneigung einen Ruͤgel vorgeſchoben. Es<lb/> iſt wahr/ fuhr Salonine fort/ dieſe zwey Liebha-<lb/> ber uͤbermeiſterten derogeſtalt die Unmoͤglig-<lb/> keit. Denn es ſtehet die goͤttliche Verſehung<lb/> gleichſam der Tugend zu Gebote. Alleine der<lb/> Himmel hatte nun zwar die Hindernuͤſſe der<lb/> Natur auff die Seite geraͤumt; aber dieſe An-<lb/> dromede lag noch mit ſchweren Ketten ange-<lb/> faͤſſelt; von denen ſie zu entbinden auch ein The-<lb/> ſeus zu ſchwach ſchien. Denn wer ſolte ſo viel<lb/> goͤttliche Weiſſagungen unkraͤfftig machen?<lb/> Wer ſolte den Koͤnig Polemon bereden den in<lb/> ſeiner Schoß zu behalten/ von welchem ihm<lb/> ſein Untergang beſtimmet war? Die Koͤnigin<lb/> Dynamis/ und ſelbſt Zeno wurden/ weun ſie<lb/> dieſer Schwerigkeit nachdachten/ und dieſen<lb/> Stein des Anſtoſſens fuͤr Augen ſahen/ auch<lb/> wie leicht ihre Liebe ſich/ und das Geſchlechte<lb/> der vermummeten Arſinoe verrathen lieſſe/<lb/> mehrmahls ſelbſt kleinmuͤthig; alſo daß Erato<lb/> ihnen zuweilen ein Hertz zuſprechen muſte/<lb/> meldende: Sie ſolten ſich die truͤbe Lufft nicht<lb/> erſchrecken laſſen; nach dem ihnen der Him-<lb/> mel ſo ein heiter Antlitz gezeigt haͤtte. Es haͤt-<lb/> te nichts zu bedeuten/ daß das Meer wuͤtete/<lb/> nach dem ſie ja die Sternen anlachten. Man<lb/> muͤſte dem Gluͤcke der groſſen Tochter des e-<lb/> wigen Verhaͤngnuͤſſes etwas heimſtellen/ und<lb/> dieſe Mutter durch Mißtrauen ihm nicht ſelbſt<lb/> zur Stiefmutter machen. Ja/ ſagte die ſorg-<lb/> faͤltige Dynamis: Jch halte es freylich fuͤr eine<lb/> ſo groſſe Thorheit/ ſeine Rathſchlaͤge auf lau-<lb/> ter Ungluͤck gruͤnden/ als ſeine Vergnuͤgung<lb/> in der Traurigkeit ſuchen. Aber wir erfah-<lb/> ren doch/ daß das Gluͤcke meiſt den unwuͤr-<lb/> digen buhle/ und die Fehler ihres Gemuͤ-<lb/> thes mit gewuͤntſchten Zufaͤllen/ wie eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0327]
Arminius und Thußnelda.
ter aus ſeiner Wunden ſaugte/ beym Leben er-
halten werden; Dieſer gewiſſenhaffte Fuͤrſt a-
ber lieber ſterben/ als durch eines unſchuldigen
Untergang leben wolte/ meinte ſeine ruhm-
wuͤrdigſte Lelebiſa/ das Todes-Urthel der Aertz-
te gienge ſie an/ und ſie koͤnne ſich durch nichts
mehr/ als durch einen ſo tugendhafften Todt
unſterblich machen. Dahero band ſie ihrem
eingeſchlaͤfften Eh-Herrn die Wunde ſanffte
auf/ und ſog nichts minder mit einem bruͤnſti-
gen Hertzen/ als einer geitzigen Zunge das Gift
und den Tod gluͤcklich aus der Wunden. Die
Goͤtter aber/ oder das Feuer ihrer Liebe zer-
theilte das Gifft derogeſtalt/ daß Edward ge-
heilet/ Lelebiſa aber davon nicht verletzt ward.
Wie viel mehr aber muß ich nicht erſtarren uͤ-
ber dem mitleidenden Hertzen der Erato? Wel-
che gegen meinen Sohn einige Verbindligkeit
nicht gehabt/ und mit ihrer Gefahr/ da anders
der Koͤnig unſere Geheimnuͤſſe ergruͤnden ſol-
te/ ihn vom Tode errettet; welche zu ſeiner Ge-
neſung nicht alleine ihre Zunge/ ſondern das
Feuer ihrer zarten Seele verleihet; welche ei-
nen Sterbenden anfaͤngt zu lieben/ wormit ſie
ihn und ſeine Mutter beym Leben erhalte. E-
rato begegnete der Koͤnigin mit nicht geringern
Kennzeichen ihrer Gewogenheit gegen ſie/ und
ihrer ungefaͤrbten Liebe gegen dem Fuͤrſten Ze-
no/ welchen ſie hernach mit einander mehr-
mahls beſuchten. Es wuͤrde uns/ fuhr Salo-
nine fort/ der Tag/ mir aber Worte gebrechen/
alle die zwiſchen dieſen zweyen gewechſelte Lie-
bes-Bezeugungen zu erzehlen. Mich duͤnckt
aber/ es ſey bey dieſer Geſchichte fuͤr itzt genung
zu wiſſen/ daß beyde mit einer ſo reinen und
hertzlichen Liebe gegen einander verknuͤpft wur-
den/ als eine tugendhaffte Seele anzunehmen
iemahls faͤhig werden kan. Thuſnelde fiel
Saloninen ein: Es iſt die Vollkommenheit ih-
rer Liebe unſchwer zu ermeſſen/ nach dem das
Verhaͤngnuͤß ſelbſt mit die Hand im Spiele ge-
habt/ und dieſe zwey Seelen ſchon gegen einan-
der der Zunder der Liebe gefangen; als ihnen
die Geſetze der Natur im Wege geſtanden/ und
die eingebildete Gleichheit des Geſchlechtes ih-
rer Zuneigung einen Ruͤgel vorgeſchoben. Es
iſt wahr/ fuhr Salonine fort/ dieſe zwey Liebha-
ber uͤbermeiſterten derogeſtalt die Unmoͤglig-
keit. Denn es ſtehet die goͤttliche Verſehung
gleichſam der Tugend zu Gebote. Alleine der
Himmel hatte nun zwar die Hindernuͤſſe der
Natur auff die Seite geraͤumt; aber dieſe An-
dromede lag noch mit ſchweren Ketten ange-
faͤſſelt; von denen ſie zu entbinden auch ein The-
ſeus zu ſchwach ſchien. Denn wer ſolte ſo viel
goͤttliche Weiſſagungen unkraͤfftig machen?
Wer ſolte den Koͤnig Polemon bereden den in
ſeiner Schoß zu behalten/ von welchem ihm
ſein Untergang beſtimmet war? Die Koͤnigin
Dynamis/ und ſelbſt Zeno wurden/ weun ſie
dieſer Schwerigkeit nachdachten/ und dieſen
Stein des Anſtoſſens fuͤr Augen ſahen/ auch
wie leicht ihre Liebe ſich/ und das Geſchlechte
der vermummeten Arſinoe verrathen lieſſe/
mehrmahls ſelbſt kleinmuͤthig; alſo daß Erato
ihnen zuweilen ein Hertz zuſprechen muſte/
meldende: Sie ſolten ſich die truͤbe Lufft nicht
erſchrecken laſſen; nach dem ihnen der Him-
mel ſo ein heiter Antlitz gezeigt haͤtte. Es haͤt-
te nichts zu bedeuten/ daß das Meer wuͤtete/
nach dem ſie ja die Sternen anlachten. Man
muͤſte dem Gluͤcke der groſſen Tochter des e-
wigen Verhaͤngnuͤſſes etwas heimſtellen/ und
dieſe Mutter durch Mißtrauen ihm nicht ſelbſt
zur Stiefmutter machen. Ja/ ſagte die ſorg-
faͤltige Dynamis: Jch halte es freylich fuͤr eine
ſo groſſe Thorheit/ ſeine Rathſchlaͤge auf lau-
ter Ungluͤck gruͤnden/ als ſeine Vergnuͤgung
in der Traurigkeit ſuchen. Aber wir erfah-
ren doch/ daß das Gluͤcke meiſt den unwuͤr-
digen buhle/ und die Fehler ihres Gemuͤ-
thes mit gewuͤntſchten Zufaͤllen/ wie eine
ver-
M m 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |