Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] mählung mit meinem Sohne einzurichten ver-
schnidten. Alleine es werden die unsterblichen
Götter auch nach meinem Tode alles diß weiß-
licher einrichten/ als es meine Vernunft auf dem
Blate seiner Gedancken entwerffen konte. Jch
sterbe gleichwohl vergnügt/ nach dem die seltzamen
Zufälle dieser Schlacht mir augenscheinliche
Kennzeichen des unver änderlichen Verhängnis-
ses abgeben/ und ich mein Reich aus so grosser
Gefahr und Dienstbarkeit errettet sehe. Erato
machte nach menschlicher Gewohnheit dem Kö-
nige auch beny verzweifeltem Zustand noch einige
Lebens-Hoffnung/ setzte aber bey: Da es ie ja den
Göttern gefiele seinen Heldengeist der Welt nicht
länger zu gönnen/ so stürbe er doch Königlich/ und
auf dem Bette der Helden. Er ginge unter wie
die Sonne/ welche noch der Erden wolthut/ und sie
erleuchtet/ wenn sie schon selbst verfinstert würde.
Er hätte seinen Lebens-Athen daran gesetzt/ wor-
mit so viel tausend unglückselige wieder Lufft
schöpfen könten. Sein Fall erhielte nicht nur
gantze Geschlechter/ sondern 3. Königreiche auf
den Beinen/ ja seine todte Leiche wäre gleich sam ein
Ancker/ der Asien für dem äusersten Schiffbru-
che bewahrete. Unter dieser Rede des Artaxias
ward Ariobarzanes und viel andere fürnehme
Gefangenen für des Polemons Bette gebracht.
Unter diesen war ein ansehnlicher eißgrauer
Mann/ welcher bald den Polemon/ bald den A-
riobarzanes höchst-erbärmlich ansahe/ und seine
Wangen mit häuffigen Thränen überschwem-
mete. Polemon hatte ein hertzliches Mitleiden
mit diesem Greise/ und weil seine Geberdung ein
grösser Leid/ als seine Gefängnüß verursachen
konte/ anzuzeigen schien/ fragte er umb die Ursa-
che; redete ihm auch zugleich ein: Ein Held mü-
ste in beydem Glücke einerley Gesichte behalten;
in der Gedult bestünde die halbe Weltweißheit/
zudem wäre er ein Gefangener der Menschen/
keiner Tieger-Thiere. Pharasmanes (also
hieß dieser Alte) seufzete/ und fing an: Seine
Thränen rührten von keiner Kleinmuth/ weil
[Spaltenumbruch] sein Hertze das Unglück sein Lebtage wol hätte
verdäuen lernen/ sondern vom Mitleiden über
einen so unglückseligen Vater/ und einen Erbar-
mens-würdigen Sohne her. Polemon frag-
te: Wen er denn meynte? Pharasmanes ant-
wortete: Den auf dem Todten-Bette vergehen-
den Polemon/ welchem die unbarmhertzigen
Götter nur deshalben am Ariobarzanes ei-
nen so tapfern Sohn gegeben hätten/ wormit er
durch seine eigene Faust sterben könne. Der
ohnediß von so viel verspritztem Blute entkräff-
tete Polemon erschrack hierüber so sehr/ daß er in
Ohnmacht sanck/ und man durch langes Kühlen
ihn kaum ein wenig wieder zurechte bringen
konte. Hierauf redete er den Pharasmanes
zitternde an: Er solte einem Sterbenden doch
nicht die Warheit verschweigen/ sondern aufrich-
tig melden: Ob Ariobarzanes sein Sohn wäre/
und wie er diß seyn könte? Jch rede die unver-
fälschte Wahrheit/ versetzte er; aber ich sehe/ daß
es ein unveränderlicher Schluß der Götter ge-
wesen/ daß Ariobarzanes seinen Vater tödten
müste. So bald ich zu Cyropolis/ wo ich Kö-
niglicher Stadthalter gewest/ den zwischen dem
Polemon und Ariobarzanes sich anspinnenden
Krieg vernommen/ ist mir mein Hertze kalt wor-
den/ und Ariobarzanes wird zu sagen wissen/
was für einen beweglichen Brief ich/ weil ich
Alters halber so schnelle nicht reisen konte/ ihm
geschrieben/ und ihn umb sein und seines Stam-
mes Wolfahrt willen gebeten: er wolle es zu kei-
ner Thätligkeit zum minsten so lange nicht kom-
men lassen/ biß ich selbst ins Lager käme/ weil ich
ihm ein keiner Feder vertrauliches Geheimnüß
zu entdecken hätte. So viel er ietzt nun ihm erzeh-
len liesse/ wäre das Schreiben nicht allein zu rech-
te kommen; sondern es hätten auch beyde Könige
eine gütliche Unterredung miteinander beliebet/
er wüste aber nicht/ was für ein Zufal diesen heil-
samen Fürsatz in so ein jämmerlich Blut-Bad
verwandelt. Es ist wahr/ hob der bißher gantz
verstummete Ariobarzanes an. Dieses fried-

lie-
O o 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] maͤhlung mit meinem Sohne einzurichten ver-
ſchnidten. Alleine es werden die unſterblichen
Goͤtter auch nach meinem Tode alles diß weiß-
licher einrichten/ als es meine Vernunft auf dem
Blate ſeiner Gedancken entwerffen konte. Jch
ſterbe gleichwohl vergnuͤgt/ nach dem die ſeltzamẽ
Zufaͤlle dieſer Schlacht mir augenſcheinliche
Kennzeichen des unver aͤnderlichen Verhaͤngniſ-
ſes abgeben/ und ich mein Reich aus ſo groſſer
Gefahr und Dienſtbarkeit errettet ſehe. Erato
machte nach menſchlicher Gewohnheit dem Koͤ-
nige auch bẽy verzweifeltem Zuſtand noch einige
Lebens-Hoffnung/ ſetzte aber bey: Da es ie ja den
Goͤttern gefiele ſeinẽ Heldengeiſt der Welt nicht
laͤnger zu goͤnnen/ ſo ſtuͤrbe er doch Koͤniglich/ und
auf dem Bette der Helden. Er ginge unter wie
die Soñe/ welche noch der Erden wolthut/ und ſie
erleuchtet/ wenn ſie ſchon ſelbſt verfinſtert wuͤrde.
Er haͤtte ſeinen Lebens-Athẽ daran geſetzt/ wor-
mit ſo viel tauſend ungluͤckſelige wieder Lufft
ſchoͤpfen koͤnten. Sein Fall erhielte nicht nur
gantze Geſchlechter/ ſondern 3. Koͤnigreiche auf
den Beinẽ/ ja ſeine todte Leiche waͤre gleich ſam ein
Ancker/ der Aſien fuͤr dem aͤuſerſten Schiffbru-
che bewahrete. Unter dieſer Rede des Artaxias
ward Ariobarzanes und viel andere fuͤrnehme
Gefangenen fuͤr des Polemons Bette gebracht.
Unter dieſen war ein anſehnlicher eißgrauer
Mann/ welcher bald den Polemon/ bald den A-
riobarzanes hoͤchſt-erbaͤrmlich anſahe/ und ſeine
Wangen mit haͤuffigen Thraͤnen uͤberſchwem-
mete. Polemon hatte ein hertzliches Mitleiden
mit dieſem Greiſe/ und weil ſeine Geberdung ein
groͤſſer Leid/ als ſeine Gefaͤngnuͤß verurſachen
konte/ anzuzeigen ſchien/ fragte er umb die Urſa-
che; redete ihm auch zugleich ein: Ein Held muͤ-
ſte in beydem Gluͤcke einerley Geſichte behalten;
in der Gedult beſtuͤnde die halbe Weltweißheit/
zudem waͤre er ein Gefangener der Menſchen/
keiner Tieger-Thiere. Pharaſmanes (alſo
hieß dieſer Alte) ſeufzete/ und fing an: Seine
Thraͤnen ruͤhrten von keiner Kleinmuth/ weil
[Spaltenumbruch] ſein Hertze das Ungluͤck ſein Lebtage wol haͤtte
verdaͤuen lernen/ ſondern vom Mitleiden uͤber
einen ſo ungluͤckſeligen Vater/ und einen Erbar-
mens-wuͤrdigen Sohne her. Polemon frag-
te: Wen er denn meynte? Pharaſmanes ant-
wortete: Den auf dem Todten-Bette vergehen-
den Polemon/ welchem die unbarmhertzigen
Goͤtter nur deshalben am Ariobarzanes ei-
nen ſo tapfern Sohn gegeben haͤtten/ wormit er
durch ſeine eigene Fauſt ſterben koͤnne. Der
ohnediß von ſo viel verſpritztem Blute entkraͤff-
tete Polemon erſchrack hieruͤber ſo ſehr/ daß er in
Ohnmacht ſanck/ und man durch langes Kuͤhlen
ihn kaum ein wenig wieder zurechte bringen
konte. Hierauf redete er den Pharaſmanes
zitternde an: Er ſolte einem Sterbenden doch
nicht die Warheit verſchweigen/ ſondern aufrich-
tig melden: Ob Ariobarzanes ſein Sohn waͤre/
und wie er diß ſeyn koͤnte? Jch rede die unver-
faͤlſchte Wahrheit/ verſetzte er; aber ich ſehe/ daß
es ein unveraͤnderlicher Schluß der Goͤtter ge-
weſen/ daß Ariobarzanes ſeinen Vater toͤdten
muͤſte. So bald ich zu Cyropolis/ wo ich Koͤ-
niglicher Stadthalter geweſt/ den zwiſchen dem
Polemon und Ariobarzanes ſich anſpinnenden
Krieg vernommen/ iſt mir mein Hertze kalt wor-
den/ und Ariobarzanes wird zu ſagen wiſſen/
was fuͤr einen beweglichen Brief ich/ weil ich
Alters halber ſo ſchnelle nicht reiſen konte/ ihm
geſchrieben/ und ihn umb ſein und ſeines Stam-
mes Wolfahrt willen gebeten: er wolle es zu kei-
ner Thaͤtligkeit zum minſten ſo lange nicht kom-
men laſſen/ biß ich ſelbſt ins Lager kaͤme/ weil ich
ihm ein keiner Feder vertrauliches Geheimnuͤß
zu entdeckẽ haͤtte. So viel er ietzt nun ihm erzeh-
len lieſſe/ waͤre das Schreibẽ nicht allein zu rech-
te kom̃en; ſondern es haͤtten auch beyde Koͤnige
eine guͤtliche Unterredung miteinander beliebet/
er wuͤſte aber nicht/ was fuͤr ein Zufal dieſen heil-
ſamen Fuͤrſatz in ſo ein jaͤmmerlich Blut-Bad
verwandelt. Es iſt wahr/ hob der bißher gantz
verſtummete Ariobarzanes an. Dieſes fried-

lie-
O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ma&#x0364;hlung mit meinem Sohne einzurichten ver-<lb/>
&#x017F;chnidten. Alleine es werden die un&#x017F;terblichen<lb/>
Go&#x0364;tter auch nach meinem Tode alles diß weiß-<lb/>
licher einrichten/ als es meine Vernunft auf dem<lb/>
Blate &#x017F;einer Gedancken entwerffen konte. Jch<lb/>
&#x017F;terbe gleichwohl vergnu&#x0364;gt/ nach dem die &#x017F;eltzame&#x0303;<lb/>
Zufa&#x0364;lle die&#x017F;er Schlacht mir augen&#x017F;cheinliche<lb/>
Kennzeichen des unver a&#x0364;nderlichen Verha&#x0364;ngni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es abgeben/ und ich mein Reich aus &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Gefahr und Dien&#x017F;tbarkeit errettet &#x017F;ehe. Erato<lb/>
machte nach men&#x017F;chlicher Gewohnheit dem Ko&#x0364;-<lb/>
nige auch be&#x0303;y verzweifeltem Zu&#x017F;tand noch einige<lb/>
Lebens-Hoffnung/ &#x017F;etzte aber bey: Da es ie ja den<lb/>
Go&#x0364;ttern gefiele &#x017F;eine&#x0303; Heldengei&#x017F;t der Welt nicht<lb/>
la&#x0364;nger zu go&#x0364;nnen/ &#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;rbe er doch Ko&#x0364;niglich/ und<lb/>
auf dem Bette der Helden. Er ginge unter wie<lb/>
die Son&#x0303;e/ welche noch der Erden wolthut/ und &#x017F;ie<lb/>
erleuchtet/ wenn &#x017F;ie &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t verfin&#x017F;tert wu&#x0364;rde.<lb/>
Er ha&#x0364;tte &#x017F;einen Lebens-Athe&#x0303; daran ge&#x017F;etzt/ wor-<lb/>
mit &#x017F;o viel tau&#x017F;end unglu&#x0364;ck&#x017F;elige wieder Lufft<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfen ko&#x0364;nten. Sein Fall erhielte nicht nur<lb/>
gantze Ge&#x017F;chlechter/ &#x017F;ondern 3. Ko&#x0364;nigreiche auf<lb/>
den Beine&#x0303;/ ja &#x017F;eine todte Leiche wa&#x0364;re gleich &#x017F;am ein<lb/>
Ancker/ der A&#x017F;ien fu&#x0364;r dem a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Schiffbru-<lb/>
che bewahrete. Unter die&#x017F;er Rede des Artaxias<lb/>
ward Ariobarzanes und viel andere fu&#x0364;rnehme<lb/>
Gefangenen fu&#x0364;r des Polemons Bette gebracht.<lb/>
Unter die&#x017F;en war ein an&#x017F;ehnlicher eißgrauer<lb/>
Mann/ welcher bald den Polemon/ bald den A-<lb/>
riobarzanes ho&#x0364;ch&#x017F;t-erba&#x0364;rmlich an&#x017F;ahe/ und &#x017F;eine<lb/>
Wangen mit ha&#x0364;uffigen Thra&#x0364;nen u&#x0364;ber&#x017F;chwem-<lb/>
mete. Polemon hatte ein hertzliches Mitleiden<lb/>
mit die&#x017F;em Grei&#x017F;e/ und weil &#x017F;eine Geberdung ein<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Leid/ als &#x017F;eine Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß verur&#x017F;achen<lb/>
konte/ anzuzeigen &#x017F;chien/ fragte er umb die Ur&#x017F;a-<lb/>
che; redete ihm auch zugleich ein: Ein Held mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te in beydem Glu&#x0364;cke einerley Ge&#x017F;ichte behalten;<lb/>
in der Gedult be&#x017F;tu&#x0364;nde die halbe Weltweißheit/<lb/>
zudem wa&#x0364;re er ein Gefangener der Men&#x017F;chen/<lb/>
keiner Tieger-Thiere. Phara&#x017F;manes (al&#x017F;o<lb/>
hieß die&#x017F;er Alte) &#x017F;eufzete/ und fing an: Seine<lb/>
Thra&#x0364;nen ru&#x0364;hrten von keiner Kleinmuth/ weil<lb/><cb/>
&#x017F;ein Hertze das Unglu&#x0364;ck &#x017F;ein Lebtage wol ha&#x0364;tte<lb/>
verda&#x0364;uen lernen/ &#x017F;ondern vom Mitleiden u&#x0364;ber<lb/>
einen &#x017F;o unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen Vater/ und einen Erbar-<lb/>
mens-wu&#x0364;rdigen Sohne her. Polemon frag-<lb/>
te: Wen er denn meynte? Phara&#x017F;manes ant-<lb/>
wortete: Den auf dem Todten-Bette vergehen-<lb/>
den Polemon/ welchem die unbarmhertzigen<lb/>
Go&#x0364;tter nur deshalben am Ariobarzanes ei-<lb/>
nen &#x017F;o tapfern Sohn gegeben ha&#x0364;tten/ wormit er<lb/>
durch &#x017F;eine eigene Fau&#x017F;t &#x017F;terben ko&#x0364;nne. Der<lb/>
ohnediß von &#x017F;o viel ver&#x017F;pritztem Blute entkra&#x0364;ff-<lb/>
tete Polemon er&#x017F;chrack hieru&#x0364;ber &#x017F;o &#x017F;ehr/ daß er in<lb/>
Ohnmacht &#x017F;anck/ und man durch langes Ku&#x0364;hlen<lb/>
ihn kaum ein wenig wieder zurechte bringen<lb/>
konte. Hierauf redete er den Phara&#x017F;manes<lb/>
zitternde an: Er &#x017F;olte einem Sterbenden doch<lb/>
nicht die Warheit ver&#x017F;chweigen/ &#x017F;ondern aufrich-<lb/>
tig melden: Ob Ariobarzanes &#x017F;ein Sohn wa&#x0364;re/<lb/>
und wie er diß &#x017F;eyn ko&#x0364;nte? Jch rede die unver-<lb/>
fa&#x0364;l&#x017F;chte Wahrheit/ ver&#x017F;etzte er; aber ich &#x017F;ehe/ daß<lb/>
es ein unvera&#x0364;nderlicher Schluß der Go&#x0364;tter ge-<lb/>
we&#x017F;en/ daß Ariobarzanes &#x017F;einen Vater to&#x0364;dten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te. So bald ich zu Cyropolis/ wo ich Ko&#x0364;-<lb/>
niglicher Stadthalter gewe&#x017F;t/ den zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Polemon und Ariobarzanes &#x017F;ich an&#x017F;pinnenden<lb/>
Krieg vernommen/ i&#x017F;t mir mein Hertze kalt wor-<lb/>
den/ und Ariobarzanes wird zu &#x017F;agen wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was fu&#x0364;r einen beweglichen Brief ich/ weil ich<lb/>
Alters halber &#x017F;o &#x017F;chnelle nicht rei&#x017F;en konte/ ihm<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ und ihn umb &#x017F;ein und &#x017F;eines Stam-<lb/>
mes Wolfahrt willen gebeten: er wolle es zu kei-<lb/>
ner Tha&#x0364;tligkeit zum min&#x017F;ten &#x017F;o lange nicht kom-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en/ biß ich &#x017F;elb&#x017F;t ins Lager ka&#x0364;me/ weil ich<lb/>
ihm ein keiner Feder vertrauliches Geheimnu&#x0364;ß<lb/>
zu entdecke&#x0303; ha&#x0364;tte. So viel er ietzt nun ihm erzeh-<lb/>
len lie&#x017F;&#x017F;e/ wa&#x0364;re das Schreibe&#x0303; nicht allein zu rech-<lb/>
te kom&#x0303;en; &#x017F;ondern es ha&#x0364;tten auch beyde Ko&#x0364;nige<lb/>
eine gu&#x0364;tliche Unterredung miteinander beliebet/<lb/>
er wu&#x0364;&#x017F;te aber nicht/ was fu&#x0364;r ein Zufal die&#x017F;en heil-<lb/>
&#x017F;amen Fu&#x0364;r&#x017F;atz in &#x017F;o ein ja&#x0364;mmerlich Blut-Bad<lb/>
verwandelt. Es i&#x017F;t wahr/ hob der bißher gantz<lb/>
ver&#x017F;tummete Ariobarzanes an. Die&#x017F;es fried-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0343] Arminius und Thußnelda. maͤhlung mit meinem Sohne einzurichten ver- ſchnidten. Alleine es werden die unſterblichen Goͤtter auch nach meinem Tode alles diß weiß- licher einrichten/ als es meine Vernunft auf dem Blate ſeiner Gedancken entwerffen konte. Jch ſterbe gleichwohl vergnuͤgt/ nach dem die ſeltzamẽ Zufaͤlle dieſer Schlacht mir augenſcheinliche Kennzeichen des unver aͤnderlichen Verhaͤngniſ- ſes abgeben/ und ich mein Reich aus ſo groſſer Gefahr und Dienſtbarkeit errettet ſehe. Erato machte nach menſchlicher Gewohnheit dem Koͤ- nige auch bẽy verzweifeltem Zuſtand noch einige Lebens-Hoffnung/ ſetzte aber bey: Da es ie ja den Goͤttern gefiele ſeinẽ Heldengeiſt der Welt nicht laͤnger zu goͤnnen/ ſo ſtuͤrbe er doch Koͤniglich/ und auf dem Bette der Helden. Er ginge unter wie die Soñe/ welche noch der Erden wolthut/ und ſie erleuchtet/ wenn ſie ſchon ſelbſt verfinſtert wuͤrde. Er haͤtte ſeinen Lebens-Athẽ daran geſetzt/ wor- mit ſo viel tauſend ungluͤckſelige wieder Lufft ſchoͤpfen koͤnten. Sein Fall erhielte nicht nur gantze Geſchlechter/ ſondern 3. Koͤnigreiche auf den Beinẽ/ ja ſeine todte Leiche waͤre gleich ſam ein Ancker/ der Aſien fuͤr dem aͤuſerſten Schiffbru- che bewahrete. Unter dieſer Rede des Artaxias ward Ariobarzanes und viel andere fuͤrnehme Gefangenen fuͤr des Polemons Bette gebracht. Unter dieſen war ein anſehnlicher eißgrauer Mann/ welcher bald den Polemon/ bald den A- riobarzanes hoͤchſt-erbaͤrmlich anſahe/ und ſeine Wangen mit haͤuffigen Thraͤnen uͤberſchwem- mete. Polemon hatte ein hertzliches Mitleiden mit dieſem Greiſe/ und weil ſeine Geberdung ein groͤſſer Leid/ als ſeine Gefaͤngnuͤß verurſachen konte/ anzuzeigen ſchien/ fragte er umb die Urſa- che; redete ihm auch zugleich ein: Ein Held muͤ- ſte in beydem Gluͤcke einerley Geſichte behalten; in der Gedult beſtuͤnde die halbe Weltweißheit/ zudem waͤre er ein Gefangener der Menſchen/ keiner Tieger-Thiere. Pharaſmanes (alſo hieß dieſer Alte) ſeufzete/ und fing an: Seine Thraͤnen ruͤhrten von keiner Kleinmuth/ weil ſein Hertze das Ungluͤck ſein Lebtage wol haͤtte verdaͤuen lernen/ ſondern vom Mitleiden uͤber einen ſo ungluͤckſeligen Vater/ und einen Erbar- mens-wuͤrdigen Sohne her. Polemon frag- te: Wen er denn meynte? Pharaſmanes ant- wortete: Den auf dem Todten-Bette vergehen- den Polemon/ welchem die unbarmhertzigen Goͤtter nur deshalben am Ariobarzanes ei- nen ſo tapfern Sohn gegeben haͤtten/ wormit er durch ſeine eigene Fauſt ſterben koͤnne. Der ohnediß von ſo viel verſpritztem Blute entkraͤff- tete Polemon erſchrack hieruͤber ſo ſehr/ daß er in Ohnmacht ſanck/ und man durch langes Kuͤhlen ihn kaum ein wenig wieder zurechte bringen konte. Hierauf redete er den Pharaſmanes zitternde an: Er ſolte einem Sterbenden doch nicht die Warheit verſchweigen/ ſondern aufrich- tig melden: Ob Ariobarzanes ſein Sohn waͤre/ und wie er diß ſeyn koͤnte? Jch rede die unver- faͤlſchte Wahrheit/ verſetzte er; aber ich ſehe/ daß es ein unveraͤnderlicher Schluß der Goͤtter ge- weſen/ daß Ariobarzanes ſeinen Vater toͤdten muͤſte. So bald ich zu Cyropolis/ wo ich Koͤ- niglicher Stadthalter geweſt/ den zwiſchen dem Polemon und Ariobarzanes ſich anſpinnenden Krieg vernommen/ iſt mir mein Hertze kalt wor- den/ und Ariobarzanes wird zu ſagen wiſſen/ was fuͤr einen beweglichen Brief ich/ weil ich Alters halber ſo ſchnelle nicht reiſen konte/ ihm geſchrieben/ und ihn umb ſein und ſeines Stam- mes Wolfahrt willen gebeten: er wolle es zu kei- ner Thaͤtligkeit zum minſten ſo lange nicht kom- men laſſen/ biß ich ſelbſt ins Lager kaͤme/ weil ich ihm ein keiner Feder vertrauliches Geheimnuͤß zu entdeckẽ haͤtte. So viel er ietzt nun ihm erzeh- len lieſſe/ waͤre das Schreibẽ nicht allein zu rech- te kom̃en; ſondern es haͤtten auch beyde Koͤnige eine guͤtliche Unterredung miteinander beliebet/ er wuͤſte aber nicht/ was fuͤr ein Zufal dieſen heil- ſamen Fuͤrſatz in ſo ein jaͤmmerlich Blut-Bad verwandelt. Es iſt wahr/ hob der bißher gantz verſtummete Ariobarzanes an. Dieſes fried- lie- O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/343
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/343>, abgerufen am 17.06.2024.