Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] Göttern abbat. Die Fürstin Thußnelda fiel
Saloninen in die Rede: diese Geschichte ist
gewiß seltzam und denckwürdig/ aber noch mehr
wunderns-werth düncken mich die erzehlten
Stern-Mahle zu seyn. Wiewohl ich weiß/
daß Käyser Augustus so/ wie etliche seiner Vor-
fahren/ den gestirnten Bär auff der Brust habe/
und ich erinnere mich/ daß in Sarmatien ein
Geschlechte sey/ in welchem alle eine Bären-
Tatze mit aus Mutterleibe bringen. Saloni-
ne begegnete ihr: die beständige Fortpflantzung
einerley Zeichens rührte Zweiffelsfrey aus kei-
nem andern Ursprunge/ als woher die so gemeine
Aehnligkeit der Eltern und Kinder käme. Sie
hätte aber einst von einem Chaldeer gehöret:
Daß ieder Mensch desselbigen Gestirns Merck-
mahle an sich trüge/ was bey seiner Geburt
gleich auffginge; die Unachtsamkeit aber der
Leute liesse es aus der acht solche wahrzunehmen.
Erato wolte nach so langem Zuhören endlich
auch einmahl ihre Zunge lösen/ und fing an:
Die Natur spielte in Muscheln/ welche an
Vielheit der Farben und künstlicher Vermi-
schung die Gemählde des Apelles wegstechen;
an Steinen/ darinnen man nicht nur gantze
Landschafften/ sondern auch völlige Geschichte
sehe; an Pflantzen/ welche Schaafe und andere
Thiere/ ja Menschen männ- und weiblichen
Geschlechts abbildeten; im Gesäme/ im Ge-
würme so wunderlich; also wäre sich so sehr nicht
zu verwundern/ daß in der kleinen Welt-Karte
der gantzen Natur dem Menschen man so seltza-
me Bildungen antreffe. Sie hätte sich iederzeit
noch mehr verwundert über etlichen einem und
dem andern Geschlechte angestammten Wür-
ckungen; als daß die Ophiogenes im Hellespont
die Schlangenbisse mit blosser Anrührung der
Hand/ die Psyllen in Africa mit dem Speichel
geheilet/ daß die Einwohner der Stadt Tenty-
ra in Egypten eine angebohrne Gewalt die
Crocodile zu zähmen haben; daß Exagonus zu
Rom/ als er in ein gantz Faß voll Schlangen ge-
[Spaltenumbruch] worffen/ ihnen alle Krafft zu schaden genommen;
daß der Epirotische König Pyrrhus mit seiner
grossen Zähe durch blosses Anrühren alle
Schwäre des Mundes/ und die Könige in Gal-
lien biß auff des Jnduciomarus Söhne mit
dem Finger alle Kröpffe vertrieben. Saloni-
ne lächelte/ und sagte: Jch würde durch die Aus-
führung dieser seltzamen Würckungen/ welche
fast in allen Welt-Geschöpffen zu finden sind/
verhindert werden/ den Faden meiner Erzeh-
lung abzuschneiden; also muß ich mit ihrer gnä-
digen Erlaubniß vollends nicht zurück lassen:daß
der unglückselige Polemon zwischen den Umar-
mungen und Küssen seines Sohnes den Geist
ausbließ/ das Pontische Kriegs-Heer aber Ario-
barzanen unter dem Namen des zweyten Pole-
mon für ihr Haupt/ und also die Uberwinder ih-
ren Gefangenen für ihren König erklärten.
Hingegen trug Artafernes/ als er sahe/ daß das
weibliche Geschlechte der Erato schwerlich län-
ger verschwiegen bleiben konte/ den Armeni-
ern für[:] Sie hätten die Heldenthaten ihres Ar-
taxias numehr gesehen/ von welchem er aber
nicht verhalten könte/ daß nach dem Verlust
des warhafften Fürsten Artaxias ihr König
seine Tochter Erato für seinen Sohn auffer-
zogen habe. Alleine die Klugheit und Tapf-
ferkeit/ die zwey Grund-Seulen der Königrei-
che/ wären so wohl ein als anderm Geschlech-
te gemein. Das Frauenzimmer habe das Hertz
eben da/ wo es die Männer hätten/ und dieser
ihres wäre von keinem bessern Zeuge als jener.
Jhre weichen Hände wären nicht nur für Sei-
de und Wolle gewiedmet/ sondern auch zu den
Schwerdtern und Lantzen geschickt. Ja man
spürte die absondere Schickung des göttlichen
Verhängnißes/ daß wenn dieses ein zu Grun-
de sinckendes Reich wieder auffrichten wolle/
selbtes weder die Armen der Riesen/ noch die
Köpffe der Staatsklugen/ sondern zu Demüthi-
gung der Sieger/ zu Erholung der Uberwunde-
nen/ zu Wieder bringung der Freyheit/ und

Er-

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] Goͤttern abbat. Die Fuͤrſtin Thußnelda fiel
Saloninen in die Rede: dieſe Geſchichte iſt
gewiß ſeltzam und denckwuͤrdig/ aber noch mehr
wunderns-werth duͤncken mich die erzehlten
Stern-Mahle zu ſeyn. Wiewohl ich weiß/
daß Kaͤyſer Auguſtus ſo/ wie etliche ſeiner Vor-
fahren/ den geſtirnten Baͤr auff der Bruſt habe/
und ich erinnere mich/ daß in Sarmatien ein
Geſchlechte ſey/ in welchem alle eine Baͤren-
Tatze mit aus Mutterleibe bringen. Saloni-
ne begegnete ihr: die beſtaͤndige Fortpflantzung
einerley Zeichens ruͤhrte Zweiffelsfrey aus kei-
nem andeꝛn Urſprunge/ als woheꝛ die ſo gemeine
Aehnligkeit der Eltern und Kinder kaͤme. Sie
haͤtte aber einſt von einem Chaldeer gehoͤret:
Daß ieder Menſch deſſelbigen Geſtirns Merck-
mahle an ſich truͤge/ was bey ſeiner Geburt
gleich auffginge; die Unachtſamkeit aber der
Leute lieſſe es aus der acht ſolche wahrzunehmen.
Erato wolte nach ſo langem Zuhoͤren endlich
auch einmahl ihre Zunge loͤſen/ und fing an:
Die Natur ſpielte in Muſcheln/ welche an
Vielheit der Farben und kuͤnſtlicher Vermi-
ſchung die Gemaͤhlde des Apelles wegſtechen;
an Steinen/ darinnen man nicht nur gantze
Landſchafften/ ſondern auch voͤllige Geſchichte
ſehe; an Pflantzen/ welche Schaafe und andere
Thiere/ ja Menſchen maͤnn- und weiblichen
Geſchlechts abbildeten; im Geſaͤme/ im Ge-
wuͤrme ſo wunderlich; alſo waͤre ſich ſo ſehr nicht
zu verwundern/ daß in der kleinen Welt-Karte
der gantzen Natur dem Menſchen man ſo ſeltza-
me Bildungen antreffe. Sie haͤtte ſich iederzeit
noch mehr verwundert uͤber etlichen einem und
dem andern Geſchlechte angeſtammten Wuͤr-
ckungen; als daß die Ophiogenes im Helleſpont
die Schlangenbiſſe mit bloſſer Anruͤhrung der
Hand/ die Pſyllen in Africa mit dem Speichel
geheilet/ daß die Einwohner der Stadt Tenty-
ra in Egypten eine angebohrne Gewalt die
Crocodile zu zaͤhmen haben; daß Exagonus zu
Rom/ als er in ein gantz Faß voll Schlangen ge-
[Spaltenumbruch] worffen/ ihnen alle Krafft zu ſchaden genom̃en;
daß der Epirotiſche Koͤnig Pyrrhus mit ſeiner
groſſen Zaͤhe durch bloſſes Anruͤhren alle
Schwaͤre des Mundes/ und die Koͤnige in Gal-
lien biß auff des Jnduciomarus Soͤhne mit
dem Finger alle Kroͤpffe vertrieben. Saloni-
ne laͤchelte/ und ſagte: Jch wuͤrde durch die Aus-
fuͤhrung dieſer ſeltzamen Wuͤrckungen/ welche
faſt in allen Welt-Geſchoͤpffen zu finden ſind/
verhindert werden/ den Faden meiner Erzeh-
lung abzuſchneiden; alſo muß ich mit ihrer gnaͤ-
digen Erlaubniß vollends nicht zuruͤck laſſẽ:daß
der ungluͤckſelige Polemon zwiſchen den Umar-
mungen und Kuͤſſen ſeines Sohnes den Geiſt
ausbließ/ das Pontiſche Kriegs-Heer aber Ario-
barzanen unter dem Namen des zweyten Pole-
mon fuͤr ihr Haupt/ und alſo die Uberwinder ih-
ren Gefangenen fuͤr ihren Koͤnig erklaͤrten.
Hingegen trug Artafernes/ als er ſahe/ daß das
weibliche Geſchlechte der Erato ſchwerlich laͤn-
ger verſchwiegen bleiben konte/ den Armeni-
ern fuͤr[:] Sie haͤtten die Heldenthaten ihres Ar-
taxias numehr geſehen/ von welchem er aber
nicht verhalten koͤnte/ daß nach dem Verluſt
des warhafften Fuͤrſten Artaxias ihr Koͤnig
ſeine Tochter Erato fuͤr ſeinen Sohn auffer-
zogen habe. Alleine die Klugheit und Tapf-
ferkeit/ die zwey Grund-Seulen der Koͤnigrei-
che/ waͤren ſo wohl ein als anderm Geſchlech-
te gemein. Das Frauenzimmer habe das Hertz
eben da/ wo es die Maͤnner haͤtten/ und dieſer
ihres waͤre von keinem beſſern Zeuge als jener.
Jhre weichen Haͤnde waͤren nicht nur fuͤr Sei-
de und Wolle gewiedmet/ ſondern auch zu den
Schwerdtern und Lantzen geſchickt. Ja man
ſpuͤrte die abſondere Schickung des goͤttlichen
Verhaͤngnißes/ daß wenn dieſes ein zu Grun-
de ſinckendes Reich wieder auffrichten wolle/
ſelbtes weder die Armen der Rieſen/ noch die
Koͤpffe der Staatsklugen/ ſondern zu Demuͤthi-
gung der Sieger/ zu Erholung der Uberwunde-
nen/ zu Wieder bringung der Freyheit/ und

Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Go&#x0364;ttern abbat. Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thußnelda fiel<lb/>
Saloninen in die Rede: die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t<lb/>
gewiß &#x017F;eltzam und denckwu&#x0364;rdig/ aber noch mehr<lb/>
wunderns-werth du&#x0364;ncken mich die erzehlten<lb/>
Stern-Mahle zu &#x017F;eyn. Wiewohl ich weiß/<lb/>
daß Ka&#x0364;y&#x017F;er Augu&#x017F;tus &#x017F;o/ wie etliche &#x017F;einer Vor-<lb/>
fahren/ den ge&#x017F;tirnten Ba&#x0364;r auff der Bru&#x017F;t habe/<lb/>
und ich erinnere mich/ daß in Sarmatien ein<lb/>
Ge&#x017F;chlechte &#x017F;ey/ in welchem alle eine Ba&#x0364;ren-<lb/>
Tatze mit aus Mutterleibe bringen. Saloni-<lb/>
ne begegnete ihr: die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Fortpflantzung<lb/>
einerley Zeichens ru&#x0364;hrte Zweiffelsfrey aus kei-<lb/>
nem ande&#xA75B;n Ur&#x017F;prunge/ als wohe&#xA75B; die &#x017F;o gemeine<lb/>
Aehnligkeit der Eltern und Kinder ka&#x0364;me. Sie<lb/>
ha&#x0364;tte aber ein&#x017F;t von einem Chaldeer geho&#x0364;ret:<lb/>
Daß ieder Men&#x017F;ch de&#x017F;&#x017F;elbigen Ge&#x017F;tirns Merck-<lb/>
mahle an &#x017F;ich tru&#x0364;ge/ was bey &#x017F;einer Geburt<lb/>
gleich auffginge; die Unacht&#x017F;amkeit aber der<lb/>
Leute lie&#x017F;&#x017F;e es aus der acht &#x017F;olche wahrzunehmen.<lb/>
Erato wolte nach &#x017F;o langem Zuho&#x0364;ren endlich<lb/>
auch einmahl ihre Zunge lo&#x0364;&#x017F;en/ und fing an:<lb/>
Die Natur &#x017F;pielte in Mu&#x017F;cheln/ welche an<lb/>
Vielheit der Farben und ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Vermi-<lb/>
&#x017F;chung die Gema&#x0364;hlde des Apelles weg&#x017F;techen;<lb/>
an Steinen/ darinnen man nicht nur gantze<lb/>
Land&#x017F;chafften/ &#x017F;ondern auch vo&#x0364;llige Ge&#x017F;chichte<lb/>
&#x017F;ehe; an Pflantzen/ welche Schaafe und andere<lb/>
Thiere/ ja Men&#x017F;chen ma&#x0364;nn- und weiblichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechts abbildeten; im Ge&#x017F;a&#x0364;me/ im Ge-<lb/>
wu&#x0364;rme &#x017F;o wunderlich; al&#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr nicht<lb/>
zu verwundern/ daß in der kleinen Welt-Karte<lb/>
der gantzen Natur dem Men&#x017F;chen man &#x017F;o &#x017F;eltza-<lb/>
me Bildungen antreffe. Sie ha&#x0364;tte &#x017F;ich iederzeit<lb/>
noch mehr verwundert u&#x0364;ber etlichen einem und<lb/>
dem andern Ge&#x017F;chlechte ange&#x017F;tammten Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen; als daß die Ophiogenes im Helle&#x017F;pont<lb/>
die Schlangenbi&#x017F;&#x017F;e mit blo&#x017F;&#x017F;er Anru&#x0364;hrung der<lb/>
Hand/ die P&#x017F;yllen in Africa mit dem Speichel<lb/>
geheilet/ daß die Einwohner der Stadt Tenty-<lb/>
ra in Egypten eine angebohrne Gewalt die<lb/>
Crocodile zu za&#x0364;hmen haben; daß Exagonus zu<lb/>
Rom/ als er in ein gantz Faß voll Schlangen ge-<lb/><cb/>
worffen/ ihnen alle Krafft zu &#x017F;chaden genom&#x0303;en;<lb/>
daß der Epiroti&#x017F;che Ko&#x0364;nig Pyrrhus mit &#x017F;einer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Za&#x0364;he durch blo&#x017F;&#x017F;es Anru&#x0364;hren alle<lb/>
Schwa&#x0364;re des Mundes/ und die Ko&#x0364;nige in Gal-<lb/>
lien biß auff des Jnduciomarus So&#x0364;hne mit<lb/>
dem Finger alle Kro&#x0364;pffe vertrieben. Saloni-<lb/>
ne la&#x0364;chelte/ und &#x017F;agte: Jch wu&#x0364;rde durch die Aus-<lb/>
fu&#x0364;hrung die&#x017F;er &#x017F;eltzamen Wu&#x0364;rckungen/ welche<lb/>
fa&#x017F;t in allen Welt-Ge&#x017F;cho&#x0364;pffen zu finden &#x017F;ind/<lb/>
verhindert werden/ den Faden meiner Erzeh-<lb/>
lung abzu&#x017F;chneiden; al&#x017F;o muß ich mit ihrer gna&#x0364;-<lb/>
digen Erlaubniß vollends nicht zuru&#x0364;ck la&#x017F;&#x017F;e&#x0303;:daß<lb/>
der unglu&#x0364;ck&#x017F;elige Polemon zwi&#x017F;chen den Umar-<lb/>
mungen und Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eines Sohnes den Gei&#x017F;t<lb/>
ausbließ/ das Ponti&#x017F;che Kriegs-Heer aber Ario-<lb/>
barzanen unter dem Namen des zweyten Pole-<lb/>
mon fu&#x0364;r ihr Haupt/ und al&#x017F;o die Uberwinder ih-<lb/>
ren Gefangenen fu&#x0364;r ihren Ko&#x0364;nig erkla&#x0364;rten.<lb/>
Hingegen trug Artafernes/ als er &#x017F;ahe/ daß das<lb/>
weibliche Ge&#x017F;chlechte der Erato &#x017F;chwerlich la&#x0364;n-<lb/>
ger ver&#x017F;chwiegen bleiben konte/ den Armeni-<lb/>
ern fu&#x0364;r<supplied>:</supplied> Sie ha&#x0364;tten die Heldenthaten ihres Ar-<lb/>
taxias numehr ge&#x017F;ehen/ von welchem er aber<lb/>
nicht verhalten ko&#x0364;nte/ daß nach dem Verlu&#x017F;t<lb/>
des warhafften Fu&#x0364;r&#x017F;ten Artaxias ihr Ko&#x0364;nig<lb/>
&#x017F;eine Tochter Erato fu&#x0364;r &#x017F;einen Sohn auffer-<lb/>
zogen habe. Alleine die Klugheit und Tapf-<lb/>
ferkeit/ die zwey Grund-Seulen der Ko&#x0364;nigrei-<lb/>
che/ wa&#x0364;ren &#x017F;o wohl ein als anderm Ge&#x017F;chlech-<lb/>
te gemein. Das Frauenzimmer habe das Hertz<lb/>
eben da/ wo es die Ma&#x0364;nner ha&#x0364;tten/ und die&#x017F;er<lb/>
ihres wa&#x0364;re von keinem be&#x017F;&#x017F;ern Zeuge als jener.<lb/>
Jhre weichen Ha&#x0364;nde wa&#x0364;ren nicht nur fu&#x0364;r Sei-<lb/>
de und Wolle gewiedmet/ &#x017F;ondern auch zu den<lb/>
Schwerdtern und Lantzen ge&#x017F;chickt. Ja man<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;rte die ab&#x017F;ondere Schickung des go&#x0364;ttlichen<lb/>
Verha&#x0364;ngnißes/ daß wenn die&#x017F;es ein zu Grun-<lb/>
de &#x017F;inckendes Reich wieder auffrichten wolle/<lb/>
&#x017F;elbtes weder die Armen der Rie&#x017F;en/ noch die<lb/>
Ko&#x0364;pffe der Staatsklugen/ &#x017F;ondern zu Demu&#x0364;thi-<lb/>
gung der Sieger/ zu Erholung der Uberwunde-<lb/>
nen/ zu Wieder bringung der Freyheit/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0346] Drittes Buch Goͤttern abbat. Die Fuͤrſtin Thußnelda fiel Saloninen in die Rede: dieſe Geſchichte iſt gewiß ſeltzam und denckwuͤrdig/ aber noch mehr wunderns-werth duͤncken mich die erzehlten Stern-Mahle zu ſeyn. Wiewohl ich weiß/ daß Kaͤyſer Auguſtus ſo/ wie etliche ſeiner Vor- fahren/ den geſtirnten Baͤr auff der Bruſt habe/ und ich erinnere mich/ daß in Sarmatien ein Geſchlechte ſey/ in welchem alle eine Baͤren- Tatze mit aus Mutterleibe bringen. Saloni- ne begegnete ihr: die beſtaͤndige Fortpflantzung einerley Zeichens ruͤhrte Zweiffelsfrey aus kei- nem andeꝛn Urſprunge/ als woheꝛ die ſo gemeine Aehnligkeit der Eltern und Kinder kaͤme. Sie haͤtte aber einſt von einem Chaldeer gehoͤret: Daß ieder Menſch deſſelbigen Geſtirns Merck- mahle an ſich truͤge/ was bey ſeiner Geburt gleich auffginge; die Unachtſamkeit aber der Leute lieſſe es aus der acht ſolche wahrzunehmen. Erato wolte nach ſo langem Zuhoͤren endlich auch einmahl ihre Zunge loͤſen/ und fing an: Die Natur ſpielte in Muſcheln/ welche an Vielheit der Farben und kuͤnſtlicher Vermi- ſchung die Gemaͤhlde des Apelles wegſtechen; an Steinen/ darinnen man nicht nur gantze Landſchafften/ ſondern auch voͤllige Geſchichte ſehe; an Pflantzen/ welche Schaafe und andere Thiere/ ja Menſchen maͤnn- und weiblichen Geſchlechts abbildeten; im Geſaͤme/ im Ge- wuͤrme ſo wunderlich; alſo waͤre ſich ſo ſehr nicht zu verwundern/ daß in der kleinen Welt-Karte der gantzen Natur dem Menſchen man ſo ſeltza- me Bildungen antreffe. Sie haͤtte ſich iederzeit noch mehr verwundert uͤber etlichen einem und dem andern Geſchlechte angeſtammten Wuͤr- ckungen; als daß die Ophiogenes im Helleſpont die Schlangenbiſſe mit bloſſer Anruͤhrung der Hand/ die Pſyllen in Africa mit dem Speichel geheilet/ daß die Einwohner der Stadt Tenty- ra in Egypten eine angebohrne Gewalt die Crocodile zu zaͤhmen haben; daß Exagonus zu Rom/ als er in ein gantz Faß voll Schlangen ge- worffen/ ihnen alle Krafft zu ſchaden genom̃en; daß der Epirotiſche Koͤnig Pyrrhus mit ſeiner groſſen Zaͤhe durch bloſſes Anruͤhren alle Schwaͤre des Mundes/ und die Koͤnige in Gal- lien biß auff des Jnduciomarus Soͤhne mit dem Finger alle Kroͤpffe vertrieben. Saloni- ne laͤchelte/ und ſagte: Jch wuͤrde durch die Aus- fuͤhrung dieſer ſeltzamen Wuͤrckungen/ welche faſt in allen Welt-Geſchoͤpffen zu finden ſind/ verhindert werden/ den Faden meiner Erzeh- lung abzuſchneiden; alſo muß ich mit ihrer gnaͤ- digen Erlaubniß vollends nicht zuruͤck laſſẽ:daß der ungluͤckſelige Polemon zwiſchen den Umar- mungen und Kuͤſſen ſeines Sohnes den Geiſt ausbließ/ das Pontiſche Kriegs-Heer aber Ario- barzanen unter dem Namen des zweyten Pole- mon fuͤr ihr Haupt/ und alſo die Uberwinder ih- ren Gefangenen fuͤr ihren Koͤnig erklaͤrten. Hingegen trug Artafernes/ als er ſahe/ daß das weibliche Geſchlechte der Erato ſchwerlich laͤn- ger verſchwiegen bleiben konte/ den Armeni- ern fuͤr: Sie haͤtten die Heldenthaten ihres Ar- taxias numehr geſehen/ von welchem er aber nicht verhalten koͤnte/ daß nach dem Verluſt des warhafften Fuͤrſten Artaxias ihr Koͤnig ſeine Tochter Erato fuͤr ſeinen Sohn auffer- zogen habe. Alleine die Klugheit und Tapf- ferkeit/ die zwey Grund-Seulen der Koͤnigrei- che/ waͤren ſo wohl ein als anderm Geſchlech- te gemein. Das Frauenzimmer habe das Hertz eben da/ wo es die Maͤnner haͤtten/ und dieſer ihres waͤre von keinem beſſern Zeuge als jener. Jhre weichen Haͤnde waͤren nicht nur fuͤr Sei- de und Wolle gewiedmet/ ſondern auch zu den Schwerdtern und Lantzen geſchickt. Ja man ſpuͤrte die abſondere Schickung des goͤttlichen Verhaͤngnißes/ daß wenn dieſes ein zu Grun- de ſinckendes Reich wieder auffrichten wolle/ ſelbtes weder die Armen der Rieſen/ noch die Koͤpffe der Staatsklugen/ ſondern zu Demuͤthi- gung der Sieger/ zu Erholung der Uberwunde- nen/ zu Wieder bringung der Freyheit/ und Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/346
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/346>, abgerufen am 17.06.2024.