Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Ergäntzung des Schiffbruchs schwache Weiberund zarte Mädgen erkiese. Zwar hätte die Für- stin Erato alle Tugenden der Männer/ und kei- ne Schwachheiten des weiblichen Geschlechts an sich/ also/ daß sie länger als Semiramis ihr Geschlechte würde verborgen halten können; a- ber ihre Redligkeit vertrüge keine Larve/ ihre Vollkommenheit dörffte keinen falschen Schein/ und sie wüste/ daß wie die zum Schein ange- nommenen Tugenden schädlicher/ als die öffent- lichen Laster/ also auch die Verstellungen seines Geschlechtes Kennzeichen eigenen Mißtrau- ens und verdächtige Bländungen der Arglist wären. Mit diesem nachdrücklichen Einhalt brachte es Artafernes bey denen ohne dis geneig- ten Armeniern unschwer dahin/ daß sie die un- vergleichliche Erato für eine rechtmäßige Stuel-Erbin ihres Vaters Artaxias/ und für eine Königin Armeniens erklärten/ ihr auch auf der Wahlstatt/ als der Schau-Bühne ihrer Wunderwercke die Krone auffsetzten. Massen denn Ariobarzanes/ oder nunmehr Polemon solche ihr als ein rechtmäßiges Erbtheil eigen- beweglich abtrat. Nachdem zumahl die Göt- ter ihm so unverhofft die Pontischen Königrei- che zugeworffen hatten. Wiewohl kurtz hier- auff die Meden/ nachdem sie vernahmen/ daß A- riobarzanes nicht des Artavasdes Enckel/ son- dern ein Fremder wäre/ und ein Geschrey aus- kam/ daß er auff dem Rückwege nach Sinope bey Durchschwemmung eines Flusses ertrun- cken wäre/ sich seiner Herrschafft entschütteten/ und aus blosser Begierde der Neuigkeit sich lie- ber einem Römischen Landvogte zum Sclaven machen/ als eines tugendhafften Königs Unter- thanen bleiben wolten. Hingegen ward die Königin Erato zu Artaxata mit unbeschreibli- chem Frohlocken des Volckes angenommen. Als Salonine über dieser Erzehlung ein wenig Athem holete/ fing die Fürstin Jsmene an: Wenn ich am Ariobarzanes die unvermeidliche [Spaltenumbruch] Entleibung seines Vaters Polemon/ am Pole- mon die vergebliche Vorsorge diß zu vermeiden/ was ihm so vielmahl war geweissaget worden; an der Fürstin Erato die ihr fast nie geträumte Er- höhung bey mir erwege/ werde ich gleichsam wi- der Willen zu glauben gezwungen/ daß der Mensch nicht seines Glücks Schmied sey/ noch daß sein Beginnen und desselbten Ausschläge ih- ren Hang von seinem freyen Willen/ sondern dieser einen unveränderlichen Zwang/ und al- le Begebenheiten ihre Bewegung und Ge- wichte von dem Verhängnisse habe. Denn ich glaube nicht/ daß iemand unter uns noch so vor- sichtig/ als Polemon ihm seinen Sohn vom Lei- be gehalten; daß iemand unbarmhertziger/ als Dynamis gegen ihr Kind gewest; daß einige un- ter uns die ohne Meldung der Ursache geschehe- ne Verweigerung seiner Braut unempstndli- cher/ als Ariobarzanes/ auffgenommen/ oder sich zu einem Vergleiche friedlicher geschickt hätte/ als das Verhängniß die Schlange schickte die geschlossene Eintracht zu zerbeissen. Welch Bey- spiel aber nicht nur alleine diese Meinung be- glaubiget/ sondern sie sind unzehlbar; also musten die doch so vorfichtigen Dorienser wider Willen den Codrus umbringen/ und der sich doch für die- sem ihm wahrgesagten Laster nach Rhodis flüch- tende Althaemenes seinen ihm nachkommenden Vater den König in Creta tödten. Salonine ant- wortete: Manche Zufälle haben freylich wohl den Schein/ als wenn sie von einer Nothwen- digkeit des Verhängnisses herrührten/ in dem die darwider angewehrten klügsten Anstalten nichts fruchten/ die allermeisten aber zeigten schier augenscheinlich/ daß sie nur ungefehr ge- schehen/ daß Gott/ welcher insgemein als die erste Ursache aller andern das Verhängniß selbst wäre/ sich um die irrdischen Dinge zu be- kümmern ihm allzu verkleinerlich hielte/ indem sonst die Boßhafften nicht Schoos-Kinder/ die Frommen aber Verwürfflinge des blinden Glücks
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Ergaͤntzung des Schiffbruchs ſchwache Weiberund zarte Maͤdgen erkieſe. Zwar haͤtte die Fuͤr- ſtin Erato alle Tugenden der Maͤnner/ und kei- ne Schwachheiten des weiblichen Geſchlechts an ſich/ alſo/ daß ſie laͤnger als Semiramis ihr Geſchlechte wuͤrde verborgen halten koͤnnen; a- ber ihre Redligkeit vertruͤge keine Larve/ ihre Vollkom̃enheit doͤrffte keinen falſchen Schein/ und ſie wuͤſte/ daß wie die zum Schein ange- nommenen Tugenden ſchaͤdlicher/ als die oͤffent- lichen Laſter/ alſo auch die Verſtellungen ſeines Geſchlechtes Kennzeichen eigenen Mißtrau- ens und verdaͤchtige Blaͤndungen der Argliſt waͤren. Mit dieſem nachdruͤcklichen Einhalt brachte es Aꝛtafernes bey denen ohne dis geneig- ten Armeniern unſchwer dahin/ daß ſie die un- vergleichliche Erato fuͤr eine rechtmaͤßige Stuel-Erbin ihres Vaters Artaxias/ und fuͤr eine Koͤnigin Armeniens erklaͤrten/ ihr auch auf der Wahlſtatt/ als der Schau-Buͤhne ihrer Wunderwercke die Krone auffſetzten. Maſſen denn Ariobarzanes/ oder nunmehr Polemon ſolche ihr als ein rechtmaͤßiges Erbtheil eigen- beweglich abtrat. Nachdem zumahl die Goͤt- ter ihm ſo unverhofft die Pontiſchen Koͤnigrei- che zugeworffen hatten. Wiewohl kurtz hier- auff die Meden/ nachdem ſie vernahmen/ daß A- riobarzanes nicht des Artavasdes Enckel/ ſon- dern ein Fremder waͤre/ und ein Geſchrey aus- kam/ daß er auff dem Ruͤckwege nach Sinope bey Durchſchwemmung eines Fluſſes ertrun- cken waͤre/ ſich ſeiner Herrſchafft entſchuͤtteten/ und aus bloſſer Begierde der Neuigkeit ſich lie- ber einem Roͤmiſchen Landvogte zum Sclaven machen/ als eines tugendhafften Koͤnigs Unter- thanen bleiben wolten. Hingegen ward die Koͤnigin Erato zu Artaxata mit unbeſchreibli- chem Frohlocken des Volckes angenommen. Als Salonine uͤber dieſer Erzehlung ein wenig Athem holete/ fing die Fuͤrſtin Jſmene an: Wenn ich am Ariobarzanes die unvermeidliche [Spaltenumbruch] Entleibung ſeines Vaters Polemon/ am Pole- mon die vergebliche Vorſorge diß zu vermeiden/ was ihm ſo vielmahl war geweiſſaget worden; an der Fuͤrſtin Erato die ihr faſt nie getraͤumte Er- hoͤhung bey mir erwege/ werde ich gleichſam wi- der Willen zu glauben gezwungen/ daß der Menſch nicht ſeines Gluͤcks Schmied ſey/ noch daß ſein Begiñen und deſſelbten Ausſchlaͤge ih- ren Hang von ſeinem freyen Willen/ ſondern dieſer einen unveraͤnderlichen Zwang/ und al- le Begebenheiten ihre Bewegung und Ge- wichte von dem Verhaͤngniſſe habe. Denn ich glaube nicht/ daß iemand unter uns noch ſo vor- ſichtig/ als Polemon ihm ſeinen Sohn vom Lei- be gehalten; daß iemand unbarmhertziger/ als Dynamis gegen ihr Kind geweſt; daß einige un- ter uns die ohne Meldung der Urſache geſchehe- ne Verweigerung ſeiner Braut unempſtndli- cher/ als Ariobarzanes/ auffgenommen/ oder ſich zu einem Vergleiche friedlicher geſchickt haͤtte/ als das Verhaͤngniß die Schlange ſchickte die geſchloſſene Eintracht zu zerbeiſſen. Welch Bey- ſpiel aber nicht nur alleine dieſe Meinung be- glaubiget/ ſondern ſie ſind unzehlbar; alſo muſten die doch ſo vorfichtigen Dorienſer wider Willen den Codrus umbringen/ und der ſich doch fuͤr die- ſem ihm wahrgeſagten Laſter nach Rhodis fluͤch- tende Althaemenes ſeinen ihm nachkommenden Vateꝛ den Koͤnig in Creta toͤdten. Salonine ant- wortete: Manche Zufaͤlle haben freylich wohl den Schein/ als wenn ſie von einer Nothwen- digkeit des Verhaͤngniſſes herruͤhrten/ in dem die darwider angewehrten kluͤgſten Anſtalten nichts fruchten/ die allermeiſten aber zeigten ſchier augenſcheinlich/ daß ſie nur ungefehr ge- ſchehen/ daß Gott/ welcher insgemein als die erſte Urſache aller andern das Verhaͤngniß ſelbſt waͤre/ ſich um die irrdiſchen Dinge zu be- kuͤmmern ihm allzu verkleinerlich hielte/ indem ſonſt die Boßhafften nicht Schoos-Kinder/ die Frommen aber Verwuͤrfflinge des blinden Gluͤcks
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0347" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Ergaͤntzung des Schiffbruchs ſchwache Weiber<lb/> und zarte Maͤdgen erkieſe. Zwar haͤtte die Fuͤr-<lb/> ſtin Erato alle Tugenden der Maͤnner/ und kei-<lb/> ne Schwachheiten des weiblichen Geſchlechts<lb/> an ſich/ alſo/ daß ſie laͤnger als Semiramis ihr<lb/> Geſchlechte wuͤrde verborgen halten koͤnnen; a-<lb/> ber ihre Redligkeit vertruͤge keine Larve/ ihre<lb/> Vollkom̃enheit doͤrffte keinen falſchen Schein/<lb/> und ſie wuͤſte/ daß wie die zum Schein ange-<lb/> nommenen Tugenden ſchaͤdlicher/ als die oͤffent-<lb/> lichen Laſter/ alſo auch die Verſtellungen ſeines<lb/> Geſchlechtes Kennzeichen eigenen Mißtrau-<lb/> ens und verdaͤchtige Blaͤndungen der Argliſt<lb/> waͤren. Mit dieſem nachdruͤcklichen Einhalt<lb/> brachte es Aꝛtafernes bey denen ohne dis geneig-<lb/> ten Armeniern unſchwer dahin/ daß ſie die un-<lb/> vergleichliche Erato fuͤr eine rechtmaͤßige<lb/> Stuel-Erbin ihres Vaters Artaxias/ und fuͤr<lb/> eine Koͤnigin Armeniens erklaͤrten/ ihr auch auf<lb/> der Wahlſtatt/ als der Schau-Buͤhne ihrer<lb/> Wunderwercke die Krone auffſetzten. Maſſen<lb/> denn Ariobarzanes/ oder nunmehr Polemon<lb/> ſolche ihr als ein rechtmaͤßiges Erbtheil eigen-<lb/> beweglich abtrat. Nachdem zumahl die Goͤt-<lb/> ter ihm ſo unverhofft die Pontiſchen Koͤnigrei-<lb/> che zugeworffen hatten. Wiewohl kurtz hier-<lb/> auff die Meden/ nachdem ſie vernahmen/ daß A-<lb/> riobarzanes nicht des Artavasdes Enckel/ ſon-<lb/> dern ein Fremder waͤre/ und ein Geſchrey aus-<lb/> kam/ daß er auff dem Ruͤckwege nach Sinope<lb/> bey Durchſchwemmung eines Fluſſes ertrun-<lb/> cken waͤre/ ſich ſeiner Herrſchafft entſchuͤtteten/<lb/> und aus bloſſer Begierde der Neuigkeit ſich lie-<lb/> ber einem Roͤmiſchen Landvogte zum Sclaven<lb/> machen/ als eines tugendhafften Koͤnigs Unter-<lb/> thanen bleiben wolten. Hingegen ward die<lb/> Koͤnigin Erato zu Artaxata mit unbeſchreibli-<lb/> chem Frohlocken des Volckes angenommen.<lb/> Als Salonine uͤber dieſer Erzehlung ein wenig<lb/> Athem holete/ fing die Fuͤrſtin Jſmene an:<lb/> Wenn ich am Ariobarzanes die unvermeidliche<lb/><cb/> Entleibung ſeines Vaters Polemon/ am Pole-<lb/> mon die vergebliche Vorſorge diß zu vermeiden/<lb/> was ihm ſo vielmahl war geweiſſaget worden; an<lb/> der Fuͤrſtin Erato die ihr faſt nie getraͤumte Er-<lb/> hoͤhung bey mir erwege/ werde ich gleichſam wi-<lb/> der Willen zu glauben gezwungen/ daß der<lb/> Menſch nicht ſeines Gluͤcks Schmied ſey/ noch<lb/> daß ſein Begiñen und deſſelbten Ausſchlaͤge ih-<lb/> ren Hang von ſeinem freyen Willen/ ſondern<lb/> dieſer einen unveraͤnderlichen Zwang/ und al-<lb/> le Begebenheiten ihre Bewegung und Ge-<lb/> wichte von dem Verhaͤngniſſe habe. Denn ich<lb/> glaube nicht/ daß iemand unter uns noch ſo vor-<lb/> ſichtig/ als Polemon ihm ſeinen Sohn vom Lei-<lb/> be gehalten; daß iemand unbarmhertziger/ als<lb/> Dynamis gegen ihr Kind geweſt; daß einige un-<lb/> ter uns die ohne Meldung der Urſache geſchehe-<lb/> ne Verweigerung ſeiner Braut unempſtndli-<lb/> cher/ als Ariobarzanes/ auffgenommen/ oder ſich<lb/> zu einem Vergleiche friedlicher geſchickt haͤtte/<lb/> als das Verhaͤngniß die Schlange ſchickte die<lb/> geſchloſſene Eintracht zu zerbeiſſen. Welch Bey-<lb/> ſpiel aber nicht nur alleine dieſe Meinung be-<lb/> glaubiget/ ſondern ſie ſind unzehlbar; alſo muſten<lb/> die doch ſo vorfichtigen Dorienſer wider Willen<lb/> den Codrus umbringen/ und der ſich doch fuͤr die-<lb/> ſem ihm wahrgeſagten Laſter nach Rhodis fluͤch-<lb/> tende Althaemenes ſeinen ihm nachkommenden<lb/> Vateꝛ den Koͤnig in Creta toͤdten. Salonine ant-<lb/> wortete: Manche Zufaͤlle haben freylich wohl<lb/> den Schein/ als wenn ſie von einer Nothwen-<lb/> digkeit des Verhaͤngniſſes herruͤhrten/ in dem<lb/> die darwider angewehrten kluͤgſten Anſtalten<lb/> nichts fruchten/ die allermeiſten aber zeigten<lb/> ſchier augenſcheinlich/ daß ſie nur ungefehr ge-<lb/> ſchehen/ daß Gott/ welcher insgemein als die<lb/> erſte Urſache aller andern das Verhaͤngniß<lb/> ſelbſt waͤre/ ſich um die irrdiſchen Dinge zu be-<lb/> kuͤmmern ihm allzu verkleinerlich hielte/ indem<lb/> ſonſt die Boßhafften nicht Schoos-Kinder/<lb/> die Frommen aber Verwuͤrfflinge des blinden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gluͤcks</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0347]
Arminius und Thußnelda.
Ergaͤntzung des Schiffbruchs ſchwache Weiber
und zarte Maͤdgen erkieſe. Zwar haͤtte die Fuͤr-
ſtin Erato alle Tugenden der Maͤnner/ und kei-
ne Schwachheiten des weiblichen Geſchlechts
an ſich/ alſo/ daß ſie laͤnger als Semiramis ihr
Geſchlechte wuͤrde verborgen halten koͤnnen; a-
ber ihre Redligkeit vertruͤge keine Larve/ ihre
Vollkom̃enheit doͤrffte keinen falſchen Schein/
und ſie wuͤſte/ daß wie die zum Schein ange-
nommenen Tugenden ſchaͤdlicher/ als die oͤffent-
lichen Laſter/ alſo auch die Verſtellungen ſeines
Geſchlechtes Kennzeichen eigenen Mißtrau-
ens und verdaͤchtige Blaͤndungen der Argliſt
waͤren. Mit dieſem nachdruͤcklichen Einhalt
brachte es Aꝛtafernes bey denen ohne dis geneig-
ten Armeniern unſchwer dahin/ daß ſie die un-
vergleichliche Erato fuͤr eine rechtmaͤßige
Stuel-Erbin ihres Vaters Artaxias/ und fuͤr
eine Koͤnigin Armeniens erklaͤrten/ ihr auch auf
der Wahlſtatt/ als der Schau-Buͤhne ihrer
Wunderwercke die Krone auffſetzten. Maſſen
denn Ariobarzanes/ oder nunmehr Polemon
ſolche ihr als ein rechtmaͤßiges Erbtheil eigen-
beweglich abtrat. Nachdem zumahl die Goͤt-
ter ihm ſo unverhofft die Pontiſchen Koͤnigrei-
che zugeworffen hatten. Wiewohl kurtz hier-
auff die Meden/ nachdem ſie vernahmen/ daß A-
riobarzanes nicht des Artavasdes Enckel/ ſon-
dern ein Fremder waͤre/ und ein Geſchrey aus-
kam/ daß er auff dem Ruͤckwege nach Sinope
bey Durchſchwemmung eines Fluſſes ertrun-
cken waͤre/ ſich ſeiner Herrſchafft entſchuͤtteten/
und aus bloſſer Begierde der Neuigkeit ſich lie-
ber einem Roͤmiſchen Landvogte zum Sclaven
machen/ als eines tugendhafften Koͤnigs Unter-
thanen bleiben wolten. Hingegen ward die
Koͤnigin Erato zu Artaxata mit unbeſchreibli-
chem Frohlocken des Volckes angenommen.
Als Salonine uͤber dieſer Erzehlung ein wenig
Athem holete/ fing die Fuͤrſtin Jſmene an:
Wenn ich am Ariobarzanes die unvermeidliche
Entleibung ſeines Vaters Polemon/ am Pole-
mon die vergebliche Vorſorge diß zu vermeiden/
was ihm ſo vielmahl war geweiſſaget worden; an
der Fuͤrſtin Erato die ihr faſt nie getraͤumte Er-
hoͤhung bey mir erwege/ werde ich gleichſam wi-
der Willen zu glauben gezwungen/ daß der
Menſch nicht ſeines Gluͤcks Schmied ſey/ noch
daß ſein Begiñen und deſſelbten Ausſchlaͤge ih-
ren Hang von ſeinem freyen Willen/ ſondern
dieſer einen unveraͤnderlichen Zwang/ und al-
le Begebenheiten ihre Bewegung und Ge-
wichte von dem Verhaͤngniſſe habe. Denn ich
glaube nicht/ daß iemand unter uns noch ſo vor-
ſichtig/ als Polemon ihm ſeinen Sohn vom Lei-
be gehalten; daß iemand unbarmhertziger/ als
Dynamis gegen ihr Kind geweſt; daß einige un-
ter uns die ohne Meldung der Urſache geſchehe-
ne Verweigerung ſeiner Braut unempſtndli-
cher/ als Ariobarzanes/ auffgenommen/ oder ſich
zu einem Vergleiche friedlicher geſchickt haͤtte/
als das Verhaͤngniß die Schlange ſchickte die
geſchloſſene Eintracht zu zerbeiſſen. Welch Bey-
ſpiel aber nicht nur alleine dieſe Meinung be-
glaubiget/ ſondern ſie ſind unzehlbar; alſo muſten
die doch ſo vorfichtigen Dorienſer wider Willen
den Codrus umbringen/ und der ſich doch fuͤr die-
ſem ihm wahrgeſagten Laſter nach Rhodis fluͤch-
tende Althaemenes ſeinen ihm nachkommenden
Vateꝛ den Koͤnig in Creta toͤdten. Salonine ant-
wortete: Manche Zufaͤlle haben freylich wohl
den Schein/ als wenn ſie von einer Nothwen-
digkeit des Verhaͤngniſſes herruͤhrten/ in dem
die darwider angewehrten kluͤgſten Anſtalten
nichts fruchten/ die allermeiſten aber zeigten
ſchier augenſcheinlich/ daß ſie nur ungefehr ge-
ſchehen/ daß Gott/ welcher insgemein als die
erſte Urſache aller andern das Verhaͤngniß
ſelbſt waͤre/ ſich um die irrdiſchen Dinge zu be-
kuͤmmern ihm allzu verkleinerlich hielte/ indem
ſonſt die Boßhafften nicht Schoos-Kinder/
die Frommen aber Verwuͤrfflinge des blinden
Gluͤcks
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |