Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] unerfahrnes Weib könte ihr nicht mehr Klug-
heit/ als so viel Weisen/ und nicht mehr Heilig-
keit/ als gantze Völcker zumessen. Die Ent-
blössung der Geburts-Glieder wäre mehr un-
gewöhnlich/ als unverschämt; am wenigsten
aber eine Abscheu der Natur/ oder ein Ver-
brechen. Die ersten Menschen wären insge-
samt nackt gewest/ und das gröste Theil Jn-
diens/ ja fast gantz Africa gienge nicht anders.
Die Blösse wäre das angenehmste Kleid der
Unschuld/ die Kleider aber grossen Theils Hül-
len der Hoffarth. Die Geburts-Glieder wä-
ren bey nahe die vornehmsten/ unter allen die
nützlichsten/ deßhalben aber nicht die häßlich-
sten; dahero sie etliche Weltweisen nebst dem
Hertzen für nicht schlechte Theile/ sondern für
absondere Thiere zu halten/ oder auch den Sitz
der eigentlichen Lebens-Rrafft eben so/ wie in
den Lampreten und Neun-Augen/ dahin ein-
zusperren vermeint hätten. Andere hätten
ihnen einen sechsten Sinn zugeeignet/ dessen
kein ander Glied/ eben so als wie die Zunge/ nur
des Geschmacks fähig wäre. Fürnehmlich
aber hätte sich keines Volckes Andacht geschä-
met diese Glieder zu Sinnbildern ihres
Gottesdienstes zu gebrauchen. Diese hätte
dem männlichen unter dem Nahmen des Pria-
pus eine Gottheit zugeeignet; Bacchus mit
zwey solchen Bildern seine Stief-Mutter Ju-
no beschencket. Sintemal hierdurch die wür-
ckende Zeugnüß-Krafft der göttlichen Verse-
hung sinnreich angedeutet würde. Jn diesem
Absehen trügen die Egyptischen Frauen auff
dem von der Jsis angestellten Feyer des Osy-
ris Geburts-Glied offentlich herum/ mahlten
auch den Priapus so häßlich/ als kein Esel von
Natur gebildet wäre/ um dadurch seine Frucht-
barkeit oder übermäßige Zeugungs-Krafft zu
beehren/ oder gar zu verewigen. Denen E-
gyptiern thäten es die Griechen nach/ und in
Jtalien würde ein grosses Bild dieses Gliedes
[Spaltenumbruch] dem Wein-Gotte zu Ehren um die Felder und
durch die Städte auff einem zierlichen Wagen
geführt. Zu Lavinium müste eine der keu-
schesten Frauen selbtem einen Krantz aufsetzen;
welches/ aufer dieser zum Weinwachse dienen-
den Andacht/ doch keine gemeine Hure/ auff
den Schauspielen in dem Gesichte des Frauen-
zimmers sich unterwinden dörfte. Zu Rom
würde der Syrer Beel Phegor oder Priapus
unter dem Nahmen des Mutinus Tetinus
verehret/ und ritten die verliebten Frauen und
Jungfrauen für ihrer Hochzeit vorher auff sei-
nem Gliede/ gleich als wenn sie ihre Keusch-
heit vorher einem Gotte ablieferten. Jn an-
dern Orten hingen die Frauen solche Bilder
an den Hals/ oder an die Lenden. Die Sy-
rischen Weiber spielten mit selbtem/ als wie
mit denen durch verborgene Dräte tantzenden
Tocken. Des Mercurius Bild/ das nichts
anders als ein Abriß der gantzen Natur wäre/
würde allezeit mit stehender Ruthe gemahlet.
Das weibliche Geburts-Glied wäre ebenfalls
nichts minder der Brunnqvell der Nachkom-
men/ als ein Sinnen-Bild/ welches den Uhr-
sprung der empfangenden Fruchtbarkeit an-
deutete. Die Frauen der reinlichen Völcker
versorgten wegen des erstern es mit den köst-
lichsten Balsamen. Die in Africa zierten es
mit güldenen Ringen/ und angehenckten
Kleinodten. Wegen der andern Ursache wür-
de es auff dem Thesmophorischen Feyer zu
Syracuse verehret/ und ein derogestalt gebil-
deter Kuchen oder Käse in Sicilien herumb
getragen/ verspeiset/ aus einem solchen glä-
sernen Gliede getruncken; bey andern Völ-
ckern es in der Gestalt eines Dreyecks ange-
betet. Der Egyptische König Sesostris hät-
te bey denen weibischen von ihm bezwungenen
Syriern das Weibliche/ bey streitbaren Völ-
ckern das Männliche seinen Göttern zu
Danckmahlen seiner Siege auff hohen Säu-

len

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] unerfahrnes Weib koͤnte ihr nicht mehr Klug-
heit/ als ſo viel Weiſen/ und nicht mehr Heilig-
keit/ als gantze Voͤlcker zumeſſen. Die Ent-
bloͤſſung der Geburts-Glieder waͤre mehr un-
gewoͤhnlich/ als unverſchaͤmt; am wenigſten
aber eine Abſcheu der Natur/ oder ein Ver-
brechen. Die erſten Menſchen waͤren insge-
ſamt nackt geweſt/ und das groͤſte Theil Jn-
diens/ ja faſt gantz Africa gienge nicht anders.
Die Bloͤſſe waͤre das angenehmſte Kleid der
Unſchuld/ die Kleider aber groſſen Theils Huͤl-
len der Hoffarth. Die Geburts-Glieder waͤ-
ren bey nahe die vornehmſten/ unter allen die
nuͤtzlichſten/ deßhalben aber nicht die haͤßlich-
ſten; dahero ſie etliche Weltweiſen nebſt dem
Hertzen fuͤr nicht ſchlechte Theile/ ſondern fuͤr
abſondere Thiere zu halten/ oder auch den Sitz
der eigentlichen Lebens-Rrafft eben ſo/ wie in
den Lampreten und Neun-Augen/ dahin ein-
zuſperren vermeint haͤtten. Andere haͤtten
ihnen einen ſechſten Sinn zugeeignet/ deſſen
kein ander Glied/ eben ſo als wie die Zunge/ nur
des Geſchmacks faͤhig waͤre. Fuͤrnehmlich
aber haͤtte ſich keines Volckes Andacht geſchaͤ-
met dieſe Glieder zu Sinnbildern ihres
Gottesdienſtes zu gebrauchen. Dieſe haͤtte
dem maͤnnlichen unter dem Nahmen des Pria-
pus eine Gottheit zugeeignet; Bacchus mit
zwey ſolchen Bildern ſeine Stief-Mutter Ju-
no beſchencket. Sintemal hierdurch die wuͤr-
ckende Zeugnuͤß-Krafft der goͤttlichen Verſe-
hung ſinnreich angedeutet wuͤrde. Jn dieſem
Abſehen truͤgen die Egyptiſchen Frauen auff
dem von der Jſis angeſtellten Feyer des Oſy-
ris Geburts-Glied offentlich herum/ mahlten
auch den Priapus ſo haͤßlich/ als kein Eſel von
Natur gebildet waͤre/ um dadurch ſeine Frucht-
barkeit oder uͤbermaͤßige Zeugungs-Krafft zu
beehren/ oder gar zu verewigen. Denen E-
gyptiern thaͤten es die Griechen nach/ und in
Jtalien wuͤrde ein groſſes Bild dieſes Gliedes
[Spaltenumbruch] dem Wein-Gotte zu Ehren um die Felder und
durch die Staͤdte auff einem zierlichen Wagen
gefuͤhrt. Zu Lavinium muͤſte eine der keu-
ſcheſten Frauen ſelbtem einen Krantz aufſetzen;
welches/ aufer dieſer zum Weinwachſe dienen-
den Andacht/ doch keine gemeine Hure/ auff
den Schauſpielen in dem Geſichte des Frauen-
zimmers ſich unterwinden doͤrfte. Zu Rom
wuͤrde der Syrer Beel Phegor oder Priapus
unter dem Nahmen des Mutinus Tetinus
verehret/ und ritten die verliebten Frauen und
Jungfrauen fuͤr ihrer Hochzeit vorher auff ſei-
nem Gliede/ gleich als wenn ſie ihre Keuſch-
heit vorher einem Gotte ablieferten. Jn an-
dern Orten hingen die Frauen ſolche Bilder
an den Hals/ oder an die Lenden. Die Sy-
riſchen Weiber ſpielten mit ſelbtem/ als wie
mit denen durch verborgene Draͤte tantzenden
Tocken. Des Mercurius Bild/ das nichts
anders als ein Abriß der gantzen Natur waͤre/
wuͤrde allezeit mit ſtehender Ruthe gemahlet.
Das weibliche Geburts-Glied waͤre ebenfalls
nichts minder der Brunnqvell der Nachkom-
men/ als ein Sinnen-Bild/ welches den Uhr-
ſprung der empfangenden Fruchtbarkeit an-
deutete. Die Frauen der reinlichen Voͤlcker
verſorgten wegen des erſtern es mit den koͤſt-
lichſten Balſamen. Die in Africa zierten es
mit guͤldenen Ringen/ und angehenckten
Kleinodten. Wegen der andern Urſache wuͤr-
de es auff dem Theſmophoriſchen Feyer zu
Syracuſe verehret/ und ein derogeſtalt gebil-
deter Kuchen oder Kaͤſe in Sicilien herumb
getragen/ verſpeiſet/ aus einem ſolchen glaͤ-
ſernen Gliede getruncken; bey andern Voͤl-
ckern es in der Geſtalt eines Dreyecks ange-
betet. Der Egyptiſche Koͤnig Seſoſtris haͤt-
te bey denen weibiſchen von ihm bezwungenen
Syriern das Weibliche/ bey ſtreitbaren Voͤl-
ckern das Maͤnnliche ſeinen Goͤttern zu
Danckmahlen ſeiner Siege auff hohen Saͤu-

len
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
unerfahrnes Weib ko&#x0364;nte ihr nicht mehr Klug-<lb/>
heit/ als &#x017F;o viel Wei&#x017F;en/ und nicht mehr Heilig-<lb/>
keit/ als gantze Vo&#x0364;lcker zume&#x017F;&#x017F;en. Die Ent-<lb/>
blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung der Geburts-Glieder wa&#x0364;re mehr un-<lb/>
gewo&#x0364;hnlich/ als unver&#x017F;cha&#x0364;mt; am wenig&#x017F;ten<lb/>
aber eine Ab&#x017F;cheu der Natur/ oder ein Ver-<lb/>
brechen. Die er&#x017F;ten Men&#x017F;chen wa&#x0364;ren insge-<lb/>
&#x017F;amt nackt gewe&#x017F;t/ und das gro&#x0364;&#x017F;te Theil Jn-<lb/>
diens/ ja fa&#x017F;t gantz Africa gienge nicht anders.<lb/>
Die Blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;re das angenehm&#x017F;te Kleid der<lb/>
Un&#x017F;chuld/ die Kleider aber gro&#x017F;&#x017F;en Theils Hu&#x0364;l-<lb/>
len der Hoffarth. Die Geburts-Glieder wa&#x0364;-<lb/>
ren bey nahe die vornehm&#x017F;ten/ unter allen die<lb/>
nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten/ deßhalben aber nicht die ha&#x0364;ßlich-<lb/>
&#x017F;ten; dahero &#x017F;ie etliche Weltwei&#x017F;en neb&#x017F;t dem<lb/>
Hertzen fu&#x0364;r nicht &#x017F;chlechte Theile/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r<lb/>
ab&#x017F;ondere Thiere zu halten/ oder auch den Sitz<lb/>
der eigentlichen Lebens-Rrafft eben &#x017F;o/ wie in<lb/>
den Lampreten und Neun-Augen/ dahin ein-<lb/>
zu&#x017F;perren vermeint ha&#x0364;tten. Andere ha&#x0364;tten<lb/>
ihnen einen &#x017F;ech&#x017F;ten Sinn zugeeignet/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kein ander Glied/ eben &#x017F;o als wie die Zunge/ nur<lb/>
des Ge&#x017F;chmacks fa&#x0364;hig wa&#x0364;re. Fu&#x0364;rnehmlich<lb/>
aber ha&#x0364;tte &#x017F;ich keines Volckes Andacht ge&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
met die&#x017F;e Glieder zu Sinnbildern ihres<lb/>
Gottesdien&#x017F;tes zu gebrauchen. Die&#x017F;e ha&#x0364;tte<lb/>
dem ma&#x0364;nnlichen unter dem Nahmen des Pria-<lb/>
pus eine Gottheit zugeeignet; Bacchus mit<lb/>
zwey &#x017F;olchen Bildern &#x017F;eine Stief-Mutter Ju-<lb/>
no be&#x017F;chencket. Sintemal hierdurch die wu&#x0364;r-<lb/>
ckende Zeugnu&#x0364;ß-Krafft der go&#x0364;ttlichen Ver&#x017F;e-<lb/>
hung &#x017F;innreich angedeutet wu&#x0364;rde. Jn die&#x017F;em<lb/>
Ab&#x017F;ehen tru&#x0364;gen die Egypti&#x017F;chen Frauen auff<lb/>
dem von der J&#x017F;is ange&#x017F;tellten Feyer des O&#x017F;y-<lb/>
ris Geburts-Glied offentlich herum/ mahlten<lb/>
auch den Priapus &#x017F;o ha&#x0364;ßlich/ als kein E&#x017F;el von<lb/>
Natur gebildet wa&#x0364;re/ um dadurch &#x017F;eine Frucht-<lb/>
barkeit oder u&#x0364;berma&#x0364;ßige Zeugungs-Krafft zu<lb/>
beehren/ oder gar zu verewigen. Denen E-<lb/>
gyptiern tha&#x0364;ten es die Griechen nach/ und in<lb/>
Jtalien wu&#x0364;rde ein gro&#x017F;&#x017F;es Bild die&#x017F;es Gliedes<lb/><cb/>
dem Wein-Gotte zu Ehren um die Felder und<lb/>
durch die Sta&#x0364;dte auff einem zierlichen Wagen<lb/>
gefu&#x0364;hrt. Zu Lavinium mu&#x0364;&#x017F;te eine der keu-<lb/>
&#x017F;che&#x017F;ten Frauen &#x017F;elbtem einen Krantz auf&#x017F;etzen;<lb/>
welches/ aufer die&#x017F;er zum Weinwach&#x017F;e dienen-<lb/>
den Andacht/ doch keine gemeine Hure/ auff<lb/>
den Schau&#x017F;pielen in dem Ge&#x017F;ichte des Frauen-<lb/>
zimmers &#x017F;ich unterwinden do&#x0364;rfte. Zu Rom<lb/>
wu&#x0364;rde der Syrer Beel Phegor oder Priapus<lb/>
unter dem Nahmen des Mutinus Tetinus<lb/>
verehret/ und ritten die verliebten Frauen und<lb/>
Jungfrauen fu&#x0364;r ihrer Hochzeit vorher auff &#x017F;ei-<lb/>
nem Gliede/ gleich als wenn &#x017F;ie ihre Keu&#x017F;ch-<lb/>
heit vorher einem Gotte ablieferten. Jn an-<lb/>
dern Orten hingen die Frauen &#x017F;olche Bilder<lb/>
an den Hals/ oder an die Lenden. Die Sy-<lb/>
ri&#x017F;chen Weiber &#x017F;pielten mit &#x017F;elbtem/ als wie<lb/>
mit denen durch verborgene Dra&#x0364;te tantzenden<lb/>
Tocken. Des Mercurius Bild/ das nichts<lb/>
anders als ein Abriß der gantzen Natur wa&#x0364;re/<lb/>
wu&#x0364;rde allezeit mit &#x017F;tehender Ruthe gemahlet.<lb/>
Das weibliche Geburts-Glied wa&#x0364;re ebenfalls<lb/>
nichts minder der Brunnqvell der Nachkom-<lb/>
men/ als ein Sinnen-Bild/ welches den Uhr-<lb/>
&#x017F;prung der empfangenden Fruchtbarkeit an-<lb/>
deutete. Die Frauen der reinlichen Vo&#x0364;lcker<lb/>
ver&#x017F;orgten wegen des er&#x017F;tern es mit den ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lich&#x017F;ten Bal&#x017F;amen. Die in Africa zierten es<lb/>
mit gu&#x0364;ldenen Ringen/ und angehenckten<lb/>
Kleinodten. Wegen der andern Ur&#x017F;ache wu&#x0364;r-<lb/>
de es auff dem The&#x017F;mophori&#x017F;chen Feyer zu<lb/>
Syracu&#x017F;e verehret/ und ein deroge&#x017F;talt gebil-<lb/>
deter Kuchen oder Ka&#x0364;&#x017F;e in Sicilien herumb<lb/>
getragen/ ver&#x017F;pei&#x017F;et/ aus einem &#x017F;olchen gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ernen Gliede getruncken; bey andern Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern es in der Ge&#x017F;talt eines Dreyecks ange-<lb/>
betet. Der Egypti&#x017F;che Ko&#x0364;nig Se&#x017F;o&#x017F;tris ha&#x0364;t-<lb/>
te bey denen weibi&#x017F;chen von ihm bezwungenen<lb/>
Syriern das Weibliche/ bey &#x017F;treitbaren Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern das Ma&#x0364;nnliche &#x017F;einen Go&#x0364;ttern zu<lb/>
Danckmahlen &#x017F;einer Siege auff hohen Sa&#x0364;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0354] Drittes Buch unerfahrnes Weib koͤnte ihr nicht mehr Klug- heit/ als ſo viel Weiſen/ und nicht mehr Heilig- keit/ als gantze Voͤlcker zumeſſen. Die Ent- bloͤſſung der Geburts-Glieder waͤre mehr un- gewoͤhnlich/ als unverſchaͤmt; am wenigſten aber eine Abſcheu der Natur/ oder ein Ver- brechen. Die erſten Menſchen waͤren insge- ſamt nackt geweſt/ und das groͤſte Theil Jn- diens/ ja faſt gantz Africa gienge nicht anders. Die Bloͤſſe waͤre das angenehmſte Kleid der Unſchuld/ die Kleider aber groſſen Theils Huͤl- len der Hoffarth. Die Geburts-Glieder waͤ- ren bey nahe die vornehmſten/ unter allen die nuͤtzlichſten/ deßhalben aber nicht die haͤßlich- ſten; dahero ſie etliche Weltweiſen nebſt dem Hertzen fuͤr nicht ſchlechte Theile/ ſondern fuͤr abſondere Thiere zu halten/ oder auch den Sitz der eigentlichen Lebens-Rrafft eben ſo/ wie in den Lampreten und Neun-Augen/ dahin ein- zuſperren vermeint haͤtten. Andere haͤtten ihnen einen ſechſten Sinn zugeeignet/ deſſen kein ander Glied/ eben ſo als wie die Zunge/ nur des Geſchmacks faͤhig waͤre. Fuͤrnehmlich aber haͤtte ſich keines Volckes Andacht geſchaͤ- met dieſe Glieder zu Sinnbildern ihres Gottesdienſtes zu gebrauchen. Dieſe haͤtte dem maͤnnlichen unter dem Nahmen des Pria- pus eine Gottheit zugeeignet; Bacchus mit zwey ſolchen Bildern ſeine Stief-Mutter Ju- no beſchencket. Sintemal hierdurch die wuͤr- ckende Zeugnuͤß-Krafft der goͤttlichen Verſe- hung ſinnreich angedeutet wuͤrde. Jn dieſem Abſehen truͤgen die Egyptiſchen Frauen auff dem von der Jſis angeſtellten Feyer des Oſy- ris Geburts-Glied offentlich herum/ mahlten auch den Priapus ſo haͤßlich/ als kein Eſel von Natur gebildet waͤre/ um dadurch ſeine Frucht- barkeit oder uͤbermaͤßige Zeugungs-Krafft zu beehren/ oder gar zu verewigen. Denen E- gyptiern thaͤten es die Griechen nach/ und in Jtalien wuͤrde ein groſſes Bild dieſes Gliedes dem Wein-Gotte zu Ehren um die Felder und durch die Staͤdte auff einem zierlichen Wagen gefuͤhrt. Zu Lavinium muͤſte eine der keu- ſcheſten Frauen ſelbtem einen Krantz aufſetzen; welches/ aufer dieſer zum Weinwachſe dienen- den Andacht/ doch keine gemeine Hure/ auff den Schauſpielen in dem Geſichte des Frauen- zimmers ſich unterwinden doͤrfte. Zu Rom wuͤrde der Syrer Beel Phegor oder Priapus unter dem Nahmen des Mutinus Tetinus verehret/ und ritten die verliebten Frauen und Jungfrauen fuͤr ihrer Hochzeit vorher auff ſei- nem Gliede/ gleich als wenn ſie ihre Keuſch- heit vorher einem Gotte ablieferten. Jn an- dern Orten hingen die Frauen ſolche Bilder an den Hals/ oder an die Lenden. Die Sy- riſchen Weiber ſpielten mit ſelbtem/ als wie mit denen durch verborgene Draͤte tantzenden Tocken. Des Mercurius Bild/ das nichts anders als ein Abriß der gantzen Natur waͤre/ wuͤrde allezeit mit ſtehender Ruthe gemahlet. Das weibliche Geburts-Glied waͤre ebenfalls nichts minder der Brunnqvell der Nachkom- men/ als ein Sinnen-Bild/ welches den Uhr- ſprung der empfangenden Fruchtbarkeit an- deutete. Die Frauen der reinlichen Voͤlcker verſorgten wegen des erſtern es mit den koͤſt- lichſten Balſamen. Die in Africa zierten es mit guͤldenen Ringen/ und angehenckten Kleinodten. Wegen der andern Urſache wuͤr- de es auff dem Theſmophoriſchen Feyer zu Syracuſe verehret/ und ein derogeſtalt gebil- deter Kuchen oder Kaͤſe in Sicilien herumb getragen/ verſpeiſet/ aus einem ſolchen glaͤ- ſernen Gliede getruncken; bey andern Voͤl- ckern es in der Geſtalt eines Dreyecks ange- betet. Der Egyptiſche Koͤnig Seſoſtris haͤt- te bey denen weibiſchen von ihm bezwungenen Syriern das Weibliche/ bey ſtreitbaren Voͤl- ckern das Maͤnnliche ſeinen Goͤttern zu Danckmahlen ſeiner Siege auff hohen Saͤu- len

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/354
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/354>, abgerufen am 22.11.2024.