Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
unerfahrnes Weib könte ihr nicht mehr Klug-heit/ als so viel Weisen/ und nicht mehr Heilig- keit/ als gantze Völcker zumessen. Die Ent- blössung der Geburts-Glieder wäre mehr un- gewöhnlich/ als unverschämt; am wenigsten aber eine Abscheu der Natur/ oder ein Ver- brechen. Die ersten Menschen wären insge- samt nackt gewest/ und das gröste Theil Jn- diens/ ja fast gantz Africa gienge nicht anders. Die Blösse wäre das angenehmste Kleid der Unschuld/ die Kleider aber grossen Theils Hül- len der Hoffarth. Die Geburts-Glieder wä- ren bey nahe die vornehmsten/ unter allen die nützlichsten/ deßhalben aber nicht die häßlich- sten; dahero sie etliche Weltweisen nebst dem Hertzen für nicht schlechte Theile/ sondern für absondere Thiere zu halten/ oder auch den Sitz der eigentlichen Lebens-Rrafft eben so/ wie in den Lampreten und Neun-Augen/ dahin ein- zusperren vermeint hätten. Andere hätten ihnen einen sechsten Sinn zugeeignet/ dessen kein ander Glied/ eben so als wie die Zunge/ nur des Geschmacks fähig wäre. Fürnehmlich aber hätte sich keines Volckes Andacht geschä- met diese Glieder zu Sinnbildern ihres Gottesdienstes zu gebrauchen. Diese hätte dem männlichen unter dem Nahmen des Pria- pus eine Gottheit zugeeignet; Bacchus mit zwey solchen Bildern seine Stief-Mutter Ju- no beschencket. Sintemal hierdurch die wür- ckende Zeugnüß-Krafft der göttlichen Verse- hung sinnreich angedeutet würde. Jn diesem Absehen trügen die Egyptischen Frauen auff dem von der Jsis angestellten Feyer des Osy- ris Geburts-Glied offentlich herum/ mahlten auch den Priapus so häßlich/ als kein Esel von Natur gebildet wäre/ um dadurch seine Frucht- barkeit oder übermäßige Zeugungs-Krafft zu beehren/ oder gar zu verewigen. Denen E- gyptiern thäten es die Griechen nach/ und in Jtalien würde ein grosses Bild dieses Gliedes [Spaltenumbruch] dem Wein-Gotte zu Ehren um die Felder und durch die Städte auff einem zierlichen Wagen geführt. Zu Lavinium müste eine der keu- schesten Frauen selbtem einen Krantz aufsetzen; welches/ aufer dieser zum Weinwachse dienen- den Andacht/ doch keine gemeine Hure/ auff den Schauspielen in dem Gesichte des Frauen- zimmers sich unterwinden dörfte. Zu Rom würde der Syrer Beel Phegor oder Priapus unter dem Nahmen des Mutinus Tetinus verehret/ und ritten die verliebten Frauen und Jungfrauen für ihrer Hochzeit vorher auff sei- nem Gliede/ gleich als wenn sie ihre Keusch- heit vorher einem Gotte ablieferten. Jn an- dern Orten hingen die Frauen solche Bilder an den Hals/ oder an die Lenden. Die Sy- rischen Weiber spielten mit selbtem/ als wie mit denen durch verborgene Dräte tantzenden Tocken. Des Mercurius Bild/ das nichts anders als ein Abriß der gantzen Natur wäre/ würde allezeit mit stehender Ruthe gemahlet. Das weibliche Geburts-Glied wäre ebenfalls nichts minder der Brunnqvell der Nachkom- men/ als ein Sinnen-Bild/ welches den Uhr- sprung der empfangenden Fruchtbarkeit an- deutete. Die Frauen der reinlichen Völcker versorgten wegen des erstern es mit den köst- lichsten Balsamen. Die in Africa zierten es mit güldenen Ringen/ und angehenckten Kleinodten. Wegen der andern Ursache wür- de es auff dem Thesmophorischen Feyer zu Syracuse verehret/ und ein derogestalt gebil- deter Kuchen oder Käse in Sicilien herumb getragen/ verspeiset/ aus einem solchen glä- sernen Gliede getruncken; bey andern Völ- ckern es in der Gestalt eines Dreyecks ange- betet. Der Egyptische König Sesostris hät- te bey denen weibischen von ihm bezwungenen Syriern das Weibliche/ bey streitbaren Völ- ckern das Männliche seinen Göttern zu Danckmahlen seiner Siege auff hohen Säu- len
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
unerfahrnes Weib koͤnte ihr nicht mehr Klug-heit/ als ſo viel Weiſen/ und nicht mehr Heilig- keit/ als gantze Voͤlcker zumeſſen. Die Ent- bloͤſſung der Geburts-Glieder waͤre mehr un- gewoͤhnlich/ als unverſchaͤmt; am wenigſten aber eine Abſcheu der Natur/ oder ein Ver- brechen. Die erſten Menſchen waͤren insge- ſamt nackt geweſt/ und das groͤſte Theil Jn- diens/ ja faſt gantz Africa gienge nicht anders. Die Bloͤſſe waͤre das angenehmſte Kleid der Unſchuld/ die Kleider aber groſſen Theils Huͤl- len der Hoffarth. Die Geburts-Glieder waͤ- ren bey nahe die vornehmſten/ unter allen die nuͤtzlichſten/ deßhalben aber nicht die haͤßlich- ſten; dahero ſie etliche Weltweiſen nebſt dem Hertzen fuͤr nicht ſchlechte Theile/ ſondern fuͤr abſondere Thiere zu halten/ oder auch den Sitz der eigentlichen Lebens-Rrafft eben ſo/ wie in den Lampreten und Neun-Augen/ dahin ein- zuſperren vermeint haͤtten. Andere haͤtten ihnen einen ſechſten Sinn zugeeignet/ deſſen kein ander Glied/ eben ſo als wie die Zunge/ nur des Geſchmacks faͤhig waͤre. Fuͤrnehmlich aber haͤtte ſich keines Volckes Andacht geſchaͤ- met dieſe Glieder zu Sinnbildern ihres Gottesdienſtes zu gebrauchen. Dieſe haͤtte dem maͤnnlichen unter dem Nahmen des Pria- pus eine Gottheit zugeeignet; Bacchus mit zwey ſolchen Bildern ſeine Stief-Mutter Ju- no beſchencket. Sintemal hierdurch die wuͤr- ckende Zeugnuͤß-Krafft der goͤttlichen Verſe- hung ſinnreich angedeutet wuͤrde. Jn dieſem Abſehen truͤgen die Egyptiſchen Frauen auff dem von der Jſis angeſtellten Feyer des Oſy- ris Geburts-Glied offentlich herum/ mahlten auch den Priapus ſo haͤßlich/ als kein Eſel von Natur gebildet waͤre/ um dadurch ſeine Frucht- barkeit oder uͤbermaͤßige Zeugungs-Krafft zu beehren/ oder gar zu verewigen. Denen E- gyptiern thaͤten es die Griechen nach/ und in Jtalien wuͤrde ein groſſes Bild dieſes Gliedes [Spaltenumbruch] dem Wein-Gotte zu Ehren um die Felder und durch die Staͤdte auff einem zierlichen Wagen gefuͤhrt. Zu Lavinium muͤſte eine der keu- ſcheſten Frauen ſelbtem einen Krantz aufſetzen; welches/ aufer dieſer zum Weinwachſe dienen- den Andacht/ doch keine gemeine Hure/ auff den Schauſpielen in dem Geſichte des Frauen- zimmers ſich unterwinden doͤrfte. Zu Rom wuͤrde der Syrer Beel Phegor oder Priapus unter dem Nahmen des Mutinus Tetinus verehret/ und ritten die verliebten Frauen und Jungfrauen fuͤr ihrer Hochzeit vorher auff ſei- nem Gliede/ gleich als wenn ſie ihre Keuſch- heit vorher einem Gotte ablieferten. Jn an- dern Orten hingen die Frauen ſolche Bilder an den Hals/ oder an die Lenden. Die Sy- riſchen Weiber ſpielten mit ſelbtem/ als wie mit denen durch verborgene Draͤte tantzenden Tocken. Des Mercurius Bild/ das nichts anders als ein Abriß der gantzen Natur waͤre/ wuͤrde allezeit mit ſtehender Ruthe gemahlet. Das weibliche Geburts-Glied waͤre ebenfalls nichts minder der Brunnqvell der Nachkom- men/ als ein Sinnen-Bild/ welches den Uhr- ſprung der empfangenden Fruchtbarkeit an- deutete. Die Frauen der reinlichen Voͤlcker verſorgten wegen des erſtern es mit den koͤſt- lichſten Balſamen. Die in Africa zierten es mit guͤldenen Ringen/ und angehenckten Kleinodten. Wegen der andern Urſache wuͤr- de es auff dem Theſmophoriſchen Feyer zu Syracuſe verehret/ und ein derogeſtalt gebil- deter Kuchen oder Kaͤſe in Sicilien herumb getragen/ verſpeiſet/ aus einem ſolchen glaͤ- ſernen Gliede getruncken; bey andern Voͤl- ckern es in der Geſtalt eines Dreyecks ange- betet. Der Egyptiſche Koͤnig Seſoſtris haͤt- te bey denen weibiſchen von ihm bezwungenen Syriern das Weibliche/ bey ſtreitbaren Voͤl- ckern das Maͤnnliche ſeinen Goͤttern zu Danckmahlen ſeiner Siege auff hohen Saͤu- len
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0354" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> unerfahrnes Weib koͤnte ihr nicht mehr Klug-<lb/> heit/ als ſo viel Weiſen/ und nicht mehr Heilig-<lb/> keit/ als gantze Voͤlcker zumeſſen. Die Ent-<lb/> bloͤſſung der Geburts-Glieder waͤre mehr un-<lb/> gewoͤhnlich/ als unverſchaͤmt; am wenigſten<lb/> aber eine Abſcheu der Natur/ oder ein Ver-<lb/> brechen. Die erſten Menſchen waͤren insge-<lb/> ſamt nackt geweſt/ und das groͤſte Theil Jn-<lb/> diens/ ja faſt gantz Africa gienge nicht anders.<lb/> Die Bloͤſſe waͤre das angenehmſte Kleid der<lb/> Unſchuld/ die Kleider aber groſſen Theils Huͤl-<lb/> len der Hoffarth. Die Geburts-Glieder waͤ-<lb/> ren bey nahe die vornehmſten/ unter allen die<lb/> nuͤtzlichſten/ deßhalben aber nicht die haͤßlich-<lb/> ſten; dahero ſie etliche Weltweiſen nebſt dem<lb/> Hertzen fuͤr nicht ſchlechte Theile/ ſondern fuͤr<lb/> abſondere Thiere zu halten/ oder auch den Sitz<lb/> der eigentlichen Lebens-Rrafft eben ſo/ wie in<lb/> den Lampreten und Neun-Augen/ dahin ein-<lb/> zuſperren vermeint haͤtten. Andere haͤtten<lb/> ihnen einen ſechſten Sinn zugeeignet/ deſſen<lb/> kein ander Glied/ eben ſo als wie die Zunge/ nur<lb/> des Geſchmacks faͤhig waͤre. Fuͤrnehmlich<lb/> aber haͤtte ſich keines Volckes Andacht geſchaͤ-<lb/> met dieſe Glieder zu Sinnbildern ihres<lb/> Gottesdienſtes zu gebrauchen. Dieſe haͤtte<lb/> dem maͤnnlichen unter dem Nahmen des Pria-<lb/> pus eine Gottheit zugeeignet; Bacchus mit<lb/> zwey ſolchen Bildern ſeine Stief-Mutter Ju-<lb/> no beſchencket. Sintemal hierdurch die wuͤr-<lb/> ckende Zeugnuͤß-Krafft der goͤttlichen Verſe-<lb/> hung ſinnreich angedeutet wuͤrde. Jn dieſem<lb/> Abſehen truͤgen die Egyptiſchen Frauen auff<lb/> dem von der Jſis angeſtellten Feyer des Oſy-<lb/> ris Geburts-Glied offentlich herum/ mahlten<lb/> auch den Priapus ſo haͤßlich/ als kein Eſel von<lb/> Natur gebildet waͤre/ um dadurch ſeine Frucht-<lb/> barkeit oder uͤbermaͤßige Zeugungs-Krafft zu<lb/> beehren/ oder gar zu verewigen. Denen E-<lb/> gyptiern thaͤten es die Griechen nach/ und in<lb/> Jtalien wuͤrde ein groſſes Bild dieſes Gliedes<lb/><cb/> dem Wein-Gotte zu Ehren um die Felder und<lb/> durch die Staͤdte auff einem zierlichen Wagen<lb/> gefuͤhrt. Zu Lavinium muͤſte eine der keu-<lb/> ſcheſten Frauen ſelbtem einen Krantz aufſetzen;<lb/> welches/ aufer dieſer zum Weinwachſe dienen-<lb/> den Andacht/ doch keine gemeine Hure/ auff<lb/> den Schauſpielen in dem Geſichte des Frauen-<lb/> zimmers ſich unterwinden doͤrfte. Zu Rom<lb/> wuͤrde der Syrer Beel Phegor oder Priapus<lb/> unter dem Nahmen des Mutinus Tetinus<lb/> verehret/ und ritten die verliebten Frauen und<lb/> Jungfrauen fuͤr ihrer Hochzeit vorher auff ſei-<lb/> nem Gliede/ gleich als wenn ſie ihre Keuſch-<lb/> heit vorher einem Gotte ablieferten. Jn an-<lb/> dern Orten hingen die Frauen ſolche Bilder<lb/> an den Hals/ oder an die Lenden. Die Sy-<lb/> riſchen Weiber ſpielten mit ſelbtem/ als wie<lb/> mit denen durch verborgene Draͤte tantzenden<lb/> Tocken. Des Mercurius Bild/ das nichts<lb/> anders als ein Abriß der gantzen Natur waͤre/<lb/> wuͤrde allezeit mit ſtehender Ruthe gemahlet.<lb/> Das weibliche Geburts-Glied waͤre ebenfalls<lb/> nichts minder der Brunnqvell der Nachkom-<lb/> men/ als ein Sinnen-Bild/ welches den Uhr-<lb/> ſprung der empfangenden Fruchtbarkeit an-<lb/> deutete. Die Frauen der reinlichen Voͤlcker<lb/> verſorgten wegen des erſtern es mit den koͤſt-<lb/> lichſten Balſamen. Die in Africa zierten es<lb/> mit guͤldenen Ringen/ und angehenckten<lb/> Kleinodten. Wegen der andern Urſache wuͤr-<lb/> de es auff dem Theſmophoriſchen Feyer zu<lb/> Syracuſe verehret/ und ein derogeſtalt gebil-<lb/> deter Kuchen oder Kaͤſe in Sicilien herumb<lb/> getragen/ verſpeiſet/ aus einem ſolchen glaͤ-<lb/> ſernen Gliede getruncken; bey andern Voͤl-<lb/> ckern es in der Geſtalt eines Dreyecks ange-<lb/> betet. Der Egyptiſche Koͤnig Seſoſtris haͤt-<lb/> te bey denen weibiſchen von ihm bezwungenen<lb/> Syriern das Weibliche/ bey ſtreitbaren Voͤl-<lb/> ckern das Maͤnnliche ſeinen Goͤttern zu<lb/> Danckmahlen ſeiner Siege auff hohen Saͤu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0354]
Drittes Buch
unerfahrnes Weib koͤnte ihr nicht mehr Klug-
heit/ als ſo viel Weiſen/ und nicht mehr Heilig-
keit/ als gantze Voͤlcker zumeſſen. Die Ent-
bloͤſſung der Geburts-Glieder waͤre mehr un-
gewoͤhnlich/ als unverſchaͤmt; am wenigſten
aber eine Abſcheu der Natur/ oder ein Ver-
brechen. Die erſten Menſchen waͤren insge-
ſamt nackt geweſt/ und das groͤſte Theil Jn-
diens/ ja faſt gantz Africa gienge nicht anders.
Die Bloͤſſe waͤre das angenehmſte Kleid der
Unſchuld/ die Kleider aber groſſen Theils Huͤl-
len der Hoffarth. Die Geburts-Glieder waͤ-
ren bey nahe die vornehmſten/ unter allen die
nuͤtzlichſten/ deßhalben aber nicht die haͤßlich-
ſten; dahero ſie etliche Weltweiſen nebſt dem
Hertzen fuͤr nicht ſchlechte Theile/ ſondern fuͤr
abſondere Thiere zu halten/ oder auch den Sitz
der eigentlichen Lebens-Rrafft eben ſo/ wie in
den Lampreten und Neun-Augen/ dahin ein-
zuſperren vermeint haͤtten. Andere haͤtten
ihnen einen ſechſten Sinn zugeeignet/ deſſen
kein ander Glied/ eben ſo als wie die Zunge/ nur
des Geſchmacks faͤhig waͤre. Fuͤrnehmlich
aber haͤtte ſich keines Volckes Andacht geſchaͤ-
met dieſe Glieder zu Sinnbildern ihres
Gottesdienſtes zu gebrauchen. Dieſe haͤtte
dem maͤnnlichen unter dem Nahmen des Pria-
pus eine Gottheit zugeeignet; Bacchus mit
zwey ſolchen Bildern ſeine Stief-Mutter Ju-
no beſchencket. Sintemal hierdurch die wuͤr-
ckende Zeugnuͤß-Krafft der goͤttlichen Verſe-
hung ſinnreich angedeutet wuͤrde. Jn dieſem
Abſehen truͤgen die Egyptiſchen Frauen auff
dem von der Jſis angeſtellten Feyer des Oſy-
ris Geburts-Glied offentlich herum/ mahlten
auch den Priapus ſo haͤßlich/ als kein Eſel von
Natur gebildet waͤre/ um dadurch ſeine Frucht-
barkeit oder uͤbermaͤßige Zeugungs-Krafft zu
beehren/ oder gar zu verewigen. Denen E-
gyptiern thaͤten es die Griechen nach/ und in
Jtalien wuͤrde ein groſſes Bild dieſes Gliedes
dem Wein-Gotte zu Ehren um die Felder und
durch die Staͤdte auff einem zierlichen Wagen
gefuͤhrt. Zu Lavinium muͤſte eine der keu-
ſcheſten Frauen ſelbtem einen Krantz aufſetzen;
welches/ aufer dieſer zum Weinwachſe dienen-
den Andacht/ doch keine gemeine Hure/ auff
den Schauſpielen in dem Geſichte des Frauen-
zimmers ſich unterwinden doͤrfte. Zu Rom
wuͤrde der Syrer Beel Phegor oder Priapus
unter dem Nahmen des Mutinus Tetinus
verehret/ und ritten die verliebten Frauen und
Jungfrauen fuͤr ihrer Hochzeit vorher auff ſei-
nem Gliede/ gleich als wenn ſie ihre Keuſch-
heit vorher einem Gotte ablieferten. Jn an-
dern Orten hingen die Frauen ſolche Bilder
an den Hals/ oder an die Lenden. Die Sy-
riſchen Weiber ſpielten mit ſelbtem/ als wie
mit denen durch verborgene Draͤte tantzenden
Tocken. Des Mercurius Bild/ das nichts
anders als ein Abriß der gantzen Natur waͤre/
wuͤrde allezeit mit ſtehender Ruthe gemahlet.
Das weibliche Geburts-Glied waͤre ebenfalls
nichts minder der Brunnqvell der Nachkom-
men/ als ein Sinnen-Bild/ welches den Uhr-
ſprung der empfangenden Fruchtbarkeit an-
deutete. Die Frauen der reinlichen Voͤlcker
verſorgten wegen des erſtern es mit den koͤſt-
lichſten Balſamen. Die in Africa zierten es
mit guͤldenen Ringen/ und angehenckten
Kleinodten. Wegen der andern Urſache wuͤr-
de es auff dem Theſmophoriſchen Feyer zu
Syracuſe verehret/ und ein derogeſtalt gebil-
deter Kuchen oder Kaͤſe in Sicilien herumb
getragen/ verſpeiſet/ aus einem ſolchen glaͤ-
ſernen Gliede getruncken; bey andern Voͤl-
ckern es in der Geſtalt eines Dreyecks ange-
betet. Der Egyptiſche Koͤnig Seſoſtris haͤt-
te bey denen weibiſchen von ihm bezwungenen
Syriern das Weibliche/ bey ſtreitbaren Voͤl-
ckern das Maͤnnliche ſeinen Goͤttern zu
Danckmahlen ſeiner Siege auff hohen Saͤu-
len
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |