Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Verbot länger vereinbart zu bleiben. Wiesie nun schon aufgestanden waren/ bekam Oxar- thes vom Orismanes ein Schreiben/ darinnen er berichtete: Er habe numehr aus dem Köni- glichen Pontischen Hofe/ und zwar aus der Kö- nigin Dynamis Frauenzimmer das Geheim- nüß erfahren: Warumb Erato dem Ariobarza- nes einen Korb gegeben/ welches ihn muth- massen ließ/ daß sie sich schwerlich einen inländi- schen Fürsten zu heyrathen würde bereden las- sen. Denn sie wäre durch Liebe an den ver- meynten Fürsten Zeno/ welchen Polemon so lange Zeit für seine Tochter/ Dynamis für ih- ren Sohn gehalten/ verknüpfet/ daß sie diesem eingeschobenen und Zweifels-frey von niedriger Ankunft entsprossenen Menschen schwerlich einen würdigern fürziehen würde. Oxarthes laß diß Schreiben/ wiewohl mit Verschweigung des O- rismanes/ alsofort der gantzen Versammlung für/ brachte es auch so weit/ daß sie der Königin als einen neuen Reichs-Schluß fürtragen lies- sen: Weil sie keines geringen Ausländers Knechte seyn/ noch unter der weiblichen Herr- schafft länger schmachten könten; solte sie sich entweder vorigem Schlusse unterwerffen/ oder Kron und Zepter niederlegen. Die Königin ward durch diese verzweifelte Verwegenheit hochbestürtzt/ iedoch fragte sie den Oxarthes/ welcher das Wort führete: Was für einen ge- ringen Ausländer meynst du wohl/ wird Erato sich vermählen/ welche den mächtigen Ariobarzanes verschmähet? Dieser unver- schämte Rädelsführer begegnete ihr alsofort: Wir fürchten den so genennten Fürsten Zeno zu Sinope. Erato erblaßte über dieser Ant- wort/ und konte nicht ersinnen/ wie sie diß Ge- heimnüß ihrer Liebe ausgespürt hätten; ver- setzte aber gleichwohl: Es ist wahr/ daß ich die- sen unvergleichlichen Fürsten so wohl meines Bettes/ als aller Welt-Kronen würdig schätze. Sage du aber/ daß ich keinen meiner Vermäh- [Spaltenumbruch] lung würdig schätze/ den nicht die Sonne/ wie mich/ nicht später als einen Fürsten/ denn einen Menschen/ beschienen hat. Den Ständen melde auch/ daß ich morgen auf dem grossen Reichs-Saale sie selbst beantworten wolle. Folgenden Tages kam Erato in prächtigster Wenn die freywillige Wahl der Armenier fahren/
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Verbot laͤnger vereinbart zu bleiben. Wieſie nun ſchon aufgeſtanden waren/ bekam Oxar- thes vom Oriſmanes ein Schreiben/ darinnen er berichtete: Er habe numehr aus dem Koͤni- glichen Pontiſchen Hofe/ und zwar aus der Koͤ- nigin Dynamis Frauenzimmer das Geheim- nuͤß erfahren: Warumb Erato dem Ariobarza- nes einen Korb gegeben/ welches ihn muth- maſſen ließ/ daß ſie ſich ſchwerlich einen inlaͤndi- ſchen Fuͤrſten zu heyrathen wuͤrde bereden laſ- ſen. Denn ſie waͤre durch Liebe an den ver- meynten Fuͤrſten Zeno/ welchen Polemon ſo lange Zeit fuͤr ſeine Tochter/ Dynamis fuͤr ih- ren Sohn gehalten/ verknuͤpfet/ daß ſie dieſem eingeſchobenen und Zweifels-frey von niedriger Ankunft entſproſſenẽ Menſchẽ ſchwerlich einen wuͤrdigern fuͤrziehen wuͤrde. Oxarthes laß diß Schreiben/ wiewohl mit Verſchweigung des O- riſmanes/ alſofort der gantzen Verſammlung fuͤr/ brachte es auch ſo weit/ daß ſie der Koͤnigin als einen neuen Reichs-Schluß fuͤrtragen lieſ- ſen: Weil ſie keines geringen Auslaͤnders Knechte ſeyn/ noch unter der weiblichen Herr- ſchafft laͤnger ſchmachten koͤnten; ſolte ſie ſich entweder vorigem Schluſſe unterwerffen/ oder Kron und Zepter niederlegen. Die Koͤnigin ward durch dieſe verzweifelte Verwegenheit hochbeſtuͤrtzt/ iedoch fragte ſie den Oxarthes/ welcher das Wort fuͤhrete: Was fuͤr einen ge- ringen Auslaͤnder meynſt du wohl/ wird Erato ſich vermaͤhlen/ welche den maͤchtigen Ariobarzanes verſchmaͤhet? Dieſer unver- ſchaͤmte Raͤdelsfuͤhrer begegnete ihr alſofort: Wir fuͤrchten den ſo genennten Fuͤrſten Zeno zu Sinope. Erato erblaßte uͤber dieſer Ant- wort/ und konte nicht erſinnen/ wie ſie diß Ge- heimnuͤß ihrer Liebe ausgeſpuͤrt haͤtten; ver- ſetzte aber gleichwohl: Es iſt wahr/ daß ich die- ſen unvergleichlichen Fuͤrſten ſo wohl meines Bettes/ als aller Welt-Kronen wuͤrdig ſchaͤtze. Sage du aber/ daß ich keinen meiner Vermaͤh- [Spaltenumbruch] lung wuͤrdig ſchaͤtze/ den nicht die Sonne/ wie mich/ nicht ſpaͤter als einen Fuͤrſten/ denn einen Menſchen/ beſchienen hat. Den Staͤnden melde auch/ daß ich morgen auf dem groſſen Reichs-Saale ſie ſelbſt beantworten wolle. Folgenden Tages kam Erato in praͤchtigſter Wenn die freywillige Wahl der Armenier fahren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0366" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Verbot laͤnger vereinbart zu bleiben. Wie<lb/> ſie nun ſchon aufgeſtanden waren/ bekam Oxar-<lb/> thes vom Oriſmanes ein Schreiben/ darinnen<lb/> er berichtete: Er habe numehr aus dem Koͤni-<lb/> glichen Pontiſchen Hofe/ und zwar aus der Koͤ-<lb/> nigin Dynamis Frauenzimmer das Geheim-<lb/> nuͤß erfahren: Warumb Erato dem Ariobarza-<lb/> nes einen Korb gegeben/ welches ihn muth-<lb/> maſſen ließ/ daß ſie ſich ſchwerlich einen inlaͤndi-<lb/> ſchen Fuͤrſten zu heyrathen wuͤrde bereden laſ-<lb/> ſen. Denn ſie waͤre durch Liebe an den ver-<lb/> meynten Fuͤrſten Zeno/ welchen Polemon ſo<lb/> lange Zeit fuͤr ſeine Tochter/ Dynamis fuͤr ih-<lb/> ren Sohn gehalten/ verknuͤpfet/ daß ſie dieſem<lb/> eingeſchobenen und Zweifels-frey von niedriger<lb/> Ankunft entſproſſenẽ Menſchẽ ſchwerlich einen<lb/> wuͤrdigern fuͤrziehen wuͤrde. Oxarthes laß diß<lb/> Schreiben/ wiewohl mit Verſchweigung des O-<lb/> riſmanes/ alſofort der gantzen Verſammlung<lb/> fuͤr/ brachte es auch ſo weit/ daß ſie der Koͤnigin<lb/> als einen neuen Reichs-Schluß fuͤrtragen lieſ-<lb/> ſen: Weil ſie keines geringen Auslaͤnders<lb/> Knechte ſeyn/ noch unter der weiblichen Herr-<lb/> ſchafft laͤnger ſchmachten koͤnten; ſolte ſie ſich<lb/> entweder vorigem Schluſſe unterwerffen/ oder<lb/> Kron und Zepter niederlegen. Die Koͤnigin<lb/> ward durch dieſe verzweifelte Verwegenheit<lb/> hochbeſtuͤrtzt/ iedoch fragte ſie den Oxarthes/<lb/> welcher das Wort fuͤhrete: Was fuͤr einen ge-<lb/> ringen Auslaͤnder meynſt du wohl/ wird<lb/> Erato ſich vermaͤhlen/ welche den maͤchtigen<lb/> Ariobarzanes verſchmaͤhet? Dieſer unver-<lb/> ſchaͤmte Raͤdelsfuͤhrer begegnete ihr alſofort:<lb/> Wir fuͤrchten den ſo genennten Fuͤrſten Zeno<lb/> zu Sinope. Erato erblaßte uͤber dieſer Ant-<lb/> wort/ und konte nicht erſinnen/ wie ſie diß Ge-<lb/> heimnuͤß ihrer Liebe ausgeſpuͤrt haͤtten; ver-<lb/> ſetzte aber gleichwohl: Es iſt wahr/ daß ich die-<lb/> ſen unvergleichlichen Fuͤrſten ſo wohl meines<lb/> Bettes/ als aller Welt-Kronen wuͤrdig ſchaͤtze.<lb/> Sage du aber/ daß ich keinen meiner Vermaͤh-<lb/><cb/> lung wuͤrdig ſchaͤtze/ den nicht die Sonne/ wie<lb/> mich/ nicht ſpaͤter als einen Fuͤrſten/ denn einen<lb/> Menſchen/ beſchienen hat. Den Staͤnden<lb/> melde auch/ daß ich morgen auf dem groſſen<lb/> Reichs-Saale ſie ſelbſt beantworten wolle.</p><lb/> <p>Folgenden Tages kam Erato in praͤchtigſter<lb/> Kleidung/ uͤber und uͤber mit den koͤſtlichſten<lb/> Edelgeſteinen bedecket/ die Krone auf dem<lb/> Haupte/ den Zepter in der Hand tragende/ in<lb/> den beſtim̃ten Ort. Sie lehnete ſich auf den<lb/> Artafernes/ zwey andere ihr getreue Fuͤrſten<lb/> trugen das Schwerdt und den Reichs-Apfel<lb/> vorher/ und ſie ſetzte ſich auf den aufs herrlich-<lb/> ſte erhobenen Thron. Der Saal war mit viel<lb/> tauſend Menſchen alſo angefuͤllet/ daß kein<lb/> Apfel zur Erden konte/ welchen allen die Be-<lb/> gierde zu vernehmen/ was die Koͤnigin fuͤr einen<lb/> Gemahl erkieſen wuͤrde/ ein unbewegliches<lb/> Stillſchweigen auflegte. Hierauf fing ſie<lb/> mit einer freudigen Geberdung und holdſeli-<lb/> gen Stimme an:</p><lb/> <p>Wenn die freywillige Wahl der Armenier<lb/> mir nicht meiner Voreltern Krone aufgeſetzt<lb/> haͤtte/ wuͤrde ich noch zu zweifeln haben: Ob<lb/> das Erb-Recht und der letzte Wille meines<lb/> Vatern Artaxias genung geweſt waͤre mir<lb/> dieſen Thron zuzueignen/ welchen fuͤr mir noch<lb/> kein Weib beſeſſen hat. So aber wiſſen die<lb/> Goͤtter/ und eure Gewiſſen uͤberzeugẽ euch/ daß<lb/> ſich Erato nicht zur Krone gedrungen/ nach wel-<lb/> cher die meiſten Sterblichen ſo begierig ſeufzen/<lb/> weil ſie nicht wiſſen/ daß ſie ſo ſchwer/ und nichts<lb/> als ein Zirckel ſey/ der keinen Mittel-Punct der<lb/> Ruh in ſich habe. Unſere Vorfahren haben<lb/> bey Kroͤnung ihrer Fuͤrſten nachdencklich ein-<lb/> gefuͤhrt/ daß der neue Koͤnig anfangs Feigen/<lb/> hernach Terebinthen-Beeren eſſen/ endlich ei-<lb/> nen Becher ſauere Milch austrincken muͤſſe.<lb/> Denn der Anfang des Herrſchens iſt anfangs<lb/> ſuͤſſe/ das Mittel herbe/ das Ende aber verſau-<lb/> ert gar. Jch ſelbſt habe in weniger Zeit er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fahren/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0366]
Drittes Buch
Verbot laͤnger vereinbart zu bleiben. Wie
ſie nun ſchon aufgeſtanden waren/ bekam Oxar-
thes vom Oriſmanes ein Schreiben/ darinnen
er berichtete: Er habe numehr aus dem Koͤni-
glichen Pontiſchen Hofe/ und zwar aus der Koͤ-
nigin Dynamis Frauenzimmer das Geheim-
nuͤß erfahren: Warumb Erato dem Ariobarza-
nes einen Korb gegeben/ welches ihn muth-
maſſen ließ/ daß ſie ſich ſchwerlich einen inlaͤndi-
ſchen Fuͤrſten zu heyrathen wuͤrde bereden laſ-
ſen. Denn ſie waͤre durch Liebe an den ver-
meynten Fuͤrſten Zeno/ welchen Polemon ſo
lange Zeit fuͤr ſeine Tochter/ Dynamis fuͤr ih-
ren Sohn gehalten/ verknuͤpfet/ daß ſie dieſem
eingeſchobenen und Zweifels-frey von niedriger
Ankunft entſproſſenẽ Menſchẽ ſchwerlich einen
wuͤrdigern fuͤrziehen wuͤrde. Oxarthes laß diß
Schreiben/ wiewohl mit Verſchweigung des O-
riſmanes/ alſofort der gantzen Verſammlung
fuͤr/ brachte es auch ſo weit/ daß ſie der Koͤnigin
als einen neuen Reichs-Schluß fuͤrtragen lieſ-
ſen: Weil ſie keines geringen Auslaͤnders
Knechte ſeyn/ noch unter der weiblichen Herr-
ſchafft laͤnger ſchmachten koͤnten; ſolte ſie ſich
entweder vorigem Schluſſe unterwerffen/ oder
Kron und Zepter niederlegen. Die Koͤnigin
ward durch dieſe verzweifelte Verwegenheit
hochbeſtuͤrtzt/ iedoch fragte ſie den Oxarthes/
welcher das Wort fuͤhrete: Was fuͤr einen ge-
ringen Auslaͤnder meynſt du wohl/ wird
Erato ſich vermaͤhlen/ welche den maͤchtigen
Ariobarzanes verſchmaͤhet? Dieſer unver-
ſchaͤmte Raͤdelsfuͤhrer begegnete ihr alſofort:
Wir fuͤrchten den ſo genennten Fuͤrſten Zeno
zu Sinope. Erato erblaßte uͤber dieſer Ant-
wort/ und konte nicht erſinnen/ wie ſie diß Ge-
heimnuͤß ihrer Liebe ausgeſpuͤrt haͤtten; ver-
ſetzte aber gleichwohl: Es iſt wahr/ daß ich die-
ſen unvergleichlichen Fuͤrſten ſo wohl meines
Bettes/ als aller Welt-Kronen wuͤrdig ſchaͤtze.
Sage du aber/ daß ich keinen meiner Vermaͤh-
lung wuͤrdig ſchaͤtze/ den nicht die Sonne/ wie
mich/ nicht ſpaͤter als einen Fuͤrſten/ denn einen
Menſchen/ beſchienen hat. Den Staͤnden
melde auch/ daß ich morgen auf dem groſſen
Reichs-Saale ſie ſelbſt beantworten wolle.
Folgenden Tages kam Erato in praͤchtigſter
Kleidung/ uͤber und uͤber mit den koͤſtlichſten
Edelgeſteinen bedecket/ die Krone auf dem
Haupte/ den Zepter in der Hand tragende/ in
den beſtim̃ten Ort. Sie lehnete ſich auf den
Artafernes/ zwey andere ihr getreue Fuͤrſten
trugen das Schwerdt und den Reichs-Apfel
vorher/ und ſie ſetzte ſich auf den aufs herrlich-
ſte erhobenen Thron. Der Saal war mit viel
tauſend Menſchen alſo angefuͤllet/ daß kein
Apfel zur Erden konte/ welchen allen die Be-
gierde zu vernehmen/ was die Koͤnigin fuͤr einen
Gemahl erkieſen wuͤrde/ ein unbewegliches
Stillſchweigen auflegte. Hierauf fing ſie
mit einer freudigen Geberdung und holdſeli-
gen Stimme an:
Wenn die freywillige Wahl der Armenier
mir nicht meiner Voreltern Krone aufgeſetzt
haͤtte/ wuͤrde ich noch zu zweifeln haben: Ob
das Erb-Recht und der letzte Wille meines
Vatern Artaxias genung geweſt waͤre mir
dieſen Thron zuzueignen/ welchen fuͤr mir noch
kein Weib beſeſſen hat. So aber wiſſen die
Goͤtter/ und eure Gewiſſen uͤberzeugẽ euch/ daß
ſich Erato nicht zur Krone gedrungen/ nach wel-
cher die meiſten Sterblichen ſo begierig ſeufzen/
weil ſie nicht wiſſen/ daß ſie ſo ſchwer/ und nichts
als ein Zirckel ſey/ der keinen Mittel-Punct der
Ruh in ſich habe. Unſere Vorfahren haben
bey Kroͤnung ihrer Fuͤrſten nachdencklich ein-
gefuͤhrt/ daß der neue Koͤnig anfangs Feigen/
hernach Terebinthen-Beeren eſſen/ endlich ei-
nen Becher ſauere Milch austrincken muͤſſe.
Denn der Anfang des Herrſchens iſt anfangs
ſuͤſſe/ das Mittel herbe/ das Ende aber verſau-
ert gar. Jch ſelbſt habe in weniger Zeit er-
fahren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |