Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
dieser augenblicklichen Veränderung unbe-kandt war; sahen einander an/ nicht wissende: Ob sie beyder Schrecknüß für eine Würckung der Feindschafft/ oder Gewogenheit auslegen solten/ biß der gleichsam aus einer Ohnmacht sich erholende Zeno für der Erato auf die Knie sin- ckende/ zu ruffen anfing: Jhr Götter! wür- digt ihr den unglückseligsten Zeno/ daß er noch einmahl den Schatten seiner Seelen-Beherr- scherin erblicke? Oder ist Deutschland so glückse- lig ein so wol getroffenes Fürbild der Armeni- schen Königin zu besitzen? Die Königin Erato erholete sich nun gleicher gestalt/ iedoch konte sie sich nicht mäßigen ihn zu umarmen/ von der Er- den aufzuheben/ und zu beantworten: Nein/ nein/ mein liebster Zeno; du siehest weder die Armenische Königin/ noch ihren Schatten; a- ber wol deine getreueste Erato. Zeno fing al- sosort nach solcher Ausdrückung voller Bestür- tzung an: O seltzame Bländung irrdischer Zu- fälle! darf wol ein Verwürfling der Welt/ den das Glücke nicht nur dreyer Kronen/ sondern durch die in der Welt erschollene Erkäntnüß Ariobarzanens für den Sohn des Polemon/ seines Standes/ seines eingebildeten Uhr- sprungs beraubet/ dem das Verhängnüs nichts als das Leben zu einer Straffe übrig gelassen/ seine Augen gegen einer so erlauchteten Sonne aufzuheben sich erkühnen? oder darf der/ dem die Götter selbst den Rücken gekehrt/ der sich weni- ger als ein an die Ruderbanck geschmiedeter Sclave auszuführen weiß/ ihm etwas von Treue oder Liebe einer gekrönten Königin träumen las- sen? Erato ließ hierüber entweder für Freuden/ oder für Mitleiden einen reichen Strom von Thränen über die Wangen rinnen; und ant- wortete ihm: Solte die/ welche vom Fürsten Zeno in ihrer Erniedrigung/ ja ehe er sie geken- net/ so hertzinniglich geliebt worden/ von ihm itzo so leichtsinnig absetzen; nach dem sein Uhrsprung von unserer Unwissenheit alleine verdecket wird? Ventidius/ der die Ehre gehabt zum er- [Spaltenumbruch] sten mahl in Rom über die Parther ein Siegs- Gepränge zu halten/ der in eben dem Tage des Königs Sohn erlegt/ als der edle Crassus so viel tausend edle Römer eingebüsset/ hat sei- nen Vater niemahls erfahren. Soll man der Sonnen ihre Ehre entziehen/ wenn sie Wolcken umbhüllen? Oder soll unsere reine- ste Liebe sich in eine Ehrsucht verwandeln/ und nicht auf die Tugend ihr Absehen haben/ son- dern mit dem veränderlichen Glücke bald diese/ bald jene Larve fürnehmen? Jch weiß ja wohl/ daß irrdische Abzielungen einen Menschen ihm selbst so unähnlich machen kön- nen/ als er keinem frembden ist; daß die Ehr- sucht heute mit der Fersen stöst/ die die Schein-Liebe gestern geküsset; daß die itzt wohlrüchenden Rosen uns morgen anstincken. Aber die Götter werden meine Seele für dieser Schwachheit/ oder vielmehr für diesem Schand- flecke behüten; daß mein itziger Unbestand den Anfang meiner reinen Liebe zur Heucheley ma- chen; mich aber der Welt als ein Muster der Leichtsinnigkeit fürstellen solte. Tugend und Liebe sind beyde von so hoher Ankunfft/ daß ihr alle Würden weichen/ alle Vortheil aus dem Wege treten müssen. Zeno ward über so hold- seliger Erklärung gantz auffs neue begeistert/ und nach dem er keine seine Regung genungsam- ausdrückenden Worte fand/ seufzete er und küste die Schnee-weissen Hände der itzt zweyfach be- lebten Erato. Alle anwesenden Fürsten sahen diesen und mehrern Liebes-Bezeugungen er- freuet zu/ und ihre Zuneigung zu beyden Ver- liebten machte sie ihrer Vergnügungen nicht wenig theilhafftig. Denn die sonst so eiversüchti- ge Liebe erlaubet gleichwol der Freundschafft/ daß diese sich über ihren Er getzligkeiten belusti- gen möge. Und es ist ein Beysatz der Glück- seligkeit/ wenn wir uns nicht allein selbst/ son- dern auch andere glückselig schätzen. Wie nun die Fürstin Thußnelde noch immer der Köni- gin Erato die Thränen über die Wangen schüs- sen
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
dieſer augenblicklichen Veraͤnderung unbe-kandt war; ſahen einander an/ nicht wiſſende: Ob ſie beyder Schrecknuͤß fuͤr eine Wuͤrckung der Feindſchafft/ oder Gewogenheit auslegen ſolten/ biß der gleichſam aus einer Ohnmacht ſich erholende Zeno fuͤr der Erato auf die Knie ſin- ckende/ zu ruffen anfing: Jhr Goͤtter! wuͤr- digt ihr den ungluͤckſeligſten Zeno/ daß er noch einmahl den Schatten ſeiner Seelen-Beherr- ſcherin erblicke? Oder iſt Deutſchland ſo gluͤckſe- lig ein ſo wol getroffenes Fuͤrbild der Armeni- ſchen Koͤnigin zu beſitzen? Die Koͤnigin Erato erholete ſich nun gleicher geſtalt/ iedoch konte ſie ſich nicht maͤßigen ihn zu umarmen/ von der Er- den aufzuheben/ und zu beantworten: Nein/ nein/ mein liebſter Zeno; du ſieheſt weder die Armeniſche Koͤnigin/ noch ihren Schatten; a- ber wol deine getreueſte Erato. Zeno fing al- ſoſort nach ſolcher Ausdruͤckung voller Beſtuͤr- tzung an: O ſeltzame Blaͤndung irrdiſcher Zu- faͤlle! darf wol ein Verwuͤrfling der Welt/ den das Gluͤcke nicht nur dreyer Kronen/ ſondern durch die in der Welt erſchollene Erkaͤntnuͤß Ariobarzanens fuͤr den Sohn des Polemon/ ſeines Standes/ ſeines eingebildeten Uhr- ſprungs beraubet/ dem das Verhaͤngnuͤs nichts als das Leben zu einer Straffe uͤbrig gelaſſen/ ſeine Augen gegen einer ſo erlauchteten Sonne aufzuheben ſich erkuͤhnen? oder darf der/ dem die Goͤtter ſelbſt den Ruͤcken gekehrt/ der ſich weni- ger als ein an die Ruderbanck geſchmiedeter Sclave auszufuͤhꝛen weiß/ ihm etwas von Tꝛeue oder Liebe einer gekroͤnten Koͤnigin traͤumen laſ- ſen? Erato ließ hieruͤber entweder fuͤr Freuden/ oder fuͤr Mitleiden einen reichen Strom von Thraͤnen uͤber die Wangen rinnen; und ant- wortete ihm: Solte die/ welche vom Fuͤrſten Zeno in ihrer Erniedrigung/ ja ehe er ſie geken- net/ ſo hertzinniglich geliebt worden/ von ihm itzo ſo leichtſinnig abſetzen; nach dem ſein Uhꝛſprung von unſerer Unwiſſenheit alleine verdecket wird? Ventidius/ der die Ehre gehabt zum er- [Spaltenumbruch] ſten mahl in Rom uͤber die Parther ein Siegs- Gepraͤnge zu halten/ der in eben dem Tage des Koͤnigs Sohn erlegt/ als der edle Craſſus ſo viel tauſend edle Roͤmer eingebuͤſſet/ hat ſei- nen Vater niemahls erfahren. Soll man der Sonnen ihre Ehre entziehen/ wenn ſie Wolcken umbhuͤllen? Oder ſoll unſere reine- ſte Liebe ſich in eine Ehrſucht verwandeln/ und nicht auf die Tugend ihr Abſehen haben/ ſon- dern mit dem veraͤnderlichen Gluͤcke bald dieſe/ bald jene Larve fuͤrnehmen? Jch weiß ja wohl/ daß irrdiſche Abzielungen einen Menſchen ihm ſelbſt ſo unaͤhnlich machen koͤn- nen/ als er keinem frembden iſt; daß die Ehr- ſucht heute mit der Ferſen ſtoͤſt/ die die Schein-Liebe geſtern gekuͤſſet; daß die itzt wohlruͤchenden Roſen uns morgen anſtincken. Aber die Goͤtter werden meine Seele fuͤr dieſer Schwachheit/ oder vielmehr fuͤr dieſem Schand- flecke behuͤten; daß mein itziger Unbeſtand den Anfang meiner reinen Liebe zur Heucheley ma- chen; mich aber der Welt als ein Muſter der Leichtſinnigkeit fuͤrſtellen ſolte. Tugend und Liebe ſind beyde von ſo hoher Ankunfft/ daß ihr alle Wuͤrden weichen/ alle Vortheil aus dem Wege treten muͤſſen. Zeno ward uͤber ſo hold- ſeliger Erklaͤrung gantz auffs neue begeiſtert/ und nach dem eꝛ keine ſeine Regung genungſam- ausdruͤckenden Worte fand/ ſeufzete er und kuͤſte die Schnee-weiſſen Haͤnde der itzt zweyfach be- lebten Erato. Alle anweſenden Fuͤrſten ſahen dieſen und mehrern Liebes-Bezeugungen er- freuet zu/ und ihre Zuneigung zu beyden Ver- liebten machte ſie ihrer Vergnuͤgungen nicht wenig theilhafftig. Denn die ſonſt ſo eiverſuͤchti- ge Liebe erlaubet gleichwol der Freundſchafft/ daß dieſe ſich uͤber ihren Er getzligkeiten beluſti- gen moͤge. Und es iſt ein Beyſatz der Gluͤck- ſeligkeit/ wenn wir uns nicht allein ſelbſt/ ſon- dern auch andere gluͤckſelig ſchaͤtzen. Wie nun die Fuͤrſtin Thußnelde noch immer der Koͤni- gin Erato die Thraͤnen uͤber die Wangen ſchuͤſ- ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0376" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> dieſer augenblicklichen Veraͤnderung unbe-<lb/> kandt war; ſahen einander an/ nicht wiſſende:<lb/> Ob ſie beyder Schrecknuͤß fuͤr eine Wuͤrckung<lb/> der Feindſchafft/ oder Gewogenheit auslegen<lb/> ſolten/ biß der gleichſam aus einer Ohnmacht ſich<lb/> erholende Zeno fuͤr der Erato auf die Knie ſin-<lb/> ckende/ zu ruffen anfing: Jhr Goͤtter! wuͤr-<lb/> digt ihr den ungluͤckſeligſten Zeno/ daß er noch<lb/> einmahl den Schatten ſeiner Seelen-Beherr-<lb/> ſcherin erblicke? Oder iſt Deutſchland ſo gluͤckſe-<lb/> lig ein ſo wol getroffenes Fuͤrbild der Armeni-<lb/> ſchen Koͤnigin zu beſitzen? Die Koͤnigin Erato<lb/> erholete ſich nun gleicher geſtalt/ iedoch konte ſie<lb/> ſich nicht maͤßigen ihn zu umarmen/ von der Er-<lb/> den aufzuheben/ und zu beantworten: Nein/<lb/> nein/ mein liebſter Zeno; du ſieheſt weder die<lb/> Armeniſche Koͤnigin/ noch ihren Schatten; a-<lb/> ber wol deine getreueſte Erato. Zeno fing al-<lb/> ſoſort nach ſolcher Ausdruͤckung voller Beſtuͤr-<lb/> tzung an: O ſeltzame Blaͤndung irrdiſcher Zu-<lb/> faͤlle! darf wol ein Verwuͤrfling der Welt/ den<lb/> das Gluͤcke nicht nur dreyer Kronen/ ſondern<lb/> durch die in der Welt erſchollene Erkaͤntnuͤß<lb/> Ariobarzanens fuͤr den Sohn des Polemon/<lb/> ſeines Standes/ ſeines eingebildeten Uhr-<lb/> ſprungs beraubet/ dem das Verhaͤngnuͤs nichts<lb/> als das Leben zu einer Straffe uͤbrig gelaſſen/<lb/> ſeine Augen gegen einer ſo erlauchteten Sonne<lb/> aufzuheben ſich erkuͤhnen? oder darf der/ dem die<lb/> Goͤtter ſelbſt den Ruͤcken gekehrt/ der ſich weni-<lb/> ger als ein an die Ruderbanck geſchmiedeter<lb/> Sclave auszufuͤhꝛen weiß/ ihm etwas von Tꝛeue<lb/> oder Liebe einer gekroͤnten Koͤnigin traͤumen laſ-<lb/> ſen? Erato ließ hieruͤber entweder fuͤr Freuden/<lb/> oder fuͤr Mitleiden einen reichen Strom von<lb/> Thraͤnen uͤber die Wangen rinnen; und ant-<lb/> wortete ihm: Solte die/ welche vom Fuͤrſten<lb/> Zeno in ihrer Erniedrigung/ ja ehe er ſie geken-<lb/> net/ ſo hertzinniglich geliebt worden/ von ihm itzo<lb/> ſo leichtſinnig abſetzen; nach dem ſein Uhꝛſprung<lb/> von unſerer Unwiſſenheit alleine verdecket<lb/> wird? Ventidius/ der die Ehre gehabt zum er-<lb/><cb/> ſten mahl in Rom uͤber die Parther ein Siegs-<lb/> Gepraͤnge zu halten/ der in eben dem Tage<lb/> des Koͤnigs Sohn erlegt/ als der edle Craſſus<lb/> ſo viel tauſend edle Roͤmer eingebuͤſſet/ hat ſei-<lb/> nen Vater niemahls erfahren. Soll man<lb/> der Sonnen ihre Ehre entziehen/ wenn ſie<lb/> Wolcken umbhuͤllen? Oder ſoll unſere reine-<lb/> ſte Liebe ſich in eine Ehrſucht verwandeln/ und<lb/> nicht auf die Tugend ihr Abſehen haben/ ſon-<lb/> dern mit dem veraͤnderlichen Gluͤcke bald<lb/> dieſe/ bald jene Larve fuͤrnehmen? Jch weiß<lb/> ja wohl/ daß irrdiſche Abzielungen einen<lb/> Menſchen ihm ſelbſt ſo unaͤhnlich machen koͤn-<lb/> nen/ als er keinem frembden iſt; daß die Ehr-<lb/> ſucht heute mit der Ferſen ſtoͤſt/ die die<lb/> Schein-Liebe geſtern gekuͤſſet; daß die itzt<lb/> wohlruͤchenden Roſen uns morgen anſtincken.<lb/> Aber die Goͤtter werden meine Seele fuͤr dieſer<lb/> Schwachheit/ oder vielmehr fuͤr dieſem Schand-<lb/> flecke behuͤten; daß mein itziger Unbeſtand den<lb/> Anfang meiner reinen Liebe zur Heucheley ma-<lb/> chen; mich aber der Welt als ein Muſter der<lb/> Leichtſinnigkeit fuͤrſtellen ſolte. Tugend und<lb/> Liebe ſind beyde von ſo hoher Ankunfft/ daß ihr<lb/> alle Wuͤrden weichen/ alle Vortheil aus dem<lb/> Wege treten muͤſſen. Zeno ward uͤber ſo hold-<lb/> ſeliger Erklaͤrung gantz auffs neue begeiſtert/<lb/> und nach dem eꝛ keine ſeine Regung genungſam-<lb/> ausdruͤckenden Worte fand/ ſeufzete er und kuͤſte<lb/> die Schnee-weiſſen Haͤnde der itzt zweyfach be-<lb/> lebten Erato. Alle anweſenden Fuͤrſten ſahen<lb/> dieſen und mehrern Liebes-Bezeugungen er-<lb/> freuet zu/ und ihre Zuneigung zu beyden Ver-<lb/> liebten machte ſie ihrer Vergnuͤgungen nicht<lb/> wenig theilhafftig. Denn die ſonſt ſo eiverſuͤchti-<lb/> ge Liebe erlaubet gleichwol der Freundſchafft/<lb/> daß dieſe ſich uͤber ihren Er getzligkeiten beluſti-<lb/> gen moͤge. Und es iſt ein Beyſatz der Gluͤck-<lb/> ſeligkeit/ wenn wir uns nicht allein ſelbſt/ ſon-<lb/> dern auch andere gluͤckſelig ſchaͤtzen. Wie nun<lb/> die Fuͤrſtin Thußnelde noch immer der Koͤni-<lb/> gin Erato die Thraͤnen uͤber die Wangen ſchuͤſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0376]
Drittes Buch
dieſer augenblicklichen Veraͤnderung unbe-
kandt war; ſahen einander an/ nicht wiſſende:
Ob ſie beyder Schrecknuͤß fuͤr eine Wuͤrckung
der Feindſchafft/ oder Gewogenheit auslegen
ſolten/ biß der gleichſam aus einer Ohnmacht ſich
erholende Zeno fuͤr der Erato auf die Knie ſin-
ckende/ zu ruffen anfing: Jhr Goͤtter! wuͤr-
digt ihr den ungluͤckſeligſten Zeno/ daß er noch
einmahl den Schatten ſeiner Seelen-Beherr-
ſcherin erblicke? Oder iſt Deutſchland ſo gluͤckſe-
lig ein ſo wol getroffenes Fuͤrbild der Armeni-
ſchen Koͤnigin zu beſitzen? Die Koͤnigin Erato
erholete ſich nun gleicher geſtalt/ iedoch konte ſie
ſich nicht maͤßigen ihn zu umarmen/ von der Er-
den aufzuheben/ und zu beantworten: Nein/
nein/ mein liebſter Zeno; du ſieheſt weder die
Armeniſche Koͤnigin/ noch ihren Schatten; a-
ber wol deine getreueſte Erato. Zeno fing al-
ſoſort nach ſolcher Ausdruͤckung voller Beſtuͤr-
tzung an: O ſeltzame Blaͤndung irrdiſcher Zu-
faͤlle! darf wol ein Verwuͤrfling der Welt/ den
das Gluͤcke nicht nur dreyer Kronen/ ſondern
durch die in der Welt erſchollene Erkaͤntnuͤß
Ariobarzanens fuͤr den Sohn des Polemon/
ſeines Standes/ ſeines eingebildeten Uhr-
ſprungs beraubet/ dem das Verhaͤngnuͤs nichts
als das Leben zu einer Straffe uͤbrig gelaſſen/
ſeine Augen gegen einer ſo erlauchteten Sonne
aufzuheben ſich erkuͤhnen? oder darf der/ dem die
Goͤtter ſelbſt den Ruͤcken gekehrt/ der ſich weni-
ger als ein an die Ruderbanck geſchmiedeter
Sclave auszufuͤhꝛen weiß/ ihm etwas von Tꝛeue
oder Liebe einer gekroͤnten Koͤnigin traͤumen laſ-
ſen? Erato ließ hieruͤber entweder fuͤr Freuden/
oder fuͤr Mitleiden einen reichen Strom von
Thraͤnen uͤber die Wangen rinnen; und ant-
wortete ihm: Solte die/ welche vom Fuͤrſten
Zeno in ihrer Erniedrigung/ ja ehe er ſie geken-
net/ ſo hertzinniglich geliebt worden/ von ihm itzo
ſo leichtſinnig abſetzen; nach dem ſein Uhꝛſprung
von unſerer Unwiſſenheit alleine verdecket
wird? Ventidius/ der die Ehre gehabt zum er-
ſten mahl in Rom uͤber die Parther ein Siegs-
Gepraͤnge zu halten/ der in eben dem Tage
des Koͤnigs Sohn erlegt/ als der edle Craſſus
ſo viel tauſend edle Roͤmer eingebuͤſſet/ hat ſei-
nen Vater niemahls erfahren. Soll man
der Sonnen ihre Ehre entziehen/ wenn ſie
Wolcken umbhuͤllen? Oder ſoll unſere reine-
ſte Liebe ſich in eine Ehrſucht verwandeln/ und
nicht auf die Tugend ihr Abſehen haben/ ſon-
dern mit dem veraͤnderlichen Gluͤcke bald
dieſe/ bald jene Larve fuͤrnehmen? Jch weiß
ja wohl/ daß irrdiſche Abzielungen einen
Menſchen ihm ſelbſt ſo unaͤhnlich machen koͤn-
nen/ als er keinem frembden iſt; daß die Ehr-
ſucht heute mit der Ferſen ſtoͤſt/ die die
Schein-Liebe geſtern gekuͤſſet; daß die itzt
wohlruͤchenden Roſen uns morgen anſtincken.
Aber die Goͤtter werden meine Seele fuͤr dieſer
Schwachheit/ oder vielmehr fuͤr dieſem Schand-
flecke behuͤten; daß mein itziger Unbeſtand den
Anfang meiner reinen Liebe zur Heucheley ma-
chen; mich aber der Welt als ein Muſter der
Leichtſinnigkeit fuͤrſtellen ſolte. Tugend und
Liebe ſind beyde von ſo hoher Ankunfft/ daß ihr
alle Wuͤrden weichen/ alle Vortheil aus dem
Wege treten muͤſſen. Zeno ward uͤber ſo hold-
ſeliger Erklaͤrung gantz auffs neue begeiſtert/
und nach dem eꝛ keine ſeine Regung genungſam-
ausdruͤckenden Worte fand/ ſeufzete er und kuͤſte
die Schnee-weiſſen Haͤnde der itzt zweyfach be-
lebten Erato. Alle anweſenden Fuͤrſten ſahen
dieſen und mehrern Liebes-Bezeugungen er-
freuet zu/ und ihre Zuneigung zu beyden Ver-
liebten machte ſie ihrer Vergnuͤgungen nicht
wenig theilhafftig. Denn die ſonſt ſo eiverſuͤchti-
ge Liebe erlaubet gleichwol der Freundſchafft/
daß dieſe ſich uͤber ihren Er getzligkeiten beluſti-
gen moͤge. Und es iſt ein Beyſatz der Gluͤck-
ſeligkeit/ wenn wir uns nicht allein ſelbſt/ ſon-
dern auch andere gluͤckſelig ſchaͤtzen. Wie nun
die Fuͤrſtin Thußnelde noch immer der Koͤni-
gin Erato die Thraͤnen uͤber die Wangen ſchuͤſ-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |