Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
sen sah/ fing sie gegen ihr an: Jch weiß wol/daß die Thränen insgemein nach den Seuff- zern/ wie ein sanffter Regen nach einem war- men Thau-Winde zu folgen/ und die Liebe sich so wohl als ihre Rosen mit derselben Thaue zu erfrischen/ oder auch durch so eine geleuterte Fluth die Entzückung der Seele auszulassen pflege. Jch bin aber der Gedancken gewest/ daß die Thränen alleine der Betrübten Liebes- Kinder/ und die Traurigkeit ihre Weh-Mut- ter wäre. Nach dem ich nun mir unschwer einbilden kan/ mit was für einer Vergnügung die Königin Erato den Fürsten Zeno bewill- kommt haben müste; so lerne ich numehr/ daß die Thränen eben so wohl ein reines Blut freu- diger Seelen seyn/ die ein verliebtes Hertze/ welches seine Freude nicht in sich beschlüssen kan/ über die Ufer der Augen auszugiessen ge- zwungen wird. Salonine/ welche ihrer Kö- nigin Gedancken mercklich zerstreuet zu seyn wahrnahm/ vertrat sie durch folgende Ant- wort: Es wäre nicht ohne/ daß das Lachen insgemein eine Gefärthin der freudigen/ das Weinen aber der bekümmerten Liebe wäre; welches so denn sonderlich bey der Verliebten Zertrennung herfür zu qvellen pflegte. Denn weil die Verliebten sich so ungerne von einan- der entferneten/ stiegen ihre Seelen so gar biß zu den Augenliedern empor/ um ihre Buhl- schafft zum minsten so weit/ als das Gesichte trüge/ zu begleiten. Weil nun diese Tren- nung der vereinbarten Seelen ihre wahrhaff- te Verwundung wäre; so güssen sich die Thrä- nen aus selbten eben so häuffig aus; als wie das Geblüte aus einem zergliederten Leibe herfür sprützete. Alleine bey einer unversehenen Wie- derersehung der Verliebten entzündete und öf- nete sich ihr Hertze/ die Seele vereinbarte sich abermahls mit ihren Aug-Aepffeln; und wäre begierig sich durch ihre annehmliche Stralen mit dem/ was sie liebet/ zu vereinbarn. Weil [Spaltenumbruch] nun die Augen allzu unvermögend wären/ das gantze Wesen der Seele in einen andern Leib überzugiessen; züge sich so wohl von Liebe als Zorn in diesen irrdischen Sternen eine Menge feuriger und nasser Geister zusammen/ welche die von kalter Traurigkeit verstopfften oder ver- frornen Röhre des Hertzens öffneten/ und die herfür kugelnden Wasser-Perlen über die Wangen/ wie die im Frühlinge von den lauen Sonnen-Strahlen eröffneten Wolcken die sanfften Regen abtröpffelten. Daher auch die von der Freude mit Gewalt ausstürtzenden Thränen kalt/ die langsam herfür qvellenden Trauer-Zähren aber heiß wären; bey obiger Bewandnüß aber es keines Verwunderns dörf- te/ daß die Einwohner des Hesperischen Ey- landes das Weinen für ein Merckmahl ihrer grösten Freuden angewehren solten. Jsme- ne fing an: Salonine weiß von der Verliebten Thränen so tiefsinnig zu urtheilen/ daß es schei- net/ sie müsse hierinnen schon das Meister- Stücke gemacht haben. Jch hätte meiner Einfalt nach solche Thränen für nichts an- ders/ als einen Schweiß der Seele zu halten wissen; welche von dem Feuer der Liebe und Freude/ als denen zwey hitzigsten Gemüths- Regungen ausgeprest würden. Dahingegen die kalte Furcht das Hertze einzwänge/ und darmit auch allen Thränen ihren Lauff ver- stopffte. Rhemetalces nahm das Wort von ihr und sagte: Jch höre wohl/ diese schöne Für- stin sey eine Beypflichterin des Plato/ wel- cher der Seele nicht nur Flügel/ sondern auch den Geistern leibliche Empfindungen zugeei- gnet hat. Jsmene versetzte: Jch bin zwar das ungelehrteste Kind in der Liebe/ und traue daher meine darinnen vorfallende Jrrthü- mer nicht zu verfechten. Nichts desto weni- ger glaube ich/ daß die Seelen empfindli- cher/ als die Leiber sind; ja weil nichts unbeseeltes etwas fühlet/ die Glieder aber S s 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſen ſah/ fing ſie gegen ihr an: Jch weiß wol/daß die Thraͤnen insgemein nach den Seuff- zern/ wie ein ſanffter Regen nach einem war- men Thau-Winde zu folgen/ und die Liebe ſich ſo wohl als ihre Roſen mit derſelben Thaue zu erfriſchen/ oder auch durch ſo eine geleuterte Fluth die Entzuͤckung der Seele auszulaſſen pflege. Jch bin aber der Gedancken geweſt/ daß die Thraͤnen alleine der Betruͤbten Liebes- Kinder/ und die Traurigkeit ihre Weh-Mut- ter waͤre. Nach dem ich nun mir unſchwer einbilden kan/ mit was fuͤr einer Vergnuͤgung die Koͤnigin Erato den Fuͤrſten Zeno bewill- kommt haben muͤſte; ſo lerne ich numehr/ daß die Thraͤnen eben ſo wohl ein reines Blut freu- diger Seelen ſeyn/ die ein verliebtes Hertze/ welches ſeine Freude nicht in ſich beſchluͤſſen kan/ uͤber die Ufer der Augen auszugieſſen ge- zwungen wird. Salonine/ welche ihrer Koͤ- nigin Gedancken mercklich zerſtreuet zu ſeyn wahrnahm/ vertrat ſie durch folgende Ant- wort: Es waͤre nicht ohne/ daß das Lachen insgemein eine Gefaͤrthin der freudigen/ das Weinen aber der bekuͤmmerten Liebe waͤre; welches ſo denn ſonderlich bey der Verliebten Zertrennung herfuͤr zu qvellen pflegte. Denn weil die Verliebten ſich ſo ungerne von einan- der entferneten/ ſtiegen ihre Seelen ſo gar biß zu den Augenliedern empor/ um ihre Buhl- ſchafft zum minſten ſo weit/ als das Geſichte truͤge/ zu begleiten. Weil nun dieſe Tren- nung der vereinbarten Seelen ihre wahrhaff- te Verwundung waͤre; ſo guͤſſen ſich die Thraͤ- nen aus ſelbten eben ſo haͤuffig aus; als wie das Gebluͤte aus einem zergliederten Leibe herfuͤr ſpruͤtzete. Alleine bey einer unverſehenen Wie- dererſehung der Verliebten entzuͤndete und oͤf- nete ſich ihr Hertze/ die Seele vereinbarte ſich abermahls mit ihren Aug-Aepffeln; und waͤre begierig ſich durch ihre annehmliche Stralen mit dem/ was ſie liebet/ zu vereinbarn. Weil [Spaltenumbruch] nun die Augen allzu unvermoͤgend waͤren/ das gantze Weſen der Seele in einen andern Leib uͤberzugieſſen; zuͤge ſich ſo wohl von Liebe als Zorn in dieſen irrdiſchen Sternen eine Menge feuriger und naſſer Geiſter zuſammen/ welche die von kalter Traurigkeit verſtopfften oder ver- frornen Roͤhre des Hertzens oͤffneten/ und die herfuͤr kugelnden Waſſer-Perlen uͤber die Wangen/ wie die im Fruͤhlinge von den lauen Sonnen-Strahlen eroͤffneten Wolcken die ſanfften Regen abtroͤpffelten. Daher auch die von der Freude mit Gewalt ausſtuͤrtzenden Thraͤnen kalt/ die langſam herfuͤr qvellenden Trauer-Zaͤhren aber heiß waͤren; bey obiger Bewandnuͤß aber es keines Verwundeꝛns doͤrf- te/ daß die Einwohner des Heſperiſchen Ey- landes das Weinen fuͤr ein Merckmahl ihrer groͤſten Freuden angewehren ſolten. Jſme- ne fing an: Salonine weiß von der Verliebten Thraͤnen ſo tiefſinnig zu urtheilen/ daß es ſchei- net/ ſie muͤſſe hierinnen ſchon das Meiſter- Stuͤcke gemacht haben. Jch haͤtte meiner Einfalt nach ſolche Thraͤnen fuͤr nichts an- ders/ als einen Schweiß der Seele zu halten wiſſen; welche von dem Feuer der Liebe und Freude/ als denen zwey hitzigſten Gemuͤths- Regungen ausgepreſt wuͤrden. Dahingegen die kalte Furcht das Hertze einzwaͤnge/ und darmit auch allen Thraͤnen ihren Lauff ver- ſtopffte. Rhemetalces nahm das Wort von ihr und ſagte: Jch hoͤre wohl/ dieſe ſchoͤne Fuͤr- ſtin ſey eine Beypflichterin des Plato/ wel- cher der Seele nicht nur Fluͤgel/ ſondern auch den Geiſtern leibliche Empfindungen zugeei- gnet hat. Jſmene verſetzte: Jch bin zwar das ungelehrteſte Kind in der Liebe/ und traue daher meine darinnen vorfallende Jrrthuͤ- mer nicht zu verfechten. Nichts deſto weni- ger glaube ich/ daß die Seelen empfindli- cher/ als die Leiber ſind; ja weil nichts unbeſeeltes etwas fuͤhlet/ die Glieder aber S s 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0377" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſen ſah/ fing ſie gegen ihr an: Jch weiß wol/<lb/> daß die Thraͤnen insgemein nach den Seuff-<lb/> zern/ wie ein ſanffter Regen nach einem war-<lb/> men Thau-Winde zu folgen/ und die Liebe ſich<lb/> ſo wohl als ihre Roſen mit derſelben Thaue zu<lb/> erfriſchen/ oder auch durch ſo eine geleuterte<lb/> Fluth die Entzuͤckung der Seele auszulaſſen<lb/> pflege. Jch bin aber der Gedancken geweſt/<lb/> daß die Thraͤnen alleine der Betruͤbten Liebes-<lb/> Kinder/ und die Traurigkeit ihre Weh-Mut-<lb/> ter waͤre. Nach dem ich nun mir unſchwer<lb/> einbilden kan/ mit was fuͤr einer Vergnuͤgung<lb/> die Koͤnigin Erato den Fuͤrſten Zeno bewill-<lb/> kommt haben muͤſte; ſo lerne ich numehr/ daß<lb/> die Thraͤnen eben ſo wohl ein reines Blut freu-<lb/> diger Seelen ſeyn/ die ein verliebtes Hertze/<lb/> welches ſeine Freude nicht in ſich beſchluͤſſen<lb/> kan/ uͤber die Ufer der Augen auszugieſſen ge-<lb/> zwungen wird. Salonine/ welche ihrer Koͤ-<lb/> nigin Gedancken mercklich zerſtreuet zu ſeyn<lb/> wahrnahm/ vertrat ſie durch folgende Ant-<lb/> wort: Es waͤre nicht ohne/ daß das Lachen<lb/> insgemein eine Gefaͤrthin der freudigen/ das<lb/> Weinen aber der bekuͤmmerten Liebe waͤre;<lb/> welches ſo denn ſonderlich bey der Verliebten<lb/> Zertrennung herfuͤr zu qvellen pflegte. Denn<lb/> weil die Verliebten ſich ſo ungerne von einan-<lb/> der entferneten/ ſtiegen ihre Seelen ſo gar biß<lb/> zu den Augenliedern empor/ um ihre Buhl-<lb/> ſchafft zum minſten ſo weit/ als das Geſichte<lb/> truͤge/ zu begleiten. Weil nun dieſe Tren-<lb/> nung der vereinbarten Seelen ihre wahrhaff-<lb/> te Verwundung waͤre; ſo guͤſſen ſich die Thraͤ-<lb/> nen aus ſelbten eben ſo haͤuffig aus; als wie das<lb/> Gebluͤte aus einem zergliederten Leibe herfuͤr<lb/> ſpruͤtzete. Alleine bey einer unverſehenen Wie-<lb/> dererſehung der Verliebten entzuͤndete und oͤf-<lb/> nete ſich ihr Hertze/ die Seele vereinbarte ſich<lb/> abermahls mit ihren Aug-Aepffeln; und waͤre<lb/> begierig ſich durch ihre annehmliche Stralen<lb/> mit dem/ was ſie liebet/ zu vereinbarn. Weil<lb/><cb/> nun die Augen allzu unvermoͤgend waͤren/ das<lb/> gantze Weſen der Seele in einen andern Leib<lb/> uͤberzugieſſen; zuͤge ſich ſo wohl von Liebe als<lb/> Zorn in dieſen irrdiſchen Sternen eine Menge<lb/> feuriger und naſſer Geiſter zuſammen/ welche<lb/> die von kalter Traurigkeit verſtopfften oder ver-<lb/> frornen Roͤhre des Hertzens oͤffneten/ und die<lb/> herfuͤr kugelnden Waſſer-Perlen uͤber die<lb/> Wangen/ wie die im Fruͤhlinge von den lauen<lb/> Sonnen-Strahlen eroͤffneten Wolcken die<lb/> ſanfften Regen abtroͤpffelten. Daher auch<lb/> die von der Freude mit Gewalt ausſtuͤrtzenden<lb/> Thraͤnen kalt/ die langſam herfuͤr qvellenden<lb/> Trauer-Zaͤhren aber heiß waͤren; bey obiger<lb/> Bewandnuͤß aber es keines Verwundeꝛns doͤrf-<lb/> te/ daß die Einwohner des Heſperiſchen Ey-<lb/> landes das Weinen fuͤr ein Merckmahl ihrer<lb/> groͤſten Freuden angewehren ſolten. Jſme-<lb/> ne fing an: Salonine weiß von der Verliebten<lb/> Thraͤnen ſo tiefſinnig zu urtheilen/ daß es ſchei-<lb/> net/ ſie muͤſſe hierinnen ſchon das Meiſter-<lb/> Stuͤcke gemacht haben. Jch haͤtte meiner<lb/> Einfalt nach ſolche Thraͤnen fuͤr nichts an-<lb/> ders/ als einen Schweiß der Seele zu halten<lb/> wiſſen; welche von dem Feuer der Liebe und<lb/> Freude/ als denen zwey hitzigſten Gemuͤths-<lb/> Regungen ausgepreſt wuͤrden. Dahingegen<lb/> die kalte Furcht das Hertze einzwaͤnge/ und<lb/> darmit auch allen Thraͤnen ihren Lauff ver-<lb/> ſtopffte. Rhemetalces nahm das Wort von<lb/> ihr und ſagte: Jch hoͤre wohl/ dieſe ſchoͤne Fuͤr-<lb/> ſtin ſey eine Beypflichterin des Plato/ wel-<lb/> cher der Seele nicht nur Fluͤgel/ ſondern auch<lb/> den Geiſtern leibliche Empfindungen zugeei-<lb/> gnet hat. Jſmene verſetzte: Jch bin zwar das<lb/> ungelehrteſte Kind in der Liebe/ und traue<lb/> daher meine darinnen vorfallende Jrrthuͤ-<lb/> mer nicht zu verfechten. Nichts deſto weni-<lb/> ger glaube ich/ daß die Seelen empfindli-<lb/> cher/ als die Leiber ſind; ja weil nichts<lb/> unbeſeeltes etwas fuͤhlet/ die Glieder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0377]
Arminius und Thußnelda.
ſen ſah/ fing ſie gegen ihr an: Jch weiß wol/
daß die Thraͤnen insgemein nach den Seuff-
zern/ wie ein ſanffter Regen nach einem war-
men Thau-Winde zu folgen/ und die Liebe ſich
ſo wohl als ihre Roſen mit derſelben Thaue zu
erfriſchen/ oder auch durch ſo eine geleuterte
Fluth die Entzuͤckung der Seele auszulaſſen
pflege. Jch bin aber der Gedancken geweſt/
daß die Thraͤnen alleine der Betruͤbten Liebes-
Kinder/ und die Traurigkeit ihre Weh-Mut-
ter waͤre. Nach dem ich nun mir unſchwer
einbilden kan/ mit was fuͤr einer Vergnuͤgung
die Koͤnigin Erato den Fuͤrſten Zeno bewill-
kommt haben muͤſte; ſo lerne ich numehr/ daß
die Thraͤnen eben ſo wohl ein reines Blut freu-
diger Seelen ſeyn/ die ein verliebtes Hertze/
welches ſeine Freude nicht in ſich beſchluͤſſen
kan/ uͤber die Ufer der Augen auszugieſſen ge-
zwungen wird. Salonine/ welche ihrer Koͤ-
nigin Gedancken mercklich zerſtreuet zu ſeyn
wahrnahm/ vertrat ſie durch folgende Ant-
wort: Es waͤre nicht ohne/ daß das Lachen
insgemein eine Gefaͤrthin der freudigen/ das
Weinen aber der bekuͤmmerten Liebe waͤre;
welches ſo denn ſonderlich bey der Verliebten
Zertrennung herfuͤr zu qvellen pflegte. Denn
weil die Verliebten ſich ſo ungerne von einan-
der entferneten/ ſtiegen ihre Seelen ſo gar biß
zu den Augenliedern empor/ um ihre Buhl-
ſchafft zum minſten ſo weit/ als das Geſichte
truͤge/ zu begleiten. Weil nun dieſe Tren-
nung der vereinbarten Seelen ihre wahrhaff-
te Verwundung waͤre; ſo guͤſſen ſich die Thraͤ-
nen aus ſelbten eben ſo haͤuffig aus; als wie das
Gebluͤte aus einem zergliederten Leibe herfuͤr
ſpruͤtzete. Alleine bey einer unverſehenen Wie-
dererſehung der Verliebten entzuͤndete und oͤf-
nete ſich ihr Hertze/ die Seele vereinbarte ſich
abermahls mit ihren Aug-Aepffeln; und waͤre
begierig ſich durch ihre annehmliche Stralen
mit dem/ was ſie liebet/ zu vereinbarn. Weil
nun die Augen allzu unvermoͤgend waͤren/ das
gantze Weſen der Seele in einen andern Leib
uͤberzugieſſen; zuͤge ſich ſo wohl von Liebe als
Zorn in dieſen irrdiſchen Sternen eine Menge
feuriger und naſſer Geiſter zuſammen/ welche
die von kalter Traurigkeit verſtopfften oder ver-
frornen Roͤhre des Hertzens oͤffneten/ und die
herfuͤr kugelnden Waſſer-Perlen uͤber die
Wangen/ wie die im Fruͤhlinge von den lauen
Sonnen-Strahlen eroͤffneten Wolcken die
ſanfften Regen abtroͤpffelten. Daher auch
die von der Freude mit Gewalt ausſtuͤrtzenden
Thraͤnen kalt/ die langſam herfuͤr qvellenden
Trauer-Zaͤhren aber heiß waͤren; bey obiger
Bewandnuͤß aber es keines Verwundeꝛns doͤrf-
te/ daß die Einwohner des Heſperiſchen Ey-
landes das Weinen fuͤr ein Merckmahl ihrer
groͤſten Freuden angewehren ſolten. Jſme-
ne fing an: Salonine weiß von der Verliebten
Thraͤnen ſo tiefſinnig zu urtheilen/ daß es ſchei-
net/ ſie muͤſſe hierinnen ſchon das Meiſter-
Stuͤcke gemacht haben. Jch haͤtte meiner
Einfalt nach ſolche Thraͤnen fuͤr nichts an-
ders/ als einen Schweiß der Seele zu halten
wiſſen; welche von dem Feuer der Liebe und
Freude/ als denen zwey hitzigſten Gemuͤths-
Regungen ausgepreſt wuͤrden. Dahingegen
die kalte Furcht das Hertze einzwaͤnge/ und
darmit auch allen Thraͤnen ihren Lauff ver-
ſtopffte. Rhemetalces nahm das Wort von
ihr und ſagte: Jch hoͤre wohl/ dieſe ſchoͤne Fuͤr-
ſtin ſey eine Beypflichterin des Plato/ wel-
cher der Seele nicht nur Fluͤgel/ ſondern auch
den Geiſtern leibliche Empfindungen zugeei-
gnet hat. Jſmene verſetzte: Jch bin zwar das
ungelehrteſte Kind in der Liebe/ und traue
daher meine darinnen vorfallende Jrrthuͤ-
mer nicht zu verfechten. Nichts deſto weni-
ger glaube ich/ daß die Seelen empfindli-
cher/ als die Leiber ſind; ja weil nichts
unbeſeeltes etwas fuͤhlet/ die Glieder
aber
S s 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |