Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch nach dem er sich durch seine Thaten allzu zeitlich vergöttert hatte/verlangten die Götter seinen Geist unter ihrer Zahl zu haben/ der Ruhm sein Gedächtnüß bey der Nachwelt zu v[e]rewigen/ das Glücke sein Thun aus irrdischen Zufällen/ das Heil seinen Leib aus den Banden sterblicher Schwachheit zu reissen. Das ewige Rom hob seine Todten-Asche in Gold auf. Die Hülsen seines Leibes würdigten die Kriegs-Obersten auf ihren Achseln zu tragen/ Tiberius sie vom Rheine biß an die Tiber zu Fusse zu begleiten. Das Römische Volck hätte sein Leid nicht zu mäßigen gewüst/ wenn nicht sein Geist seinen Sohn beseelet/ und am Germanicus der Welt eine neue Sonne aufgegangen wäre; also sich iederman beschieden hätte: daß zwey Drusus und zwey Sonnen einander nicht vertragen könten. Diese allhier verächtlichrinnenden Flüsse verehren nicht so wohl seinen Schatten auf diesem Opffer-Tische/ worzu die Adern des Hartz-Waldes ihr erstes Ertzt und Marmel gaben; als sie durch diß Ehren-Mahl sich selbst der Welt bekandt machen. Denn die Tugend versetzt nicht nur die Helden/ sondern auch die Flüsse unter die Gestirne. Als diese gantze Versammlung alles nach- stim-
Vierdtes Buch nach dem er ſich durch ſeine Thaten allzu zeitlich vergoͤttert hatte/verlangten die Goͤtter ſeinen Geiſt unter ihrer Zahl zu haben/ der Ruhm ſein Gedaͤchtnuͤß bey der Nachwelt zu v[e]rewigen/ das Gluͤcke ſein Thun aus irrdiſchen Zufaͤllen/ das Heil ſeinen Leib aus den Banden ſterblicher Schwachheit zu reiſſen. Das ewige Rom hob ſeine Todten-Aſche in Gold auf. Die Huͤlſen ſeines Leibes wuͤrdigten die Kriegs-Oberſten auf ihren Achſeln zu tragen/ Tiberius ſie vom Rheine biß an die Tiber zu Fuſſe zu begleiten. Das Roͤmiſche Volck haͤtte ſein Leid nicht zu maͤßigen gewuͤſt/ wenn nicht ſein Geiſt ſeinen Sohn beſeelet/ und am Germanicus der Welt eine neue Sonne aufgegangen waͤre; alſo ſich iederman beſchieden haͤtte: daß zwey Druſus und zwey Sonnen einander nicht vertragen koͤnten. Dieſe allhier veraͤchtlichrinnenden Fluͤſſe verehren nicht ſo wohl ſeinen Schatten auf dieſem Opffer-Tiſche/ worzu die Adern des Hartz-Waldes ihr erſtes Ertzt und Marmel gaben; als ſie durch diß Ehren-Mahl ſich ſelbſt der Welt bekandt machen. Denn die Tugend verſetzt nicht nur die Helden/ ſondern auch die Fluͤſſe unter die Geſtirne. Als dieſe gantze Verſammlung alles nach- ſtim-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0392" n="338"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#b">nach dem er ſich durch ſeine Thaten allzu zeitlich vergoͤttert hatte/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">verlangten die Goͤtter ſeinen Geiſt unter ihrer Zahl zu haben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">der Ruhm ſein Gedaͤchtnuͤß bey der Nachwelt zu v<supplied>e</supplied>rewigen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">das Gluͤcke ſein Thun aus irrdiſchen Zufaͤllen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">das Heil ſeinen Leib aus den Banden ſterblicher Schwachheit zu reiſſen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Das ewige Rom hob ſeine Todten-Aſche in Gold auf.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Die Huͤlſen ſeines Leibes wuͤrdigten die Kriegs-Oberſten auf ihren Achſeln zu tragen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Tiberius ſie vom Rheine biß an die Tiber zu Fuſſe zu begleiten.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Das Roͤmiſche Volck haͤtte ſein Leid nicht zu maͤßigen gewuͤſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">wenn nicht ſein Geiſt ſeinen Sohn beſeelet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">und am Germanicus der Welt eine neue Sonne aufgegangen waͤre;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">alſo ſich iederman beſchieden haͤtte:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">daß zwey Druſus und zwey Sonnen einander nicht vertragen koͤnten.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Dieſe allhier veraͤchtlichrinnenden Fluͤſſe</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">verehren nicht ſo wohl ſeinen Schatten auf dieſem Opffer-Tiſche/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">worzu die Adern des Hartz-Waldes ihr erſtes Ertzt und Marmel gaben;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">als ſie durch diß Ehren-Mahl ſich ſelbſt der Welt bekandt machen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Denn die Tugend verſetzt nicht nur die Helden/ ſondern auch die Fluͤſſe</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">unter die Geſtirne.</hi> </l> </lg><lb/> <cb/> <p>Als dieſe gantze Verſammlung alles nach-<lb/> dencklich durchleſen/ und die Kunſt dieſer<lb/> Denckmahle betrachtet/ fing Hertzog Arpus an:<lb/> Jch muß bekennen/ daß die Erſtlinge unſerer<lb/> Berg-Schaͤtze in keine ungeſchickte Hand ge-<lb/> diegen; aber es hat nicht allein der Roͤmiſche<lb/> Hochmuth/ ſondern auch ihre Abgoͤtterey der<lb/> Hand den Griffel und das Polier-Eiſen gefuͤh-<lb/> ret/ die dieſe Steine ausgehauen/ und dieſe<lb/> Buchſtaben geetzt hat. Dieſemnach bin ich be-<lb/> gierig zu vernehmen/ zu was Ende der Feldherr<lb/> dieſe Stuͤcke zum Tempel unſerer Goͤtter zu<lb/> bringen erlaubet habe. Hertzog Herrmann<lb/> begegnete ihm: Sein Abſehn waͤre dieſe Bil-<lb/> der im Eingange des Tanfaniſchen Tempels<lb/> aufzurichten. Der Catten Hertzog verſetzte:<lb/> Er nehme des Feldherrn Erklaͤrung fuͤr einen<lb/> Schertz auf; ſintemahl er nicht begreiffen koͤn-<lb/> te/ daß weder dieſe ruhmraͤthige Bilder ohne<lb/> Verkleinerung der Deutſchen Freyheit unzer-<lb/> malmet bleiben/ noch ohne Beleidigung des<lb/> Vaterlandes Schutz-Goͤtter bey ihrem Heilig-<lb/><cb/> thume ſtehen koͤnten. Der Feldherr antwor-<lb/> tete: Es waͤre ſein angedeutetes Abſehn ſein<lb/> rechter Ernſt. Man muͤſte wegen ſeines eige-<lb/> nen Vortheils der Tugend keine Kuͤrtze thun.<lb/> Druſus haͤtte durch ſeine Helden-Thaten ver-<lb/> dient/ daß ihn die Lebenden geliebt/ die Nach-<lb/> kommen verehret haͤtten. Und er wolle eben<lb/> deßwegen dieſe Denckmahle in die heilige Hal-<lb/> le ſetzen/ wormit die Deutſchen daraus ein Bey-<lb/> ſpiel der Tugend/ und eine Warnigung fuͤr in-<lb/> nerlicher Zwytracht ſchoͤpffen moͤchten. Wie<lb/> man wegen einer beliebten Perſon ihre Laſter<lb/> nicht lieben ſolte/ alſo muͤſte man wegen einer<lb/> unangenehmen der Tugend nicht gram wer-<lb/> den. Hertzog Arpus fing an: Er waͤre in dem<lb/> mit dem Feldherrn einig/ daß man auch die Tu-<lb/> gend am Feinde hoch ſchaͤtzen/ und als ein Bild<lb/> der Nachfolge anſchauen ſolte; Er tadelte auch<lb/> nicht/ daß man in Siegs-Gepraͤngen/ oder<lb/> auch in Leichbegaͤngnuͤſſen die Bilder der uͤber-<lb/> wundenen Voͤlcker truͤge/ und dem Sieger zu<lb/> Ehren aufſtellete; aber dem koͤnte er nicht bey-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtim-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0392]
Vierdtes Buch
nach dem er ſich durch ſeine Thaten allzu zeitlich vergoͤttert hatte/
verlangten die Goͤtter ſeinen Geiſt unter ihrer Zahl zu haben/
der Ruhm ſein Gedaͤchtnuͤß bey der Nachwelt zu verewigen/
das Gluͤcke ſein Thun aus irrdiſchen Zufaͤllen/
das Heil ſeinen Leib aus den Banden ſterblicher Schwachheit zu reiſſen.
Das ewige Rom hob ſeine Todten-Aſche in Gold auf.
Die Huͤlſen ſeines Leibes wuͤrdigten die Kriegs-Oberſten auf ihren Achſeln zu tragen/
Tiberius ſie vom Rheine biß an die Tiber zu Fuſſe zu begleiten.
Das Roͤmiſche Volck haͤtte ſein Leid nicht zu maͤßigen gewuͤſt/
wenn nicht ſein Geiſt ſeinen Sohn beſeelet/
und am Germanicus der Welt eine neue Sonne aufgegangen waͤre;
alſo ſich iederman beſchieden haͤtte:
daß zwey Druſus und zwey Sonnen einander nicht vertragen koͤnten.
Dieſe allhier veraͤchtlichrinnenden Fluͤſſe
verehren nicht ſo wohl ſeinen Schatten auf dieſem Opffer-Tiſche/
worzu die Adern des Hartz-Waldes ihr erſtes Ertzt und Marmel gaben;
als ſie durch diß Ehren-Mahl ſich ſelbſt der Welt bekandt machen.
Denn die Tugend verſetzt nicht nur die Helden/ ſondern auch die Fluͤſſe
unter die Geſtirne.
Als dieſe gantze Verſammlung alles nach-
dencklich durchleſen/ und die Kunſt dieſer
Denckmahle betrachtet/ fing Hertzog Arpus an:
Jch muß bekennen/ daß die Erſtlinge unſerer
Berg-Schaͤtze in keine ungeſchickte Hand ge-
diegen; aber es hat nicht allein der Roͤmiſche
Hochmuth/ ſondern auch ihre Abgoͤtterey der
Hand den Griffel und das Polier-Eiſen gefuͤh-
ret/ die dieſe Steine ausgehauen/ und dieſe
Buchſtaben geetzt hat. Dieſemnach bin ich be-
gierig zu vernehmen/ zu was Ende der Feldherr
dieſe Stuͤcke zum Tempel unſerer Goͤtter zu
bringen erlaubet habe. Hertzog Herrmann
begegnete ihm: Sein Abſehn waͤre dieſe Bil-
der im Eingange des Tanfaniſchen Tempels
aufzurichten. Der Catten Hertzog verſetzte:
Er nehme des Feldherrn Erklaͤrung fuͤr einen
Schertz auf; ſintemahl er nicht begreiffen koͤn-
te/ daß weder dieſe ruhmraͤthige Bilder ohne
Verkleinerung der Deutſchen Freyheit unzer-
malmet bleiben/ noch ohne Beleidigung des
Vaterlandes Schutz-Goͤtter bey ihrem Heilig-
thume ſtehen koͤnten. Der Feldherr antwor-
tete: Es waͤre ſein angedeutetes Abſehn ſein
rechter Ernſt. Man muͤſte wegen ſeines eige-
nen Vortheils der Tugend keine Kuͤrtze thun.
Druſus haͤtte durch ſeine Helden-Thaten ver-
dient/ daß ihn die Lebenden geliebt/ die Nach-
kommen verehret haͤtten. Und er wolle eben
deßwegen dieſe Denckmahle in die heilige Hal-
le ſetzen/ wormit die Deutſchen daraus ein Bey-
ſpiel der Tugend/ und eine Warnigung fuͤr in-
nerlicher Zwytracht ſchoͤpffen moͤchten. Wie
man wegen einer beliebten Perſon ihre Laſter
nicht lieben ſolte/ alſo muͤſte man wegen einer
unangenehmen der Tugend nicht gram wer-
den. Hertzog Arpus fing an: Er waͤre in dem
mit dem Feldherrn einig/ daß man auch die Tu-
gend am Feinde hoch ſchaͤtzen/ und als ein Bild
der Nachfolge anſchauen ſolte; Er tadelte auch
nicht/ daß man in Siegs-Gepraͤngen/ oder
auch in Leichbegaͤngnuͤſſen die Bilder der uͤber-
wundenen Voͤlcker truͤge/ und dem Sieger zu
Ehren aufſtellete; aber dem koͤnte er nicht bey-
ſtim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |