Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
seinen Glantz und Geruch auf den dörnricht-sten Stöcken/ die Tugend unter den ungeheu- ersten Völckern/ und bey den grimmigsten Fein- den. Als der Feldherr seine Rede beschloß/ schienen die Anwesenden meist seiner Meinung beyzufallen. Denn grosser Fürsten Worte sind eitel Urthel/ und haben das Gewichte des Goldes. Dahero überwiegen sie auch die Meinungen der beruffensten Weltweisen. Welches hier so viel leichter sich ereignete/ weil Hertzog Herrmann mit so guten Gründen diß behauptete/ was die meisten Völcker fürlängst mit ihrem Beyspiele gebillicht hatten. Sin- temahl auch sonst der Fürsten Jrrthümer gar leichte Beyfall kriegen; weil man insgemein den Mantel nach dem Winde richtet/ und nicht so wol mit den Fürsten als mit ihrem Glücke re- det/ um sich durch Beyfall beliebt zu machen. Der tapffere und kluge Hertzog der Catten/ wel- cher wol verstand/ daß ein hartnäckichtes Wi- dersprechen eines andern Urtheil verkleinerte/ also verdrüßlich wäre/ und man dahero nichts minder eigenes als frembdes Widersprechen verhüten solte/ fand sich gleichfalls drein. Die- sem folgte der oberste Priester Libys/ welcher sich gegen dem Fürsten bückte/ und nach dem er Uhrlaub etwas für zubringen gebeten hatte/ an- fing: Er hielte es in allewege mit dem großmü- thigen Ausschlage des Feldherrn. Die Natur hätte zwar nach dem Unterschiede der Länder die Eigenschafften der Geschöpffe und der mensch- lichen Leiber; die Gewohnheit auch ihre Sit- ten unterschieden; aber die Tugend wäre nicht anders als die Sonne überall einerley und zu verehren würdig. Er hätte deßhalben bey Durchreisung Jndiens selbige Einwohner ge- priesen/ daß sie des grossen Alexanders Siegs- Bogen nicht beleidigt hätten/ sondern noch ver- ehrten. Jedoch hätte er darbey zu erinnern/ daß der Mißbrauch die den Helden gebührende Ehre bey den meisten Völckern sehr verunrei- nigt/ und also auch der Aberglaube dieses Denck- [Spaltenumbruch] mahl des Drusus befleckt hätte. So lange die Griechen die Nahmen ihrer Helden in der Mi- nerva Schleyer gestückt/ die Römer ihre in den Saliarischen Liedern besungen hätten; wäre denen über den Pöfel sich schwingenden Gei- stern ihre anständige Ausrichtung geschehen. Die Vergötterung aber der Todten/ und da ih- nen die Römer träumen liessen/ daß die Adler der Käyser die Pfauen der Käyserinnen See- len von den Holtzstössen in den Himmel trügen/ daß der Julius in ein Gestirne verwandelt wor- den wäre/ daß man sie nach ihrem Absterben/ ja den Augustus noch bey Lebzeiten mit Tempel und Opffer-Tischen verehren müste/ wäre zwar ein Geheimnüß der Staats-Klugheit/ um die Fürsten für aller Beleidigung so viel mehr zu versorgen; aber eine Erfindung der Ehrsucht/ und fürnehmlich derer/ welche hernach selbst ver- göttert zu werden verlangten/ also ein irrdischer Gottesdienst und eine lächerliche Andacht. Der Fürst Rhemetalces fiel dem Priester ein: wie die Laster einen Menschen derogestalt verstelle- ten/ daß er/ wo nicht gar zum Vieh/ doch Halb- Vieh Halb-Mensch würde; also würde man durch die Tugend wo nicht gar/ doch zum theil vergöttert. Deßhalben gläube er/ daß Zoroa- ster/ Plato und andere tiefsinnige Weisen durch die der menschlichen Seele zugeeigneten Flü- gel/ welche sie aus den Gestirnen herab und wieder hinauf führten/ anders nichts als die Tugend und die Krafft ihrer Vergötterung verstanden hätten. Zumal da sie ausdrücklich lehrten: es büste die Seele solche Flügel durch Wollust ein. Seine Meinung bestärckte das Alterthum der Vorwelt und die Einstimmung der Völcker. Die Egyptier eigneten den See- len die Sternen zur Wohnung und ein göttli- ches Wesen zu; weßwegen ihre Pyramiden auch nichts/ als ihren Helden zu Ehren gebaue- te Altäre wären. Die Scythen hätten ihren Toxaris/ die Carthaginenser ihren sich in das Opffer-Feuer stürtzenden Amilcar und die sich ver-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
ſeinen Glantz und Geruch auf den doͤrnricht-ſten Stoͤcken/ die Tugend unter den ungeheu- erſten Voͤlckeꝛn/ und bey den grimmigſten Fein- den. Als der Feldherr ſeine Rede beſchloß/ ſchienen die Anweſenden meiſt ſeiner Meinung beyzufallen. Denn groſſer Fuͤrſten Worte ſind eitel Urthel/ und haben das Gewichte des Goldes. Dahero uͤberwiegen ſie auch die Meinungen der beruffenſten Weltweiſen. Welches hier ſo viel leichter ſich ereignete/ weil Hertzog Herrmann mit ſo guten Gruͤnden diß behauptete/ was die meiſten Voͤlcker fuͤrlaͤngſt mit ihrem Beyſpiele gebillicht hatten. Sin- temahl auch ſonſt der Fuͤrſten Jrrthuͤmer gar leichte Beyfall kriegen; weil man insgemein den Mantel nach dem Winde richtet/ und nicht ſo wol mit den Fuͤrſten als mit ihrem Gluͤcke re- det/ um ſich durch Beyfall beliebt zu machen. Der tapffere und kluge Hertzog der Catten/ wel- cher wol verſtand/ daß ein hartnaͤckichtes Wi- derſprechen eines andern Urtheil verkleinerte/ alſo verdruͤßlich waͤre/ und man dahero nichts minder eigenes als frembdes Widerſprechen verhuͤten ſolte/ fand ſich gleichfalls drein. Die- ſem folgte der oberſte Prieſter Libys/ welcher ſich gegen dem Fuͤrſten buͤckte/ und nach dem er Uhrlaub etwas fuͤr zubringen gebeten hatte/ an- fing: Er hielte es in allewege mit dem großmuͤ- thigen Ausſchlage des Feldherrn. Die Natur haͤtte zwar nach dem Unterſchiede der Laͤnder die Eigenſchafften der Geſchoͤpffe und der menſch- lichen Leiber; die Gewohnheit auch ihre Sit- ten unterſchieden; aber die Tugend waͤre nicht anders als die Sonne uͤberall einerley und zu verehren wuͤrdig. Er haͤtte deßhalben bey Durchreiſung Jndiens ſelbige Einwohner ge- prieſen/ daß ſie des groſſen Alexanders Siegs- Bogen nicht beleidigt haͤtten/ ſondern noch ver- ehrten. Jedoch haͤtte er darbey zu erinnern/ daß der Mißbrauch die den Helden gebuͤhrende Ehre bey den meiſten Voͤlckern ſehr verunrei- nigt/ und alſo auch der Aberglaube dieſes Denck- [Spaltenumbruch] mahl des Druſus befleckt haͤtte. So lange die Griechen die Nahmen ihrer Helden in der Mi- nerva Schleyer geſtuͤckt/ die Roͤmer ihre in den Saliariſchen Liedern beſungen haͤtten; waͤre denen uͤber den Poͤfel ſich ſchwingenden Gei- ſtern ihre anſtaͤndige Ausrichtung geſchehen. Die Vergoͤtterung aber der Todten/ und da ih- nen die Roͤmer traͤumen lieſſen/ daß die Adler der Kaͤyſer die Pfauen der Kaͤyſerinnen See- len von den Holtzſtoͤſſen in den Himmel truͤgen/ daß der Julius in ein Geſtirne verwandelt wor- den waͤre/ daß man ſie nach ihrem Abſterben/ ja den Auguſtus noch bey Lebzeiten mit Tempel und Opffer-Tiſchen verehren muͤſte/ waͤre zwar ein Geheimnuͤß der Staats-Klugheit/ um die Fuͤrſten fuͤr aller Beleidigung ſo viel mehr zu verſorgen; aber eine Erfindung der Ehrſucht/ und fuͤrnehmlich derer/ welche hernach ſelbſt ver- goͤttert zu werden verlangten/ alſo ein irrdiſcher Gottesdienſt und eine laͤcherliche Andacht. Der Fuͤrſt Rhemetalces fiel dem Prieſter ein: wie die Laſter einen Menſchen derogeſtalt verſtelle- ten/ daß er/ wo nicht gar zum Vieh/ doch Halb- Vieh Halb-Menſch wuͤrde; alſo wuͤrde man durch die Tugend wo nicht gar/ doch zum theil vergoͤttert. Deßhalben glaͤube er/ daß Zoroa- ſter/ Plato und andere tiefſinnige Weiſen durch die der menſchlichen Seele zugeeigneten Fluͤ- gel/ welche ſie aus den Geſtirnen herab und wieder hinauf fuͤhrten/ anders nichts als die Tugend und die Krafft ihrer Vergoͤtterung verſtanden haͤtten. Zumal da ſie ausdruͤcklich lehrten: es buͤſte die Seele ſolche Fluͤgel durch Wolluſt ein. Seine Meinung beſtaͤrckte das Alterthum der Vorwelt und die Einſtimmung der Voͤlcker. Die Egyptier eigneten den See- len die Sternen zur Wohnung und ein goͤttli- ches Weſen zu; weßwegen ihre Pyramiden auch nichts/ als ihren Helden zu Ehren gebaue- te Altaͤre waͤren. Die Scythen haͤtten ihren Toxaris/ die Carthaginenſer ihren ſich in das Opffer-Feuer ſtuͤrtzenden Amilcar und die ſich ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0396" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſeinen Glantz und Geruch auf den doͤrnricht-<lb/> ſten Stoͤcken/ die Tugend unter den ungeheu-<lb/> erſten Voͤlckeꝛn/ und bey den grimmigſten Fein-<lb/> den. Als der Feldherr ſeine Rede beſchloß/<lb/> ſchienen die Anweſenden meiſt ſeiner Meinung<lb/> beyzufallen. Denn groſſer Fuͤrſten Worte<lb/> ſind eitel Urthel/ und haben das Gewichte des<lb/> Goldes. Dahero uͤberwiegen ſie auch die<lb/> Meinungen der beruffenſten Weltweiſen.<lb/> Welches hier ſo viel leichter ſich ereignete/ weil<lb/> Hertzog Herrmann mit ſo guten Gruͤnden diß<lb/> behauptete/ was die meiſten Voͤlcker fuͤrlaͤngſt<lb/> mit ihrem Beyſpiele gebillicht hatten. Sin-<lb/> temahl auch ſonſt der Fuͤrſten Jrrthuͤmer gar<lb/> leichte Beyfall kriegen; weil man insgemein<lb/> den Mantel nach dem Winde richtet/ und nicht<lb/> ſo wol mit den Fuͤrſten als mit ihrem Gluͤcke re-<lb/> det/ um ſich durch Beyfall beliebt zu machen.<lb/> Der tapffere und kluge Hertzog der Catten/ wel-<lb/> cher wol verſtand/ daß ein hartnaͤckichtes Wi-<lb/> derſprechen eines andern Urtheil verkleinerte/<lb/> alſo verdruͤßlich waͤre/ und man dahero nichts<lb/> minder eigenes als frembdes Widerſprechen<lb/> verhuͤten ſolte/ fand ſich gleichfalls drein. Die-<lb/> ſem folgte der oberſte Prieſter Libys/ welcher ſich<lb/> gegen dem Fuͤrſten buͤckte/ und nach dem er<lb/> Uhrlaub etwas fuͤr zubringen gebeten hatte/ an-<lb/> fing: Er hielte es in allewege mit dem großmuͤ-<lb/> thigen Ausſchlage des Feldherrn. Die Natur<lb/> haͤtte zwar nach dem Unterſchiede der Laͤnder die<lb/> Eigenſchafften der Geſchoͤpffe und der menſch-<lb/> lichen Leiber; die Gewohnheit auch ihre Sit-<lb/> ten unterſchieden; aber die Tugend waͤre nicht<lb/> anders als die Sonne uͤberall einerley und zu<lb/> verehren wuͤrdig. Er haͤtte deßhalben bey<lb/> Durchreiſung Jndiens ſelbige Einwohner ge-<lb/> prieſen/ daß ſie des groſſen Alexanders Siegs-<lb/> Bogen nicht beleidigt haͤtten/ ſondern noch ver-<lb/> ehrten. Jedoch haͤtte er darbey zu erinnern/<lb/> daß der Mißbrauch die den Helden gebuͤhrende<lb/> Ehre bey den meiſten Voͤlckern ſehr verunrei-<lb/> nigt/ und alſo auch der Aberglaube dieſes Denck-<lb/><cb/> mahl des Druſus befleckt haͤtte. So lange die<lb/> Griechen die Nahmen ihrer Helden in der Mi-<lb/> nerva Schleyer geſtuͤckt/ die Roͤmer ihre in den<lb/> Saliariſchen Liedern beſungen haͤtten; waͤre<lb/> denen uͤber den Poͤfel ſich ſchwingenden Gei-<lb/> ſtern ihre anſtaͤndige Ausrichtung geſchehen.<lb/> Die Vergoͤtterung aber der Todten/ und da ih-<lb/> nen die Roͤmer traͤumen lieſſen/ daß die Adler<lb/> der Kaͤyſer die Pfauen der Kaͤyſerinnen See-<lb/> len von den Holtzſtoͤſſen in den Himmel truͤgen/<lb/> daß der Julius in ein Geſtirne verwandelt wor-<lb/> den waͤre/ daß man ſie nach ihrem Abſterben/ ja<lb/> den Auguſtus noch bey Lebzeiten mit Tempel<lb/> und Opffer-Tiſchen verehren muͤſte/ waͤre zwar<lb/> ein Geheimnuͤß der Staats-Klugheit/ um die<lb/> Fuͤrſten fuͤr aller Beleidigung ſo viel mehr zu<lb/> verſorgen; aber eine Erfindung der Ehrſucht/<lb/> und fuͤrnehmlich derer/ welche hernach ſelbſt ver-<lb/> goͤttert zu werden verlangten/ alſo ein irrdiſcher<lb/> Gottesdienſt und eine laͤcherliche Andacht. Der<lb/> Fuͤrſt Rhemetalces fiel dem Prieſter ein: wie<lb/> die Laſter einen Menſchen derogeſtalt verſtelle-<lb/> ten/ daß er/ wo nicht gar zum Vieh/ doch Halb-<lb/> Vieh Halb-Menſch wuͤrde; alſo wuͤrde man<lb/> durch die Tugend wo nicht gar/ doch zum theil<lb/> vergoͤttert. Deßhalben glaͤube er/ daß Zoroa-<lb/> ſter/ Plato und andere tiefſinnige Weiſen durch<lb/> die der menſchlichen Seele zugeeigneten Fluͤ-<lb/> gel/ welche ſie aus den Geſtirnen herab und<lb/> wieder hinauf fuͤhrten/ anders nichts als die<lb/> Tugend und die Krafft ihrer Vergoͤtterung<lb/> verſtanden haͤtten. Zumal da ſie ausdruͤcklich<lb/> lehrten: es buͤſte die Seele ſolche Fluͤgel durch<lb/> Wolluſt ein. Seine Meinung beſtaͤrckte das<lb/> Alterthum der Vorwelt und die Einſtimmung<lb/> der Voͤlcker. Die Egyptier eigneten den See-<lb/> len die Sternen zur Wohnung und ein goͤttli-<lb/> ches Weſen zu; weßwegen ihre Pyramiden<lb/> auch nichts/ als ihren Helden zu Ehren gebaue-<lb/> te Altaͤre waͤren. Die Scythen haͤtten ihren<lb/> Toxaris/ die Carthaginenſer ihren ſich in das<lb/> Opffer-Feuer ſtuͤrtzenden Amilcar und die ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0396]
Vierdtes Buch
ſeinen Glantz und Geruch auf den doͤrnricht-
ſten Stoͤcken/ die Tugend unter den ungeheu-
erſten Voͤlckeꝛn/ und bey den grimmigſten Fein-
den. Als der Feldherr ſeine Rede beſchloß/
ſchienen die Anweſenden meiſt ſeiner Meinung
beyzufallen. Denn groſſer Fuͤrſten Worte
ſind eitel Urthel/ und haben das Gewichte des
Goldes. Dahero uͤberwiegen ſie auch die
Meinungen der beruffenſten Weltweiſen.
Welches hier ſo viel leichter ſich ereignete/ weil
Hertzog Herrmann mit ſo guten Gruͤnden diß
behauptete/ was die meiſten Voͤlcker fuͤrlaͤngſt
mit ihrem Beyſpiele gebillicht hatten. Sin-
temahl auch ſonſt der Fuͤrſten Jrrthuͤmer gar
leichte Beyfall kriegen; weil man insgemein
den Mantel nach dem Winde richtet/ und nicht
ſo wol mit den Fuͤrſten als mit ihrem Gluͤcke re-
det/ um ſich durch Beyfall beliebt zu machen.
Der tapffere und kluge Hertzog der Catten/ wel-
cher wol verſtand/ daß ein hartnaͤckichtes Wi-
derſprechen eines andern Urtheil verkleinerte/
alſo verdruͤßlich waͤre/ und man dahero nichts
minder eigenes als frembdes Widerſprechen
verhuͤten ſolte/ fand ſich gleichfalls drein. Die-
ſem folgte der oberſte Prieſter Libys/ welcher ſich
gegen dem Fuͤrſten buͤckte/ und nach dem er
Uhrlaub etwas fuͤr zubringen gebeten hatte/ an-
fing: Er hielte es in allewege mit dem großmuͤ-
thigen Ausſchlage des Feldherrn. Die Natur
haͤtte zwar nach dem Unterſchiede der Laͤnder die
Eigenſchafften der Geſchoͤpffe und der menſch-
lichen Leiber; die Gewohnheit auch ihre Sit-
ten unterſchieden; aber die Tugend waͤre nicht
anders als die Sonne uͤberall einerley und zu
verehren wuͤrdig. Er haͤtte deßhalben bey
Durchreiſung Jndiens ſelbige Einwohner ge-
prieſen/ daß ſie des groſſen Alexanders Siegs-
Bogen nicht beleidigt haͤtten/ ſondern noch ver-
ehrten. Jedoch haͤtte er darbey zu erinnern/
daß der Mißbrauch die den Helden gebuͤhrende
Ehre bey den meiſten Voͤlckern ſehr verunrei-
nigt/ und alſo auch der Aberglaube dieſes Denck-
mahl des Druſus befleckt haͤtte. So lange die
Griechen die Nahmen ihrer Helden in der Mi-
nerva Schleyer geſtuͤckt/ die Roͤmer ihre in den
Saliariſchen Liedern beſungen haͤtten; waͤre
denen uͤber den Poͤfel ſich ſchwingenden Gei-
ſtern ihre anſtaͤndige Ausrichtung geſchehen.
Die Vergoͤtterung aber der Todten/ und da ih-
nen die Roͤmer traͤumen lieſſen/ daß die Adler
der Kaͤyſer die Pfauen der Kaͤyſerinnen See-
len von den Holtzſtoͤſſen in den Himmel truͤgen/
daß der Julius in ein Geſtirne verwandelt wor-
den waͤre/ daß man ſie nach ihrem Abſterben/ ja
den Auguſtus noch bey Lebzeiten mit Tempel
und Opffer-Tiſchen verehren muͤſte/ waͤre zwar
ein Geheimnuͤß der Staats-Klugheit/ um die
Fuͤrſten fuͤr aller Beleidigung ſo viel mehr zu
verſorgen; aber eine Erfindung der Ehrſucht/
und fuͤrnehmlich derer/ welche hernach ſelbſt ver-
goͤttert zu werden verlangten/ alſo ein irrdiſcher
Gottesdienſt und eine laͤcherliche Andacht. Der
Fuͤrſt Rhemetalces fiel dem Prieſter ein: wie
die Laſter einen Menſchen derogeſtalt verſtelle-
ten/ daß er/ wo nicht gar zum Vieh/ doch Halb-
Vieh Halb-Menſch wuͤrde; alſo wuͤrde man
durch die Tugend wo nicht gar/ doch zum theil
vergoͤttert. Deßhalben glaͤube er/ daß Zoroa-
ſter/ Plato und andere tiefſinnige Weiſen durch
die der menſchlichen Seele zugeeigneten Fluͤ-
gel/ welche ſie aus den Geſtirnen herab und
wieder hinauf fuͤhrten/ anders nichts als die
Tugend und die Krafft ihrer Vergoͤtterung
verſtanden haͤtten. Zumal da ſie ausdruͤcklich
lehrten: es buͤſte die Seele ſolche Fluͤgel durch
Wolluſt ein. Seine Meinung beſtaͤrckte das
Alterthum der Vorwelt und die Einſtimmung
der Voͤlcker. Die Egyptier eigneten den See-
len die Sternen zur Wohnung und ein goͤttli-
ches Weſen zu; weßwegen ihre Pyramiden
auch nichts/ als ihren Helden zu Ehren gebaue-
te Altaͤre waͤren. Die Scythen haͤtten ihren
Toxaris/ die Carthaginenſer ihren ſich in das
Opffer-Feuer ſtuͤrtzenden Amilcar und die ſich
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |