Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Schall der Trompeten nicht so sehr zu derSchlacht als ein edles Gemüthe durch fremb- den Ruhm aufgemuntert. Sintemahl wie der Himmel grosse Helden in ihrem Leben dem Vaterlande zu Mauern/ nach ihrem Tode a- ber zu einem allgemeinen Spiegel des Adels und einem Muster ihrer Lebens-Art bestim- met; also läst ein edler Geist sich nicht beruhi- gen/ wenn er in ihre Fußstapffen tritt/ sondern er brennet für Begierde es ihnen noch vorzu- thun. Der in dem Grabe schlaffende/ ja wol längst vermoderte Achilles weckte den grossen Alexander alle Nacht auf/ daß/ wie er/ dem müt- terlichen Geschlechte nach/ von ihm entspros- sen war; also er ihn in Thaten übertreffen möchte. Er sahe sein Bildnüß keinmahl/ daß ihm nicht Thränen aus den Augen fielen; nicht so wohl Achillens Sterbligkeit/ als seine eigene Langsamkeit zu beweinen/ daß er nicht schon berühmter als jener wäre. Wiewohl an ihm scheltbar bleibt/ daß er auch an Grausam- keit ihm überlegen seyn wolte; als er an statt des todten Hectors den lebendigen Betis umb die Stadt Gatza schleiffte. Was nun Achilles dem Alexander war/ war dieser dem Käyser Julius. Denn weil jener die Morgenländer bezwungen/ wolte dieser der streitbaren Abend- Welt Meister werden; also: daß/ da er ihn nicht übertroffen/ doch zweiffelhafft gelassen/ ob der grosse Alexander nicht kleiner als Julius gewesen sey. Käyser August hätte zwar an- fangs mit einem Sphynx gesiegelt/ von guter Zeit aber brauchte er nur das Bild des grossen Alexanders/ nicht so wohl/ daß selbtes ihm Glü- cke zuziehen/ als eine Aufmunterung zu groß- müthigen Entschlüssungen abgeben solte. Er selbst müste betheuren/ daß Marcomirs seines Anherrns Schatten ihm als ein Gespenste offt für dem Gesichte umirrete; ja daß die Tugend seiner Feinde ihm täglich neue Fürbilder auff- stellete. Dahero er auch diese zu stürmen für [Spaltenumbruch] ein Merckmahl eigener Schwachheit hielte. Rom hätte die Ehren-Säule des hoffärtigen Tarqvinius auch/ nach dem man ihn als einen Feind des Vaterlands verjagt/ nicht nur im Capitol stehen lassen/ sondern so gar des Uhr- hebers ihrer Freyheit des Brutus darneben ge- stellt. Als etliche Römer hätten des Philope- menes Siegs-Bilder in Griechenland abbre- chen wollen/ weil er ihr Feind gewest wäre/ und so wol dem Qvinctius als Attilius grossen Abbruch gethan hatte/ wäre es von dem groß- müthigen Mumius verwehret worden; und der/ welcher sich auff die Kunst und Kostbarkeit der Corinthischen Ertz-Bilder nicht verstan- den/ hätte doch sie als Merckmahle der Tu- gend zu schätzen gewüst. Ja er hätte es für verantwortlicher gehalten/ die Haupt-Stadt Achajens/ die Zierde Griechenlands/ die Schatz-Grube aller Köstligkeiten und die Gebieterin zweyer Meere einzuäschern/ als eines hertzhafften Feindes Bildnüß zu be- schimpffen. Käyser Julius hätte die Gallier geliebt/ daß sie seines Feindes des Brutus Bild auch nach seinem Tode in Ehren gehalten hät- ten. Diese Beehrung gereichte auch nicht allein dem Verehrer zu Lobe/ sondern auch zum Vortheil. Also hätte Julius mit Auff- richtung der vom Pöfel herabgestürtzten Bil- der des Sylla und Pompejus seine eigene befestigt. Endlich verliere das Crystall bey uns nicht seinen Werth/ daß es aus den steilesten Klippen gehauen würde; Die rauen Schalen benähmen denen Diaman- ten/ die ungestalten Muscheln den Perlen nichts von ihrem Preiße. Wir kauffen die Rhabarbar von denen wildesten Scythen/ Ambra/ Musch und andere Kostbarkeiten von den Menschen-Fressern. Also könte er nicht begreiffen/ warum die Tugend sie anstincken solte/ weil sie nicht auff eigenem Miste gewach- sen wäre? Der Purper der Rosen behielte sei- U u 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Schall der Trompeten nicht ſo ſehr zu derSchlacht als ein edles Gemuͤthe durch fremb- den Ruhm aufgemuntert. Sintemahl wie der Himmel groſſe Helden in ihrem Leben dem Vaterlande zu Mauern/ nach ihrem Tode a- ber zu einem allgemeinen Spiegel des Adels und einem Muſter ihrer Lebens-Art beſtim- met; alſo laͤſt ein edler Geiſt ſich nicht beruhi- gen/ wenn er in ihre Fußſtapffen tritt/ ſondern er brennet fuͤr Begierde es ihnen noch vorzu- thun. Der in dem Grabe ſchlaffende/ ja wol laͤngſt vermoderte Achilles weckte den groſſen Alexander alle Nacht auf/ daß/ wie er/ dem muͤt- terlichen Geſchlechte nach/ von ihm entſproſ- ſen war; alſo er ihn in Thaten uͤbertreffen moͤchte. Er ſahe ſein Bildnuͤß keinmahl/ daß ihm nicht Thraͤnen aus den Augen fielen; nicht ſo wohl Achillens Sterbligkeit/ als ſeine eigene Langſamkeit zu beweinen/ daß er nicht ſchon beruͤhmter als jener waͤre. Wiewohl an ihm ſcheltbar bleibt/ daß er auch an Grauſam- keit ihm uͤberlegen ſeyn wolte; als er an ſtatt des todten Hectors den lebendigen Betis umb die Stadt Gatza ſchleiffte. Was nun Achilles dem Alexander war/ war dieſer dem Kaͤyſer Julius. Denn weil jener die Morgenlaͤnder bezwungen/ wolte dieſer der ſtreitbaren Abend- Welt Meiſter werden; alſo: daß/ da er ihn nicht uͤbertroffen/ doch zweiffelhafft gelaſſen/ ob der groſſe Alexander nicht kleiner als Julius geweſen ſey. Kaͤyſer Auguſt haͤtte zwar an- fangs mit einem Sphynx geſiegelt/ von guter Zeit aber brauchte er nur das Bild des groſſen Alexanders/ nicht ſo wohl/ daß ſelbtes ihm Gluͤ- cke zuziehen/ als eine Aufmunterung zu groß- muͤthigen Entſchluͤſſungen abgeben ſolte. Er ſelbſt muͤſte betheuren/ daß Marcomirs ſeines Anherrns Schatten ihm als ein Geſpenſte offt fuͤr dem Geſichte umirrete; ja daß die Tugend ſeiner Feinde ihm taͤglich neue Fuͤrbilder auff- ſtellete. Dahero er auch dieſe zu ſtuͤrmen fuͤr [Spaltenumbruch] ein Merckmahl eigener Schwachheit hielte. Rom haͤtte die Ehren-Saͤule des hoffaͤrtigen Tarqvinius auch/ nach dem man ihn als einen Feind des Vaterlands verjagt/ nicht nur im Capitol ſtehen laſſen/ ſondern ſo gar des Uhr- hebers ihrer Freyheit des Brutus darneben ge- ſtellt. Als etliche Roͤmer haͤtten des Philope- menes Siegs-Bilder in Griechenland abbre- chen wollen/ weil er ihr Feind geweſt waͤre/ und ſo wol dem Qvinctius als Attilius groſſen Abbruch gethan hatte/ waͤre es von dem groß- muͤthigen Mumius verwehret worden; und der/ welcher ſich auff die Kunſt und Koſtbarkeit der Corinthiſchen Ertz-Bilder nicht verſtan- den/ haͤtte doch ſie als Merckmahle der Tu- gend zu ſchaͤtzen gewuͤſt. Ja er haͤtte es fuͤr verantwortlicher gehalten/ die Haupt-Stadt Achajens/ die Zierde Griechenlands/ die Schatz-Grube aller Koͤſtligkeiten und die Gebieterin zweyer Meere einzuaͤſchern/ als eines hertzhafften Feindes Bildnuͤß zu be- ſchimpffen. Kaͤyſer Julius haͤtte die Gallier geliebt/ daß ſie ſeines Feindes des Brutus Bild auch nach ſeinem Tode in Ehren gehalten haͤt- ten. Dieſe Beehrung gereichte auch nicht allein dem Verehrer zu Lobe/ ſondern auch zum Vortheil. Alſo haͤtte Julius mit Auff- richtung der vom Poͤfel herabgeſtuͤrtzten Bil- der des Sylla und Pompejus ſeine eigene befeſtigt. Endlich verliere das Cryſtall bey uns nicht ſeinen Werth/ daß es aus den ſteileſten Klippen gehauen wuͤrde; Die rauen Schalen benaͤhmen denen Diaman- ten/ die ungeſtalten Muſcheln den Perlen nichts von ihrem Preiße. Wir kauffen die Rhabarbar von denen wildeſten Scythen/ Ambra/ Muſch und andere Koſtbarkeiten von den Menſchen-Freſſern. Alſo koͤnte er nicht begreiffen/ warum die Tugend ſie anſtincken ſolte/ weil ſie nicht auff eigenem Miſte gewach- ſen waͤre? Der Purper der Roſen behielte ſei- U u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0395" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Schall der Trompeten nicht ſo ſehr zu der<lb/> Schlacht als ein edles Gemuͤthe durch fremb-<lb/> den Ruhm aufgemuntert. Sintemahl wie<lb/> der Himmel groſſe Helden in ihrem Leben dem<lb/> Vaterlande zu Mauern/ nach ihrem Tode a-<lb/> ber zu einem allgemeinen Spiegel des Adels<lb/> und einem Muſter ihrer Lebens-Art beſtim-<lb/> met; alſo laͤſt ein edler Geiſt ſich nicht beruhi-<lb/> gen/ wenn er in ihre Fußſtapffen tritt/ ſondern<lb/> er brennet fuͤr Begierde es ihnen noch vorzu-<lb/> thun. Der in dem Grabe ſchlaffende/ ja wol<lb/> laͤngſt vermoderte Achilles weckte den groſſen<lb/> Alexander alle Nacht auf/ daß/ wie er/ dem muͤt-<lb/> terlichen Geſchlechte nach/ von ihm entſproſ-<lb/> ſen war; alſo er ihn in Thaten uͤbertreffen<lb/> moͤchte. Er ſahe ſein Bildnuͤß keinmahl/ daß<lb/> ihm nicht Thraͤnen aus den Augen fielen;<lb/> nicht ſo wohl Achillens Sterbligkeit/ als ſeine<lb/> eigene Langſamkeit zu beweinen/ daß er nicht<lb/> ſchon beruͤhmter als jener waͤre. Wiewohl an<lb/> ihm ſcheltbar bleibt/ daß er auch an Grauſam-<lb/> keit ihm uͤberlegen ſeyn wolte; als er an ſtatt des<lb/> todten Hectors den lebendigen Betis umb die<lb/> Stadt Gatza ſchleiffte. Was nun Achilles<lb/> dem Alexander war/ war dieſer dem Kaͤyſer<lb/> Julius. Denn weil jener die Morgenlaͤnder<lb/> bezwungen/ wolte dieſer der ſtreitbaren Abend-<lb/> Welt Meiſter werden; alſo: daß/ da er ihn<lb/> nicht uͤbertroffen/ doch zweiffelhafft gelaſſen/<lb/> ob der groſſe Alexander nicht kleiner als Julius<lb/> geweſen ſey. Kaͤyſer Auguſt haͤtte zwar an-<lb/> fangs mit einem Sphynx geſiegelt/ von guter<lb/> Zeit aber brauchte er nur das Bild des groſſen<lb/> Alexanders/ nicht ſo wohl/ daß ſelbtes ihm Gluͤ-<lb/> cke zuziehen/ als eine Aufmunterung zu groß-<lb/> muͤthigen Entſchluͤſſungen abgeben ſolte. Er<lb/> ſelbſt muͤſte betheuren/ daß Marcomirs ſeines<lb/> Anherrns Schatten ihm als ein Geſpenſte offt<lb/> fuͤr dem Geſichte umirrete; ja daß die Tugend<lb/> ſeiner Feinde ihm taͤglich neue Fuͤrbilder auff-<lb/> ſtellete. Dahero er auch dieſe zu ſtuͤrmen fuͤr<lb/><cb/> ein Merckmahl eigener Schwachheit hielte.<lb/> Rom haͤtte die Ehren-Saͤule des hoffaͤrtigen<lb/> Tarqvinius auch/ nach dem man ihn als einen<lb/> Feind des Vaterlands verjagt/ nicht nur im<lb/> Capitol ſtehen laſſen/ ſondern ſo gar des Uhr-<lb/> hebers ihrer Freyheit des Brutus darneben ge-<lb/> ſtellt. Als etliche Roͤmer haͤtten des Philope-<lb/> menes Siegs-Bilder in Griechenland abbre-<lb/> chen wollen/ weil er ihr Feind geweſt waͤre/<lb/> und ſo wol dem Qvinctius als Attilius groſſen<lb/> Abbruch gethan hatte/ waͤre es von dem groß-<lb/> muͤthigen Mumius verwehret worden; und<lb/> der/ welcher ſich auff die Kunſt und Koſtbarkeit<lb/> der Corinthiſchen Ertz-Bilder nicht verſtan-<lb/> den/ haͤtte doch ſie als Merckmahle der Tu-<lb/> gend zu ſchaͤtzen gewuͤſt. Ja er haͤtte es fuͤr<lb/> verantwortlicher gehalten/ die Haupt-Stadt<lb/> Achajens/ die Zierde Griechenlands/ die<lb/> Schatz-Grube aller Koͤſtligkeiten und die<lb/> Gebieterin zweyer Meere einzuaͤſchern/ als<lb/> eines hertzhafften Feindes Bildnuͤß zu be-<lb/> ſchimpffen. Kaͤyſer Julius haͤtte die Gallier<lb/> geliebt/ daß ſie ſeines Feindes des Brutus Bild<lb/> auch nach ſeinem Tode in Ehren gehalten haͤt-<lb/> ten. Dieſe Beehrung gereichte auch nicht<lb/> allein dem Verehrer zu Lobe/ ſondern auch<lb/> zum Vortheil. Alſo haͤtte Julius mit Auff-<lb/> richtung der vom Poͤfel herabgeſtuͤrtzten Bil-<lb/> der des Sylla und Pompejus ſeine eigene<lb/> befeſtigt. Endlich verliere das Cryſtall<lb/> bey uns nicht ſeinen Werth/ daß es aus den<lb/> ſteileſten Klippen gehauen wuͤrde; Die<lb/> rauen Schalen benaͤhmen denen Diaman-<lb/> ten/ die ungeſtalten Muſcheln den Perlen<lb/> nichts von ihrem Preiße. Wir kauffen die<lb/> Rhabarbar von denen wildeſten Scythen/<lb/> Ambra/ Muſch und andere Koſtbarkeiten von<lb/> den Menſchen-Freſſern. Alſo koͤnte er nicht<lb/> begreiffen/ warum die Tugend ſie anſtincken<lb/> ſolte/ weil ſie nicht auff eigenem Miſte gewach-<lb/> ſen waͤre? Der Purper der Roſen behielte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0395]
Arminius und Thußnelda.
Schall der Trompeten nicht ſo ſehr zu der
Schlacht als ein edles Gemuͤthe durch fremb-
den Ruhm aufgemuntert. Sintemahl wie
der Himmel groſſe Helden in ihrem Leben dem
Vaterlande zu Mauern/ nach ihrem Tode a-
ber zu einem allgemeinen Spiegel des Adels
und einem Muſter ihrer Lebens-Art beſtim-
met; alſo laͤſt ein edler Geiſt ſich nicht beruhi-
gen/ wenn er in ihre Fußſtapffen tritt/ ſondern
er brennet fuͤr Begierde es ihnen noch vorzu-
thun. Der in dem Grabe ſchlaffende/ ja wol
laͤngſt vermoderte Achilles weckte den groſſen
Alexander alle Nacht auf/ daß/ wie er/ dem muͤt-
terlichen Geſchlechte nach/ von ihm entſproſ-
ſen war; alſo er ihn in Thaten uͤbertreffen
moͤchte. Er ſahe ſein Bildnuͤß keinmahl/ daß
ihm nicht Thraͤnen aus den Augen fielen;
nicht ſo wohl Achillens Sterbligkeit/ als ſeine
eigene Langſamkeit zu beweinen/ daß er nicht
ſchon beruͤhmter als jener waͤre. Wiewohl an
ihm ſcheltbar bleibt/ daß er auch an Grauſam-
keit ihm uͤberlegen ſeyn wolte; als er an ſtatt des
todten Hectors den lebendigen Betis umb die
Stadt Gatza ſchleiffte. Was nun Achilles
dem Alexander war/ war dieſer dem Kaͤyſer
Julius. Denn weil jener die Morgenlaͤnder
bezwungen/ wolte dieſer der ſtreitbaren Abend-
Welt Meiſter werden; alſo: daß/ da er ihn
nicht uͤbertroffen/ doch zweiffelhafft gelaſſen/
ob der groſſe Alexander nicht kleiner als Julius
geweſen ſey. Kaͤyſer Auguſt haͤtte zwar an-
fangs mit einem Sphynx geſiegelt/ von guter
Zeit aber brauchte er nur das Bild des groſſen
Alexanders/ nicht ſo wohl/ daß ſelbtes ihm Gluͤ-
cke zuziehen/ als eine Aufmunterung zu groß-
muͤthigen Entſchluͤſſungen abgeben ſolte. Er
ſelbſt muͤſte betheuren/ daß Marcomirs ſeines
Anherrns Schatten ihm als ein Geſpenſte offt
fuͤr dem Geſichte umirrete; ja daß die Tugend
ſeiner Feinde ihm taͤglich neue Fuͤrbilder auff-
ſtellete. Dahero er auch dieſe zu ſtuͤrmen fuͤr
ein Merckmahl eigener Schwachheit hielte.
Rom haͤtte die Ehren-Saͤule des hoffaͤrtigen
Tarqvinius auch/ nach dem man ihn als einen
Feind des Vaterlands verjagt/ nicht nur im
Capitol ſtehen laſſen/ ſondern ſo gar des Uhr-
hebers ihrer Freyheit des Brutus darneben ge-
ſtellt. Als etliche Roͤmer haͤtten des Philope-
menes Siegs-Bilder in Griechenland abbre-
chen wollen/ weil er ihr Feind geweſt waͤre/
und ſo wol dem Qvinctius als Attilius groſſen
Abbruch gethan hatte/ waͤre es von dem groß-
muͤthigen Mumius verwehret worden; und
der/ welcher ſich auff die Kunſt und Koſtbarkeit
der Corinthiſchen Ertz-Bilder nicht verſtan-
den/ haͤtte doch ſie als Merckmahle der Tu-
gend zu ſchaͤtzen gewuͤſt. Ja er haͤtte es fuͤr
verantwortlicher gehalten/ die Haupt-Stadt
Achajens/ die Zierde Griechenlands/ die
Schatz-Grube aller Koͤſtligkeiten und die
Gebieterin zweyer Meere einzuaͤſchern/ als
eines hertzhafften Feindes Bildnuͤß zu be-
ſchimpffen. Kaͤyſer Julius haͤtte die Gallier
geliebt/ daß ſie ſeines Feindes des Brutus Bild
auch nach ſeinem Tode in Ehren gehalten haͤt-
ten. Dieſe Beehrung gereichte auch nicht
allein dem Verehrer zu Lobe/ ſondern auch
zum Vortheil. Alſo haͤtte Julius mit Auff-
richtung der vom Poͤfel herabgeſtuͤrtzten Bil-
der des Sylla und Pompejus ſeine eigene
befeſtigt. Endlich verliere das Cryſtall
bey uns nicht ſeinen Werth/ daß es aus den
ſteileſten Klippen gehauen wuͤrde; Die
rauen Schalen benaͤhmen denen Diaman-
ten/ die ungeſtalten Muſcheln den Perlen
nichts von ihrem Preiße. Wir kauffen die
Rhabarbar von denen wildeſten Scythen/
Ambra/ Muſch und andere Koſtbarkeiten von
den Menſchen-Freſſern. Alſo koͤnte er nicht
begreiffen/ warum die Tugend ſie anſtincken
ſolte/ weil ſie nicht auff eigenem Miſte gewach-
ſen waͤre? Der Purper der Roſen behielte
ſei-
U u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |