Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] eusserste Kräfften anzugewehren/ um andern
vorzukommen; nicht aber denen ihn überei-
lenden ein Bein unterzuschlagen. Jeder
Mensch möchte sich um seine Nothdurfft bewer-
ben/ aber sie nicht andern arglistig oder mit Ge-
walt nehmen; ungeachtet die Natur dem Men-
schen das Urthel/ was er zu seiner Erhaltung be-
dörffe/ frey gelassen/ und anfangs alle Dinge
iederman frey gemacht hätte. Denn jenes sol-
le der gesunden Vernunfft und dem angezoge-
nen Gesetze gemäß seyn; und weil das Recht al-
ler Menschen zu iedem Dinge nur eines ieden
Genüß verhindern würde/ wäre hernach das
durch die Gemeinschafft eingeführte Eigen-
thum von ihr gebilligt/ und derogestalt dem Krie-
ge ein Zaum angeleget worden/ welcher der Er-
haltung der Menschen ungezweiffelt zuwider;
also der Mensch denen/ die ihm zu schaden nicht
gemeinet sind/ vermöge obigen Gesetzes/ gutes
zu thun/ und also ihre Gemeinschafft zu unter-
halten verbunden wäre. Zu welcher Verbind-
ligkeit auch allein genug zu seyn schiene/ daß der
andere so wohl ein Mensch als er wäre. Denn
diese Gleichheit hebe alle Fremdigkeit auff/ sänf-
tige alle widrige Meinungen und gebe einen fe-
sten Fuß zu allgemeiner Freundschafft ab. Die
Griechen hätten ihrem Jupiter nicht unbillich
den Zunahmen eines Freundes/ eines Gefär-
then und eines Gastfreyen zugeeignet/ und ihn
gepriesen/ daß er diese Eigenschafften auch den
Menschen mittheilte/ wormit sie durch verwech-
selte Wohlthaten ihrer Selbst-Liebe so vielmehr
ein Genügen thäten. Sintemahl auch die Eh-
re vielen andern genutzt zu haben uns selbst die
süsseste Vergnügung ist. Je mehr ihrer nun
unserer Hülffe geniessen/ ie weiter erstreckt sich
unser Ruhm. Weßwegen die nur gegen ein-
tzele Menschen tragende Freundschafft mehr von
des menschlichen Geschlechts Schwachheit/ als
von der Einsetzung der Natur den Ursprung
hat; und deßwegen Hercules/ welcher allen
[Spaltenumbruch] Menschen ohne Unterscheid durch seine Thaten
wohlzuthun bemüht gewest/ für allen andern
Helden unter die Sternen versetzt worden. Ma-
lovend warff ein: was ist denn die Natur für ei-
ne zänckische Stieff-Mutter/ daß sie dem Men-
schen einen kriegerischen Trieb einpflantzet/
gleichwohl aber Gesetze der Eintracht fürschrei-
bet? Adgandester unterbrach diesen Zwist/ und
fing an: Seinem Urtheil nach hätte der Mensch
eine natürliche Neigung zu der häußlichen Ge-
meinschafft/ die bürgerliche aber hätte ihren Ur-
sprung aus der Furcht/ und der Vorsorge bevor-
stehendes Ubel abzuwenden. Jene hätte zu
ihren Grundfesten die Begierde der Vermeh-
rung und daher die Gemeinschafft des Männ-
und Weiblichen Geschlechts/ wie auch die ein-
gepflantzte Liebe der Eltern gegen ihre Kinder
und der Bluts-Verwandten gegen einander.
Diese häußliche Gemeinschafft ist schon genug
den Menschen zu vergnügen und glückselig zu
machen. Sintemal die Natur mit wenigem
vergnügt/ der Uberfluß aber eine Mißgeburt
grosser Städte ist. Bey dieser Gemeinschafft
wären die ersten Menschen blieben; welche ins-
gemein in holen Bäumen und Wäldern ge-
wohnt. Die Scythen hätten noch ihren Auff-
enthalt auff Wagen/ die Araber in Ziegen-
Hütten/ welche sie bald dar bald dort auffschlü-
gen. Eben so hätten die wenigsten Deutschen
Städte/ die meisten vertrügen nicht/ daß der
Nachbar an ihre Häuser anbauete; sondern sie
wären nach Gelegenheit eines Brunnens/ Pu-
sches/ Feldes oder einer Bach weit von einandes
zerstreuet. Viel wohnten auch noch in den Hö-
len der Berge/ und bedeckten sie des Winters
mit Miste. Bey solcher Beschaffenheit hätte
die Natur gar nicht/ sondern die Wollust alleine
vonnöthen gehabt dem Menschen die Begierde
zu bürgerlicher Gemeinschafft einzupflantzen/
ungeachtet der Mensch eine Fähigkeit an sich
hat/ daß er zum bürgerlichen Wandel ausge-

arbei-

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] euſſerſte Kraͤfften anzugewehren/ um andern
vorzukommen; nicht aber denen ihn uͤberei-
lenden ein Bein unterzuſchlagen. Jeder
Menſch moͤchte ſich um ſeine Nothdurfft bewer-
ben/ aber ſie nicht andern argliſtig oder mit Ge-
walt nehmen; ungeachtet die Natur dem Men-
ſchen das Urthel/ was er zu ſeiner Erhaltung be-
doͤrffe/ frey gelaſſen/ und anfangs alle Dinge
iederman frey gemacht haͤtte. Denn jenes ſol-
le der geſunden Vernunfft und dem angezoge-
nen Geſetze gemaͤß ſeyn; und weil das Recht al-
ler Menſchen zu iedem Dinge nur eines ieden
Genuͤß verhindern wuͤrde/ waͤre hernach das
durch die Gemeinſchafft eingefuͤhrte Eigen-
thum von ihr gebilligt/ und derogeſtalt dem Krie-
ge ein Zaum angeleget worden/ welcher der Er-
haltung der Menſchen ungezweiffelt zuwider;
alſo der Menſch denen/ die ihm zu ſchaden nicht
gemeinet ſind/ vermoͤge obigen Geſetzes/ gutes
zu thun/ und alſo ihre Gemeinſchafft zu unter-
halten verbunden waͤre. Zu welcher Verbind-
ligkeit auch allein genug zu ſeyn ſchiene/ daß der
andere ſo wohl ein Menſch als er waͤre. Denn
dieſe Gleichheit hebe alle Fremdigkeit auff/ ſaͤnf-
tige alle widrige Meinungen und gebe einen fe-
ſten Fuß zu allgemeiner Freundſchafft ab. Die
Griechen haͤtten ihrem Jupiter nicht unbillich
den Zunahmen eines Freundes/ eines Gefaͤr-
then und eines Gaſtfreyen zugeeignet/ und ihn
geprieſen/ daß er dieſe Eigenſchafften auch den
Menſchen mittheilte/ wormit ſie durch verwech-
ſelte Wohlthaten ihrer Selbſt-Liebe ſo vielmehr
ein Genuͤgen thaͤten. Sintemahl auch die Eh-
re vielen andern genutzt zu haben uns ſelbſt die
ſuͤſſeſte Vergnuͤgung iſt. Je mehr ihrer nun
unſerer Huͤlffe genieſſen/ ie weiter erſtreckt ſich
unſer Ruhm. Weßwegen die nur gegen ein-
tzele Menſchen tꝛagende Freundſchafft mehr von
des menſchlichen Geſchlechts Schwachheit/ als
von der Einſetzung der Natur den Urſprung
hat; und deßwegen Hercules/ welcher allen
[Spaltenumbruch] Menſchen ohne Unterſcheid durch ſeine Thaten
wohlzuthun bemuͤht geweſt/ fuͤr allen andern
Helden unter die Sternen verſetzt worden. Ma-
lovend warff ein: was iſt denn die Natur fuͤr ei-
ne zaͤnckiſche Stieff-Mutter/ daß ſie dem Men-
ſchen einen kriegeriſchen Trieb einpflantzet/
gleichwohl aber Geſetze der Eintracht fuͤrſchrei-
bet? Adgandeſter unterbrach dieſen Zwiſt/ und
fing an: Seinem Urtheil nach haͤtte der Menſch
eine natuͤrliche Neigung zu der haͤußlichen Ge-
meinſchafft/ die buͤrgerliche aber haͤtte ihren Ur-
ſprung aus der Furcht/ und der Vorſorge bevor-
ſtehendes Ubel abzuwenden. Jene haͤtte zu
ihren Grundfeſten die Begierde der Vermeh-
rung und daher die Gemeinſchafft des Maͤnn-
und Weiblichen Geſchlechts/ wie auch die ein-
gepflantzte Liebe der Eltern gegen ihre Kinder
und der Bluts-Verwandten gegen einander.
Dieſe haͤußliche Gemeinſchafft iſt ſchon genug
den Menſchen zu vergnuͤgen und gluͤckſelig zu
machen. Sintemal die Natur mit wenigem
vergnuͤgt/ der Uberfluß aber eine Mißgeburt
groſſer Staͤdte iſt. Bey dieſer Gemeinſchafft
waͤren die erſten Menſchen blieben; welche ins-
gemein in holen Baͤumen und Waͤldern ge-
wohnt. Die Scythen haͤtten noch ihren Auff-
enthalt auff Wagen/ die Araber in Ziegen-
Huͤtten/ welche ſie bald dar bald dort auffſchluͤ-
gen. Eben ſo haͤtten die wenigſten Deutſchen
Staͤdte/ die meiſten vertruͤgen nicht/ daß der
Nachbar an ihre Haͤuſer anbauete; ſondern ſie
waͤren nach Gelegenheit eines Brunnens/ Pu-
ſches/ Feldes oder einer Bach weit von einandes
zerſtreuet. Viel wohnten auch noch in den Hoͤ-
len der Berge/ und bedeckten ſie des Winters
mit Miſte. Bey ſolcher Beſchaffenheit haͤtte
die Natur gar nicht/ ſondern die Wolluſt alleine
vonnoͤthen gehabt dem Menſchen die Begierde
zu buͤrgerlicher Gemeinſchafft einzupflantzen/
ungeachtet der Menſch eine Faͤhigkeit an ſich
hat/ daß er zum buͤrgerlichen Wandel ausge-

arbei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Kra&#x0364;fften anzugewehren/ um andern<lb/>
vorzukommen; nicht aber denen ihn u&#x0364;berei-<lb/>
lenden ein Bein unterzu&#x017F;chlagen. Jeder<lb/>
Men&#x017F;ch mo&#x0364;chte &#x017F;ich um &#x017F;eine Nothdurfft bewer-<lb/>
ben/ aber &#x017F;ie nicht andern argli&#x017F;tig oder mit Ge-<lb/>
walt nehmen; ungeachtet die Natur dem Men-<lb/>
&#x017F;chen das Urthel/ was er zu &#x017F;einer Erhaltung be-<lb/>
do&#x0364;rffe/ frey gela&#x017F;&#x017F;en/ und anfangs alle Dinge<lb/>
iederman frey gemacht ha&#x0364;tte. Denn jenes &#x017F;ol-<lb/>
le der ge&#x017F;unden Vernunfft und dem angezoge-<lb/>
nen Ge&#x017F;etze gema&#x0364;ß &#x017F;eyn; und weil das Recht al-<lb/>
ler Men&#x017F;chen zu iedem Dinge nur eines ieden<lb/>
Genu&#x0364;ß verhindern wu&#x0364;rde/ wa&#x0364;re hernach das<lb/>
durch die Gemein&#x017F;chafft eingefu&#x0364;hrte Eigen-<lb/>
thum von ihr gebilligt/ und deroge&#x017F;talt dem Krie-<lb/>
ge ein Zaum angeleget worden/ welcher der Er-<lb/>
haltung der Men&#x017F;chen ungezweiffelt zuwider;<lb/>
al&#x017F;o der Men&#x017F;ch denen/ die ihm zu &#x017F;chaden nicht<lb/>
gemeinet &#x017F;ind/ vermo&#x0364;ge obigen Ge&#x017F;etzes/ gutes<lb/>
zu thun/ und al&#x017F;o ihre Gemein&#x017F;chafft zu unter-<lb/>
halten verbunden wa&#x0364;re. Zu welcher Verbind-<lb/>
ligkeit auch allein genug zu &#x017F;eyn &#x017F;chiene/ daß der<lb/>
andere &#x017F;o wohl ein Men&#x017F;ch als er wa&#x0364;re. Denn<lb/>
die&#x017F;e Gleichheit hebe alle Fremdigkeit auff/ &#x017F;a&#x0364;nf-<lb/>
tige alle widrige Meinungen und gebe einen fe-<lb/>
&#x017F;ten Fuß zu allgemeiner Freund&#x017F;chafft ab. Die<lb/>
Griechen ha&#x0364;tten ihrem Jupiter nicht unbillich<lb/>
den Zunahmen eines Freundes/ eines Gefa&#x0364;r-<lb/>
then und eines Ga&#x017F;tfreyen zugeeignet/ und ihn<lb/>
geprie&#x017F;en/ daß er die&#x017F;e Eigen&#x017F;chafften auch den<lb/>
Men&#x017F;chen mittheilte/ wormit &#x017F;ie durch verwech-<lb/>
&#x017F;elte Wohlthaten ihrer Selb&#x017F;t-Liebe &#x017F;o vielmehr<lb/>
ein Genu&#x0364;gen tha&#x0364;ten. Sintemahl auch die Eh-<lb/>
re vielen andern genutzt zu haben uns &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Vergnu&#x0364;gung i&#x017F;t. Je mehr ihrer nun<lb/>
un&#x017F;erer Hu&#x0364;lffe genie&#x017F;&#x017F;en/ ie weiter er&#x017F;treckt &#x017F;ich<lb/>
un&#x017F;er Ruhm. Weßwegen die nur gegen ein-<lb/>
tzele Men&#x017F;chen t&#xA75B;agende Freund&#x017F;chafft mehr von<lb/>
des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts Schwachheit/ als<lb/>
von der Ein&#x017F;etzung der Natur den Ur&#x017F;prung<lb/>
hat; und deßwegen Hercules/ welcher allen<lb/><cb/>
Men&#x017F;chen ohne Unter&#x017F;cheid durch &#x017F;eine Thaten<lb/>
wohlzuthun bemu&#x0364;ht gewe&#x017F;t/ fu&#x0364;r allen andern<lb/>
Helden unter die Sternen ver&#x017F;etzt worden. Ma-<lb/>
lovend warff ein: was i&#x017F;t denn die Natur fu&#x0364;r ei-<lb/>
ne za&#x0364;ncki&#x017F;che Stieff-Mutter/ daß &#x017F;ie dem Men-<lb/>
&#x017F;chen einen kriegeri&#x017F;chen Trieb einpflantzet/<lb/>
gleichwohl aber Ge&#x017F;etze der Eintracht fu&#x0364;r&#x017F;chrei-<lb/>
bet? Adgande&#x017F;ter unterbrach die&#x017F;en Zwi&#x017F;t/ und<lb/>
fing an: Seinem Urtheil nach ha&#x0364;tte der Men&#x017F;ch<lb/>
eine natu&#x0364;rliche Neigung zu der ha&#x0364;ußlichen Ge-<lb/>
mein&#x017F;chafft/ die bu&#x0364;rgerliche aber ha&#x0364;tte ihren Ur-<lb/>
&#x017F;prung aus der Furcht/ und der Vor&#x017F;orge bevor-<lb/>
&#x017F;tehendes Ubel abzuwenden. Jene ha&#x0364;tte zu<lb/>
ihren Grundfe&#x017F;ten die Begierde der Vermeh-<lb/>
rung und daher die Gemein&#x017F;chafft des Ma&#x0364;nn-<lb/>
und Weiblichen Ge&#x017F;chlechts/ wie auch die ein-<lb/>
gepflantzte Liebe der Eltern gegen ihre Kinder<lb/>
und der Bluts-Verwandten gegen einander.<lb/>
Die&#x017F;e ha&#x0364;ußliche Gemein&#x017F;chafft i&#x017F;t &#x017F;chon genug<lb/>
den Men&#x017F;chen zu vergnu&#x0364;gen und glu&#x0364;ck&#x017F;elig zu<lb/>
machen. Sintemal die Natur mit wenigem<lb/>
vergnu&#x0364;gt/ der Uberfluß aber eine Mißgeburt<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Sta&#x0364;dte i&#x017F;t. Bey die&#x017F;er Gemein&#x017F;chafft<lb/>
wa&#x0364;ren die er&#x017F;ten Men&#x017F;chen blieben; welche ins-<lb/>
gemein in holen Ba&#x0364;umen und Wa&#x0364;ldern ge-<lb/>
wohnt. Die Scythen ha&#x0364;tten noch ihren Auff-<lb/>
enthalt auff Wagen/ die Araber in Ziegen-<lb/>
Hu&#x0364;tten/ welche &#x017F;ie bald dar bald dort auff&#x017F;chlu&#x0364;-<lb/>
gen. Eben &#x017F;o ha&#x0364;tten die wenig&#x017F;ten Deut&#x017F;chen<lb/>
Sta&#x0364;dte/ die mei&#x017F;ten vertru&#x0364;gen nicht/ daß der<lb/>
Nachbar an ihre Ha&#x0364;u&#x017F;er anbauete; &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
wa&#x0364;ren nach Gelegenheit eines Brunnens/ Pu-<lb/>
&#x017F;ches/ Feldes oder einer Bach weit von einandes<lb/>
zer&#x017F;treuet. Viel wohnten auch noch in den Ho&#x0364;-<lb/>
len der Berge/ und bedeckten &#x017F;ie des Winters<lb/>
mit Mi&#x017F;te. Bey &#x017F;olcher Be&#x017F;chaffenheit ha&#x0364;tte<lb/>
die Natur gar nicht/ &#x017F;ondern die Wollu&#x017F;t alleine<lb/>
vonno&#x0364;then gehabt dem Men&#x017F;chen die Begierde<lb/>
zu bu&#x0364;rgerlicher Gemein&#x017F;chafft einzupflantzen/<lb/>
ungeachtet der Men&#x017F;ch eine Fa&#x0364;higkeit an &#x017F;ich<lb/>
hat/ daß er zum bu&#x0364;rgerlichen Wandel ausge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">arbei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0406] Vierdtes Buch euſſerſte Kraͤfften anzugewehren/ um andern vorzukommen; nicht aber denen ihn uͤberei- lenden ein Bein unterzuſchlagen. Jeder Menſch moͤchte ſich um ſeine Nothdurfft bewer- ben/ aber ſie nicht andern argliſtig oder mit Ge- walt nehmen; ungeachtet die Natur dem Men- ſchen das Urthel/ was er zu ſeiner Erhaltung be- doͤrffe/ frey gelaſſen/ und anfangs alle Dinge iederman frey gemacht haͤtte. Denn jenes ſol- le der geſunden Vernunfft und dem angezoge- nen Geſetze gemaͤß ſeyn; und weil das Recht al- ler Menſchen zu iedem Dinge nur eines ieden Genuͤß verhindern wuͤrde/ waͤre hernach das durch die Gemeinſchafft eingefuͤhrte Eigen- thum von ihr gebilligt/ und derogeſtalt dem Krie- ge ein Zaum angeleget worden/ welcher der Er- haltung der Menſchen ungezweiffelt zuwider; alſo der Menſch denen/ die ihm zu ſchaden nicht gemeinet ſind/ vermoͤge obigen Geſetzes/ gutes zu thun/ und alſo ihre Gemeinſchafft zu unter- halten verbunden waͤre. Zu welcher Verbind- ligkeit auch allein genug zu ſeyn ſchiene/ daß der andere ſo wohl ein Menſch als er waͤre. Denn dieſe Gleichheit hebe alle Fremdigkeit auff/ ſaͤnf- tige alle widrige Meinungen und gebe einen fe- ſten Fuß zu allgemeiner Freundſchafft ab. Die Griechen haͤtten ihrem Jupiter nicht unbillich den Zunahmen eines Freundes/ eines Gefaͤr- then und eines Gaſtfreyen zugeeignet/ und ihn geprieſen/ daß er dieſe Eigenſchafften auch den Menſchen mittheilte/ wormit ſie durch verwech- ſelte Wohlthaten ihrer Selbſt-Liebe ſo vielmehr ein Genuͤgen thaͤten. Sintemahl auch die Eh- re vielen andern genutzt zu haben uns ſelbſt die ſuͤſſeſte Vergnuͤgung iſt. Je mehr ihrer nun unſerer Huͤlffe genieſſen/ ie weiter erſtreckt ſich unſer Ruhm. Weßwegen die nur gegen ein- tzele Menſchen tꝛagende Freundſchafft mehr von des menſchlichen Geſchlechts Schwachheit/ als von der Einſetzung der Natur den Urſprung hat; und deßwegen Hercules/ welcher allen Menſchen ohne Unterſcheid durch ſeine Thaten wohlzuthun bemuͤht geweſt/ fuͤr allen andern Helden unter die Sternen verſetzt worden. Ma- lovend warff ein: was iſt denn die Natur fuͤr ei- ne zaͤnckiſche Stieff-Mutter/ daß ſie dem Men- ſchen einen kriegeriſchen Trieb einpflantzet/ gleichwohl aber Geſetze der Eintracht fuͤrſchrei- bet? Adgandeſter unterbrach dieſen Zwiſt/ und fing an: Seinem Urtheil nach haͤtte der Menſch eine natuͤrliche Neigung zu der haͤußlichen Ge- meinſchafft/ die buͤrgerliche aber haͤtte ihren Ur- ſprung aus der Furcht/ und der Vorſorge bevor- ſtehendes Ubel abzuwenden. Jene haͤtte zu ihren Grundfeſten die Begierde der Vermeh- rung und daher die Gemeinſchafft des Maͤnn- und Weiblichen Geſchlechts/ wie auch die ein- gepflantzte Liebe der Eltern gegen ihre Kinder und der Bluts-Verwandten gegen einander. Dieſe haͤußliche Gemeinſchafft iſt ſchon genug den Menſchen zu vergnuͤgen und gluͤckſelig zu machen. Sintemal die Natur mit wenigem vergnuͤgt/ der Uberfluß aber eine Mißgeburt groſſer Staͤdte iſt. Bey dieſer Gemeinſchafft waͤren die erſten Menſchen blieben; welche ins- gemein in holen Baͤumen und Waͤldern ge- wohnt. Die Scythen haͤtten noch ihren Auff- enthalt auff Wagen/ die Araber in Ziegen- Huͤtten/ welche ſie bald dar bald dort auffſchluͤ- gen. Eben ſo haͤtten die wenigſten Deutſchen Staͤdte/ die meiſten vertruͤgen nicht/ daß der Nachbar an ihre Haͤuſer anbauete; ſondern ſie waͤren nach Gelegenheit eines Brunnens/ Pu- ſches/ Feldes oder einer Bach weit von einandes zerſtreuet. Viel wohnten auch noch in den Hoͤ- len der Berge/ und bedeckten ſie des Winters mit Miſte. Bey ſolcher Beſchaffenheit haͤtte die Natur gar nicht/ ſondern die Wolluſt alleine vonnoͤthen gehabt dem Menſchen die Begierde zu buͤrgerlicher Gemeinſchafft einzupflantzen/ ungeachtet der Menſch eine Faͤhigkeit an ſich hat/ daß er zum buͤrgerlichen Wandel ausge- arbei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/406
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/406>, abgerufen am 22.11.2024.