Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
daß unter solchen Helden und den ewigenGöttern kein Unterscheid seyn solte. Malo- vend versetzte: Beyder Verehr- und Anbetung wäre gleichwohl gantz gleich. Jn Gallien wäre keinem Gotte ein so herrlicher Tem- pel als dem Augustus aufgerichtet/ und jenem in einem Jahre nicht so viel Wey- rauch/ als diesem in einem Tage verbren- net worden. Käyser Julius hätte sich auf einem Wagen dem Capitolinischen Jupi- ter entgegen setzen lassen. Anfangs wä- re freylich zwar die Götter und Helden- Verehrung unterschieden gewest; diese hät- te in Bildern/ jene in Opfern/ diese in Küssen/ jene in der Anbetung bestanden/ weil man die von uns entfernten Göt- ter nicht wie Menschen erreichen können. Hernach aber hätten die Angilen und Nasa- monen in Afriea die verstorbenen See- len/ die Persen ihren Cyrus als wahre Götter zu verehren den Anfang gemacht. Die Griechen hätten der Lampsace anfangs nur eine Säule/ hernach aber Altäre aufge- richtet; die Areadier ihren Arcas anfangs nur in einen Stern/ den Aristäus aber folgends in Jupitern verwandelt. Jedoch wären bey allen Völckern die grösten Hel- den noch so bescheiden gewest/ daß sie die Göttliche Ehre von ihren heuchelnden Un- terthanen erst nach ihrem Tode zu em- pfangen sich vergnüget/ erwegende: daß die Göttligkeit noch glaublicher einem Men- schen nachfolgen/ als ihn begleiten könne/ und daß zu Befestigung dieses Aberglau- bens so viel Zeit verlaufsen müsse/ wor- mit man sich des verstorbenen Schwach- heit nicht mehr erinnere/ oder zum min- sten selbte nicht mehr sehe. Zumal mit dem Tode auch die der Tugend allezeit aufsätzige Mißgunst erlischt/ und die sie schwärtzende Verläumbdung verrecket; hin- [Spaltenumbruch] gegen die Nach - Welt iedem nicht nur seinen verdienten Ruhm wieder erstattet/ sondern auch aus der Helden irrdenen Bildern Heiligthümer zu machen geneigt ist. Augustus aber habe die Gottheit bey seinem Leben von denen Galliern anzu- nehmen sich nicht gescheuet/ welche doch nicht das Vermögen haben ihnen selbst ei- nen König zu machen; Da es doch ein unermäßlich schwererers Werck ist einem den Himmel/ als ein Königreich zuzuschan- tzen. Zeno warff hierwider ein: August wäre der erste nicht gewest/ der solches bey seinem Leben verstattet hätte. Der grosse Alexander hätte als des Jupiters Sohn angebetet zu werden verlanget/ und den solches widerrathenden Callisthenes pei- nigen und kreutzigen lassen. Philadel- phus hätte seine und der andern Ptolo- meer Bilder auf güldenen Wagen neben dem Bacchus und andern Göttern mit ungläublicher Pracht aufführen/ Kayser Julius unter der Götter Bildern seines tra- gen/ auch alle Göttliche Ehre anthun las- sen. Nichts desto weniger wäre dieses al- les vermuthlich mehr aus einer Staats- Klugheit/ als aus einer thummen Einbil- dung einer wahrhaften Göttligkeit gesche- hen. Sintemal diese alle die Götter selbst angebetet/ Julius auch sein auf der Erd- Kugel stehendes Ertzt-Bild mit der Uber- schrifft eines Halb-Gottes bezeichnet hät- te. Jnsonderheit wäre August nicht zu bewegen gewest ihm in Rom einiges Hei- ligthum bauen zu lassen; hätte auch Li- viens Bild nicht in der Gestalt der Juno aufrichten lassen wollen; auch als ihm der Rath die von denen überwundenen Völckern angebotene Vergötterung gleichsam aufge- drungen/ sich erkläret/ daß sein Ehrgeitz nicht diese Anbetung/ sondern seine Liebe des Vater- lan-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
daß unter ſolchen Helden und den ewigenGoͤttern kein Unterſcheid ſeyn ſolte. Malo- vend verſetzte: Beyder Verehr- und Anbetung waͤre gleichwohl gantz gleich. Jn Gallien waͤre keinem Gotte ein ſo herrlicher Tem- pel als dem Auguſtus aufgerichtet/ und jenem in einem Jahre nicht ſo viel Wey- rauch/ als dieſem in einem Tage verbren- net worden. Kaͤyſer Julius haͤtte ſich auf einem Wagen dem Capitoliniſchen Jupi- ter entgegen ſetzen laſſen. Anfangs waͤ- re freylich zwar die Goͤtter und Helden- Verehrung unterſchieden geweſt; dieſe haͤt- te in Bildern/ jene in Opfern/ dieſe in Kuͤſſen/ jene in der Anbetung beſtanden/ weil man die von uns entfernten Goͤt- ter nicht wie Menſchen erreichen koͤnnen. Hernach aber haͤtten die Angilen und Naſa- monen in Afriea die verſtorbenen See- len/ die Perſen ihren Cyrus als wahre Goͤtter zu verehren den Anfang gemacht. Die Griechen haͤtten der Lampſace anfangs nur eine Saͤule/ hernach aber Altaͤre aufge- richtet; die Areadier ihren Arcas anfangs nur in einen Stern/ den Ariſtaͤus aber folgends in Jupitern verwandelt. Jedoch waͤren bey allen Voͤlckern die groͤſten Hel- den noch ſo beſcheiden geweſt/ daß ſie die Goͤttliche Ehre von ihren heuchelnden Un- terthanen erſt nach ihrem Tode zu em- pfangen ſich vergnuͤget/ erwegende: daß die Goͤttligkeit noch glaublicher einem Men- ſchen nachfolgen/ als ihn begleiten koͤnne/ und daß zu Befeſtigung dieſes Aberglau- bens ſo viel Zeit verlaufſen muͤſſe/ wor- mit man ſich des verſtorbenen Schwach- heit nicht mehr erinnere/ oder zum min- ſten ſelbte nicht mehr ſehe. Zumal mit dem Tode auch die der Tugend allezeit aufſaͤtzige Mißgunſt erliſcht/ und die ſie ſchwaͤrtzende Verlaͤumbdung verrecket; hin- [Spaltenumbruch] gegen die Nach - Welt iedem nicht nur ſeinen verdienten Ruhm wieder erſtattet/ ſondern auch aus der Helden irrdenen Bildern Heiligthuͤmer zu machen geneigt iſt. Auguſtus aber habe die Gottheit bey ſeinem Leben von denen Galliern anzu- nehmen ſich nicht geſcheuet/ welche doch nicht das Vermoͤgen haben ihnen ſelbſt ei- nen Koͤnig zu machen; Da es doch ein unermaͤßlich ſchwererers Werck iſt einem den Himmel/ als ein Koͤnigreich zuzuſchan- tzen. Zeno warff hierwider ein: Auguſt waͤre der erſte nicht geweſt/ der ſolches bey ſeinem Leben verſtattet haͤtte. Der groſſe Alexander haͤtte als des Jupiters Sohn angebetet zu werden verlanget/ und den ſolches widerrathenden Calliſthenes pei- nigen und kreutzigen laſſen. Philadel- phus haͤtte ſeine und der andern Ptolo- meer Bilder auf guͤldenen Wagen neben dem Bacchus und andern Goͤttern mit unglaͤublicher Pracht auffuͤhren/ Kayſer Julius unter der Goͤtter Bildern ſeines tra- gen/ auch alle Goͤttliche Ehre anthun laſ- ſen. Nichts deſto weniger waͤre dieſes al- les vermuthlich mehr aus einer Staats- Klugheit/ als aus einer thummen Einbil- dung einer wahrhaften Goͤttligkeit geſche- hen. Sintemal dieſe alle die Goͤtter ſelbſt angebetet/ Julius auch ſein auf der Erd- Kugel ſtehendes Ertzt-Bild mit der Uber- ſchrifft eines Halb-Gottes bezeichnet haͤt- te. Jnſonderheit waͤre Auguſt nicht zu bewegen geweſt ihm in Rom einiges Hei- ligthum bauen zu laſſen; haͤtte auch Li- viens Bild nicht in der Geſtalt der Juno aufrichten laſſen wollen; auch als ihm der Rath die von denen uͤberwundenen Voͤlckern angebotene Vergoͤtterung gleichſam aufge- drungen/ ſich erklaͤret/ daß ſein Ehrgeitz nicht dieſe Anbetung/ ſondern ſeine Liebe des Vater- lan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0414" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> daß unter ſolchen Helden und den ewigen<lb/> Goͤttern kein Unterſcheid ſeyn ſolte. Malo-<lb/> vend verſetzte: Beyder Verehr- und Anbetung<lb/> waͤre gleichwohl gantz gleich. Jn Gallien<lb/> waͤre keinem Gotte ein ſo herrlicher Tem-<lb/> pel als dem Auguſtus aufgerichtet/ und<lb/> jenem in einem Jahre nicht ſo viel Wey-<lb/> rauch/ als dieſem in einem Tage verbren-<lb/> net worden. Kaͤyſer Julius haͤtte ſich auf<lb/> einem Wagen dem Capitoliniſchen Jupi-<lb/> ter entgegen ſetzen laſſen. Anfangs waͤ-<lb/> re freylich zwar die Goͤtter und Helden-<lb/> Verehrung unterſchieden geweſt; dieſe haͤt-<lb/> te in Bildern/ jene in Opfern/ dieſe in<lb/> Kuͤſſen/ jene in der Anbetung beſtanden/<lb/> weil man die von uns entfernten Goͤt-<lb/> ter nicht wie Menſchen erreichen koͤnnen.<lb/> Hernach aber haͤtten die Angilen und Naſa-<lb/> monen in Afriea die verſtorbenen See-<lb/> len/ die Perſen ihren Cyrus als wahre<lb/> Goͤtter zu verehren den Anfang gemacht.<lb/> Die Griechen haͤtten der Lampſace anfangs<lb/> nur eine Saͤule/ hernach aber Altaͤre aufge-<lb/> richtet; die Areadier ihren Arcas anfangs<lb/> nur in einen Stern/ den Ariſtaͤus aber<lb/> folgends in Jupitern verwandelt. Jedoch<lb/> waͤren bey allen Voͤlckern die groͤſten Hel-<lb/> den noch ſo beſcheiden geweſt/ daß ſie die<lb/> Goͤttliche Ehre von ihren heuchelnden Un-<lb/> terthanen erſt nach ihrem Tode zu em-<lb/> pfangen ſich vergnuͤget/ erwegende: daß die<lb/> Goͤttligkeit noch glaublicher einem Men-<lb/> ſchen nachfolgen/ als ihn begleiten koͤnne/<lb/> und daß zu Befeſtigung dieſes Aberglau-<lb/> bens ſo viel Zeit verlaufſen muͤſſe/ wor-<lb/> mit man ſich des verſtorbenen Schwach-<lb/> heit nicht mehr erinnere/ oder zum min-<lb/> ſten ſelbte nicht mehr ſehe. Zumal mit<lb/> dem Tode auch die der Tugend allezeit<lb/> aufſaͤtzige Mißgunſt erliſcht/ und die ſie<lb/> ſchwaͤrtzende Verlaͤumbdung verrecket; hin-<lb/><cb/> gegen die Nach - Welt iedem nicht nur<lb/> ſeinen verdienten Ruhm wieder erſtattet/<lb/> ſondern auch aus der Helden irrdenen<lb/> Bildern Heiligthuͤmer zu machen geneigt<lb/> iſt. Auguſtus aber habe die Gottheit bey<lb/> ſeinem Leben von denen Galliern anzu-<lb/> nehmen ſich nicht geſcheuet/ welche doch<lb/> nicht das Vermoͤgen haben ihnen ſelbſt ei-<lb/> nen Koͤnig zu machen; Da es doch ein<lb/> unermaͤßlich ſchwererers Werck iſt einem<lb/> den Himmel/ als ein Koͤnigreich zuzuſchan-<lb/> tzen. Zeno warff hierwider ein: Auguſt<lb/> waͤre der erſte nicht geweſt/ der ſolches<lb/> bey ſeinem Leben verſtattet haͤtte. Der<lb/> groſſe Alexander haͤtte als des Jupiters<lb/> Sohn angebetet zu werden verlanget/ und<lb/> den ſolches widerrathenden Calliſthenes pei-<lb/> nigen und kreutzigen laſſen. Philadel-<lb/> phus haͤtte ſeine und der andern Ptolo-<lb/> meer Bilder auf guͤldenen Wagen neben<lb/> dem Bacchus und andern Goͤttern mit<lb/> unglaͤublicher Pracht auffuͤhren/ Kayſer<lb/> Julius unter der Goͤtter Bildern ſeines tra-<lb/> gen/ auch alle Goͤttliche Ehre anthun laſ-<lb/> ſen. Nichts deſto weniger waͤre dieſes al-<lb/> les vermuthlich mehr aus einer Staats-<lb/> Klugheit/ als aus einer thummen Einbil-<lb/> dung einer wahrhaften Goͤttligkeit geſche-<lb/> hen. Sintemal dieſe alle die Goͤtter ſelbſt<lb/> angebetet/ Julius auch ſein auf der Erd-<lb/> Kugel ſtehendes Ertzt-Bild mit der Uber-<lb/> ſchrifft eines Halb-Gottes bezeichnet haͤt-<lb/> te. Jnſonderheit waͤre Auguſt nicht zu<lb/> bewegen geweſt ihm in Rom einiges Hei-<lb/> ligthum bauen zu laſſen; haͤtte auch Li-<lb/> viens Bild nicht in der Geſtalt der Juno<lb/> aufrichten laſſen wollen; auch als ihm der<lb/> Rath die von denen uͤberwundenen Voͤlckern<lb/> angebotene Vergoͤtterung gleichſam aufge-<lb/> drungen/ ſich erklaͤret/ daß ſein Ehrgeitz nicht<lb/> dieſe Anbetung/ ſondern ſeine Liebe des Vater-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0414]
Vierdtes Buch
daß unter ſolchen Helden und den ewigen
Goͤttern kein Unterſcheid ſeyn ſolte. Malo-
vend verſetzte: Beyder Verehr- und Anbetung
waͤre gleichwohl gantz gleich. Jn Gallien
waͤre keinem Gotte ein ſo herrlicher Tem-
pel als dem Auguſtus aufgerichtet/ und
jenem in einem Jahre nicht ſo viel Wey-
rauch/ als dieſem in einem Tage verbren-
net worden. Kaͤyſer Julius haͤtte ſich auf
einem Wagen dem Capitoliniſchen Jupi-
ter entgegen ſetzen laſſen. Anfangs waͤ-
re freylich zwar die Goͤtter und Helden-
Verehrung unterſchieden geweſt; dieſe haͤt-
te in Bildern/ jene in Opfern/ dieſe in
Kuͤſſen/ jene in der Anbetung beſtanden/
weil man die von uns entfernten Goͤt-
ter nicht wie Menſchen erreichen koͤnnen.
Hernach aber haͤtten die Angilen und Naſa-
monen in Afriea die verſtorbenen See-
len/ die Perſen ihren Cyrus als wahre
Goͤtter zu verehren den Anfang gemacht.
Die Griechen haͤtten der Lampſace anfangs
nur eine Saͤule/ hernach aber Altaͤre aufge-
richtet; die Areadier ihren Arcas anfangs
nur in einen Stern/ den Ariſtaͤus aber
folgends in Jupitern verwandelt. Jedoch
waͤren bey allen Voͤlckern die groͤſten Hel-
den noch ſo beſcheiden geweſt/ daß ſie die
Goͤttliche Ehre von ihren heuchelnden Un-
terthanen erſt nach ihrem Tode zu em-
pfangen ſich vergnuͤget/ erwegende: daß die
Goͤttligkeit noch glaublicher einem Men-
ſchen nachfolgen/ als ihn begleiten koͤnne/
und daß zu Befeſtigung dieſes Aberglau-
bens ſo viel Zeit verlaufſen muͤſſe/ wor-
mit man ſich des verſtorbenen Schwach-
heit nicht mehr erinnere/ oder zum min-
ſten ſelbte nicht mehr ſehe. Zumal mit
dem Tode auch die der Tugend allezeit
aufſaͤtzige Mißgunſt erliſcht/ und die ſie
ſchwaͤrtzende Verlaͤumbdung verrecket; hin-
gegen die Nach - Welt iedem nicht nur
ſeinen verdienten Ruhm wieder erſtattet/
ſondern auch aus der Helden irrdenen
Bildern Heiligthuͤmer zu machen geneigt
iſt. Auguſtus aber habe die Gottheit bey
ſeinem Leben von denen Galliern anzu-
nehmen ſich nicht geſcheuet/ welche doch
nicht das Vermoͤgen haben ihnen ſelbſt ei-
nen Koͤnig zu machen; Da es doch ein
unermaͤßlich ſchwererers Werck iſt einem
den Himmel/ als ein Koͤnigreich zuzuſchan-
tzen. Zeno warff hierwider ein: Auguſt
waͤre der erſte nicht geweſt/ der ſolches
bey ſeinem Leben verſtattet haͤtte. Der
groſſe Alexander haͤtte als des Jupiters
Sohn angebetet zu werden verlanget/ und
den ſolches widerrathenden Calliſthenes pei-
nigen und kreutzigen laſſen. Philadel-
phus haͤtte ſeine und der andern Ptolo-
meer Bilder auf guͤldenen Wagen neben
dem Bacchus und andern Goͤttern mit
unglaͤublicher Pracht auffuͤhren/ Kayſer
Julius unter der Goͤtter Bildern ſeines tra-
gen/ auch alle Goͤttliche Ehre anthun laſ-
ſen. Nichts deſto weniger waͤre dieſes al-
les vermuthlich mehr aus einer Staats-
Klugheit/ als aus einer thummen Einbil-
dung einer wahrhaften Goͤttligkeit geſche-
hen. Sintemal dieſe alle die Goͤtter ſelbſt
angebetet/ Julius auch ſein auf der Erd-
Kugel ſtehendes Ertzt-Bild mit der Uber-
ſchrifft eines Halb-Gottes bezeichnet haͤt-
te. Jnſonderheit waͤre Auguſt nicht zu
bewegen geweſt ihm in Rom einiges Hei-
ligthum bauen zu laſſen; haͤtte auch Li-
viens Bild nicht in der Geſtalt der Juno
aufrichten laſſen wollen; auch als ihm der
Rath die von denen uͤberwundenen Voͤlckern
angebotene Vergoͤtterung gleichſam aufge-
drungen/ ſich erklaͤret/ daß ſein Ehrgeitz nicht
dieſe Anbetung/ ſondern ſeine Liebe des Vater-
lan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |