Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
Gallier nach Lugdun. Diese fanden sich soviel fleißiger ein/ ie weniger sie ihren Anschlag verrathen zu seyn besorgten/ oder wegen ihrer so beflissenen Dienstbarkeit sich einigen Arges versahen. Aber die sie beschlüssenden Fässel lehrten sie allzu zeitlich/ daß man bey Anspin- nung eines gefährlichen Beginnens alles Ver- trauen aus dem Hertzen verbannen müste. Weil sie aber auf Andräuung noch schärffern Ver- fahrens nicht nur ihre Söhne und Bluts-Ver- wandten den Römern wider die Pannonier und Dalmatier zu kriegen einlieferten; also der Käyser mit ihnen nicht nur Hülffs-Völcker/ sondern auch Geisel überkam/ wie nichts min- der alle Geheimnüsse des Bündnüsses erfuhr/ wurden sie nach desselbten Abschwerung wieder auf freyen Fuß gestellt. Wordurch sie aber das Mißtrauen bey den Römern und die Ver- ächtlichkeit bey den Bunds-Genossen nicht ab- lehneten; ja so gar verursachten/ daß die Si- cambrer und Usipeter sich mit dem Drusus in ein Bündnüß einliessen. Weil aber die obbestrickten Gallier den Her- Drusus ward über der Fehlschlagung seines über
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
Gallier nach Lugdun. Dieſe fanden ſich ſoviel fleißiger ein/ ie weniger ſie ihren Anſchlag verrathen zu ſeyn beſorgten/ oder wegen ihrer ſo befliſſenen Dienſtbarkeit ſich einigen Arges verſahen. Aber die ſie beſchluͤſſenden Faͤſſel lehrten ſie allzu zeitlich/ daß man bey Anſpin- nung eines gefaͤhrlichen Beginnens alles Ver- trauen aus dem Hertzen verbannen muͤſte. Weil ſie aber auf Andraͤuung noch ſchaͤrffern Ver- fahrens nicht nur ihre Soͤhne und Bluts-Ver- wandten den Roͤmern wider die Pannonier und Dalmatier zu kriegen einlieferten; alſo der Kaͤyſer mit ihnen nicht nur Huͤlffs-Voͤlcker/ ſondern auch Geiſel uͤberkam/ wie nichts min- der alle Geheimnuͤſſe des Buͤndnuͤſſes erfuhr/ wurden ſie nach deſſelbten Abſchwerung wieder auf freyen Fuß geſtellt. Wordurch ſie aber das Mißtrauen bey den Roͤmern und die Ver- aͤchtlichkeit bey den Bunds-Genoſſen nicht ab- lehneten; ja ſo gar verurſachten/ daß die Si- cambrer und Uſipeter ſich mit dem Druſus in ein Buͤndnuͤß einlieſſen. Weil aber die obbeſtrickten Gallier den Her- Druſus ward uͤber der Fehlſchlagung ſeines uͤber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0416" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Gallier nach Lugdun. Dieſe fanden ſich ſo<lb/> viel fleißiger ein/ ie weniger ſie ihren Anſchlag<lb/> verrathen zu ſeyn beſorgten/ oder wegen ihrer ſo<lb/> befliſſenen Dienſtbarkeit ſich einigen Arges<lb/> verſahen. Aber die ſie beſchluͤſſenden Faͤſſel<lb/> lehrten ſie allzu zeitlich/ daß man bey Anſpin-<lb/> nung eines gefaͤhrlichen Beginnens alles Ver-<lb/> trauen aus dem Hertzen verbannen muͤſte. Weil<lb/> ſie aber auf Andraͤuung noch ſchaͤrffern Ver-<lb/> fahrens nicht nur ihre Soͤhne und Bluts-Ver-<lb/> wandten den Roͤmern wider die Pannonier<lb/> und Dalmatier zu kriegen einlieferten; alſo der<lb/> Kaͤyſer mit ihnen nicht nur Huͤlffs-Voͤlcker/<lb/> ſondern auch Geiſel uͤberkam/ wie nichts min-<lb/> der alle Geheimnuͤſſe des Buͤndnuͤſſes erfuhr/<lb/> wurden ſie nach deſſelbten Abſchwerung wieder<lb/> auf freyen Fuß geſtellt. Wordurch ſie aber<lb/> das Mißtrauen bey den Roͤmern und die Ver-<lb/> aͤchtlichkeit bey den Bunds-Genoſſen nicht ab-<lb/> lehneten; ja ſo gar verurſachten/ daß die Si-<lb/> cambrer und Uſipeter ſich mit dem Druſus in<lb/> ein Buͤndnuͤß einlieſſen.</p><lb/> <p>Weil aber die obbeſtrickten Gallier den Her-<lb/> tzog der Moriner Erdmann beſchuldigten/ daß<lb/> er ebenfalls theil an ihrem angezielten Aufſtan-<lb/> de gehabt haͤtte; oder die Roͤmer in Gallien kei-<lb/> ne umſchrenckte Gewalt vertragen konten/ kuͤn-<lb/> digte ihm Druſus unter einem gantz andern<lb/> Vorwande/ nehmlich/ daß die Helffte ſeiner<lb/> Laͤnder mit ſeiner aͤlteſten dem Licinnius ver-<lb/> heyratheten Tochter an ſeinen Eydam verfal-<lb/> len waͤre/ den Krieg an. Dieſe Moriner wa-<lb/> ren nebſt den Batavern das einige Volck in<lb/> Gallien/ welches nicht der Roͤmiſchen Botmaͤſ-<lb/> ſigkeit ſchlechterdings unterworffen war. Kaͤy-<lb/> ſer Julius und Labienus hatten zwar ihnen<lb/> zwey Schlachten abgewonnen; aber die feſte<lb/> Beſchaffenheit ihres ſuͤmpfichten Landes und<lb/> ihre der Streitbarkeit vermaͤhlte Vorſicht hat-<lb/> te/ auſer einer den Roͤmern verwilligten leidli-<lb/> chen Schatzung/ ſie noch groſſen Theils bey ih-<lb/><cb/> rer Freyheit erhalten; alſo/ daß weder Agrip-<lb/> pa/ noch Auguſt ſelbſt/ bey ihrer Anweſenheit ein<lb/> Bein unterzuſchlagen vermochten. Als nun<lb/> Druſus mit den Morinern anband/ auch ſich<lb/> etlicher Plaͤtze bemaͤchtigt haͤtte/ hemmete eine<lb/> Geſandſchafft der Britannier und Bataver/<lb/> welche ſchon funfzig tauſend Kriegs-Leute auff<lb/> den Beinen/ und zu Beſchirmung der Mori-<lb/> nerfertig hatten/ den Lauff der Roͤmiſchen Sie-<lb/> ge; noͤthigten auch den Druſus/ daß er/ um nicht<lb/> das mißtraͤuliche Gallien gantz in Gefahr zu ſe-<lb/> tzen/ mit den Morinern einen billichen Frieden<lb/> ſchluͤſſen muſte.</p><lb/> <p>Druſus ward uͤber der Fehlſchlagung ſeines<lb/> eingebildeten Sieges ſo verbittert/ daß er ſich<lb/> haͤtte in die Finger beiſſen moͤgen; inſonderheit<lb/> aber meinte er gegen die Bataver ſeine Galle<lb/> und Rache auszugieſſen berechtigt zu ſeyn.<lb/> Dieſes Volck war von den ſtreitbaren Catten<lb/> entſproſſen/ hatte wegen haͤußlicher Unruhe<lb/> ſein Vaterland verlaſſen/ die zwiſchen dem<lb/> Rheine und dem Nord-Meer gelegene Pfuͤtzen<lb/> ausgetrocknet/ und ſolch Eyland zur Wohnung<lb/> erkieſet. Weil ſie aber von Anfangs weder an<lb/> Mannſchafft noch Kriegs-Geraͤthe ſonderlich<lb/> ſtarck waren/ muſten ſie ſich unter den Schutz<lb/> der Britannier begeben/ welche damahls vom<lb/> Einfluſſe des Rheins biß an die Seene Meiſter<lb/> der Galliſchen Kuͤſten waren. Als aber die<lb/> Britannier eine ſchwerere Hand ihnen aufleg-<lb/> ten/ als die freyen Deutſchen zu tragen gewohnt<lb/> waren/ beſchwerte ſich der Bataver Hertzog E-<lb/> ganor gegen dem Britanniſchen Koͤnigs/ und<lb/> ſchrieb ihm zu: Er moͤchte ſich entweder ſeiner<lb/> Haͤrtigkeit/ oder ſeiner Herrſchafft enteuſern.<lb/> Es moͤchte wohl ſeyn/ daß anderer Voͤlcker Koͤ-<lb/> nige nur den Goͤttern Red und Antwort zu ge-<lb/> ben gewohnt waͤren; Die Deutſchen aber for-<lb/> derten auch von ihren Gebietern Rechenſchafft;<lb/> und fromme Fuͤrſten hielten es fuͤr einen Ruhm/<lb/> die Geſetze und das Urthel ihrer Unterthanen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0416]
Vierdtes Buch
Gallier nach Lugdun. Dieſe fanden ſich ſo
viel fleißiger ein/ ie weniger ſie ihren Anſchlag
verrathen zu ſeyn beſorgten/ oder wegen ihrer ſo
befliſſenen Dienſtbarkeit ſich einigen Arges
verſahen. Aber die ſie beſchluͤſſenden Faͤſſel
lehrten ſie allzu zeitlich/ daß man bey Anſpin-
nung eines gefaͤhrlichen Beginnens alles Ver-
trauen aus dem Hertzen verbannen muͤſte. Weil
ſie aber auf Andraͤuung noch ſchaͤrffern Ver-
fahrens nicht nur ihre Soͤhne und Bluts-Ver-
wandten den Roͤmern wider die Pannonier
und Dalmatier zu kriegen einlieferten; alſo der
Kaͤyſer mit ihnen nicht nur Huͤlffs-Voͤlcker/
ſondern auch Geiſel uͤberkam/ wie nichts min-
der alle Geheimnuͤſſe des Buͤndnuͤſſes erfuhr/
wurden ſie nach deſſelbten Abſchwerung wieder
auf freyen Fuß geſtellt. Wordurch ſie aber
das Mißtrauen bey den Roͤmern und die Ver-
aͤchtlichkeit bey den Bunds-Genoſſen nicht ab-
lehneten; ja ſo gar verurſachten/ daß die Si-
cambrer und Uſipeter ſich mit dem Druſus in
ein Buͤndnuͤß einlieſſen.
Weil aber die obbeſtrickten Gallier den Her-
tzog der Moriner Erdmann beſchuldigten/ daß
er ebenfalls theil an ihrem angezielten Aufſtan-
de gehabt haͤtte; oder die Roͤmer in Gallien kei-
ne umſchrenckte Gewalt vertragen konten/ kuͤn-
digte ihm Druſus unter einem gantz andern
Vorwande/ nehmlich/ daß die Helffte ſeiner
Laͤnder mit ſeiner aͤlteſten dem Licinnius ver-
heyratheten Tochter an ſeinen Eydam verfal-
len waͤre/ den Krieg an. Dieſe Moriner wa-
ren nebſt den Batavern das einige Volck in
Gallien/ welches nicht der Roͤmiſchen Botmaͤſ-
ſigkeit ſchlechterdings unterworffen war. Kaͤy-
ſer Julius und Labienus hatten zwar ihnen
zwey Schlachten abgewonnen; aber die feſte
Beſchaffenheit ihres ſuͤmpfichten Landes und
ihre der Streitbarkeit vermaͤhlte Vorſicht hat-
te/ auſer einer den Roͤmern verwilligten leidli-
chen Schatzung/ ſie noch groſſen Theils bey ih-
rer Freyheit erhalten; alſo/ daß weder Agrip-
pa/ noch Auguſt ſelbſt/ bey ihrer Anweſenheit ein
Bein unterzuſchlagen vermochten. Als nun
Druſus mit den Morinern anband/ auch ſich
etlicher Plaͤtze bemaͤchtigt haͤtte/ hemmete eine
Geſandſchafft der Britannier und Bataver/
welche ſchon funfzig tauſend Kriegs-Leute auff
den Beinen/ und zu Beſchirmung der Mori-
nerfertig hatten/ den Lauff der Roͤmiſchen Sie-
ge; noͤthigten auch den Druſus/ daß er/ um nicht
das mißtraͤuliche Gallien gantz in Gefahr zu ſe-
tzen/ mit den Morinern einen billichen Frieden
ſchluͤſſen muſte.
Druſus ward uͤber der Fehlſchlagung ſeines
eingebildeten Sieges ſo verbittert/ daß er ſich
haͤtte in die Finger beiſſen moͤgen; inſonderheit
aber meinte er gegen die Bataver ſeine Galle
und Rache auszugieſſen berechtigt zu ſeyn.
Dieſes Volck war von den ſtreitbaren Catten
entſproſſen/ hatte wegen haͤußlicher Unruhe
ſein Vaterland verlaſſen/ die zwiſchen dem
Rheine und dem Nord-Meer gelegene Pfuͤtzen
ausgetrocknet/ und ſolch Eyland zur Wohnung
erkieſet. Weil ſie aber von Anfangs weder an
Mannſchafft noch Kriegs-Geraͤthe ſonderlich
ſtarck waren/ muſten ſie ſich unter den Schutz
der Britannier begeben/ welche damahls vom
Einfluſſe des Rheins biß an die Seene Meiſter
der Galliſchen Kuͤſten waren. Als aber die
Britannier eine ſchwerere Hand ihnen aufleg-
ten/ als die freyen Deutſchen zu tragen gewohnt
waren/ beſchwerte ſich der Bataver Hertzog E-
ganor gegen dem Britanniſchen Koͤnigs/ und
ſchrieb ihm zu: Er moͤchte ſich entweder ſeiner
Haͤrtigkeit/ oder ſeiner Herrſchafft enteuſern.
Es moͤchte wohl ſeyn/ daß anderer Voͤlcker Koͤ-
nige nur den Goͤttern Red und Antwort zu ge-
ben gewohnt waͤren; Die Deutſchen aber for-
derten auch von ihren Gebietern Rechenſchafft;
und fromme Fuͤrſten hielten es fuͤr einen Ruhm/
die Geſetze und das Urthel ihrer Unterthanen
uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |