Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
des Fürsten Wodan diesen Erinnerungen ent-gegen: Die Kauffmannschafft wäre der alten Scythen und fast aller Völcker bestes Gewer- be gewest. Die Phönicisehen Handelsleute hätten sich durch ihr Gewerbe zu Fürsten/ die Stadt Tyrus zu einer Beherrscherin vieler Länder/ und Carthago bey nahe zum Haupte der Welt gemacht. Der grosse Gesetzgeber Solon/ und die berühmtesten Weltweisen De- mocritus und Socrates hätten sich zu handeln nicht gescheuet/ und der göttliche Plato wäre durch den in Egypten getriebenen Oel-Handel reich worden. Dem Thales hätte die Ver- mählung seiner Sternkunst und Kauffmann- schafft grossen Wucher einbracht. Die Römi- sche Ritterschafft hätte durch Kauffmannschafft ihren Glantz behalten; Lucius Petius zu Pa- normus/ Qvintus Mutius zu Syracusa dar- durch ein grosses erworben. Käyser Julius wäre eines Wechslers Enckel/ und der König Tarqvinius Priscus/ so wol als der grosse Bür- germeister Cicero/ eines Kauffmanns/ nehmlich des Damarats Sohn gewest/ ja Tarqvinius selbst und der grosse Pompejus hätten Handlung getrieben. Die über des Adels Auffnehmen eifernde Fürsten hätten durch Abschneidung des Gewerbesselbtem arglistig die Flügel zu ver- schneiden getrachtet/ und solches dem kleinmü- thigen Pöfel zugeschantzt. Hätten Curius/ Scipio und andere grosse Helden/ wie auch fast aller Völcker Adel dem Feldbaue als einer der Ritterschafft anständigen Bemühung obgele- gen; warum solte die Kauffmannschafft/ welche die Hand in Seide/ Gold/ Perlen und den e- delsten Gewächsen hätte/ selbter verkleinerlich seyn? Die Handlung wäre ja ein Grundstein eines Reiches; welche das Vermögen als die Spann-Adern des gemeinen Wesens beytra- gen müste. Die Griechen hätten das Schiff der Argonauten als ein Sinnebild der Kauff- mannschafft unter die Gestirne versetzt; weil sie wol gesehen/ daß sie ein beweglicher Angel- [Spaltenumbruch] stern eines Landes wäre. Hiermit erreichte Fürst Wodan seinen Zweck; die Bataver wur- den wohl/ wie die andern Gallier/ reicher/ aber auch weibischer. Weil nun Wodan nicht oh- ne Mißgunst wahrnahm/ wie die Gallier dem Käyser auf sein Wincken zu Gebote stunden/ die Britannier auch dem/ was sie ihren Köni- gen an Augen ansahen/ durch Befolgung zuvor kamen; ward er verdrüßlich/ daß er mehr ein Diener/ als Gebieter der Bataver seyn/ und nach der Deutschen Art nur mit seinem Bey- spiele/ nicht mit Befehle sie zu Beliebung eines oder des andern Dinges bringen solte. Daher fing er an nach und nach etwas weiter zu greif- fen. Die Wohlthaten seiner Vorfahren hat- ten ohnediß dem Volcke eine Liebe gegen sein Geschlechte eingeflöst; diese aber ist nicht selten eine Stief-Mutter der Freyheit und eine rechte der Dienstbarkeit. Also war fast iederman sei- nen Befehlen zu gehorsamen geneigt; und ie begieriger einer zu dienen war/ ie mehr ward er vom Volcke gepriesen/ und vom Fürsten erho- ben. Das Glücke bot seinem Vorhaben gleich- sam die Hand/ weil zwischen denen Eubagen/ die die Bataver zu ihren Priestern und daher auch zu ihren vornehmsten Leitern hatten/ sich über gewissen Meinungen Zwist entspan/ und sie dardurch ihre alte Gewalt schwächten. Jn diese Zwytracht wickelte sich Hertzog Wodan unter dem Scheine sie zu vereinbaren/ in der Warheit aber sich/ nach der Römischen Käyser verschmitzten Beyspiele/ zum obersten Priester zu machen. Die klügern Vorsteher des Lan- des merckten numehr/ wohin Wodan zielte; da- her waren sie bemüht dieser Fluth bey Zeiten einen Tamm entgegen zu bauen; und schlug der edle Bisuar/ den die Bataver für einen göttli- chen Wahrsager hielten/ allerhand kluge Mit- tel für; wordurch Wodan unvermerckt in den Schrancken voriger Fürsten/ die Bataver aber bey ihrer alten Freyheit erhalten werden möch- ten. Unter andern rieth er/ daß die zwistigen Euba-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
des Fuͤrſten Wodan dieſen Erinnerungen ent-gegen: Die Kauffmannſchafft waͤre der alten Scythen und faſt aller Voͤlcker beſtes Gewer- be geweſt. Die Phoͤniciſehen Handelsleute haͤtten ſich durch ihr Gewerbe zu Fuͤrſten/ die Stadt Tyrus zu einer Beherrſcherin vieler Laͤnder/ und Carthago bey nahe zum Haupte der Welt gemacht. Der groſſe Geſetzgeber Solon/ und die beruͤhmteſten Weltweiſen De- mocritus und Socrates haͤtten ſich zu handeln nicht geſcheuet/ und der goͤttliche Plato waͤre durch den in Egypten getriebenen Oel-Handel reich worden. Dem Thales haͤtte die Ver- maͤhlung ſeiner Sternkunſt und Kauffmann- ſchafft groſſen Wucher einbracht. Die Roͤmi- ſche Ritterſchafft haͤtte durch Kauffmannſchafft ihren Glantz behalten; Lucius Petius zu Pa- normus/ Qvintus Mutius zu Syracuſa dar- durch ein groſſes erworben. Kaͤyſer Julius waͤre eines Wechslers Enckel/ und der Koͤnig Tarqvinius Priſcus/ ſo wol als der groſſe Buͤr- germeiſter Cicero/ eines Kauffmanns/ nehmlich des Damarats Sohn geweſt/ ja Tarqvinius ſelbſt und deꝛ gꝛoſſe Pompejus haͤtten Handlung getrieben. Die uͤber des Adels Auffnehmen eifernde Fuͤrſten haͤtten durch Abſchneidung des Gewerbesſelbtem argliſtig die Fluͤgel zu ver- ſchneiden getrachtet/ und ſolches dem kleinmuͤ- thigen Poͤfel zugeſchantzt. Haͤtten Curius/ Scipio und andere groſſe Helden/ wie auch faſt aller Voͤlcker Adel dem Feldbaue als einer der Ritterſchafft anſtaͤndigen Bemuͤhung obgele- gen; warum ſolte die Kauffmannſchafft/ welche die Hand in Seide/ Gold/ Perlen und den e- delſten Gewaͤchſen haͤtte/ ſelbter verkleinerlich ſeyn? Die Handlung waͤre ja ein Grundſtein eines Reiches; welche das Vermoͤgen als die Spann-Adern des gemeinen Weſens beytra- gen muͤſte. Die Griechen haͤtten das Schiff der Argonauten als ein Sinnebild der Kauff- mannſchafft unter die Geſtirne verſetzt; weil ſie wol geſehen/ daß ſie ein beweglicher Angel- [Spaltenumbruch] ſtern eines Landes waͤre. Hiermit erreichte Fuͤrſt Wodan ſeinen Zweck; die Bataver wur- den wohl/ wie die andern Gallier/ reicher/ aber auch weibiſcher. Weil nun Wodan nicht oh- ne Mißgunſt wahrnahm/ wie die Gallier dem Kaͤyſer auf ſein Wincken zu Gebote ſtunden/ die Britannier auch dem/ was ſie ihren Koͤni- gen an Augen anſahen/ durch Befolgung zuvor kamen; ward er verdruͤßlich/ daß er mehr ein Diener/ als Gebieter der Bataver ſeyn/ und nach der Deutſchen Art nur mit ſeinem Bey- ſpiele/ nicht mit Befehle ſie zu Beliebung eines oder des andern Dinges bringen ſolte. Daher fing er an nach und nach etwas weiter zu greif- fen. Die Wohlthaten ſeiner Vorfahren hat- ten ohnediß dem Volcke eine Liebe gegen ſein Geſchlechte eingefloͤſt; dieſe aber iſt nicht ſelten eine Stief-Mutter der Freyheit und eine rechte der Dienſtbarkeit. Alſo war faſt iederman ſei- nen Befehlen zu gehorſamen geneigt; und ie begieriger einer zu dienen war/ ie mehr ward er vom Volcke geprieſen/ und vom Fuͤrſten erho- ben. Das Gluͤcke bot ſeinem Vorhaben gleich- ſam die Hand/ weil zwiſchen denen Eubagen/ die die Bataver zu ihren Prieſtern und daher auch zu ihren vornehmſten Leitern hatten/ ſich uͤber gewiſſen Meinungen Zwiſt entſpan/ und ſie dardurch ihre alte Gewalt ſchwaͤchten. Jn dieſe Zwytracht wickelte ſich Hertzog Wodan unter dem Scheine ſie zu vereinbaren/ in der Warheit aber ſich/ nach der Roͤmiſchen Kaͤyſer verſchmitzten Beyſpiele/ zum oberſten Prieſter zu machen. Die kluͤgern Vorſteher des Lan- des merckten numehr/ wohin Wodan zielte; da- her waren ſie bemuͤht dieſer Fluth bey Zeiten einen Tamm entgegen zu bauen; und ſchlug der edle Biſuar/ den die Bataver fuͤr einen goͤttli- chen Wahrſager hielten/ allerhand kluge Mit- tel fuͤr; wordurch Wodan unvermerckt in den Schrancken voriger Fuͤrſten/ die Bataver aber bey ihrer alten Freyheit erhalten werden moͤch- ten. Unter andern rieth er/ daß die zwiſtigen Euba-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0418" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> des Fuͤrſten Wodan dieſen Erinnerungen ent-<lb/> gegen: Die Kauffmannſchafft waͤre der alten<lb/> Scythen und faſt aller Voͤlcker beſtes Gewer-<lb/> be geweſt. Die Phoͤniciſehen Handelsleute<lb/> haͤtten ſich durch ihr Gewerbe zu Fuͤrſten/ die<lb/> Stadt Tyrus zu einer Beherrſcherin vieler<lb/> Laͤnder/ und Carthago bey nahe zum Haupte<lb/> der Welt gemacht. Der groſſe Geſetzgeber<lb/> Solon/ und die beruͤhmteſten Weltweiſen De-<lb/> mocritus und Socrates haͤtten ſich zu handeln<lb/> nicht geſcheuet/ und der goͤttliche Plato waͤre<lb/> durch den in Egypten getriebenen Oel-Handel<lb/> reich worden. Dem Thales haͤtte die Ver-<lb/> maͤhlung ſeiner Sternkunſt und Kauffmann-<lb/> ſchafft groſſen Wucher einbracht. Die Roͤmi-<lb/> ſche Ritterſchafft haͤtte durch Kauffmannſchafft<lb/> ihren Glantz behalten; Lucius Petius zu Pa-<lb/> normus/ Qvintus Mutius zu Syracuſa dar-<lb/> durch ein groſſes erworben. Kaͤyſer Julius<lb/> waͤre eines Wechslers Enckel/ und der Koͤnig<lb/> Tarqvinius Priſcus/ ſo wol als der groſſe Buͤr-<lb/> germeiſter Cicero/ eines Kauffmanns/ nehmlich<lb/> des Damarats Sohn geweſt/ ja Tarqvinius<lb/> ſelbſt und deꝛ gꝛoſſe Pompejus haͤtten Handlung<lb/> getrieben. Die uͤber des Adels Auffnehmen<lb/> eifernde Fuͤrſten haͤtten durch Abſchneidung des<lb/> Gewerbesſelbtem argliſtig die Fluͤgel zu ver-<lb/> ſchneiden getrachtet/ und ſolches dem kleinmuͤ-<lb/> thigen Poͤfel zugeſchantzt. Haͤtten Curius/<lb/> Scipio und andere groſſe Helden/ wie auch faſt<lb/> aller Voͤlcker Adel dem Feldbaue als einer der<lb/> Ritterſchafft anſtaͤndigen Bemuͤhung obgele-<lb/> gen; warum ſolte die Kauffmannſchafft/ welche<lb/> die Hand in Seide/ Gold/ Perlen und den e-<lb/> delſten Gewaͤchſen haͤtte/ ſelbter verkleinerlich<lb/> ſeyn? Die Handlung waͤre ja ein Grundſtein<lb/> eines Reiches; welche das Vermoͤgen als die<lb/> Spann-Adern des gemeinen Weſens beytra-<lb/> gen muͤſte. Die Griechen haͤtten das Schiff<lb/> der Argonauten als ein Sinnebild der Kauff-<lb/> mannſchafft unter die Geſtirne verſetzt; weil<lb/> ſie wol geſehen/ daß ſie ein beweglicher Angel-<lb/><cb/> ſtern eines Landes waͤre. Hiermit erreichte<lb/> Fuͤrſt Wodan ſeinen Zweck; die Bataver wur-<lb/> den wohl/ wie die andern Gallier/ reicher/ aber<lb/> auch weibiſcher. Weil nun Wodan nicht oh-<lb/> ne Mißgunſt wahrnahm/ wie die Gallier dem<lb/> Kaͤyſer auf ſein Wincken zu Gebote ſtunden/<lb/> die Britannier auch dem/ was ſie ihren Koͤni-<lb/> gen an Augen anſahen/ durch Befolgung zuvor<lb/> kamen; ward er verdruͤßlich/ daß er mehr ein<lb/> Diener/ als Gebieter der Bataver ſeyn/ und<lb/> nach der Deutſchen Art nur mit ſeinem Bey-<lb/> ſpiele/ nicht mit Befehle ſie zu Beliebung eines<lb/> oder des andern Dinges bringen ſolte. Daher<lb/> fing er an nach und nach etwas weiter zu greif-<lb/> fen. Die Wohlthaten ſeiner Vorfahren hat-<lb/> ten ohnediß dem Volcke eine Liebe gegen ſein<lb/> Geſchlechte eingefloͤſt; dieſe aber iſt nicht ſelten<lb/> eine Stief-Mutter der Freyheit und eine rechte<lb/> der Dienſtbarkeit. Alſo war faſt iederman ſei-<lb/> nen Befehlen zu gehorſamen geneigt; und ie<lb/> begieriger einer zu dienen war/ ie mehr ward er<lb/> vom Volcke geprieſen/ und vom Fuͤrſten erho-<lb/> ben. Das Gluͤcke bot ſeinem Vorhaben gleich-<lb/> ſam die Hand/ weil zwiſchen denen Eubagen/<lb/> die die Bataver zu ihren Prieſtern und daher<lb/> auch zu ihren vornehmſten Leitern hatten/ ſich<lb/> uͤber gewiſſen Meinungen Zwiſt entſpan/ und<lb/> ſie dardurch ihre alte Gewalt ſchwaͤchten. Jn<lb/> dieſe Zwytracht wickelte ſich Hertzog Wodan<lb/> unter dem Scheine ſie zu vereinbaren/ in der<lb/> Warheit aber ſich/ nach der Roͤmiſchen Kaͤyſer<lb/> verſchmitzten Beyſpiele/ zum oberſten Prieſter<lb/> zu machen. Die kluͤgern Vorſteher des Lan-<lb/> des merckten numehr/ wohin Wodan zielte; da-<lb/> her waren ſie bemuͤht dieſer Fluth bey Zeiten<lb/> einen Tamm entgegen zu bauen; und ſchlug der<lb/> edle Biſuar/ den die Bataver fuͤr einen goͤttli-<lb/> chen Wahrſager hielten/ allerhand kluge Mit-<lb/> tel fuͤr; wordurch Wodan unvermerckt in den<lb/> Schrancken voriger Fuͤrſten/ die Bataver aber<lb/> bey ihrer alten Freyheit erhalten werden moͤch-<lb/> ten. Unter andern rieth er/ daß die zwiſtigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Euba-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0418]
Vierdtes Buch
des Fuͤrſten Wodan dieſen Erinnerungen ent-
gegen: Die Kauffmannſchafft waͤre der alten
Scythen und faſt aller Voͤlcker beſtes Gewer-
be geweſt. Die Phoͤniciſehen Handelsleute
haͤtten ſich durch ihr Gewerbe zu Fuͤrſten/ die
Stadt Tyrus zu einer Beherrſcherin vieler
Laͤnder/ und Carthago bey nahe zum Haupte
der Welt gemacht. Der groſſe Geſetzgeber
Solon/ und die beruͤhmteſten Weltweiſen De-
mocritus und Socrates haͤtten ſich zu handeln
nicht geſcheuet/ und der goͤttliche Plato waͤre
durch den in Egypten getriebenen Oel-Handel
reich worden. Dem Thales haͤtte die Ver-
maͤhlung ſeiner Sternkunſt und Kauffmann-
ſchafft groſſen Wucher einbracht. Die Roͤmi-
ſche Ritterſchafft haͤtte durch Kauffmannſchafft
ihren Glantz behalten; Lucius Petius zu Pa-
normus/ Qvintus Mutius zu Syracuſa dar-
durch ein groſſes erworben. Kaͤyſer Julius
waͤre eines Wechslers Enckel/ und der Koͤnig
Tarqvinius Priſcus/ ſo wol als der groſſe Buͤr-
germeiſter Cicero/ eines Kauffmanns/ nehmlich
des Damarats Sohn geweſt/ ja Tarqvinius
ſelbſt und deꝛ gꝛoſſe Pompejus haͤtten Handlung
getrieben. Die uͤber des Adels Auffnehmen
eifernde Fuͤrſten haͤtten durch Abſchneidung des
Gewerbesſelbtem argliſtig die Fluͤgel zu ver-
ſchneiden getrachtet/ und ſolches dem kleinmuͤ-
thigen Poͤfel zugeſchantzt. Haͤtten Curius/
Scipio und andere groſſe Helden/ wie auch faſt
aller Voͤlcker Adel dem Feldbaue als einer der
Ritterſchafft anſtaͤndigen Bemuͤhung obgele-
gen; warum ſolte die Kauffmannſchafft/ welche
die Hand in Seide/ Gold/ Perlen und den e-
delſten Gewaͤchſen haͤtte/ ſelbter verkleinerlich
ſeyn? Die Handlung waͤre ja ein Grundſtein
eines Reiches; welche das Vermoͤgen als die
Spann-Adern des gemeinen Weſens beytra-
gen muͤſte. Die Griechen haͤtten das Schiff
der Argonauten als ein Sinnebild der Kauff-
mannſchafft unter die Geſtirne verſetzt; weil
ſie wol geſehen/ daß ſie ein beweglicher Angel-
ſtern eines Landes waͤre. Hiermit erreichte
Fuͤrſt Wodan ſeinen Zweck; die Bataver wur-
den wohl/ wie die andern Gallier/ reicher/ aber
auch weibiſcher. Weil nun Wodan nicht oh-
ne Mißgunſt wahrnahm/ wie die Gallier dem
Kaͤyſer auf ſein Wincken zu Gebote ſtunden/
die Britannier auch dem/ was ſie ihren Koͤni-
gen an Augen anſahen/ durch Befolgung zuvor
kamen; ward er verdruͤßlich/ daß er mehr ein
Diener/ als Gebieter der Bataver ſeyn/ und
nach der Deutſchen Art nur mit ſeinem Bey-
ſpiele/ nicht mit Befehle ſie zu Beliebung eines
oder des andern Dinges bringen ſolte. Daher
fing er an nach und nach etwas weiter zu greif-
fen. Die Wohlthaten ſeiner Vorfahren hat-
ten ohnediß dem Volcke eine Liebe gegen ſein
Geſchlechte eingefloͤſt; dieſe aber iſt nicht ſelten
eine Stief-Mutter der Freyheit und eine rechte
der Dienſtbarkeit. Alſo war faſt iederman ſei-
nen Befehlen zu gehorſamen geneigt; und ie
begieriger einer zu dienen war/ ie mehr ward er
vom Volcke geprieſen/ und vom Fuͤrſten erho-
ben. Das Gluͤcke bot ſeinem Vorhaben gleich-
ſam die Hand/ weil zwiſchen denen Eubagen/
die die Bataver zu ihren Prieſtern und daher
auch zu ihren vornehmſten Leitern hatten/ ſich
uͤber gewiſſen Meinungen Zwiſt entſpan/ und
ſie dardurch ihre alte Gewalt ſchwaͤchten. Jn
dieſe Zwytracht wickelte ſich Hertzog Wodan
unter dem Scheine ſie zu vereinbaren/ in der
Warheit aber ſich/ nach der Roͤmiſchen Kaͤyſer
verſchmitzten Beyſpiele/ zum oberſten Prieſter
zu machen. Die kluͤgern Vorſteher des Lan-
des merckten numehr/ wohin Wodan zielte; da-
her waren ſie bemuͤht dieſer Fluth bey Zeiten
einen Tamm entgegen zu bauen; und ſchlug der
edle Biſuar/ den die Bataver fuͤr einen goͤttli-
chen Wahrſager hielten/ allerhand kluge Mit-
tel fuͤr; wordurch Wodan unvermerckt in den
Schrancken voriger Fuͤrſten/ die Bataver aber
bey ihrer alten Freyheit erhalten werden moͤch-
ten. Unter andern rieth er/ daß die zwiſtigen
Euba-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |