Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nüsses/ mit einer mächtigen Kriegs-Flotte sie/wiewohl mit schlechtem Vortheil/ antastete. Denn die Bataver/ Taxandrer und Friesen/ welche wegen ihrer grossen Handlung die erfah- rensten See-Leute waren/ und bey so fernen Schiffarthen wider die See-Räuber den Was- ser-Krieg geübt hatten/ schlugen die Hibernier nicht allein aus der See/ sondern es zohen auch Himmel und Winde wider sie in Krieg. Un- terdessen schwebten die Bataver gleichwohl in dem gefährlichsten Schiffbruche. Der Ver- dacht unter ihnen selbst stieg so hoch/ daß keiner dem andern trauete/ und ein ieder sich für seinem Nachbar als einem Verräther fürchtete. Also ward alles gute Verständnüß zerrüttet/ alle nö- thige Anstalt versäumet/ die Klügsten verwir- ret/ und die Hertzhafftesten feige gemacht. Der zur Enderung geneigte Pöfel fing anfangs an nach der Fürstlichen Herrschafft zu seuffzen/ bald darauf aber darnach zu schreyen/ und den jungen Cariovalda eigenmächtig um seine Be- schirmung anzusuchen. Der Rath spitzte zu diesem nachdencklichen Ansinnen gewaltig die Ohren; und ob zwar/ vermöge eines neuen Staats-Gesetzes/ niemand bey Verlust des Kopffs die Fürstliche Herrschafft auff den Tep- picht bringen solte/ auch all gemeiner Meinung nach/ alle Fürstlich gesinnte aus dem Rathe aus- gemustert waren; so erkühnte sich doch Enno/ ein alter von Adel/ der dreyer Fürsten Helden- Thaten noch mit seinem Auge gesehen hatte/ in der Versammlung aufzustehen/ und diesen Vortrag zu thun: Die Liebe des Vaterlandes verknüpffte einen iedern auch wider die Gesetze sich aufzulehnen/ wenn sie dem gemeinen We- sen anfingen schädlich zu seyn. Denn man schnidte auch Arm und Bein ab/ wenn der sich darein fressende Krebs den gantzen Leib anste- cken wolte. Dieses nöthigte ihn wider diß zu reden/ was dem Fürsten Cariovalda an Be- herrsch- und Erhaltung der Bataver hindern [Spaltenumbruch] möchte. Er fürchtete nicht die auf solche Frey- heit gesetzte Straffe. Denn er würde von den Händen des Scharff-Richters rühmlicher/ als in einer blutigen Schlacht fürs Vaterland ster- ben. Diß aber könte dißmahl nicht anders/ als durch einhäuptige Herrschafft erhalten wer- den. Diese wäre der Bataver und aller Völ- cker älteste und heilsamste Herrschens-Art. Rom hätte sich selbter mit dem Tarqvinius zwar entschlagen/ bey seiner Verwirrung und Abfall aber hätte es von dem gäntzlichen Unter- gange nicht anders errettet und zu einem kräff- tigen Leibe werden können/ als daß sie den Ju- lius sich ihnen zum Haupte machen liessen. Das gantze gemeine Volck der Bataver wider- setzte sich itziger Freyheit und dem Rathe; die sich also zertrennenden Glieder vermöchte aber nur einer vereinbaren/ dem sich niemand zu wi- dersetzen berechtiget wäre. Diß aber hätte in vieler Herrschafft nicht statt. Bey geschwin- den Kranckheiten/ wie die gegenwärtige Zwy- tracht und Verfallung der Bataver wäre/ mü- ste man kräfftige Mittel brauchen. Keine Herrschens-Art aber hätte mehr Nachdruck/ als die einzele/ wo die Gewalt zu schlüssen in e- ben dem Haupte beruhete/ das der Hand die Ausübung anbefehlen könte. Vieler Herr- schafft wäre nur so lange vorträglich/ als Tu- gend/ Arbeitsamkeit und gute Sitten im Schwange gehen. Wenn die aber verfallen und bey einschleichender Ungleichheit die Ed- lern/ Reichern oder Geschickten andere über- lästig werden/ also das Armuth den Pöfel zu unrechtem Gewinn/ das erduldete Unrecht zur Rache/ die Verschmehung zu verzweiffelten Entschlüssungen zwinget; müste zwischen bey- den ein vermögender Mittler/ Richter und Beschirmer aufwachsen/ wo nicht beyde einan- der zermalmen solten. Die vorige Gleichheit hätte unter den Batavern aufgehöret; die Kauffleute wären zu reich/ die Handwercker zu
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nuͤſſes/ mit einer maͤchtigen Kriegs-Flotte ſie/wiewohl mit ſchlechtem Vortheil/ antaſtete. Denn die Bataver/ Taxandrer und Frieſen/ welche wegen ihrer groſſen Handlung die erfah- renſten See-Leute waren/ und bey ſo fernen Schiffarthen wider die See-Raͤuber den Waſ- ſer-Krieg geuͤbt hatten/ ſchlugen die Hibernier nicht allein aus der See/ ſondern es zohen auch Himmel und Winde wider ſie in Krieg. Un- terdeſſen ſchwebten die Bataver gleichwohl in dem gefaͤhrlichſten Schiffbruche. Der Ver- dacht unter ihnen ſelbſt ſtieg ſo hoch/ daß keiner dem andern trauete/ und ein ieder ſich fuͤr ſeinem Nachbar als einem Verraͤther fuͤrchtete. Alſo ward alles gute Verſtaͤndnuͤß zerruͤttet/ alle noͤ- thige Anſtalt verſaͤumet/ die Kluͤgſten verwir- ret/ und die Hertzhaffteſten feige gemacht. Der zur Enderung geneigte Poͤfel fing anfangs an nach der Fuͤrſtlichen Herrſchafft zu ſeuffzen/ bald darauf aber darnach zu ſchreyen/ und den jungen Cariovalda eigenmaͤchtig um ſeine Be- ſchirmung anzuſuchen. Der Rath ſpitzte zu dieſem nachdencklichen Anſinnen gewaltig die Ohren; und ob zwar/ vermoͤge eines neuen Staats-Geſetzes/ niemand bey Verluſt des Kopffs die Fuͤrſtliche Herrſchafft auff den Tep- picht bringen ſolte/ auch all gemeiner Meinung nach/ alle Fuͤrſtlich geſinnte aus dem Rathe aus- gemuſtert waren; ſo erkuͤhnte ſich doch Enno/ ein alter von Adel/ der dreyer Fuͤrſten Helden- Thaten noch mit ſeinem Auge geſehen hatte/ in der Verſammlung aufzuſtehen/ und dieſen Vortrag zu thun: Die Liebe des Vaterlandes verknuͤpffte einen iedern auch wider die Geſetze ſich aufzulehnen/ wenn ſie dem gemeinen We- ſen anfingen ſchaͤdlich zu ſeyn. Denn man ſchnidte auch Arm und Bein ab/ wenn der ſich darein freſſende Krebs den gantzen Leib anſte- cken wolte. Dieſes noͤthigte ihn wider diß zu reden/ was dem Fuͤrſten Cariovalda an Be- herrſch- und Erhaltung der Bataver hindern [Spaltenumbruch] moͤchte. Er fuͤrchtete nicht die auf ſolche Frey- heit geſetzte Straffe. Denn er wuͤrde von den Haͤnden des Scharff-Richters ruͤhmlicher/ als in einer blutigen Schlacht fuͤrs Vaterland ſter- ben. Diß aber koͤnte dißmahl nicht anders/ als durch einhaͤuptige Herrſchafft erhalten wer- den. Dieſe waͤre der Bataver und aller Voͤl- cker aͤlteſte und heilſamſte Herrſchens-Art. Rom haͤtte ſich ſelbter mit dem Tarqvinius zwar entſchlagen/ bey ſeiner Verwirrung und Abfall aber haͤtte es von dem gaͤntzlichen Unter- gange nicht anders errettet und zu einem kraͤff- tigen Leibe werden koͤnnen/ als daß ſie den Ju- lius ſich ihnen zum Haupte machen lieſſen. Das gantze gemeine Volck der Bataver wider- ſetzte ſich itziger Freyheit und dem Rathe; die ſich alſo zertrennenden Glieder vermoͤchte aber nur einer vereinbaren/ dem ſich niemand zu wi- derſetzen berechtiget waͤre. Diß aber haͤtte in vieler Herrſchafft nicht ſtatt. Bey geſchwin- den Kranckheiten/ wie die gegenwaͤrtige Zwy- tracht und Verfallung der Bataver waͤre/ muͤ- ſte man kraͤfftige Mittel brauchen. Keine Herrſchens-Art aber haͤtte mehr Nachdruck/ als die einzele/ wo die Gewalt zu ſchluͤſſen in e- ben dem Haupte beruhete/ das der Hand die Ausuͤbung anbefehlen koͤnte. Vieler Herr- ſchafft waͤre nur ſo lange vortraͤglich/ als Tu- gend/ Arbeitſamkeit und gute Sitten im Schwange gehen. Wenn die aber verfallen und bey einſchleichender Ungleichheit die Ed- lern/ Reichern oder Geſchickten andere uͤber- laͤſtig werden/ alſo das Armuth den Poͤfel zu unrechtem Gewinn/ das erduldete Unrecht zur Rache/ die Verſchmehung zu verzweiffelten Entſchluͤſſungen zwinget; muͤſte zwiſchen bey- den ein vermoͤgender Mittler/ Richter und Beſchirmer aufwachſen/ wo nicht beyde einan- der zermalmen ſolten. Die vorige Gleichheit haͤtte unter den Batavern aufgehoͤret; die Kauffleute waͤren zu reich/ die Handwercker zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0421" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> nuͤſſes/ mit einer maͤchtigen Kriegs-Flotte ſie/<lb/> wiewohl mit ſchlechtem Vortheil/ antaſtete.<lb/> Denn die Bataver/ Taxandrer und Frieſen/<lb/> welche wegen ihrer groſſen Handlung die erfah-<lb/> renſten See-Leute waren/ und bey ſo fernen<lb/> Schiffarthen wider die See-Raͤuber den Waſ-<lb/> ſer-Krieg geuͤbt hatten/ ſchlugen die Hibernier<lb/> nicht allein aus der See/ ſondern es zohen auch<lb/> Himmel und Winde wider ſie in Krieg. Un-<lb/> terdeſſen ſchwebten die Bataver gleichwohl in<lb/> dem gefaͤhrlichſten Schiffbruche. Der Ver-<lb/> dacht unter ihnen ſelbſt ſtieg ſo hoch/ daß keiner<lb/> dem andern trauete/ und ein ieder ſich fuͤr ſeinem<lb/> Nachbar als einem Verraͤther fuͤrchtete. Alſo<lb/> ward alles gute Verſtaͤndnuͤß zerruͤttet/ alle noͤ-<lb/> thige Anſtalt verſaͤumet/ die Kluͤgſten verwir-<lb/> ret/ und die Hertzhaffteſten feige gemacht. Der<lb/> zur Enderung geneigte Poͤfel fing anfangs an<lb/> nach der Fuͤrſtlichen Herrſchafft zu ſeuffzen/<lb/> bald darauf aber darnach zu ſchreyen/ und den<lb/> jungen Cariovalda eigenmaͤchtig um ſeine Be-<lb/> ſchirmung anzuſuchen. Der Rath ſpitzte zu<lb/> dieſem nachdencklichen Anſinnen gewaltig die<lb/> Ohren; und ob zwar/ vermoͤge eines neuen<lb/> Staats-Geſetzes/ niemand bey Verluſt des<lb/> Kopffs die Fuͤrſtliche Herrſchafft auff den Tep-<lb/> picht bringen ſolte/ auch all gemeiner Meinung<lb/> nach/ alle Fuͤrſtlich geſinnte aus dem Rathe aus-<lb/> gemuſtert waren; ſo erkuͤhnte ſich doch Enno/<lb/> ein alter von Adel/ der dreyer Fuͤrſten Helden-<lb/> Thaten noch mit ſeinem Auge geſehen hatte/ in<lb/> der Verſammlung aufzuſtehen/ und dieſen<lb/> Vortrag zu thun: Die Liebe des Vaterlandes<lb/> verknuͤpffte einen iedern auch wider die Geſetze<lb/> ſich aufzulehnen/ wenn ſie dem gemeinen We-<lb/> ſen anfingen ſchaͤdlich zu ſeyn. Denn man<lb/> ſchnidte auch Arm und Bein ab/ wenn der ſich<lb/> darein freſſende Krebs den gantzen Leib anſte-<lb/> cken wolte. Dieſes noͤthigte ihn wider diß zu<lb/> reden/ was dem Fuͤrſten Cariovalda an Be-<lb/> herrſch- und Erhaltung der Bataver hindern<lb/><cb/> moͤchte. Er fuͤrchtete nicht die auf ſolche Frey-<lb/> heit geſetzte Straffe. Denn er wuͤrde von den<lb/> Haͤnden des Scharff-Richters ruͤhmlicher/ als<lb/> in einer blutigen Schlacht fuͤrs Vaterland ſter-<lb/> ben. Diß aber koͤnte dißmahl nicht anders/<lb/> als durch einhaͤuptige Herrſchafft erhalten wer-<lb/> den. Dieſe waͤre der Bataver und aller Voͤl-<lb/> cker aͤlteſte und heilſamſte Herrſchens-Art.<lb/> Rom haͤtte ſich ſelbter mit dem Tarqvinius<lb/> zwar entſchlagen/ bey ſeiner Verwirrung und<lb/> Abfall aber haͤtte es von dem gaͤntzlichen Unter-<lb/> gange nicht anders errettet und zu einem kraͤff-<lb/> tigen Leibe werden koͤnnen/ als daß ſie den Ju-<lb/> lius ſich ihnen zum Haupte machen lieſſen.<lb/> Das gantze gemeine Volck der Bataver wider-<lb/> ſetzte ſich itziger Freyheit und dem Rathe; die<lb/> ſich alſo zertrennenden Glieder vermoͤchte aber<lb/> nur einer vereinbaren/ dem ſich niemand zu wi-<lb/> derſetzen berechtiget waͤre. Diß aber haͤtte in<lb/> vieler Herrſchafft nicht ſtatt. Bey geſchwin-<lb/> den Kranckheiten/ wie die gegenwaͤrtige Zwy-<lb/> tracht und Verfallung der Bataver waͤre/ muͤ-<lb/> ſte man kraͤfftige Mittel brauchen. Keine<lb/> Herrſchens-Art aber haͤtte mehr Nachdruck/<lb/> als die einzele/ wo die Gewalt zu ſchluͤſſen in e-<lb/> ben dem Haupte beruhete/ das der Hand die<lb/> Ausuͤbung anbefehlen koͤnte. Vieler Herr-<lb/> ſchafft waͤre nur ſo lange vortraͤglich/ als Tu-<lb/> gend/ Arbeitſamkeit und gute Sitten im<lb/> Schwange gehen. Wenn die aber verfallen<lb/> und bey einſchleichender Ungleichheit die Ed-<lb/> lern/ Reichern oder Geſchickten andere uͤber-<lb/> laͤſtig werden/ alſo das Armuth den Poͤfel zu<lb/> unrechtem Gewinn/ das erduldete Unrecht zur<lb/> Rache/ die Verſchmehung zu verzweiffelten<lb/> Entſchluͤſſungen zwinget; muͤſte zwiſchen bey-<lb/> den ein vermoͤgender Mittler/ Richter und<lb/> Beſchirmer aufwachſen/ wo nicht beyde einan-<lb/> der zermalmen ſolten. Die vorige Gleichheit<lb/> haͤtte unter den Batavern aufgehoͤret; die<lb/> Kauffleute waͤren zu reich/ die Handwercker<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0421]
Arminius und Thußnelda.
nuͤſſes/ mit einer maͤchtigen Kriegs-Flotte ſie/
wiewohl mit ſchlechtem Vortheil/ antaſtete.
Denn die Bataver/ Taxandrer und Frieſen/
welche wegen ihrer groſſen Handlung die erfah-
renſten See-Leute waren/ und bey ſo fernen
Schiffarthen wider die See-Raͤuber den Waſ-
ſer-Krieg geuͤbt hatten/ ſchlugen die Hibernier
nicht allein aus der See/ ſondern es zohen auch
Himmel und Winde wider ſie in Krieg. Un-
terdeſſen ſchwebten die Bataver gleichwohl in
dem gefaͤhrlichſten Schiffbruche. Der Ver-
dacht unter ihnen ſelbſt ſtieg ſo hoch/ daß keiner
dem andern trauete/ und ein ieder ſich fuͤr ſeinem
Nachbar als einem Verraͤther fuͤrchtete. Alſo
ward alles gute Verſtaͤndnuͤß zerruͤttet/ alle noͤ-
thige Anſtalt verſaͤumet/ die Kluͤgſten verwir-
ret/ und die Hertzhaffteſten feige gemacht. Der
zur Enderung geneigte Poͤfel fing anfangs an
nach der Fuͤrſtlichen Herrſchafft zu ſeuffzen/
bald darauf aber darnach zu ſchreyen/ und den
jungen Cariovalda eigenmaͤchtig um ſeine Be-
ſchirmung anzuſuchen. Der Rath ſpitzte zu
dieſem nachdencklichen Anſinnen gewaltig die
Ohren; und ob zwar/ vermoͤge eines neuen
Staats-Geſetzes/ niemand bey Verluſt des
Kopffs die Fuͤrſtliche Herrſchafft auff den Tep-
picht bringen ſolte/ auch all gemeiner Meinung
nach/ alle Fuͤrſtlich geſinnte aus dem Rathe aus-
gemuſtert waren; ſo erkuͤhnte ſich doch Enno/
ein alter von Adel/ der dreyer Fuͤrſten Helden-
Thaten noch mit ſeinem Auge geſehen hatte/ in
der Verſammlung aufzuſtehen/ und dieſen
Vortrag zu thun: Die Liebe des Vaterlandes
verknuͤpffte einen iedern auch wider die Geſetze
ſich aufzulehnen/ wenn ſie dem gemeinen We-
ſen anfingen ſchaͤdlich zu ſeyn. Denn man
ſchnidte auch Arm und Bein ab/ wenn der ſich
darein freſſende Krebs den gantzen Leib anſte-
cken wolte. Dieſes noͤthigte ihn wider diß zu
reden/ was dem Fuͤrſten Cariovalda an Be-
herrſch- und Erhaltung der Bataver hindern
moͤchte. Er fuͤrchtete nicht die auf ſolche Frey-
heit geſetzte Straffe. Denn er wuͤrde von den
Haͤnden des Scharff-Richters ruͤhmlicher/ als
in einer blutigen Schlacht fuͤrs Vaterland ſter-
ben. Diß aber koͤnte dißmahl nicht anders/
als durch einhaͤuptige Herrſchafft erhalten wer-
den. Dieſe waͤre der Bataver und aller Voͤl-
cker aͤlteſte und heilſamſte Herrſchens-Art.
Rom haͤtte ſich ſelbter mit dem Tarqvinius
zwar entſchlagen/ bey ſeiner Verwirrung und
Abfall aber haͤtte es von dem gaͤntzlichen Unter-
gange nicht anders errettet und zu einem kraͤff-
tigen Leibe werden koͤnnen/ als daß ſie den Ju-
lius ſich ihnen zum Haupte machen lieſſen.
Das gantze gemeine Volck der Bataver wider-
ſetzte ſich itziger Freyheit und dem Rathe; die
ſich alſo zertrennenden Glieder vermoͤchte aber
nur einer vereinbaren/ dem ſich niemand zu wi-
derſetzen berechtiget waͤre. Diß aber haͤtte in
vieler Herrſchafft nicht ſtatt. Bey geſchwin-
den Kranckheiten/ wie die gegenwaͤrtige Zwy-
tracht und Verfallung der Bataver waͤre/ muͤ-
ſte man kraͤfftige Mittel brauchen. Keine
Herrſchens-Art aber haͤtte mehr Nachdruck/
als die einzele/ wo die Gewalt zu ſchluͤſſen in e-
ben dem Haupte beruhete/ das der Hand die
Ausuͤbung anbefehlen koͤnte. Vieler Herr-
ſchafft waͤre nur ſo lange vortraͤglich/ als Tu-
gend/ Arbeitſamkeit und gute Sitten im
Schwange gehen. Wenn die aber verfallen
und bey einſchleichender Ungleichheit die Ed-
lern/ Reichern oder Geſchickten andere uͤber-
laͤſtig werden/ alſo das Armuth den Poͤfel zu
unrechtem Gewinn/ das erduldete Unrecht zur
Rache/ die Verſchmehung zu verzweiffelten
Entſchluͤſſungen zwinget; muͤſte zwiſchen bey-
den ein vermoͤgender Mittler/ Richter und
Beſchirmer aufwachſen/ wo nicht beyde einan-
der zermalmen ſolten. Die vorige Gleichheit
haͤtte unter den Batavern aufgehoͤret; die
Kauffleute waͤren zu reich/ die Handwercker
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |