Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
daß sie sich sämtlich mit einander wieder in Tem-pel Dianens verfügten; unferne aber darvon für ein glückseliges Zeichen wahrnahmen/ daß ihnnen zwey Turteltauben entgegen geflogen kamen. Wie nun Drusus auf Liviens Verfü- gung auch im Tempel erschien/ eröfnete sie ihm ihre bey Antonien nach Wunsch verrichtete Werbung; und also musten beyde/ Drusus und Antonia/ derer iedes auf des andern Unwillen sich verlassen hatte/ für dem Altare der Diana ihr Verlöbnüß vollziehen. Und nach dem sie Dianen zwey weisse Ochsen/ dem Pilumnus a- ber auf einem nahen Hügel eine Ziege geopffert hatten/ kehrten sie zurück in das Vorwerg des Käysers/ und den dritten Tag nach Rom/ all- wo das Beylager mehr mit Liviens und Ju- liens/ als der vermähleten Freude aufs präch- tigste vollzogen ward. Denn die Liebe des Drusus war gegen Julien derogestalt einge- wurtzelt/ daß er Liviens Vorgeben/ als wenn er und Julie der Scribonia Tochter vom Vater Geschwister/ und beyde des Augustus Kinder wären/ mehr für eine kluge Erfindung/ als für Warheit aufnahm. Antonien aber blieb Ju- lie ein steter Dorn in Augen; in dem sie die Zer- störung der Liebe zwischen ihr und dem Lucius Muräna/ dessen Verbergung ihr Angeden- cken nicht ausleschte/ der arglistigen Julia allei- ne zuschrieb. Hingegen vermochte die Vielheit der Lieb- Men- Erster Theil. E e e
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
daß ſie ſich ſaͤmtlich mit einander wieder in Tem-pel Dianens verfuͤgten; unferne aber darvon fuͤr ein gluͤckſeliges Zeichen wahrnahmen/ daß ihñen zwey Turteltauben entgegen geflogen kamen. Wie nun Druſus auf Liviens Verfuͤ- gung auch im Tempel erſchien/ eroͤfnete ſie ihm ihre bey Antonien nach Wunſch verrichtete Werbung; und alſo muſten beyde/ Druſus und Antonia/ derer iedes auf des andern Unwillen ſich verlaſſen hatte/ fuͤr dem Altare der Diana ihr Verloͤbnuͤß vollziehen. Und nach dem ſie Dianen zwey weiſſe Ochſen/ dem Pilumnus a- ber auf einem nahen Huͤgel eine Ziege geopffert hatten/ kehrten ſie zuruͤck in das Vorwerg des Kaͤyſers/ und den dritten Tag nach Rom/ all- wo das Beylager mehr mit Liviens und Ju- liens/ als der vermaͤhleten Freude aufs praͤch- tigſte vollzogen ward. Denn die Liebe des Druſus war gegen Julien derogeſtalt einge- wurtzelt/ daß er Liviens Vorgeben/ als wenn er und Julie der Scribonia Tochter vom Vater Geſchwiſter/ und beyde des Auguſtus Kinder waͤren/ mehr fuͤr eine kluge Erfindung/ als fuͤr Warheit aufnahm. Antonien aber blieb Ju- lie ein ſteter Dorn in Augen; in dem ſie die Zer- ſtoͤrung der Liebe zwiſchen ihr und dem Lucius Muraͤna/ deſſen Verbergung ihr Angeden- cken nicht ausleſchte/ der argliſtigen Julia allei- ne zuſchrieb. Hingegen vermochte die Vielheit der Lieb- Men- Erſter Theil. E e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0455" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> daß ſie ſich ſaͤmtlich mit einander wieder in Tem-<lb/> pel Dianens verfuͤgten; unferne aber darvon<lb/> fuͤr ein gluͤckſeliges Zeichen wahrnahmen/ daß<lb/> ihñen zwey Turteltauben entgegen geflogen<lb/> kamen. Wie nun Druſus auf Liviens Verfuͤ-<lb/> gung auch im Tempel erſchien/ eroͤfnete ſie ihm<lb/> ihre bey Antonien nach Wunſch verrichtete<lb/> Werbung; und alſo muſten beyde/ Druſus und<lb/> Antonia/ derer iedes auf des andern Unwillen<lb/> ſich verlaſſen hatte/ fuͤr dem Altare der Diana<lb/> ihr Verloͤbnuͤß vollziehen. Und nach dem ſie<lb/> Dianen zwey weiſſe Ochſen/ dem Pilumnus a-<lb/> ber auf einem nahen Huͤgel eine Ziege geopffert<lb/> hatten/ kehrten ſie zuruͤck in das Vorwerg des<lb/> Kaͤyſers/ und den dritten Tag nach Rom/ all-<lb/> wo das Beylager mehr mit Liviens und Ju-<lb/> liens/ als der vermaͤhleten Freude aufs praͤch-<lb/> tigſte vollzogen ward. Denn die Liebe des<lb/> Druſus war gegen Julien derogeſtalt einge-<lb/> wurtzelt/ daß er Liviens Vorgeben/ als wenn er<lb/> und Julie der Scribonia Tochter vom Vater<lb/> Geſchwiſter/ und beyde des Auguſtus Kinder<lb/> waͤren/ mehr fuͤr eine kluge Erfindung/ als fuͤr<lb/> Warheit aufnahm. Antonien aber blieb Ju-<lb/> lie ein ſteter Dorn in Augen; in dem ſie die Zer-<lb/> ſtoͤrung der Liebe zwiſchen ihr und dem Lucius<lb/> Muraͤna/ deſſen Verbergung ihr Angeden-<lb/> cken nicht ausleſchte/ der argliſtigen Julia allei-<lb/> ne zuſchrieb.</p><lb/> <p>Hingegen vermochte die Vielheit der Lieb-<lb/> haber Julien dero geſtalt nicht zu erſaͤttigen/ daß<lb/> ſie nicht ſo wol den Druſus in ſeiner gegen ihr<lb/> gefangenen Liebe unterhielt/ und wormit ſie<lb/> nicht gar verleſchte/ nach und nach mehr Zunder<lb/> verlieh; als nach dem unerforſchlichen Muraͤ-<lb/> na Tag und Nacht ſeufzete. Unter ihren an-<lb/> weſenden Liebhabern aber war bey ihr keiner<lb/> mehr geſehen/ als Julius Antonius/ ein Roͤmi-<lb/> ſcher Juͤngling hohen Geſchlechtes/ groſſen<lb/> Vermoͤgens/ und ausbuͤndiger Schoͤnheit.<lb/> Dieſen hatte ſie mit ihrem Liebes-Reitze deroge-<lb/> ſtalt bezaubert/ daß ſie ihn mit einem Augen-<lb/><cb/> winck/ wie der Mohr den Elefanten/ gleich als<lb/> an einer Schnur leiten konte. Nebſt dem war<lb/> er entweder ſo verblendet/ daß er Juliens Zu-<lb/> halten mit andern Liebhabern fuͤr eine in bloſſe<lb/> Hoͤfligkeit eingeſchrenckte Freundligkeit anſah;<lb/> oder die ſeine Liebe uͤberwiegende Ehrſucht ver-<lb/> urſachte/ daß er zu Juliens Uppigkeiten ein Au-<lb/> ge zudruͤckte; nach dem er ihm nebſt Juliens<lb/> Heyrath von kuͤnfftiger Beſitzung des Kaͤyſer-<lb/> thums was ſuͤſſes traͤumen ließ. Julia merck-<lb/> te des Julius Antonius Abſehn nicht allein w<supplied>o</supplied>l/<lb/> ſondern ſie wuſte auch meiſterlich ihn mit dem<lb/> Winde dieſer Eitelkeit zu ſpeiſen. Endlich<lb/> meinte er: Er ſaͤſſe nicht allein Julien/ ſondern<lb/> dem Gluͤcke ſelbſt in der Schooß; Als ſie es<lb/> beym Kaͤyſer durch Vorbitte/ bey denen vorher-<lb/> gehenden Buͤrgermeiſtern/ Qvintus Fabius/<lb/> und Qvintus Elius Tubero durch ihre faſt ie-<lb/> derman feile Schoͤnheit zu wege brachte/ daß<lb/> Julius Antonius Roͤmiſcher Buͤrgermeiſter<lb/> ward. Dieſem aber ſchrieb ſie zugleich alſobald<lb/> fuͤr/ daß er den wiewol abweſenden Lucius Mu-<lb/> raͤna zum Stadtvogte erkieſen/ und ihn durch<lb/> offentliche Ausſchreibungen im Roͤmiſchen Rei-<lb/> che darzu laden muſte. Hierdurch ward Mu-<lb/> raͤna/ der inzwiſchen aus Verdruß ſich in das<lb/> Cilybeiſche Gebuͤrge verſteckt/ und zu einer<lb/> freywilligen Einſamkeit verdammt hatte/ ge-<lb/> zwungen nach Rom ſich zu verfuͤgen/ und die<lb/> ihm vom Vaterlande aufgetragene Aempter/<lb/> derer ſich ohne Unehre ſeines Geſchlechtes nie-<lb/> mand entbrechen dorfte/ aufbuͤrden zu laſſen.<lb/> Muraͤna war kaum nach Rom kommen/ als<lb/> Julia alle Kuͤnſte ihres Liebreitzes herfuͤr ſuchte<lb/> ſein Hertz zu erweichen. Sie verſchloß ihre<lb/> Ohren fuͤr aller voriger Liebhaber Anbetungen/<lb/> und alle Roͤhren ihrer gewohnten Annehmlig-<lb/> keit gegen gantz Rom/ um ſolche nur uͤber den<lb/> unerbittlichen Muraͤna auszuſchuͤtten; entwe-<lb/> der weil ſie noch keinen Menſchen ſo inbruͤnſtig/<lb/> als dieſen/ liebgewonnen hatte/ oder weil ſie es<lb/> ihr fuͤr einen groſſen Abbruch hielt/ da einigen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. E e e</fw><fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0455]
Arminius und Thußnelda.
daß ſie ſich ſaͤmtlich mit einander wieder in Tem-
pel Dianens verfuͤgten; unferne aber darvon
fuͤr ein gluͤckſeliges Zeichen wahrnahmen/ daß
ihñen zwey Turteltauben entgegen geflogen
kamen. Wie nun Druſus auf Liviens Verfuͤ-
gung auch im Tempel erſchien/ eroͤfnete ſie ihm
ihre bey Antonien nach Wunſch verrichtete
Werbung; und alſo muſten beyde/ Druſus und
Antonia/ derer iedes auf des andern Unwillen
ſich verlaſſen hatte/ fuͤr dem Altare der Diana
ihr Verloͤbnuͤß vollziehen. Und nach dem ſie
Dianen zwey weiſſe Ochſen/ dem Pilumnus a-
ber auf einem nahen Huͤgel eine Ziege geopffert
hatten/ kehrten ſie zuruͤck in das Vorwerg des
Kaͤyſers/ und den dritten Tag nach Rom/ all-
wo das Beylager mehr mit Liviens und Ju-
liens/ als der vermaͤhleten Freude aufs praͤch-
tigſte vollzogen ward. Denn die Liebe des
Druſus war gegen Julien derogeſtalt einge-
wurtzelt/ daß er Liviens Vorgeben/ als wenn er
und Julie der Scribonia Tochter vom Vater
Geſchwiſter/ und beyde des Auguſtus Kinder
waͤren/ mehr fuͤr eine kluge Erfindung/ als fuͤr
Warheit aufnahm. Antonien aber blieb Ju-
lie ein ſteter Dorn in Augen; in dem ſie die Zer-
ſtoͤrung der Liebe zwiſchen ihr und dem Lucius
Muraͤna/ deſſen Verbergung ihr Angeden-
cken nicht ausleſchte/ der argliſtigen Julia allei-
ne zuſchrieb.
Hingegen vermochte die Vielheit der Lieb-
haber Julien dero geſtalt nicht zu erſaͤttigen/ daß
ſie nicht ſo wol den Druſus in ſeiner gegen ihr
gefangenen Liebe unterhielt/ und wormit ſie
nicht gar verleſchte/ nach und nach mehr Zunder
verlieh; als nach dem unerforſchlichen Muraͤ-
na Tag und Nacht ſeufzete. Unter ihren an-
weſenden Liebhabern aber war bey ihr keiner
mehr geſehen/ als Julius Antonius/ ein Roͤmi-
ſcher Juͤngling hohen Geſchlechtes/ groſſen
Vermoͤgens/ und ausbuͤndiger Schoͤnheit.
Dieſen hatte ſie mit ihrem Liebes-Reitze deroge-
ſtalt bezaubert/ daß ſie ihn mit einem Augen-
winck/ wie der Mohr den Elefanten/ gleich als
an einer Schnur leiten konte. Nebſt dem war
er entweder ſo verblendet/ daß er Juliens Zu-
halten mit andern Liebhabern fuͤr eine in bloſſe
Hoͤfligkeit eingeſchrenckte Freundligkeit anſah;
oder die ſeine Liebe uͤberwiegende Ehrſucht ver-
urſachte/ daß er zu Juliens Uppigkeiten ein Au-
ge zudruͤckte; nach dem er ihm nebſt Juliens
Heyrath von kuͤnfftiger Beſitzung des Kaͤyſer-
thums was ſuͤſſes traͤumen ließ. Julia merck-
te des Julius Antonius Abſehn nicht allein wol/
ſondern ſie wuſte auch meiſterlich ihn mit dem
Winde dieſer Eitelkeit zu ſpeiſen. Endlich
meinte er: Er ſaͤſſe nicht allein Julien/ ſondern
dem Gluͤcke ſelbſt in der Schooß; Als ſie es
beym Kaͤyſer durch Vorbitte/ bey denen vorher-
gehenden Buͤrgermeiſtern/ Qvintus Fabius/
und Qvintus Elius Tubero durch ihre faſt ie-
derman feile Schoͤnheit zu wege brachte/ daß
Julius Antonius Roͤmiſcher Buͤrgermeiſter
ward. Dieſem aber ſchrieb ſie zugleich alſobald
fuͤr/ daß er den wiewol abweſenden Lucius Mu-
raͤna zum Stadtvogte erkieſen/ und ihn durch
offentliche Ausſchreibungen im Roͤmiſchen Rei-
che darzu laden muſte. Hierdurch ward Mu-
raͤna/ der inzwiſchen aus Verdruß ſich in das
Cilybeiſche Gebuͤrge verſteckt/ und zu einer
freywilligen Einſamkeit verdammt hatte/ ge-
zwungen nach Rom ſich zu verfuͤgen/ und die
ihm vom Vaterlande aufgetragene Aempter/
derer ſich ohne Unehre ſeines Geſchlechtes nie-
mand entbrechen dorfte/ aufbuͤrden zu laſſen.
Muraͤna war kaum nach Rom kommen/ als
Julia alle Kuͤnſte ihres Liebreitzes herfuͤr ſuchte
ſein Hertz zu erweichen. Sie verſchloß ihre
Ohren fuͤr aller voriger Liebhaber Anbetungen/
und alle Roͤhren ihrer gewohnten Annehmlig-
keit gegen gantz Rom/ um ſolche nur uͤber den
unerbittlichen Muraͤna auszuſchuͤtten; entwe-
der weil ſie noch keinen Menſchen ſo inbruͤnſtig/
als dieſen/ liebgewonnen hatte/ oder weil ſie es
ihr fuͤr einen groſſen Abbruch hielt/ da einigen
Men-
Erſter Theil. E e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |