Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelde. [Spaltenumbruch]
Gleichwohl aber/ weil mit denen täglichen beyBewillkomm- und Abschiednehmung gewöhn- lichen Küssen/ welche die annehmliche Julia/ in Meinung/ daß vieler Gewohnheit den La- stern ihre Heßligkeit benehme/ allererst zu Rom auffbracht hatte/ vielerley Geilheit bedecket und entschuldiget ward/ lag er dem Käyser in Ohren/ daß er diese Aergerniße durch öffent- liches Verbot abschaffen möchte. Bey der Stadt Meyntz richtete ihm das Kriegs-Heer ein prächtiges Denckmahl auff. Zu Rom ward seine Leiche auff dem Marckte auff einem ho- hen Pracht-Bette gewiesen/ und daselbst vom Tiberius/ auff der Flaminischen Renne-Bahn aber vom Käyser selbst seine Thaten heraus gestrichen/ der Leib von den fürnehmsten aus der Römischen Ritterschafft auff das Feld des Mars getragen/ daselbst verbrennet/ die A- sche in das Käyserliche Begräbniß beygesetzt/ ihm und seinen Söhnen der Zunahme des Deutschen vom Rathe gegeben; an statt des ihm bestimmten Siegs-Gepränges ein ander Feyer angestellet/ dem Römischen Volcke auff dem Capitol ein Gastmahl ausgerichtet/ zu Rom und am Rheine köstliche Ehren-Bogen auffzurichten anbefohlen/ und Livia die Mut- ter des Drusus und Tiberius unter die Zahl derselbigen Frauen gezehlet/ die drey Kinder gebohren hatten. Unterdessen nahm Hertzog Segimer die von den Römern für unüberwind- lich gepriesene Festung Altheim an dem Rhei- ne ein/ dreuete auch einen Einfall in Galli- en/ also daß Käyser August denen Batavern alle abgenommene Länder und Städte an der Maaß vollends abzutreten/ den Segimern durch annehmliche Friedens-Vorschläge zu besänfftigen/ den Catten allen Schaden zu erstatten/ und die Sicambrer von der auffge- bürdeten Schatzung zu befreyen gezwungen ward. Adgandester hatte noch die letzten Worte bey G g g 3
Arminius und Thußnelde. [Spaltenumbruch]
Gleichwohl aber/ weil mit denen taͤglichen beyBewillkomm- und Abſchiednehmung gewoͤhn- lichen Kuͤſſen/ welche die annehmliche Julia/ in Meinung/ daß vieler Gewohnheit den La- ſtern ihre Heßligkeit benehme/ allererſt zu Rom auffbracht hatte/ vielerley Geilheit bedecket und entſchuldiget ward/ lag er dem Kaͤyſer in Ohren/ daß er dieſe Aergerniße durch oͤffent- liches Verbot abſchaffen moͤchte. Bey der Stadt Meyntz richtete ihm das Kriegs-Heer ein praͤchtiges Denckmahl auff. Zu Rom ward ſeine Leiche auff dem Marckte auff einem ho- hen Pracht-Bette gewieſen/ und daſelbſt vom Tiberius/ auff der Flaminiſchen Renne-Bahn aber vom Kaͤyſer ſelbſt ſeine Thaten heraus geſtrichen/ der Leib von den fuͤrnehmſten aus der Roͤmiſchen Ritterſchafft auff das Feld des Mars getragen/ daſelbſt verbrennet/ die A- ſche in das Kaͤyſerliche Begraͤbniß beygeſetzt/ ihm und ſeinen Soͤhnen der Zunahme des Deutſchen vom Rathe gegeben; an ſtatt des ihm beſtimmten Siegs-Gepraͤnges ein ander Feyer angeſtellet/ dem Roͤmiſchen Volcke auff dem Capitol ein Gaſtmahl ausgerichtet/ zu Rom und am Rheine koͤſtliche Ehren-Bogen auffzurichten anbefohlen/ und Livia die Mut- ter des Druſus und Tiberius unter die Zahl derſelbigen Frauen gezehlet/ die drey Kinder gebohren hatten. Unterdeſſen nahm Hertzog Segimer die von den Roͤmern fuͤr unuͤberwind- lich geprieſene Feſtung Altheim an dem Rhei- ne ein/ dreuete auch einen Einfall in Galli- en/ alſo daß Kaͤyſer Auguſt denen Batavern alle abgenommene Laͤnder und Staͤdte an der Maaß vollends abzutreten/ den Segimern durch annehmliche Friedens-Vorſchlaͤge zu beſaͤnfftigen/ den Catten allen Schaden zu erſtatten/ und die Sicambrer von der auffge- buͤrdeten Schatzung zu befreyen gezwungen ward. Adgandeſter hatte noch die letzten Worte bey G g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0475" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelde.</hi></fw><lb/><cb/> Gleichwohl aber/ weil mit denen taͤglichen bey<lb/> Bewillkomm- und Abſchiednehmung gewoͤhn-<lb/> lichen Kuͤſſen/ welche die annehmliche Julia/<lb/> in Meinung/ daß vieler Gewohnheit den La-<lb/> ſtern ihre Heßligkeit benehme/ allererſt zu Rom<lb/> auffbracht hatte/ vielerley Geilheit bedecket<lb/> und entſchuldiget ward/ lag er dem Kaͤyſer in<lb/> Ohren/ daß er dieſe Aergerniße durch oͤffent-<lb/> liches Verbot abſchaffen moͤchte. Bey der<lb/> Stadt Meyntz richtete ihm das Kriegs-Heer<lb/> ein praͤchtiges Denckmahl auff. Zu Rom ward<lb/> ſeine Leiche auff dem Marckte auff einem ho-<lb/> hen Pracht-Bette gewieſen/ und daſelbſt vom<lb/> Tiberius/ auff der Flaminiſchen Renne-Bahn<lb/> aber vom Kaͤyſer ſelbſt ſeine Thaten heraus<lb/> geſtrichen/ der Leib von den fuͤrnehmſten aus<lb/> der Roͤmiſchen Ritterſchafft auff das Feld des<lb/> Mars getragen/ daſelbſt verbrennet/ die A-<lb/> ſche in das Kaͤyſerliche Begraͤbniß beygeſetzt/<lb/> ihm und ſeinen Soͤhnen der Zunahme des<lb/> Deutſchen vom Rathe gegeben; an ſtatt des<lb/> ihm beſtimmten Siegs-Gepraͤnges ein ander<lb/> Feyer angeſtellet/ dem Roͤmiſchen Volcke auff<lb/> dem Capitol ein Gaſtmahl ausgerichtet/ zu<lb/> Rom und am Rheine koͤſtliche Ehren-Bogen<lb/> auffzurichten anbefohlen/ und Livia die Mut-<lb/> ter des Druſus und Tiberius unter die Zahl<lb/> derſelbigen Frauen gezehlet/ die drey Kinder<lb/> gebohren hatten. Unterdeſſen nahm Hertzog<lb/> Segimer die von den Roͤmern fuͤr unuͤberwind-<lb/> lich geprieſene Feſtung Altheim an dem Rhei-<lb/> ne ein/ dreuete auch einen Einfall in Galli-<lb/> en/ alſo daß Kaͤyſer Auguſt denen Batavern<lb/> alle abgenommene Laͤnder und Staͤdte an der<lb/> Maaß vollends abzutreten/ den Segimern<lb/> durch annehmliche Friedens-Vorſchlaͤge zu<lb/> beſaͤnfftigen/ den Catten allen Schaden zu<lb/> erſtatten/ und die Sicambrer von der auffge-<lb/> buͤrdeten Schatzung zu befreyen gezwungen<lb/> ward.</p><lb/> <p>Adgandeſter hatte noch die letzten Worte<lb/> auff der Zunge/ als ein mit verhangenem Zuͤ-<lb/><cb/> gel Spornſtreichs gegen ſie auff einem Schlaͤ-<lb/> gebaͤuchenden Pferde rennender Reuter aͤngſt-<lb/> lich nach dem Feldherrn fragte/ und endlich<lb/> dem Fuͤrſten Adgandeſter vermeldete/ die<lb/> Fuͤrſtin Thußnelde waͤre nebſt ihrer Geferthin<lb/> aus dem Luſtgarten mit Gewalt geraubet und<lb/> hinweg gefuͤhret worden. Dieſe beſtuͤrtzte<lb/> Zeitung konte Adgandeſter nicht verſchweigen/<lb/> ſondern fuͤgte ſich alſofort in den Tempel ſol-<lb/> ches zu berichten. Alle erſchracken uͤberaus heff-<lb/> tig/ fuͤrnehmlich aber Hertzog Herrmann und<lb/> Jubil ſtanden/ als wenn ſie der Blitz geruͤhret<lb/> haͤtte. Denn ob wol die Liebe die lebhaffteſte Ge-<lb/> muͤths-Regung iſt/ ſo beraubet doch keine den<lb/> Menſchen geſchwinder ſeiner Sinnen und na-<lb/> tuͤrlichen Kraͤffte/ als wenn das Schrecken ihr<lb/> den Verluft ihres Abſehens unverſehens fuͤr-<lb/> bildet. Gleichwohl erholeten ſie ſich alßbald/<lb/> und verwandelte ſich das Erſchrecknis bey dem<lb/> Feldherrn in einen hefftigen Zorn; beym Fuͤr-<lb/> ſten Jubil aber in eine Begierde ſich beyde der<lb/> Koͤnigin Erato durch ihre Erloͤſung ihr beliebt<lb/> zu machen. Was gilt es/ fing Herrmann an/<lb/> und mich werden meine Gedancken nicht betruͤ-<lb/> gen/ daß Segeſthes der Urheber dieſes verraͤ-<lb/> theriſchen Raubes ſey? Hiermit eilte er aus dem<lb/> Tempel/ ſetzte ſich mit ſeiner Leib-Wache nicht<lb/> allein zu Pferde denen Raͤubern nachzueilen/<lb/> ſondern Hertzog Jubil/ Melo/ Adgandeſter/<lb/> ja auch Rhemetalces und Malovend folgten<lb/> ihm auch auff der Ferſen nach. Denn dieſe<lb/> fremde gefangene Fuͤrſten hielten ihrer Schul-<lb/> digkeit zu ſeyn/ daß ſie ihre Tapfferkeit ihrem<lb/> ſo wohlthaͤtigen Fuͤrſten zu Liebe ſehen lieſſen.<lb/> Auſſer dem erlaubte dieſe Eilfertigkeit nieman-<lb/> den bey dem Boten die Umſtaͤnde des Rau-<lb/> bes zu erkundigen; ſondern nach dem man ihm<lb/> ein friſches Pferd gegeben/ waꝛd er befehlicht nur<lb/> den geraden Weg dahin zu zeigen/ wohin die<lb/> Raͤuber ihre Flucht genommen hatten. Wie<lb/> ſie nun bald nahe an Deutſchburg kamen/ ſtieſſen<lb/> nach und nach wohl tauſend Pferde zu ihnen/ die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0475]
Arminius und Thußnelde.
Gleichwohl aber/ weil mit denen taͤglichen bey
Bewillkomm- und Abſchiednehmung gewoͤhn-
lichen Kuͤſſen/ welche die annehmliche Julia/
in Meinung/ daß vieler Gewohnheit den La-
ſtern ihre Heßligkeit benehme/ allererſt zu Rom
auffbracht hatte/ vielerley Geilheit bedecket
und entſchuldiget ward/ lag er dem Kaͤyſer in
Ohren/ daß er dieſe Aergerniße durch oͤffent-
liches Verbot abſchaffen moͤchte. Bey der
Stadt Meyntz richtete ihm das Kriegs-Heer
ein praͤchtiges Denckmahl auff. Zu Rom ward
ſeine Leiche auff dem Marckte auff einem ho-
hen Pracht-Bette gewieſen/ und daſelbſt vom
Tiberius/ auff der Flaminiſchen Renne-Bahn
aber vom Kaͤyſer ſelbſt ſeine Thaten heraus
geſtrichen/ der Leib von den fuͤrnehmſten aus
der Roͤmiſchen Ritterſchafft auff das Feld des
Mars getragen/ daſelbſt verbrennet/ die A-
ſche in das Kaͤyſerliche Begraͤbniß beygeſetzt/
ihm und ſeinen Soͤhnen der Zunahme des
Deutſchen vom Rathe gegeben; an ſtatt des
ihm beſtimmten Siegs-Gepraͤnges ein ander
Feyer angeſtellet/ dem Roͤmiſchen Volcke auff
dem Capitol ein Gaſtmahl ausgerichtet/ zu
Rom und am Rheine koͤſtliche Ehren-Bogen
auffzurichten anbefohlen/ und Livia die Mut-
ter des Druſus und Tiberius unter die Zahl
derſelbigen Frauen gezehlet/ die drey Kinder
gebohren hatten. Unterdeſſen nahm Hertzog
Segimer die von den Roͤmern fuͤr unuͤberwind-
lich geprieſene Feſtung Altheim an dem Rhei-
ne ein/ dreuete auch einen Einfall in Galli-
en/ alſo daß Kaͤyſer Auguſt denen Batavern
alle abgenommene Laͤnder und Staͤdte an der
Maaß vollends abzutreten/ den Segimern
durch annehmliche Friedens-Vorſchlaͤge zu
beſaͤnfftigen/ den Catten allen Schaden zu
erſtatten/ und die Sicambrer von der auffge-
buͤrdeten Schatzung zu befreyen gezwungen
ward.
Adgandeſter hatte noch die letzten Worte
auff der Zunge/ als ein mit verhangenem Zuͤ-
gel Spornſtreichs gegen ſie auff einem Schlaͤ-
gebaͤuchenden Pferde rennender Reuter aͤngſt-
lich nach dem Feldherrn fragte/ und endlich
dem Fuͤrſten Adgandeſter vermeldete/ die
Fuͤrſtin Thußnelde waͤre nebſt ihrer Geferthin
aus dem Luſtgarten mit Gewalt geraubet und
hinweg gefuͤhret worden. Dieſe beſtuͤrtzte
Zeitung konte Adgandeſter nicht verſchweigen/
ſondern fuͤgte ſich alſofort in den Tempel ſol-
ches zu berichten. Alle erſchracken uͤberaus heff-
tig/ fuͤrnehmlich aber Hertzog Herrmann und
Jubil ſtanden/ als wenn ſie der Blitz geruͤhret
haͤtte. Denn ob wol die Liebe die lebhaffteſte Ge-
muͤths-Regung iſt/ ſo beraubet doch keine den
Menſchen geſchwinder ſeiner Sinnen und na-
tuͤrlichen Kraͤffte/ als wenn das Schrecken ihr
den Verluft ihres Abſehens unverſehens fuͤr-
bildet. Gleichwohl erholeten ſie ſich alßbald/
und verwandelte ſich das Erſchrecknis bey dem
Feldherrn in einen hefftigen Zorn; beym Fuͤr-
ſten Jubil aber in eine Begierde ſich beyde der
Koͤnigin Erato durch ihre Erloͤſung ihr beliebt
zu machen. Was gilt es/ fing Herrmann an/
und mich werden meine Gedancken nicht betruͤ-
gen/ daß Segeſthes der Urheber dieſes verraͤ-
theriſchen Raubes ſey? Hiermit eilte er aus dem
Tempel/ ſetzte ſich mit ſeiner Leib-Wache nicht
allein zu Pferde denen Raͤubern nachzueilen/
ſondern Hertzog Jubil/ Melo/ Adgandeſter/
ja auch Rhemetalces und Malovend folgten
ihm auch auff der Ferſen nach. Denn dieſe
fremde gefangene Fuͤrſten hielten ihrer Schul-
digkeit zu ſeyn/ daß ſie ihre Tapfferkeit ihrem
ſo wohlthaͤtigen Fuͤrſten zu Liebe ſehen lieſſen.
Auſſer dem erlaubte dieſe Eilfertigkeit nieman-
den bey dem Boten die Umſtaͤnde des Rau-
bes zu erkundigen; ſondern nach dem man ihm
ein friſches Pferd gegeben/ waꝛd er befehlicht nur
den geraden Weg dahin zu zeigen/ wohin die
Raͤuber ihre Flucht genommen hatten. Wie
ſie nun bald nahe an Deutſchburg kamen/ ſtieſſen
nach und nach wohl tauſend Pferde zu ihnen/ die
bey
G g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |