Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
Höfligkeit/ wie vorhin seiner Tapfferkeit zusam-men/ einer so liebreichen Königin annehmlich zu begegnen. Er strich ihre gegen die gewaf- neten Sarmater erwiesene Hertzhafftigkeit mit so hohen Lobsprüchen/ als es ihre herrliche That verdiente/ und mit so lebhafften Farben heraus/ daß der Feldherr seine Thußnelda und die an- dern Fürsten/ (welche ihre überstandene Eben- theuer zu vernehmen begierig waren) alles gleichsam noch einmal geschehen sahen. Er verkleinerte seine Verdienste/ indem das Glü- cke ihm in allem Thun die Hand geführet/ und einen wilden Bären ihm zum Pferde und Weg- weiser gemacht hätte; solte ja aber seine Tapffer- keit etwas darbey gethan haben/ wäre ihr un- vergleichliches Beyspiel für den Zunder zu hal- ten/ welcher seinen Geist zu behertzten Ent- schlüssungen angesteckt hätte. Dahero wäre seine That nicht so wol aus eigner Würdigkeit/ als nur wegen so erfreulichen Ausschlages/ da eine so tugendhaffte Königin aus einer so ab- scheulichen Antastung errettet worden/ zu schä- tzen. Hingegen überstiege ihre zusammen ver- mählte Tapfferkeit und Keuschheit das Lob al- ler Sterblichen/ zumal die einige Keuschheit oh- ne diß für eine grössere Hertzhafftigkeit/ als aller Welt-Eroberer Helden-Thaten zu achten wä- re. Fürst Rhemetalces brach hier ein: Er wäre verwundert über dieser grossen Heldin/ und der Neid selbst würde ihrem Ruhme ehe was beysetzen müssen/ als einen Gran wegneh- men können. Aber diß könne er nicht begreif- fen/ wie die Keuschheit die eigenthümliche Tu- gend des schwächeren Geschlechtes eine grössere Hertz hafftigkeit/ als die Tapfferkeit der Helden abgeben solle? Jene hätte ja meist ihre Anfech- tung nur von anmuthigem Reitze und zucker- nen Worten/ ihr Kampff geschehe in wohlrü- chenden Zimmern; und die ihr am hefftigsten zusetzten/ küsseten ihrem Feinde die Hände/ leg- ten sich ihm unter die Füsse/ verschmertzten alle Beleidigung/ gehorsamten ihrem Augenwinck/ [Spaltenumbruch] opfferten ihm Seuffzen und Thränen/ und nicht selten ihre hellodernde Seele auff dem Al- tar der Verzweiffelung auff. Also hätte die Keuschheit mehr das Ansehn einer gebietenden Käyserin/ als einer streitenden Amazone. Sie liesse sich mehrmals die tiefste Demuth nicht er- bitten; sie aber gebiete wol über Könige/ und la- che derer/ die alle ihre Kräfften mit eben solchem Vortheil an ihre Unbarmhertzigkeit/ als das Meer seine Wellen an eine steile Klippe an- schlagen. Hingegen müsse die Helden-Tu- gend so vielen Todten die Stirne bieten/ als es Pfeile in den Köchern der Feinde/ und Spitzen an Degen eines versammleten Kriegs-Heeres habe/ sie müsse über unwegbare Felsen/ durch ungründbare Ströme/ auf geharnschte Mau- ern/ wider Feuer und Schwerdter/ und den Donner der Geschütze behertzt ansetzen/ welche in der Welt grössere Schrecken und Mörde stiffteten/ als der natürliche Blitz aus den Wol- cken. Diese gewinne Schlachten/ erobere Fe- stungen/ erwerbe Zepter und Kronen/ und zeh- le ihre Uberwundene nach tausenden. Die hold- selige Thußnelda begegnete dem Thracischen Fürsten mit einer durchdringenden Anmuth/ daß nicht so wol die Selbstliebe ihres Geschlech- tes/ als die Warheit sie nöthigte/ dem Fürsten Jubil beyzufallen. Denn wenn man die eu- serliche Bemühung des Leibes/ und ansehnliche Geschickligkeit der Glieder/ weil die Tugenden ja nicht in Fleisch und Beinen/ sondern im Ge- müthe ihren Sitz hätten/ wegnehme/ würde wenig mehr scheinbares für die Helden übrig bleiben/ daß ihre Tapfferkeit sich der Hertzhaff- tigkeit einer keuschen Frauen fürzücken solte. Diese müste zu ihrer Ausübung nicht immer die Sebel in der Hand/ Stahl und Feuer über dem Kopffe/ blutige Hände und feurige Augen ha- ben/ noch auf Leichen und Asche gehen. Jedoch wäre die Keuschheit nicht nur eine Tugend des Krieges/ sondern auch des Friedens; und zwar eines so harten/ welcher weder einen Stille- stand
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
Hoͤfligkeit/ wie vorhin ſeiner Tapfferkeit zuſam-men/ einer ſo liebreichen Koͤnigin annehmlich zu begegnen. Er ſtrich ihre gegen die gewaf- neten Sarmater erwieſene Hertzhafftigkeit mit ſo hohen Lobſpruͤchen/ als es ihre herrliche That verdiente/ und mit ſo lebhafften Farben heraus/ daß der Feldherr ſeine Thußnelda und die an- dern Fuͤrſten/ (welche ihre uͤberſtandene Eben- theuer zu vernehmen begierig waren) alles gleichſam noch einmal geſchehen ſahen. Er verkleinerte ſeine Verdienſte/ indem das Gluͤ- cke ihm in allem Thun die Hand gefuͤhret/ und einen wilden Baͤren ihm zum Pferde und Weg- weiſer gemacht haͤtte; ſolte ja aber ſeine Tapffer- keit etwas darbey gethan haben/ waͤre ihr un- vergleichliches Beyſpiel fuͤr den Zunder zu hal- ten/ welcher ſeinen Geiſt zu behertzten Ent- ſchluͤſſungen angeſteckt haͤtte. Dahero waͤre ſeine That nicht ſo wol aus eigner Wuͤrdigkeit/ als nur wegen ſo erfreulichen Ausſchlages/ da eine ſo tugendhaffte Koͤnigin aus einer ſo ab- ſcheulichen Antaſtung errettet worden/ zu ſchaͤ- tzen. Hingegen uͤberſtiege ihre zuſammen ver- maͤhlte Tapfferkeit und Keuſchheit das Lob al- ler Sterblichen/ zumal die einige Keuſchheit oh- ne diß fuͤr eine groͤſſere Hertzhafftigkeit/ als aller Welt-Eroberer Helden-Thaten zu achten waͤ- re. Fuͤrſt Rhemetalces brach hier ein: Er waͤre verwundert uͤber dieſer groſſen Heldin/ und der Neid ſelbſt wuͤrde ihrem Ruhme ehe was beyſetzen muͤſſen/ als einen Gran wegneh- men koͤnnen. Aber diß koͤnne er nicht begreif- fen/ wie die Keuſchheit die eigenthuͤmliche Tu- gend des ſchwaͤcheren Geſchlechtes eine groͤſſere Hertz hafftigkeit/ als die Tapfferkeit der Helden abgeben ſolle? Jene haͤtte ja meiſt ihre Anfech- tung nur von anmuthigem Reitze und zucker- nen Worten/ ihr Kampff geſchehe in wohlruͤ- chenden Zimmern; und die ihr am hefftigſten zuſetzten/ kuͤſſeten ihrem Feinde die Haͤnde/ leg- ten ſich ihm unter die Fuͤſſe/ verſchmertzten alle Beleidigung/ gehorſamten ihrem Augenwinck/ [Spaltenumbruch] opfferten ihm Seuffzen und Thraͤnen/ und nicht ſelten ihre hellodernde Seele auff dem Al- tar der Verzweiffelung auff. Alſo haͤtte die Keuſchheit mehr das Anſehn einer gebietenden Kaͤyſerin/ als einer ſtreitenden Amazone. Sie lieſſe ſich mehrmals die tiefſte Demuth nicht er- bitten; ſie aber gebiete wol uͤber Koͤnige/ und la- che derer/ die alle ihre Kraͤfften mit eben ſolchem Vortheil an ihre Unbarmhertzigkeit/ als das Meer ſeine Wellen an eine ſteile Klippe an- ſchlagen. Hingegen muͤſſe die Helden-Tu- gend ſo vielen Todten die Stirne bieten/ als es Pfeile in den Koͤchern der Feinde/ und Spitzen an Degen eines verſammleten Kriegs-Heeres habe/ ſie muͤſſe uͤber unwegbare Felſen/ durch ungruͤndbare Stroͤme/ auf geharnſchte Mau- ern/ wider Feuer und Schwerdter/ und den Donner der Geſchuͤtze behertzt anſetzen/ welche in der Welt groͤſſere Schrecken und Moͤrde ſtiffteten/ als der natuͤrliche Blitz aus den Wol- cken. Dieſe gewinne Schlachten/ erobere Fe- ſtungen/ erwerbe Zepter und Kronen/ und zeh- le ihre Uberwundene nach tauſenden. Die hold- ſelige Thußnelda begegnete dem Thraciſchen Fuͤrſten mit einer durchdringenden Anmuth/ daß nicht ſo wol die Selbſtliebe ihres Geſchlech- tes/ als die Warheit ſie noͤthigte/ dem Fuͤrſten Jubil beyzufallen. Denn wenn man die eu- ſerliche Bemuͤhung des Leibes/ und anſehnliche Geſchickligkeit der Glieder/ weil die Tugenden ja nicht in Fleiſch und Beinen/ ſondern im Ge- muͤthe ihren Sitz haͤtten/ wegnehme/ wuͤrde wenig mehr ſcheinbares fuͤr die Helden uͤbrig bleiben/ daß ihre Tapfferkeit ſich der Hertzhaff- tigkeit einer keuſchen Frauen fuͤrzuͤcken ſolte. Dieſe muͤſte zu ihrer Ausuͤbung nicht immer die Sebel in der Hand/ Stahl und Feuer uͤber dem Kopffe/ blutige Haͤnde und feurige Augen ha- ben/ noch auf Leichen und Aſche gehen. Jedoch waͤre die Keuſchheit nicht nur eine Tugend des Krieges/ ſondern auch des Friedens; und zwar eines ſo harten/ welcher weder einen Stille- ſtand
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0484" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Hoͤfligkeit/ wie vorhin ſeiner Tapfferkeit zuſam-<lb/> men/ einer ſo liebreichen Koͤnigin annehmlich<lb/> zu begegnen. Er ſtrich ihre gegen die gewaf-<lb/> neten Sarmater erwieſene Hertzhafftigkeit mit<lb/> ſo hohen Lobſpruͤchen/ als es ihre herrliche That<lb/> verdiente/ und mit ſo lebhafften Farben heraus/<lb/> daß der Feldherr ſeine Thußnelda und die an-<lb/> dern Fuͤrſten/ (welche ihre uͤberſtandene Eben-<lb/> theuer zu vernehmen begierig waren) alles<lb/> gleichſam noch einmal geſchehen ſahen. Er<lb/> verkleinerte ſeine Verdienſte/ indem das Gluͤ-<lb/> cke ihm in allem Thun die Hand gefuͤhret/ und<lb/> einen wilden Baͤren ihm zum Pferde und Weg-<lb/> weiſer gemacht haͤtte; ſolte ja aber ſeine Tapffer-<lb/> keit etwas darbey gethan haben/ waͤre ihr un-<lb/> vergleichliches Beyſpiel fuͤr den Zunder zu hal-<lb/> ten/ welcher ſeinen Geiſt zu behertzten Ent-<lb/> ſchluͤſſungen angeſteckt haͤtte. Dahero waͤre<lb/> ſeine That nicht ſo wol aus eigner Wuͤrdigkeit/<lb/> als nur wegen ſo erfreulichen Ausſchlages/ da<lb/> eine ſo tugendhaffte Koͤnigin aus einer ſo ab-<lb/> ſcheulichen Antaſtung errettet worden/ zu ſchaͤ-<lb/> tzen. Hingegen uͤberſtiege ihre zuſammen ver-<lb/> maͤhlte Tapfferkeit und Keuſchheit das Lob al-<lb/> ler Sterblichen/ zumal die einige Keuſchheit oh-<lb/> ne diß fuͤr eine groͤſſere Hertzhafftigkeit/ als aller<lb/> Welt-Eroberer Helden-Thaten zu achten waͤ-<lb/> re. Fuͤrſt Rhemetalces brach hier ein: Er<lb/> waͤre verwundert uͤber dieſer groſſen Heldin/<lb/> und der Neid ſelbſt wuͤrde ihrem Ruhme ehe<lb/> was beyſetzen muͤſſen/ als einen Gran wegneh-<lb/> men koͤnnen. Aber diß koͤnne er nicht begreif-<lb/> fen/ wie die Keuſchheit die eigenthuͤmliche Tu-<lb/> gend des ſchwaͤcheren Geſchlechtes eine groͤſſere<lb/> Hertz hafftigkeit/ als die Tapfferkeit der Helden<lb/> abgeben ſolle? Jene haͤtte ja meiſt ihre Anfech-<lb/> tung nur von anmuthigem Reitze und zucker-<lb/> nen Worten/ ihr Kampff geſchehe in wohlruͤ-<lb/> chenden Zimmern; und die ihr am hefftigſten<lb/> zuſetzten/ kuͤſſeten ihrem Feinde die Haͤnde/ leg-<lb/> ten ſich ihm unter die Fuͤſſe/ verſchmertzten alle<lb/> Beleidigung/ gehorſamten ihrem Augenwinck/<lb/><cb/> opfferten ihm Seuffzen und Thraͤnen/ und<lb/> nicht ſelten ihre hellodernde Seele auff dem Al-<lb/> tar der Verzweiffelung auff. Alſo haͤtte die<lb/> Keuſchheit mehr das Anſehn einer gebietenden<lb/> Kaͤyſerin/ als einer ſtreitenden Amazone. Sie<lb/> lieſſe ſich mehrmals die tiefſte Demuth nicht er-<lb/> bitten; ſie aber gebiete wol uͤber Koͤnige/ und la-<lb/> che derer/ die alle ihre Kraͤfften mit eben ſolchem<lb/> Vortheil an ihre Unbarmhertzigkeit/ als das<lb/> Meer ſeine Wellen an eine ſteile Klippe an-<lb/> ſchlagen. Hingegen muͤſſe die Helden-Tu-<lb/> gend ſo vielen Todten die Stirne bieten/ als es<lb/> Pfeile in den Koͤchern der Feinde/ und Spitzen<lb/> an Degen eines verſammleten Kriegs-Heeres<lb/> habe/ ſie muͤſſe uͤber unwegbare Felſen/ durch<lb/> ungruͤndbare Stroͤme/ auf geharnſchte Mau-<lb/> ern/ wider Feuer und Schwerdter/ und den<lb/> Donner der Geſchuͤtze behertzt anſetzen/ welche<lb/> in der Welt groͤſſere Schrecken und Moͤrde<lb/> ſtiffteten/ als der natuͤrliche Blitz aus den Wol-<lb/> cken. Dieſe gewinne Schlachten/ erobere Fe-<lb/> ſtungen/ erwerbe Zepter und Kronen/ und zeh-<lb/> le ihre Uberwundene nach tauſenden. Die hold-<lb/> ſelige Thußnelda begegnete dem Thraciſchen<lb/> Fuͤrſten mit einer durchdringenden Anmuth/<lb/> daß nicht ſo wol die Selbſtliebe ihres Geſchlech-<lb/> tes/ als die Warheit ſie noͤthigte/ dem Fuͤrſten<lb/> Jubil beyzufallen. Denn wenn man die eu-<lb/> ſerliche Bemuͤhung des Leibes/ und anſehnliche<lb/> Geſchickligkeit der Glieder/ weil die Tugenden<lb/> ja nicht in Fleiſch und Beinen/ ſondern im Ge-<lb/> muͤthe ihren Sitz haͤtten/ wegnehme/ wuͤrde<lb/> wenig mehr ſcheinbares fuͤr die Helden uͤbrig<lb/> bleiben/ daß ihre Tapfferkeit ſich der Hertzhaff-<lb/> tigkeit einer keuſchen Frauen fuͤrzuͤcken ſolte.<lb/> Dieſe muͤſte zu ihrer Ausuͤbung nicht immer die<lb/> Sebel in der Hand/ Stahl und Feuer uͤber dem<lb/> Kopffe/ blutige Haͤnde und feurige Augen ha-<lb/> ben/ noch auf Leichen und Aſche gehen. Jedoch<lb/> waͤre die Keuſchheit nicht nur eine Tugend des<lb/> Krieges/ ſondern auch des Friedens; und zwar<lb/> eines ſo harten/ welcher weder einen Stille-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtand</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430/0484]
Vierdtes Buch
Hoͤfligkeit/ wie vorhin ſeiner Tapfferkeit zuſam-
men/ einer ſo liebreichen Koͤnigin annehmlich
zu begegnen. Er ſtrich ihre gegen die gewaf-
neten Sarmater erwieſene Hertzhafftigkeit mit
ſo hohen Lobſpruͤchen/ als es ihre herrliche That
verdiente/ und mit ſo lebhafften Farben heraus/
daß der Feldherr ſeine Thußnelda und die an-
dern Fuͤrſten/ (welche ihre uͤberſtandene Eben-
theuer zu vernehmen begierig waren) alles
gleichſam noch einmal geſchehen ſahen. Er
verkleinerte ſeine Verdienſte/ indem das Gluͤ-
cke ihm in allem Thun die Hand gefuͤhret/ und
einen wilden Baͤren ihm zum Pferde und Weg-
weiſer gemacht haͤtte; ſolte ja aber ſeine Tapffer-
keit etwas darbey gethan haben/ waͤre ihr un-
vergleichliches Beyſpiel fuͤr den Zunder zu hal-
ten/ welcher ſeinen Geiſt zu behertzten Ent-
ſchluͤſſungen angeſteckt haͤtte. Dahero waͤre
ſeine That nicht ſo wol aus eigner Wuͤrdigkeit/
als nur wegen ſo erfreulichen Ausſchlages/ da
eine ſo tugendhaffte Koͤnigin aus einer ſo ab-
ſcheulichen Antaſtung errettet worden/ zu ſchaͤ-
tzen. Hingegen uͤberſtiege ihre zuſammen ver-
maͤhlte Tapfferkeit und Keuſchheit das Lob al-
ler Sterblichen/ zumal die einige Keuſchheit oh-
ne diß fuͤr eine groͤſſere Hertzhafftigkeit/ als aller
Welt-Eroberer Helden-Thaten zu achten waͤ-
re. Fuͤrſt Rhemetalces brach hier ein: Er
waͤre verwundert uͤber dieſer groſſen Heldin/
und der Neid ſelbſt wuͤrde ihrem Ruhme ehe
was beyſetzen muͤſſen/ als einen Gran wegneh-
men koͤnnen. Aber diß koͤnne er nicht begreif-
fen/ wie die Keuſchheit die eigenthuͤmliche Tu-
gend des ſchwaͤcheren Geſchlechtes eine groͤſſere
Hertz hafftigkeit/ als die Tapfferkeit der Helden
abgeben ſolle? Jene haͤtte ja meiſt ihre Anfech-
tung nur von anmuthigem Reitze und zucker-
nen Worten/ ihr Kampff geſchehe in wohlruͤ-
chenden Zimmern; und die ihr am hefftigſten
zuſetzten/ kuͤſſeten ihrem Feinde die Haͤnde/ leg-
ten ſich ihm unter die Fuͤſſe/ verſchmertzten alle
Beleidigung/ gehorſamten ihrem Augenwinck/
opfferten ihm Seuffzen und Thraͤnen/ und
nicht ſelten ihre hellodernde Seele auff dem Al-
tar der Verzweiffelung auff. Alſo haͤtte die
Keuſchheit mehr das Anſehn einer gebietenden
Kaͤyſerin/ als einer ſtreitenden Amazone. Sie
lieſſe ſich mehrmals die tiefſte Demuth nicht er-
bitten; ſie aber gebiete wol uͤber Koͤnige/ und la-
che derer/ die alle ihre Kraͤfften mit eben ſolchem
Vortheil an ihre Unbarmhertzigkeit/ als das
Meer ſeine Wellen an eine ſteile Klippe an-
ſchlagen. Hingegen muͤſſe die Helden-Tu-
gend ſo vielen Todten die Stirne bieten/ als es
Pfeile in den Koͤchern der Feinde/ und Spitzen
an Degen eines verſammleten Kriegs-Heeres
habe/ ſie muͤſſe uͤber unwegbare Felſen/ durch
ungruͤndbare Stroͤme/ auf geharnſchte Mau-
ern/ wider Feuer und Schwerdter/ und den
Donner der Geſchuͤtze behertzt anſetzen/ welche
in der Welt groͤſſere Schrecken und Moͤrde
ſtiffteten/ als der natuͤrliche Blitz aus den Wol-
cken. Dieſe gewinne Schlachten/ erobere Fe-
ſtungen/ erwerbe Zepter und Kronen/ und zeh-
le ihre Uberwundene nach tauſenden. Die hold-
ſelige Thußnelda begegnete dem Thraciſchen
Fuͤrſten mit einer durchdringenden Anmuth/
daß nicht ſo wol die Selbſtliebe ihres Geſchlech-
tes/ als die Warheit ſie noͤthigte/ dem Fuͤrſten
Jubil beyzufallen. Denn wenn man die eu-
ſerliche Bemuͤhung des Leibes/ und anſehnliche
Geſchickligkeit der Glieder/ weil die Tugenden
ja nicht in Fleiſch und Beinen/ ſondern im Ge-
muͤthe ihren Sitz haͤtten/ wegnehme/ wuͤrde
wenig mehr ſcheinbares fuͤr die Helden uͤbrig
bleiben/ daß ihre Tapfferkeit ſich der Hertzhaff-
tigkeit einer keuſchen Frauen fuͤrzuͤcken ſolte.
Dieſe muͤſte zu ihrer Ausuͤbung nicht immer die
Sebel in der Hand/ Stahl und Feuer uͤber dem
Kopffe/ blutige Haͤnde und feurige Augen ha-
ben/ noch auf Leichen und Aſche gehen. Jedoch
waͤre die Keuſchheit nicht nur eine Tugend des
Krieges/ ſondern auch des Friedens; und zwar
eines ſo harten/ welcher weder einen Stille-
ſtand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |