Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Gewalt ein so grosses Unrecht zu vergessen?Giebet uns nicht so wol unsere eigene Sicher- heit/ als der natürliche Trieb das Rachschwerd in die Hand/ wenn unsere Gütigkeit unsern Feind nicht besänftiget/ sondern nach Art der abzugelten unmöglichen Wolthaten/ ihn nur noch mehr erbittert? Oder kan die Liebe gegen derselben unversehrt bleiben/ wenn ihr Ursprung nichts als Gift und Galle kochet? Und mit was für einer Bach voll Thränen mag Thußnelde ihren eigenen Schimpf abwaschen; nach dem Segesthes sein gantzes Geschlechte mit solcher Untreu besudelt? Keine Flecken sind schwerer zu vertilgen/ keine Verbrechen geben einen häßli- chern Gestanck von sich/ als welche nach Verrä- therey rüchen. Der Feldherr umarmte Thuß- nelden aufs neue/ mit beweglicher Bitte: Sie wolte doch ihr und der Tugend kein so ungerech- tes Urthel fällen/ wenn sie ihr fremde Schuld des Segesthes aufhalsete. Das Licht der Tugend al- lein hätte nur diesen Vorzug; und begreiffe so viel in sich/ daß sie auch andere mit ihrem Glantze be- theilte; das Wesen der Laster aber bestünde in Finsternüß/ und erstrecke sich ihr Schatten nicht über das Maaß der Verbrecher; Daher könte zwar fremdes Feuer unsere eigenthümli- che Güter/ aber fremde Schuld nicht unsern ei- genen Ruhm verzehren. Uberdiß würde die Grösse ihrer Liebe ihr schwerlich zu glauben ver- statten/ daß die Seinige durch einigen Zufall der Welt vermindert werden könte. Tugend und ungefälschte Liebe wären in dem/ dem Gestirne zu vergleichen/ daß kein Nebel noch Unglück ih- nen das Licht ausleschen könte; darinnen aber überträffen sie es/ daß sie allzeit im Wachsthum blieben. Wie aber könte sein guter Ruhm mehr ins Abnehmen kommen/ als wenn er durch Rach- gier selbten verfinsterte? Alle Begierden ver- blendeten zwar die Augen des Gemüths/ den Geitzigen machte sein ersehner Vortheil über- sichtig/ ein Geiler sähe den Frosch für eine Diana/ ein Hoffärtiger die Riesen für Zwerge an/ ein Heuchler machte aus Kohlen Kreide/ ein Ver- [Spaltenumbruch] läumder aus Kreide Kohlen; ein Zorn- und Rachgieriger aber sey stock blind/ und stürtze sich oft ehe als seinen Todfeind in den erschrecklich- sten Abgrund; ja er rechne es ihm für einen gros- sen Gewinn/ wenn er seinen Feind mit seiner ei- genen Leiche erdrücken könne. Bey währender dieser annehmlichen Unter- Höflig- H h h 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Gewalt ein ſo groſſes Unrecht zu vergeſſen?Giebet uns nicht ſo wol unſere eigene Sicher- heit/ als der natuͤrliche Trieb das Rachſchwerd in die Hand/ wenn unſere Guͤtigkeit unſern Feind nicht beſaͤnftiget/ ſondern nach Art der abzugelten unmoͤglichen Wolthaten/ ihn nur noch mehr erbittert? Oder kan die Liebe gegen derſelben unverſehrt bleiben/ wenn ihꝛ Urſprung nichts als Gift und Galle kochet? Und mit was fuͤr einer Bach voll Thraͤnen mag Thußnelde ihren eigenen Schimpf abwaſchen; nach dem Segeſthes ſein gantzes Geſchlechte mit ſolcher Untreu beſudelt? Keine Flecken ſind ſchwerer zu vertilgen/ keine Verbrechen geben einen haͤßli- chern Geſtanck von ſich/ als welche nach Verraͤ- therey ruͤchen. Der Feldherr umarmte Thuß- nelden aufs neue/ mit beweglicher Bitte: Sie wolte doch ihr und der Tugend kein ſo ungerech- tes Urthel faͤllen/ wenn ſie ihr fremde Schuld des Segeſthes aufhalſete. Das Licht der Tugend al- lein haͤtte nur dieſen Voꝛzug; und begreiffe ſo viel in ſich/ daß ſie auch andere mit ihrem Glantze be- theilte; das Weſen der Laſter aber beſtuͤnde in Finſternuͤß/ und erſtrecke ſich ihr Schatten nicht uͤber das Maaß der Verbrecher; Daher koͤnte zwar fremdes Feuer unſere eigenthuͤmli- che Guͤter/ aber fremde Schuld nicht unſern ei- genen Ruhm verzehren. Uberdiß wuͤrde die Groͤſſe ihrer Liebe ihr ſchwerlich zu glauben ver- ſtatten/ daß die Seinige durch einigen Zufall der Welt vermindert werden koͤnte. Tugend und ungefaͤlſchte Liebe waͤren in dem/ dem Geſtirne zu vergleichen/ daß kein Nebel noch Ungluͤck ih- nen das Licht ausleſchen koͤnte; darinnen aber uͤbertraͤffen ſie es/ daß ſie allzeit im Wachsthum blieben. Wie aber koͤnte ſein guter Ruhm mehr ins Abnehmen kommen/ als weñ er durch Rach- gier ſelbten verfinſterte? Alle Begierden ver- blendeten zwar die Augen des Gemuͤths/ den Geitzigen machte ſein erſehner Vortheil uͤber- ſichtig/ ein Geileꝛ ſaͤhe den Fꝛoſch fuͤꝛ eine Diana/ ein Hoffaͤrtiger die Rieſen fuͤr Zwerge an/ ein Heuchler machte aus Kohlen Kreide/ ein Ver- [Spaltenumbruch] laͤumder aus Kreide Kohlen; ein Zorn- und Rachgieriger aber ſey ſtock blind/ und ſtuͤrtze ſich oft ehe als ſeinen Todfeind in den erſchrecklich- ſten Abgrund; ja er rechne es ihm fuͤr einen groſ- ſen Gewinn/ wenn er ſeinen Feind mit ſeiner ei- genen Leiche erdruͤcken koͤnne. Bey waͤhrender dieſer annehmlichen Unter- Hoͤflig- H h h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0483" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Gewalt ein ſo groſſes Unrecht zu vergeſſen?<lb/> Giebet uns nicht ſo wol unſere eigene Sicher-<lb/> heit/ als der natuͤrliche Trieb das Rachſchwerd<lb/> in die Hand/ wenn unſere Guͤtigkeit unſern<lb/> Feind nicht beſaͤnftiget/ ſondern nach Art der<lb/> abzugelten unmoͤglichen Wolthaten/ ihn nur<lb/> noch mehr erbittert? Oder kan die Liebe gegen<lb/> derſelben unverſehrt bleiben/ wenn ihꝛ Urſprung<lb/> nichts als Gift und Galle kochet? Und mit was<lb/> fuͤr einer Bach voll Thraͤnen mag Thußnelde<lb/> ihren eigenen Schimpf abwaſchen; nach dem<lb/> Segeſthes ſein gantzes Geſchlechte mit ſolcher<lb/> Untreu beſudelt? Keine Flecken ſind ſchwerer zu<lb/> vertilgen/ keine Verbrechen geben einen haͤßli-<lb/> chern Geſtanck von ſich/ als welche nach Verraͤ-<lb/> therey ruͤchen. Der Feldherr umarmte Thuß-<lb/> nelden aufs neue/ mit beweglicher Bitte: Sie<lb/> wolte doch ihr und der Tugend kein ſo ungerech-<lb/> tes Urthel faͤllen/ wenn ſie ihr fremde Schuld des<lb/> Segeſthes aufhalſete. Das Licht der Tugend al-<lb/> lein haͤtte nur dieſen Voꝛzug; und begreiffe ſo viel<lb/> in ſich/ daß ſie auch andere mit ihrem Glantze be-<lb/> theilte; das Weſen der Laſter aber beſtuͤnde in<lb/> Finſternuͤß/ und erſtrecke ſich ihr Schatten<lb/> nicht uͤber das Maaß der Verbrecher; Daher<lb/> koͤnte zwar fremdes Feuer unſere eigenthuͤmli-<lb/> che Guͤter/ aber fremde Schuld nicht unſern ei-<lb/> genen Ruhm verzehren. Uberdiß wuͤrde die<lb/> Groͤſſe ihrer Liebe ihr ſchwerlich zu glauben ver-<lb/> ſtatten/ daß die Seinige durch einigen Zufall der<lb/> Welt vermindert werden koͤnte. Tugend und<lb/> ungefaͤlſchte Liebe waͤren in dem/ dem Geſtirne<lb/> zu vergleichen/ daß kein Nebel noch Ungluͤck ih-<lb/> nen das Licht ausleſchen koͤnte; darinnen aber<lb/> uͤbertraͤffen ſie es/ daß ſie allzeit im Wachsthum<lb/> blieben. Wie aber koͤnte ſein guter Ruhm mehr<lb/> ins Abnehmen kommen/ als weñ er durch Rach-<lb/> gier ſelbten verfinſterte? Alle Begierden ver-<lb/> blendeten zwar die Augen des Gemuͤths/ den<lb/> Geitzigen machte ſein erſehner Vortheil uͤber-<lb/> ſichtig/ ein Geileꝛ ſaͤhe den Fꝛoſch fuͤꝛ eine Diana/<lb/> ein Hoffaͤrtiger die Rieſen fuͤr Zwerge an/ ein<lb/> Heuchler machte aus Kohlen Kreide/ ein Ver-<lb/><cb/> laͤumder aus Kreide Kohlen; ein Zorn- und<lb/> Rachgieriger aber ſey ſtock blind/ und ſtuͤrtze ſich<lb/> oft ehe als ſeinen Todfeind in den erſchrecklich-<lb/> ſten Abgrund; ja er rechne es ihm fuͤr einen groſ-<lb/> ſen Gewinn/ wenn er ſeinen Feind mit ſeiner ei-<lb/> genen Leiche erdruͤcken koͤnne.</p><lb/> <p>Bey waͤhrender dieſer annehmlichen Unter-<lb/> redung wuſte die Koͤnigin Erato ihre Verbind-<lb/> ligkeit gegen dem Hertzoge Jubil nicht genung-<lb/> ſam auszudruͤcken/ alſo daß ſie auch ohne einige<lb/> Bedenckligkeit ihres Geſchlechtes in ſeine Um-<lb/> armung rennte. Sintemal man ſich gegen dem<lb/> aus Schamhaftigkeit nicht zu zwingen hat/ wel-<lb/> chem man die Behaltung der Ehre und Scham<lb/> zu dancken verbunden iſt. Sie nennte ihn ihren<lb/> Schutz-Gott/ ihren Erhalter/ ihren Vater/ ja<lb/> dem ſie ſo viel mehr verknuͤpft waͤre/ ſo viel ſie ih-<lb/> re Ehre hoͤher/ als ihr Leben ſchaͤtzte; weil er mit<lb/> dem Blute der geilen Sarmater nicht nur ihre<lb/> viehiſche Begierde/ ſondern auch das Andencken<lb/> ihrer ſchwartzen Unterfangung ausgewiſcht<lb/> haͤtte. Er habe ſein Leben fuͤr ihre Keuſchheit in<lb/> die Schantze geſetzt/ wormit ſie ihr Lebtage nicht<lb/> fuͤr der Welt und ihrem eigenen Andencken<lb/> ſchamroth/ oder vielmehr ihre Haͤnde in ihrem<lb/> eigenen Blute haͤtte waſchen doͤrffen. Denn da<lb/> dieſe raſende Unmenſchen ihꝛ gleich nach geraub-<lb/> ter Ehre den Lebens-Athem uͤbrig gelaſſen haͤt-<lb/> ten/ wuͤrde ſie ſelbtem als einer Marter ihrer rei-<lb/> nen Seele doch durch eine Wunde aus zufahren<lb/> Luft gemacht haben. Wiewol ſie zu den Goͤttern<lb/> der Zuverſicht gelebt/ ſie wuͤrden ihr ehe den Le-<lb/> bensfadem abgeriſſen/ oder ſie der Vernunft und<lb/> aller Sinnen beraubet/ als eine ſolche Schmach<lb/> zu erleben und zu empfinden uͤber ſie verhan-<lb/> gen haben. Hertzog Jubil war uͤber dieſer<lb/> freymuͤthigen Erkaͤntnuͤß derogeſtalt erfreuet/<lb/> daß er der Koͤnigin Gunſt-Bezeigung nicht<lb/> nur fuͤr eine weit uͤberwichtige Vergeltung ſei-<lb/> ner Wolthaten ſchaͤtzte/ ſondern auch ſeine hier-<lb/> aus geſchoͤpffte Vergnuͤgung aller ſeiner uͤ-<lb/> berſtandenen Gefaͤhrligkeiten ſchier vergaß.<lb/> Er raffte dieſemnach itzt alle Kraͤfften ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Hoͤflig-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0483]
Arminius und Thußnelda.
Gewalt ein ſo groſſes Unrecht zu vergeſſen?
Giebet uns nicht ſo wol unſere eigene Sicher-
heit/ als der natuͤrliche Trieb das Rachſchwerd
in die Hand/ wenn unſere Guͤtigkeit unſern
Feind nicht beſaͤnftiget/ ſondern nach Art der
abzugelten unmoͤglichen Wolthaten/ ihn nur
noch mehr erbittert? Oder kan die Liebe gegen
derſelben unverſehrt bleiben/ wenn ihꝛ Urſprung
nichts als Gift und Galle kochet? Und mit was
fuͤr einer Bach voll Thraͤnen mag Thußnelde
ihren eigenen Schimpf abwaſchen; nach dem
Segeſthes ſein gantzes Geſchlechte mit ſolcher
Untreu beſudelt? Keine Flecken ſind ſchwerer zu
vertilgen/ keine Verbrechen geben einen haͤßli-
chern Geſtanck von ſich/ als welche nach Verraͤ-
therey ruͤchen. Der Feldherr umarmte Thuß-
nelden aufs neue/ mit beweglicher Bitte: Sie
wolte doch ihr und der Tugend kein ſo ungerech-
tes Urthel faͤllen/ wenn ſie ihr fremde Schuld des
Segeſthes aufhalſete. Das Licht der Tugend al-
lein haͤtte nur dieſen Voꝛzug; und begreiffe ſo viel
in ſich/ daß ſie auch andere mit ihrem Glantze be-
theilte; das Weſen der Laſter aber beſtuͤnde in
Finſternuͤß/ und erſtrecke ſich ihr Schatten
nicht uͤber das Maaß der Verbrecher; Daher
koͤnte zwar fremdes Feuer unſere eigenthuͤmli-
che Guͤter/ aber fremde Schuld nicht unſern ei-
genen Ruhm verzehren. Uberdiß wuͤrde die
Groͤſſe ihrer Liebe ihr ſchwerlich zu glauben ver-
ſtatten/ daß die Seinige durch einigen Zufall der
Welt vermindert werden koͤnte. Tugend und
ungefaͤlſchte Liebe waͤren in dem/ dem Geſtirne
zu vergleichen/ daß kein Nebel noch Ungluͤck ih-
nen das Licht ausleſchen koͤnte; darinnen aber
uͤbertraͤffen ſie es/ daß ſie allzeit im Wachsthum
blieben. Wie aber koͤnte ſein guter Ruhm mehr
ins Abnehmen kommen/ als weñ er durch Rach-
gier ſelbten verfinſterte? Alle Begierden ver-
blendeten zwar die Augen des Gemuͤths/ den
Geitzigen machte ſein erſehner Vortheil uͤber-
ſichtig/ ein Geileꝛ ſaͤhe den Fꝛoſch fuͤꝛ eine Diana/
ein Hoffaͤrtiger die Rieſen fuͤr Zwerge an/ ein
Heuchler machte aus Kohlen Kreide/ ein Ver-
laͤumder aus Kreide Kohlen; ein Zorn- und
Rachgieriger aber ſey ſtock blind/ und ſtuͤrtze ſich
oft ehe als ſeinen Todfeind in den erſchrecklich-
ſten Abgrund; ja er rechne es ihm fuͤr einen groſ-
ſen Gewinn/ wenn er ſeinen Feind mit ſeiner ei-
genen Leiche erdruͤcken koͤnne.
Bey waͤhrender dieſer annehmlichen Unter-
redung wuſte die Koͤnigin Erato ihre Verbind-
ligkeit gegen dem Hertzoge Jubil nicht genung-
ſam auszudruͤcken/ alſo daß ſie auch ohne einige
Bedenckligkeit ihres Geſchlechtes in ſeine Um-
armung rennte. Sintemal man ſich gegen dem
aus Schamhaftigkeit nicht zu zwingen hat/ wel-
chem man die Behaltung der Ehre und Scham
zu dancken verbunden iſt. Sie nennte ihn ihren
Schutz-Gott/ ihren Erhalter/ ihren Vater/ ja
dem ſie ſo viel mehr verknuͤpft waͤre/ ſo viel ſie ih-
re Ehre hoͤher/ als ihr Leben ſchaͤtzte; weil er mit
dem Blute der geilen Sarmater nicht nur ihre
viehiſche Begierde/ ſondern auch das Andencken
ihrer ſchwartzen Unterfangung ausgewiſcht
haͤtte. Er habe ſein Leben fuͤr ihre Keuſchheit in
die Schantze geſetzt/ wormit ſie ihr Lebtage nicht
fuͤr der Welt und ihrem eigenen Andencken
ſchamroth/ oder vielmehr ihre Haͤnde in ihrem
eigenen Blute haͤtte waſchen doͤrffen. Denn da
dieſe raſende Unmenſchen ihꝛ gleich nach geraub-
ter Ehre den Lebens-Athem uͤbrig gelaſſen haͤt-
ten/ wuͤrde ſie ſelbtem als einer Marter ihrer rei-
nen Seele doch durch eine Wunde aus zufahren
Luft gemacht haben. Wiewol ſie zu den Goͤttern
der Zuverſicht gelebt/ ſie wuͤrden ihr ehe den Le-
bensfadem abgeriſſen/ oder ſie der Vernunft und
aller Sinnen beraubet/ als eine ſolche Schmach
zu erleben und zu empfinden uͤber ſie verhan-
gen haben. Hertzog Jubil war uͤber dieſer
freymuͤthigen Erkaͤntnuͤß derogeſtalt erfreuet/
daß er der Koͤnigin Gunſt-Bezeigung nicht
nur fuͤr eine weit uͤberwichtige Vergeltung ſei-
ner Wolthaten ſchaͤtzte/ ſondern auch ſeine hier-
aus geſchoͤpffte Vergnuͤgung aller ſeiner uͤ-
berſtandenen Gefaͤhrligkeiten ſchier vergaß.
Er raffte dieſemnach itzt alle Kraͤfften ſeiner
Hoͤflig-
H h h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |