Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Taube wegen Müdigkeit sich im feindlichen Lä-ger auff eine Fahne nieder gesetzt/ mit ihren Hülffs-Brieffen erwischet/ ihr andere widrige Brieffe angebunden/ und darmit in die Stadt zu fliegen frey gelassen worden. Der Feldherr redete darzwischen: Es wären diese Botschaff- ken freylich wohl eben so zweiffelhafft/ als der Hunde/ welche mehrmahls durch feindliche Lä- ger mit nützlicher Nachricht durchkommen/ zu- weilen aber auch zum Schaden erwischt worden wären. Jedoch liessen sie sich sicher gebrauchen/ wenn man gezifferte Brieffe schriebe/ die nie- mand/ als der sie empfangen solte/ lesen könte. Hertzog Flavius fing hierauff an: Er hielte für rathsam/ daß ein Fürst alle seine Brieffe/ an de- nen etwas gelegen/ und welche in feindliche Hände fallen könten/ mit solchen unkenntlichen Buchstaben schreiben solte; wie denn Käyser Au- gust seines Wissens dieses Geheimniß mit ei- nem andern/ gewisse Kennzeichen abzureden/ er- funden; Käyser Julius noch nur/ wenn er was Geheimes ir gends wohin schreiben wollen/ ei- ner andern daselbst ungemeinen Sprache Buchstaben gebraucht hätte. Jnsonderheit hätte er nach der Niederlage des Lollius iedem Landvogte eine absondere Art Zieffern zu gehei- mer Brieffwechselung überschicket/ auch ihre jährige Verwaltungen durchdringend noch auf ein Jahr verlängert/ wormit selbte als der Län- der erfahrne/ und derer die Völcker schon ge- wohnt wären/ alles so viel leichter in Ruh erhal- ten könten. Der Feldherr fing hierauff an: Die Tieffsinnigkeit der Menschen er grübelt nunmehr nicht alleine die Geheimniße der Schrifften/ sondern sie erfindet auch Angeln das verborgenste aus denen verschlossensten Hertzen herfür zu ziehen. Er hätte in seiner väterlichen Erbschafft die Kunst in einem Buche verzeichnet gefunden/ wie man die gezifferten Brieffe auffschlüssen könte/ und wäre der Feld- herr Segimer darinnen ein Meister gewest/ welchem niemals einiger Brieff zu handen kom- men wäre/ den er nicht ausgelegt/ und dar- [Spaltenumbruch] durch den Nahmen des deutschen Oedipus er- worben hätte. Unterdessen wäre gleichwohl die geheime Schreibens-Artin keinerley Wei- se zu verwerffen/ weil in Griechenland selbten mehr als einer gefunden würden/ die die Räth- sel eines Sphynx auffzulösen wüste. Sonst a- ber merckte er aus des Flavius Erzehlung/ daß der Deutschen Sieg gleichwol zu Rom nicht ge- ringes Schrecken verursacht haben müsse. Fla- vius antwortete: Er versicherte sie/ daß es grös- ser gewest/ als da Hannibal für den Römischen Thoren gestanden. Jn gantz Jtalien hätte al- les nach Rom geflüchtet/ in Rom aber alles ge- zittert und gebebet/ indem die fremden Hülffs- Völcker alle mit drauff gegangen/ die Grentz- Festungen des Volcks entblösset/ die junge Bür- gerschafft zu Rom durch den Pannonischen und Deutschen Krieg gantz erschöpfft wären/ ja zu Rom schon die gemeine Rede gegangen/ daß die Deutschen geraden Weges gegen Rom anzö- gen/ und schon nahe unter den Alpen stünden/ um ihrer Vorfahren Fußstapffen nach zu tre- ten/ und die vom Marius empfangene Wun- den zu rächen. Ob nun wohl der Keyser zu Be- setzung des Gebürges neue Werbungen ange- stellet/ hätte doch fast niemand des rechten Al- ters wider einen so tapffern Feind sich wollen einschreiben lassen/ also daß der Käyser die sich weigernden Bürger zum Loß gezwungen/ und aus denen/ die noch nicht dreißig Jahr alt/ den fünfften/ aus denen ältern den zehenden/ aller Güter und Ehren entsetzt; ja als auch diß noch nicht geholffen/ etliche tödten lassen. Das dem Tiberius wegen des Pannonischen Krieges be- stimmte Siegs-Gepränge und andere Schau- Spiele hätten müssen nachbleiben; und es wä- ren in Rom alle Plätze mit starcken Wachten wider allen besorglichen Auffruhr besetzt wor- den. Der Käyser selbst/ der vorhin bey vielen grossen Unglücksfällen nicht nur ein unverän- dertes Gesichte behalten/ sondern auch um sein unerschrockenes Gemüthe zu zeigen Gefähr- ligkeiten gewünschet/ und darbey seine Ehrsucht aus- K k k 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Taube wegen Muͤdigkeit ſich im feindlichen Laͤ-ger auff eine Fahne nieder geſetzt/ mit ihren Huͤlffs-Brieffen erwiſchet/ ihr andere widrige Brieffe angebunden/ und darmit in die Stadt zu fliegen frey gelaſſen worden. Der Feldherr redete darzwiſchen: Es waͤren dieſe Botſchaff- ken freylich wohl eben ſo zweiffelhafft/ als der Hunde/ welche mehrmahls durch feindliche Laͤ- ger mit nuͤtzlicher Nachricht durchkommen/ zu- weilen aber auch zum Schaden erwiſcht worden waͤren. Jedoch lieſſen ſie ſich ſicher gebrauchen/ wenn man gezifferte Brieffe ſchriebe/ die nie- mand/ als der ſie empfangen ſolte/ leſen koͤnte. Hertzog Flavius fing hierauff an: Er hielte fuͤr rathſam/ daß ein Fuͤrſt alle ſeine Brieffe/ an de- nen etwas gelegen/ und welche in feindliche Haͤnde fallen koͤnten/ mit ſolchen unkenntlichen Buchſtaben ſchreiben ſolte; wie denn Kaͤyſer Au- guſt ſeines Wiſſens dieſes Geheimniß mit ei- nem andern/ gewiſſe Kennzeichen abzureden/ er- funden; Kaͤyſer Julius noch nur/ wenn er was Geheimes ir gends wohin ſchreiben wollen/ ei- ner andern daſelbſt ungemeinen Sprache Buchſtaben gebraucht haͤtte. Jnſonderheit haͤtte er nach der Niederlage des Lollius iedem Landvogte eine abſondere Art Zieffern zu gehei- mer Brieffwechſelung uͤberſchicket/ auch ihre jaͤhrige Verwaltungen durchdringend noch auf ein Jahr verlaͤngert/ wormit ſelbte als der Laͤn- der erfahrne/ und derer die Voͤlcker ſchon ge- wohnt waͤren/ alles ſo viel leichter in Ruh erhal- ten koͤnten. Der Feldherr fing hierauff an: Die Tieffſinnigkeit der Menſchen er gruͤbelt nunmehr nicht alleine die Geheimniße der Schrifften/ ſondern ſie erfindet auch Angeln das verborgenſte aus denen verſchloſſenſten Hertzen herfuͤr zu ziehen. Er haͤtte in ſeiner vaͤterlichen Erbſchafft die Kunſt in einem Buche verzeichnet gefunden/ wie man die gezifferten Brieffe auffſchluͤſſen koͤnte/ und waͤre der Feld- herr Segimer darinnen ein Meiſter geweſt/ welchem niemals einiger Brieff zu handen kom- men waͤre/ den er nicht ausgelegt/ und dar- [Spaltenumbruch] durch den Nahmen des deutſchen Oedipus er- worben haͤtte. Unterdeſſen waͤre gleichwohl die geheime Schreibens-Artin keinerley Wei- ſe zu verwerffen/ weil in Griechenland ſelbten mehr als einer gefunden wuͤrden/ die die Raͤth- ſel eines Sphynx auffzuloͤſen wuͤſte. Sonſt a- ber merckte er aus des Flavius Erzehlung/ daß der Deutſchen Sieg gleichwol zu Rom nicht ge- ringes Schrecken verurſacht haben muͤſſe. Fla- vius antwortete: Er verſicherte ſie/ daß es groͤſ- ſer geweſt/ als da Hannibal fuͤr den Roͤmiſchen Thoren geſtanden. Jn gantz Jtalien haͤtte al- les nach Rom gefluͤchtet/ in Rom aber alles ge- zittert und gebebet/ indem die fremden Huͤlffs- Voͤlcker alle mit drauff gegangen/ die Grentz- Feſtungen des Volcks entbloͤſſet/ die junge Buͤr- gerſchafft zu Rom durch den Pannoniſchen und Deutſchen Krieg gantz erſchoͤpfft waͤren/ ja zu Rom ſchon die gemeine Rede gegangen/ daß die Deutſchen geraden Weges gegen Rom anzoͤ- gen/ und ſchon nahe unter den Alpen ſtuͤnden/ um ihrer Vorfahren Fußſtapffen nach zu tre- ten/ und die vom Marius empfangene Wun- den zu raͤchen. Ob nun wohl der Keyſer zu Be- ſetzung des Gebuͤrges neue Werbungen ange- ſtellet/ haͤtte doch faſt niemand des rechten Al- ters wider einen ſo tapffern Feind ſich wollen einſchreiben laſſen/ alſo daß der Kaͤyſer die ſich weigernden Buͤrger zum Loß gezwungen/ und aus denen/ die noch nicht dreißig Jahr alt/ den fuͤnfften/ aus denen aͤltern den zehenden/ aller Guͤter und Ehren entſetzt; ja als auch diß noch nicht geholffen/ etliche toͤdten laſſen. Das dem Tiberius wegen des Pannoniſchen Krieges be- ſtimmte Siegs-Gepraͤnge und andere Schau- Spiele haͤtten muͤſſen nachbleiben; und es waͤ- ren in Rom alle Plaͤtze mit ſtarcken Wachten wider allen beſorglichen Auffruhr beſetzt wor- den. Der Kaͤyſer ſelbſt/ der vorhin bey vielen groſſen Ungluͤcksfaͤllen nicht nur ein unveraͤn- dertes Geſichte behalten/ ſondern auch um ſein unerſchrockenes Gemuͤthe zu zeigen Gefaͤhr- ligkeiten gewuͤnſchet/ und darbey ſeine Ehrſucht aus- K k k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0499" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Taube wegen Muͤdigkeit ſich im feindlichen Laͤ-<lb/> ger auff eine Fahne nieder geſetzt/ mit ihren<lb/> Huͤlffs-Brieffen erwiſchet/ ihr andere widrige<lb/> Brieffe angebunden/ und darmit in die Stadt<lb/> zu fliegen frey gelaſſen worden. Der Feldherr<lb/> redete darzwiſchen: Es waͤren dieſe Botſchaff-<lb/> ken freylich wohl eben ſo zweiffelhafft/ als der<lb/> Hunde/ welche mehrmahls durch feindliche Laͤ-<lb/> ger mit nuͤtzlicher Nachricht durchkommen/ zu-<lb/> weilen aber auch zum Schaden erwiſcht worden<lb/> waͤren. Jedoch lieſſen ſie ſich ſicher gebrauchen/<lb/> wenn man gezifferte Brieffe ſchriebe/ die nie-<lb/> mand/ als der ſie empfangen ſolte/ leſen koͤnte.<lb/> Hertzog Flavius fing hierauff an: Er hielte fuͤr<lb/> rathſam/ daß ein Fuͤrſt alle ſeine Brieffe/ an de-<lb/> nen etwas gelegen/ und welche in feindliche<lb/> Haͤnde fallen koͤnten/ mit ſolchen unkenntlichen<lb/> Buchſtaben ſchreiben ſolte; wie denn Kaͤyſer Au-<lb/> guſt ſeines Wiſſens dieſes Geheimniß mit ei-<lb/> nem andern/ gewiſſe Kennzeichen abzureden/ er-<lb/> funden; Kaͤyſer Julius noch nur/ wenn er was<lb/> Geheimes ir gends wohin ſchreiben wollen/ ei-<lb/> ner andern daſelbſt ungemeinen Sprache<lb/> Buchſtaben gebraucht haͤtte. Jnſonderheit<lb/> haͤtte er nach der Niederlage des Lollius iedem<lb/> Landvogte eine abſondere Art Zieffern zu gehei-<lb/> mer Brieffwechſelung uͤberſchicket/ auch ihre<lb/> jaͤhrige Verwaltungen durchdringend noch auf<lb/> ein Jahr verlaͤngert/ wormit ſelbte als der Laͤn-<lb/> der erfahrne/ und derer die Voͤlcker ſchon ge-<lb/> wohnt waͤren/ alles ſo viel leichter in Ruh erhal-<lb/> ten koͤnten. Der Feldherr fing hierauff an:<lb/> Die Tieffſinnigkeit der Menſchen er gruͤbelt<lb/> nunmehr nicht alleine die Geheimniße der<lb/> Schrifften/ ſondern ſie erfindet auch Angeln<lb/> das verborgenſte aus denen verſchloſſenſten<lb/> Hertzen herfuͤr zu ziehen. Er haͤtte in ſeiner<lb/> vaͤterlichen Erbſchafft die Kunſt in einem Buche<lb/> verzeichnet gefunden/ wie man die gezifferten<lb/> Brieffe auffſchluͤſſen koͤnte/ und waͤre der Feld-<lb/> herr Segimer darinnen ein Meiſter geweſt/<lb/> welchem niemals einiger Brieff zu handen kom-<lb/> men waͤre/ den er nicht ausgelegt/ und dar-<lb/><cb/> durch den Nahmen des deutſchen Oedipus er-<lb/> worben haͤtte. Unterdeſſen waͤre gleichwohl<lb/> die geheime Schreibens-Artin keinerley Wei-<lb/> ſe zu verwerffen/ weil in Griechenland ſelbten<lb/> mehr als einer gefunden wuͤrden/ die die Raͤth-<lb/> ſel eines Sphynx auffzuloͤſen wuͤſte. Sonſt a-<lb/> ber merckte er aus des Flavius Erzehlung/ daß<lb/> der Deutſchen Sieg gleichwol zu Rom nicht ge-<lb/> ringes Schrecken verurſacht haben muͤſſe. Fla-<lb/> vius antwortete: Er verſicherte ſie/ daß es groͤſ-<lb/> ſer geweſt/ als da Hannibal fuͤr den Roͤmiſchen<lb/> Thoren geſtanden. Jn gantz Jtalien haͤtte al-<lb/> les nach Rom gefluͤchtet/ in Rom aber alles ge-<lb/> zittert und gebebet/ indem die fremden Huͤlffs-<lb/> Voͤlcker alle mit drauff gegangen/ die Grentz-<lb/> Feſtungen des Volcks entbloͤſſet/ die junge Buͤr-<lb/> gerſchafft zu Rom durch den Pannoniſchen und<lb/> Deutſchen Krieg gantz erſchoͤpfft waͤren/ ja zu<lb/> Rom ſchon die gemeine Rede gegangen/ daß die<lb/> Deutſchen geraden Weges gegen Rom anzoͤ-<lb/> gen/ und ſchon nahe unter den Alpen ſtuͤnden/<lb/> um ihrer Vorfahren Fußſtapffen nach zu tre-<lb/> ten/ und die vom Marius empfangene Wun-<lb/> den zu raͤchen. Ob nun wohl der Keyſer zu Be-<lb/> ſetzung des Gebuͤrges neue Werbungen ange-<lb/> ſtellet/ haͤtte doch faſt niemand des rechten Al-<lb/> ters wider einen ſo tapffern Feind ſich wollen<lb/> einſchreiben laſſen/ alſo daß der Kaͤyſer die ſich<lb/> weigernden Buͤrger zum Loß gezwungen/ und<lb/> aus denen/ die noch nicht dreißig Jahr alt/ den<lb/> fuͤnfften/ aus denen aͤltern den zehenden/ aller<lb/> Guͤter und Ehren entſetzt; ja als auch diß noch<lb/> nicht geholffen/ etliche toͤdten laſſen. Das dem<lb/> Tiberius wegen des Pannoniſchen Krieges be-<lb/> ſtimmte Siegs-Gepraͤnge und andere Schau-<lb/> Spiele haͤtten muͤſſen nachbleiben; und es waͤ-<lb/> ren in Rom alle Plaͤtze mit ſtarcken Wachten<lb/> wider allen beſorglichen Auffruhr beſetzt wor-<lb/> den. Der Kaͤyſer ſelbſt/ der vorhin bey vielen<lb/> groſſen Ungluͤcksfaͤllen nicht nur ein unveraͤn-<lb/> dertes Geſichte behalten/ ſondern auch um ſein<lb/> unerſchrockenes Gemuͤthe zu zeigen Gefaͤhr-<lb/> ligkeiten gewuͤnſchet/ und darbey ſeine Ehrſucht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0499]
Arminius und Thußnelda.
Taube wegen Muͤdigkeit ſich im feindlichen Laͤ-
ger auff eine Fahne nieder geſetzt/ mit ihren
Huͤlffs-Brieffen erwiſchet/ ihr andere widrige
Brieffe angebunden/ und darmit in die Stadt
zu fliegen frey gelaſſen worden. Der Feldherr
redete darzwiſchen: Es waͤren dieſe Botſchaff-
ken freylich wohl eben ſo zweiffelhafft/ als der
Hunde/ welche mehrmahls durch feindliche Laͤ-
ger mit nuͤtzlicher Nachricht durchkommen/ zu-
weilen aber auch zum Schaden erwiſcht worden
waͤren. Jedoch lieſſen ſie ſich ſicher gebrauchen/
wenn man gezifferte Brieffe ſchriebe/ die nie-
mand/ als der ſie empfangen ſolte/ leſen koͤnte.
Hertzog Flavius fing hierauff an: Er hielte fuͤr
rathſam/ daß ein Fuͤrſt alle ſeine Brieffe/ an de-
nen etwas gelegen/ und welche in feindliche
Haͤnde fallen koͤnten/ mit ſolchen unkenntlichen
Buchſtaben ſchreiben ſolte; wie denn Kaͤyſer Au-
guſt ſeines Wiſſens dieſes Geheimniß mit ei-
nem andern/ gewiſſe Kennzeichen abzureden/ er-
funden; Kaͤyſer Julius noch nur/ wenn er was
Geheimes ir gends wohin ſchreiben wollen/ ei-
ner andern daſelbſt ungemeinen Sprache
Buchſtaben gebraucht haͤtte. Jnſonderheit
haͤtte er nach der Niederlage des Lollius iedem
Landvogte eine abſondere Art Zieffern zu gehei-
mer Brieffwechſelung uͤberſchicket/ auch ihre
jaͤhrige Verwaltungen durchdringend noch auf
ein Jahr verlaͤngert/ wormit ſelbte als der Laͤn-
der erfahrne/ und derer die Voͤlcker ſchon ge-
wohnt waͤren/ alles ſo viel leichter in Ruh erhal-
ten koͤnten. Der Feldherr fing hierauff an:
Die Tieffſinnigkeit der Menſchen er gruͤbelt
nunmehr nicht alleine die Geheimniße der
Schrifften/ ſondern ſie erfindet auch Angeln
das verborgenſte aus denen verſchloſſenſten
Hertzen herfuͤr zu ziehen. Er haͤtte in ſeiner
vaͤterlichen Erbſchafft die Kunſt in einem Buche
verzeichnet gefunden/ wie man die gezifferten
Brieffe auffſchluͤſſen koͤnte/ und waͤre der Feld-
herr Segimer darinnen ein Meiſter geweſt/
welchem niemals einiger Brieff zu handen kom-
men waͤre/ den er nicht ausgelegt/ und dar-
durch den Nahmen des deutſchen Oedipus er-
worben haͤtte. Unterdeſſen waͤre gleichwohl
die geheime Schreibens-Artin keinerley Wei-
ſe zu verwerffen/ weil in Griechenland ſelbten
mehr als einer gefunden wuͤrden/ die die Raͤth-
ſel eines Sphynx auffzuloͤſen wuͤſte. Sonſt a-
ber merckte er aus des Flavius Erzehlung/ daß
der Deutſchen Sieg gleichwol zu Rom nicht ge-
ringes Schrecken verurſacht haben muͤſſe. Fla-
vius antwortete: Er verſicherte ſie/ daß es groͤſ-
ſer geweſt/ als da Hannibal fuͤr den Roͤmiſchen
Thoren geſtanden. Jn gantz Jtalien haͤtte al-
les nach Rom gefluͤchtet/ in Rom aber alles ge-
zittert und gebebet/ indem die fremden Huͤlffs-
Voͤlcker alle mit drauff gegangen/ die Grentz-
Feſtungen des Volcks entbloͤſſet/ die junge Buͤr-
gerſchafft zu Rom durch den Pannoniſchen und
Deutſchen Krieg gantz erſchoͤpfft waͤren/ ja zu
Rom ſchon die gemeine Rede gegangen/ daß die
Deutſchen geraden Weges gegen Rom anzoͤ-
gen/ und ſchon nahe unter den Alpen ſtuͤnden/
um ihrer Vorfahren Fußſtapffen nach zu tre-
ten/ und die vom Marius empfangene Wun-
den zu raͤchen. Ob nun wohl der Keyſer zu Be-
ſetzung des Gebuͤrges neue Werbungen ange-
ſtellet/ haͤtte doch faſt niemand des rechten Al-
ters wider einen ſo tapffern Feind ſich wollen
einſchreiben laſſen/ alſo daß der Kaͤyſer die ſich
weigernden Buͤrger zum Loß gezwungen/ und
aus denen/ die noch nicht dreißig Jahr alt/ den
fuͤnfften/ aus denen aͤltern den zehenden/ aller
Guͤter und Ehren entſetzt; ja als auch diß noch
nicht geholffen/ etliche toͤdten laſſen. Das dem
Tiberius wegen des Pannoniſchen Krieges be-
ſtimmte Siegs-Gepraͤnge und andere Schau-
Spiele haͤtten muͤſſen nachbleiben; und es waͤ-
ren in Rom alle Plaͤtze mit ſtarcken Wachten
wider allen beſorglichen Auffruhr beſetzt wor-
den. Der Kaͤyſer ſelbſt/ der vorhin bey vielen
groſſen Ungluͤcksfaͤllen nicht nur ein unveraͤn-
dertes Geſichte behalten/ ſondern auch um ſein
unerſchrockenes Gemuͤthe zu zeigen Gefaͤhr-
ligkeiten gewuͤnſchet/ und darbey ſeine Ehrſucht
aus-
K k k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |