Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ich bey ihnen so viel Ansehen/ daß mein Wieder-
rathen sie offt ehe/ als des Käyfers strenge
Dreuungen von ihren wilden Entschlüssungen
zurück hielt. Es ist wahr/ sagte Hertzog Ar-
pus; Man muß an grossen Höffen allezeit ver-
mummte Antlitzer haben/ und das freudig mit
machen/ darfür man die gröste Abscheu hat.
Junge wilde Fürsten muß man auch/ wie die
Wallfische fangen; denen man das in die Seite
eingejagte Seil nachläst/ und wenn sie schwach
oder müde worden sind/ sie aller erst zu dem sonst
über einen Hauffen gerissenen Schiffe ziehen
muß. Hertzog Flavius fuhre fort: Jch darff
meine über diese zwey Fürsten gewonnene Bot-
mäßigkeit wol nicht meiner Klugheit zueignen/
weil ich meiner selbst noch nicht mächtig/ und
mein Thun ein steter Fehltritt war. Jch mei-
ne aber/ daß mein Vortheil von einer Ver-
wandschafft unser Gemüther/ und von der Ein-
tracht der Neigungen den Uhrsprung hatte/
welcher Würckungen offt so seltzam sind/ daß sie
der Unwissenheit des Pöfels mehrmahls eine
Zauberey heisset. Diese Verwandnüs bere-
det ohne Worte/ und bemächtiget sich der Ge-
müther ohne Verdienste; ohne sie aber ist alle
Tugend ohnmächtig/ und alle Bemühung ver-
gebene Arbeit. Dieser verborgenen Neigung
hilfft nichts mehr auff die Beine als eine Be-
fleissung sich in die zu schicken/ mit denen man
umgehet. Denn wenn man mit den Wölffen
heulet/ mit den Affen spielet/ mit den Eichhör-
nern tantzet; wird man nicht nur allenthalben
beliebt/ sondern diese kluge Verwandlung ma-
chet/ daß hernach alle andere einem so fertigen
Proteus auch was kluges nachthun. Lucius
war kaum dreyzehn Jahr alt/ als er schon eine
hefftige Neigung der Geilheit von sich mercken
ließ. Welches mir als einem Deutschen so viel
seltzamer vorkam/ als welche sehr langsam diesen
Trieb der Natur fühlen/ und für dem dreißig-
sten Jahre auch zuläßlicher Liebe pflegen für
Schande achten. Welches/ als ich es damals
[Spaltenumbruch] auf Anstifften unsers Lehrmeisters Athenodorus
dem Lucius erwehnte; so wol ihm als seinen Rö-
mischen Gefärthen anfangs unglaublich/ her-
nach ein Gelächter war. Sintemal diese uns
Deutschen für halbe Mißgeburten schalten/
denen unser gefrorner Himmel mehr Schnee
als Blut in die Adern geflöst hätte. Jch aber
hing ihnen im lachenden Muthe diesen Schand-
fleck an/ daß ihre unzeitige Lüsternheit ihre
Kräfften erschöpffte/ ehe sie erstarreten; und im
Frühlinge unreiffe und sauere Aepffel abbreche/
welche die Deutschen im Sommer in ihrer süs-
sen Vollkommenheit zu genüssen pflegten.
Hiervon rührete/ daß diesich zur Unzeit abmer-
gelnden Römer gleichsam halbe Zwerge blie-
ben; Hingegen der Baum-langen Deutschen
Kinder als halbe Riesen herwüchsen/ und sichtba-
re Beweißthümer der Elterlichen Leibes-Kräf-
ten für Augen stellten. Bey solcher Mäßi-
gung hätten die Deutschen auch in der Wollust
selbst einen Vortheil. Denn sie behielten biß
ins greise Alter das unerschöpfliche Vermögen
der Jugend. Dahingegen bey denen/ welche
durch zu frühe Begierden ihnen und der Natur
Gewalt anthun/ eben so zeitlich entkräfftet wür-
den/ wie gewisse Bäume ehe verdorren/ wenn
man ihnen die Blüthen abbricht; Als wenn
man ihre Aepffel reif werden läst. Jnsonder-
heit aber war der bey dem Kayser so sehr beliebte
Athenodor von Canaan in Sicilien/ theils nach
Anleitung seiner Stoischen Weltweißheit/
theils wegen Verbindligkeitgegen dem Käyser/
für viel genossene Wolthaten beflissen den Lu-
cius von dem Wege der Wollust abzuleiten.
Dieser weise Mann ward entweder dem August
zu Liebe/ oder auch wegen seiner Lehre und tu-
gendhafften Lebens halber für einen halben
Gott verehret. Denn ob zwar anfangs die
Stoischen Weisen/ als Nachfolger des unver-
schämten Diogenes als hoffärtige/ hals-
starrige und unruhige Verächter der Obrigkeit
gantz verachtet waren; so erlangten sie doch nach

und
L l l 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ich bey ihnen ſo viel Anſehen/ daß mein Wieder-
rathen ſie offt ehe/ als des Kaͤyfers ſtrenge
Dreuungen von ihren wilden Entſchluͤſſungen
zuruͤck hielt. Es iſt wahr/ ſagte Hertzog Ar-
pus; Man muß an groſſen Hoͤffen allezeit ver-
mummte Antlitzer haben/ und das freudig mit
machen/ darfuͤr man die groͤſte Abſcheu hat.
Junge wilde Fuͤrſten muß man auch/ wie die
Wallfiſche fangen; denen man das in die Seite
eingejagte Seil nachlaͤſt/ und wenn ſie ſchwach
oder muͤde worden ſind/ ſie aller erſt zu dem ſonſt
uͤber einen Hauffen geriſſenen Schiffe ziehen
muß. Hertzog Flavius fuhre fort: Jch darff
meine uͤber dieſe zwey Fuͤrſten gewonnene Bot-
maͤßigkeit wol nicht meiner Klugheit zueignen/
weil ich meiner ſelbſt noch nicht maͤchtig/ und
mein Thun ein ſteter Fehltritt war. Jch mei-
ne aber/ daß mein Vortheil von einer Ver-
wandſchafft unſer Gemuͤther/ und von der Ein-
tracht der Neigungen den Uhrſprung hatte/
welcher Wuͤrckungen offt ſo ſeltzam ſind/ daß ſie
der Unwiſſenheit des Poͤfels mehrmahls eine
Zauberey heiſſet. Dieſe Verwandnuͤs bere-
det ohne Worte/ und bemaͤchtiget ſich der Ge-
muͤther ohne Verdienſte; ohne ſie aber iſt alle
Tugend ohnmaͤchtig/ und alle Bemuͤhung ver-
gebene Arbeit. Dieſer verborgenen Neigung
hilfft nichts mehr auff die Beine als eine Be-
fleiſſung ſich in die zu ſchicken/ mit denen man
umgehet. Denn wenn man mit den Woͤlffen
heulet/ mit den Affen ſpielet/ mit den Eichhoͤr-
nern tantzet; wird man nicht nur allenthalben
beliebt/ ſondern dieſe kluge Verwandlung ma-
chet/ daß hernach alle andere einem ſo fertigen
Proteus auch was kluges nachthun. Lucius
war kaum dreyzehn Jahr alt/ als er ſchon eine
hefftige Neigung der Geilheit von ſich mercken
ließ. Welches mir als einem Deutſchen ſo viel
ſeltzamer vorkam/ als welche ſehr langſam dieſen
Trieb der Natur fuͤhlen/ und fuͤr dem dreißig-
ſten Jahre auch zulaͤßlicher Liebe pflegen fuͤr
Schande achten. Welches/ als ich es damals
[Spaltenumbruch] auf Anſtifften unſers Lehrmeiſters Athenodorus
dem Lucius erwehnte; ſo wol ihm als ſeinen Roͤ-
miſchen Gefaͤrthen anfangs unglaublich/ her-
nach ein Gelaͤchter war. Sintemal dieſe uns
Deutſchen fuͤr halbe Mißgeburten ſchalten/
denen unſer gefrorner Himmel mehr Schnee
als Blut in die Adern gefloͤſt haͤtte. Jch aber
hing ihnen im lachenden Muthe dieſen Schand-
fleck an/ daß ihre unzeitige Luͤſternheit ihre
Kraͤfften erſchoͤpffte/ ehe ſie erſtarreten; und im
Fruͤhlinge unreiffe und ſauere Aepffel abbreche/
welche die Deutſchen im Sommer in ihrer ſuͤſ-
ſen Vollkommenheit zu genuͤſſen pflegten.
Hiervon ruͤhrete/ daß dieſich zur Unzeit abmer-
gelnden Roͤmer gleichſam halbe Zwerge blie-
ben; Hingegen der Baum-langen Deutſchen
Kinder als halbe Rieſen heꝛwuͤchſen/ und ſichtba-
re Beweißthuͤmer der Elterlichen Leibes-Kraͤf-
ten fuͤr Augen ſtellten. Bey ſolcher Maͤßi-
gung haͤtten die Deutſchen auch in der Wolluſt
ſelbſt einen Vortheil. Denn ſie behielten biß
ins greiſe Alter das unerſchoͤpfliche Vermoͤgen
der Jugend. Dahingegen bey denen/ welche
durch zu fruͤhe Begierden ihnen und der Natur
Gewalt anthun/ eben ſo zeitlich entkraͤfftet wuͤr-
den/ wie gewiſſe Baͤume ehe verdorren/ wenn
man ihnen die Bluͤthen abbricht; Als wenn
man ihre Aepffel reif werden laͤſt. Jnſonder-
heit aber war der bey dem Kayſer ſo ſehr beliebte
Athenodor von Canaan in Sicilien/ theils nach
Anleitung ſeiner Stoiſchen Weltweißheit/
theils wegen Verbindligkeitgegen dem Kaͤyſer/
fuͤr viel genoſſene Wolthaten befliſſen den Lu-
cius von dem Wege der Wolluſt abzuleiten.
Dieſer weiſe Mann ward entweder dem Auguſt
zu Liebe/ oder auch wegen ſeiner Lehre und tu-
gendhafften Lebens halber fuͤr einen halben
Gott verehret. Denn ob zwar anfangs die
Stoiſchen Weiſen/ als Nachfolger des unver-
ſchaͤmten Diogenes als hoffaͤrtige/ hals-
ſtarrige und unruhige Veraͤchter der Obrigkeit
gantz verachtet waren; ſo erlangten ſie doch nach

und
L l l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0505" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ich bey ihnen &#x017F;o viel An&#x017F;ehen/ daß mein Wieder-<lb/>
rathen &#x017F;ie offt ehe/ als des Ka&#x0364;yfers &#x017F;trenge<lb/>
Dreuungen von ihren wilden Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
zuru&#x0364;ck hielt. Es i&#x017F;t wahr/ &#x017F;agte Hertzog Ar-<lb/>
pus; Man muß an gro&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;ffen allezeit ver-<lb/>
mummte Antlitzer haben/ und das freudig mit<lb/>
machen/ darfu&#x0364;r man die gro&#x0364;&#x017F;te Ab&#x017F;cheu hat.<lb/>
Junge wilde Fu&#x0364;r&#x017F;ten muß man auch/ wie die<lb/>
Wallfi&#x017F;che fangen; denen man das in die Seite<lb/>
eingejagte Seil nachla&#x0364;&#x017F;t/ und wenn &#x017F;ie &#x017F;chwach<lb/>
oder mu&#x0364;de worden &#x017F;ind/ &#x017F;ie aller er&#x017F;t zu dem &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber einen Hauffen geri&#x017F;&#x017F;enen Schiffe ziehen<lb/>
muß. Hertzog Flavius fuhre fort: Jch darff<lb/>
meine u&#x0364;ber die&#x017F;e zwey Fu&#x0364;r&#x017F;ten gewonnene Bot-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeit wol nicht meiner Klugheit zueignen/<lb/>
weil ich meiner &#x017F;elb&#x017F;t noch nicht ma&#x0364;chtig/ und<lb/>
mein Thun ein &#x017F;teter Fehltritt war. Jch mei-<lb/>
ne aber/ daß mein Vortheil von einer Ver-<lb/>
wand&#x017F;chafft un&#x017F;er Gemu&#x0364;ther/ und von der Ein-<lb/>
tracht der Neigungen den Uhr&#x017F;prung hatte/<lb/>
welcher Wu&#x0364;rckungen offt &#x017F;o &#x017F;eltzam &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie<lb/>
der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit des Po&#x0364;fels mehrmahls eine<lb/>
Zauberey hei&#x017F;&#x017F;et. Die&#x017F;e Verwandnu&#x0364;s bere-<lb/>
det ohne Worte/ und bema&#x0364;chtiget &#x017F;ich der Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther ohne Verdien&#x017F;te; ohne &#x017F;ie aber i&#x017F;t alle<lb/>
Tugend ohnma&#x0364;chtig/ und alle Bemu&#x0364;hung ver-<lb/>
gebene Arbeit. Die&#x017F;er verborgenen Neigung<lb/>
hilfft nichts mehr auff die Beine als eine Be-<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ich in die zu &#x017F;chicken/ mit denen man<lb/>
umgehet. Denn wenn man mit den Wo&#x0364;lffen<lb/>
heulet/ mit den Affen &#x017F;pielet/ mit den Eichho&#x0364;r-<lb/>
nern tantzet; wird man nicht nur allenthalben<lb/>
beliebt/ &#x017F;ondern die&#x017F;e kluge Verwandlung ma-<lb/>
chet/ daß hernach alle andere einem &#x017F;o fertigen<lb/>
Proteus auch was kluges nachthun. Lucius<lb/>
war kaum dreyzehn Jahr alt/ als er &#x017F;chon eine<lb/>
hefftige Neigung der Geilheit von &#x017F;ich mercken<lb/>
ließ. Welches mir als einem Deut&#x017F;chen &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;eltzamer vorkam/ als welche &#x017F;ehr lang&#x017F;am die&#x017F;en<lb/>
Trieb der Natur fu&#x0364;hlen/ und fu&#x0364;r dem dreißig-<lb/>
&#x017F;ten Jahre auch zula&#x0364;ßlicher Liebe pflegen fu&#x0364;r<lb/>
Schande achten. Welches/ als ich es damals<lb/><cb/>
auf An&#x017F;tifften un&#x017F;ers Lehrmei&#x017F;ters Athenodorus<lb/>
dem Lucius erwehnte; &#x017F;o wol ihm als &#x017F;einen Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Gefa&#x0364;rthen anfangs unglaublich/ her-<lb/>
nach ein Gela&#x0364;chter war. Sintemal die&#x017F;e uns<lb/>
Deut&#x017F;chen fu&#x0364;r halbe Mißgeburten &#x017F;chalten/<lb/>
denen un&#x017F;er gefrorner Himmel mehr Schnee<lb/>
als Blut in die Adern geflo&#x0364;&#x017F;t ha&#x0364;tte. Jch aber<lb/>
hing ihnen im lachenden Muthe die&#x017F;en Schand-<lb/>
fleck an/ daß ihre unzeitige Lu&#x0364;&#x017F;ternheit ihre<lb/>
Kra&#x0364;fften er&#x017F;cho&#x0364;pffte/ ehe &#x017F;ie er&#x017F;tarreten; und im<lb/>
Fru&#x0364;hlinge unreiffe und &#x017F;auere Aepffel abbreche/<lb/>
welche die Deut&#x017F;chen im Sommer in ihrer &#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Vollkommenheit zu genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en pflegten.<lb/>
Hiervon ru&#x0364;hrete/ daß die&#x017F;ich zur Unzeit abmer-<lb/>
gelnden Ro&#x0364;mer gleich&#x017F;am halbe Zwerge blie-<lb/>
ben; Hingegen der Baum-langen Deut&#x017F;chen<lb/>
Kinder als halbe Rie&#x017F;en he&#xA75B;wu&#x0364;ch&#x017F;en/ und &#x017F;ichtba-<lb/>
re Beweißthu&#x0364;mer der Elterlichen Leibes-Kra&#x0364;f-<lb/>
ten fu&#x0364;r Augen &#x017F;tellten. Bey &#x017F;olcher Ma&#x0364;ßi-<lb/>
gung ha&#x0364;tten die Deut&#x017F;chen auch in der Wollu&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einen Vortheil. Denn &#x017F;ie behielten biß<lb/>
ins grei&#x017F;e Alter das uner&#x017F;cho&#x0364;pfliche Vermo&#x0364;gen<lb/>
der Jugend. Dahingegen bey denen/ welche<lb/>
durch zu fru&#x0364;he Begierden ihnen und der Natur<lb/>
Gewalt anthun/ eben &#x017F;o zeitlich entkra&#x0364;fftet wu&#x0364;r-<lb/>
den/ wie gewi&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ume ehe verdorren/ wenn<lb/>
man ihnen die Blu&#x0364;then abbricht; Als wenn<lb/>
man ihre Aepffel reif werden la&#x0364;&#x017F;t. Jn&#x017F;onder-<lb/>
heit aber war der bey dem Kay&#x017F;er &#x017F;o &#x017F;ehr beliebte<lb/>
Athenodor von Canaan in Sicilien/ theils nach<lb/>
Anleitung &#x017F;einer Stoi&#x017F;chen Weltweißheit/<lb/>
theils wegen Verbindligkeitgegen dem Ka&#x0364;y&#x017F;er/<lb/>
fu&#x0364;r viel geno&#x017F;&#x017F;ene Wolthaten befli&#x017F;&#x017F;en den Lu-<lb/>
cius von dem Wege der Wollu&#x017F;t abzuleiten.<lb/>
Die&#x017F;er wei&#x017F;e Mann ward entweder dem Augu&#x017F;t<lb/>
zu Liebe/ oder auch wegen &#x017F;einer Lehre und tu-<lb/>
gendhafften Lebens halber fu&#x0364;r einen halben<lb/>
Gott verehret. Denn ob zwar anfangs die<lb/>
Stoi&#x017F;chen Wei&#x017F;en/ als Nachfolger des unver-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mten Diogenes als hoffa&#x0364;rtige/ hals-<lb/>
&#x017F;tarrige und unruhige Vera&#x0364;chter der Obrigkeit<lb/>
gantz verachtet waren; &#x017F;o erlangten &#x017F;ie doch nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0505] Arminius und Thußnelda. ich bey ihnen ſo viel Anſehen/ daß mein Wieder- rathen ſie offt ehe/ als des Kaͤyfers ſtrenge Dreuungen von ihren wilden Entſchluͤſſungen zuruͤck hielt. Es iſt wahr/ ſagte Hertzog Ar- pus; Man muß an groſſen Hoͤffen allezeit ver- mummte Antlitzer haben/ und das freudig mit machen/ darfuͤr man die groͤſte Abſcheu hat. Junge wilde Fuͤrſten muß man auch/ wie die Wallfiſche fangen; denen man das in die Seite eingejagte Seil nachlaͤſt/ und wenn ſie ſchwach oder muͤde worden ſind/ ſie aller erſt zu dem ſonſt uͤber einen Hauffen geriſſenen Schiffe ziehen muß. Hertzog Flavius fuhre fort: Jch darff meine uͤber dieſe zwey Fuͤrſten gewonnene Bot- maͤßigkeit wol nicht meiner Klugheit zueignen/ weil ich meiner ſelbſt noch nicht maͤchtig/ und mein Thun ein ſteter Fehltritt war. Jch mei- ne aber/ daß mein Vortheil von einer Ver- wandſchafft unſer Gemuͤther/ und von der Ein- tracht der Neigungen den Uhrſprung hatte/ welcher Wuͤrckungen offt ſo ſeltzam ſind/ daß ſie der Unwiſſenheit des Poͤfels mehrmahls eine Zauberey heiſſet. Dieſe Verwandnuͤs bere- det ohne Worte/ und bemaͤchtiget ſich der Ge- muͤther ohne Verdienſte; ohne ſie aber iſt alle Tugend ohnmaͤchtig/ und alle Bemuͤhung ver- gebene Arbeit. Dieſer verborgenen Neigung hilfft nichts mehr auff die Beine als eine Be- fleiſſung ſich in die zu ſchicken/ mit denen man umgehet. Denn wenn man mit den Woͤlffen heulet/ mit den Affen ſpielet/ mit den Eichhoͤr- nern tantzet; wird man nicht nur allenthalben beliebt/ ſondern dieſe kluge Verwandlung ma- chet/ daß hernach alle andere einem ſo fertigen Proteus auch was kluges nachthun. Lucius war kaum dreyzehn Jahr alt/ als er ſchon eine hefftige Neigung der Geilheit von ſich mercken ließ. Welches mir als einem Deutſchen ſo viel ſeltzamer vorkam/ als welche ſehr langſam dieſen Trieb der Natur fuͤhlen/ und fuͤr dem dreißig- ſten Jahre auch zulaͤßlicher Liebe pflegen fuͤr Schande achten. Welches/ als ich es damals auf Anſtifften unſers Lehrmeiſters Athenodorus dem Lucius erwehnte; ſo wol ihm als ſeinen Roͤ- miſchen Gefaͤrthen anfangs unglaublich/ her- nach ein Gelaͤchter war. Sintemal dieſe uns Deutſchen fuͤr halbe Mißgeburten ſchalten/ denen unſer gefrorner Himmel mehr Schnee als Blut in die Adern gefloͤſt haͤtte. Jch aber hing ihnen im lachenden Muthe dieſen Schand- fleck an/ daß ihre unzeitige Luͤſternheit ihre Kraͤfften erſchoͤpffte/ ehe ſie erſtarreten; und im Fruͤhlinge unreiffe und ſauere Aepffel abbreche/ welche die Deutſchen im Sommer in ihrer ſuͤſ- ſen Vollkommenheit zu genuͤſſen pflegten. Hiervon ruͤhrete/ daß dieſich zur Unzeit abmer- gelnden Roͤmer gleichſam halbe Zwerge blie- ben; Hingegen der Baum-langen Deutſchen Kinder als halbe Rieſen heꝛwuͤchſen/ und ſichtba- re Beweißthuͤmer der Elterlichen Leibes-Kraͤf- ten fuͤr Augen ſtellten. Bey ſolcher Maͤßi- gung haͤtten die Deutſchen auch in der Wolluſt ſelbſt einen Vortheil. Denn ſie behielten biß ins greiſe Alter das unerſchoͤpfliche Vermoͤgen der Jugend. Dahingegen bey denen/ welche durch zu fruͤhe Begierden ihnen und der Natur Gewalt anthun/ eben ſo zeitlich entkraͤfftet wuͤr- den/ wie gewiſſe Baͤume ehe verdorren/ wenn man ihnen die Bluͤthen abbricht; Als wenn man ihre Aepffel reif werden laͤſt. Jnſonder- heit aber war der bey dem Kayſer ſo ſehr beliebte Athenodor von Canaan in Sicilien/ theils nach Anleitung ſeiner Stoiſchen Weltweißheit/ theils wegen Verbindligkeitgegen dem Kaͤyſer/ fuͤr viel genoſſene Wolthaten befliſſen den Lu- cius von dem Wege der Wolluſt abzuleiten. Dieſer weiſe Mann ward entweder dem Auguſt zu Liebe/ oder auch wegen ſeiner Lehre und tu- gendhafften Lebens halber fuͤr einen halben Gott verehret. Denn ob zwar anfangs die Stoiſchen Weiſen/ als Nachfolger des unver- ſchaͤmten Diogenes als hoffaͤrtige/ hals- ſtarrige und unruhige Veraͤchter der Obrigkeit gantz verachtet waren; ſo erlangten ſie doch nach und L l l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/505
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/505>, abgerufen am 26.06.2024.