Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] und nach durch ihre Mäßigung/ und insonder-
heit/ als man ihre Weißheit nicht in Schalen
zierlicher Worte/ sondern im Kerne der von ih-
nen stets eingelobten Tugend bestehen sahen/
ein so grosses Ansehen/ daß man sie unter allen
gleichsam nur alleine für Weltweisen/ oder sie
nur für Männer/ die andern Weisen aber für
Weiber hielt. Dahero August diesen Atheno-
dor nach Rom/ wie vorher der Parthische König
den weisen Demetrius von Athen/ nach Baby-
lon die Stoische Weißheit daselbst fortzupflan-
tzen holen und unterhalten ließ. Dieser gute
Athenodor hatte schier von der Wiege an dem
Cajus und Lucius den Grund der vom Zeno
und Cleanthes befestigten Lehre eingeredet/ daß
das höchste Gut des Menschen wäre/ den
Schlüssen der Vernunfft zu folgen/ nach der
Richtschnur der Natur/ nemlich nach dem Wil-
len Gottes zu leben/ mit ihm selbst einträchtig
und vergnügt zu seyn/ und sich aller hefftigen
Gemüths-Regungen/ welche in dem Men-
schen einen bürgerlichen Krieg erregten/ zu ent-
schlagen; welche die Vernunfft nicht im Zügel
führte und zu Ermunterung der sonst laulichten
Tugend angewehrte. Aber beyden war diese
Lehre zu schwer auszuüben. Denn der heuch-
lerische Hoff/ und die Stadt/ worinnen alle La-
ster Bürgerrecht gewonnen/ wo nicht den Nah-
men der Tugend erworben hatten; redeten in
einer Stunde ihnen mehr aus/ als ihnen Athe-
nodor in zehn Tagen mit genauer Noth bey-
bracht hatte. Als er nun sonderlich den Lucius
einen unmäßigen Trieb zur Geilheit haben sahe/
befließ er sich die sonst gewohnte Mäßigung sei-
ner uhrsprünglich strengen Lehre bey Seite zu
setzen/ und die Wollust mit Stahl und Schwe-
fel anzugreiffen. Einen gantzen Monat lang
sagte er dem Lucius schier nichts anders für/ als
was das Frauenzimmer ihm verhast/ und bey
der Welt kohlschwartz machen konte. Es hieß
ihm ein unvollkommenes Thier/ eine Mißge-
burt der Natur/ welches schwerlich für einen
[Spaltenumbruch] Halb-Menschen zu achten wäre. Ein häßlich
Weib wäre eine Abscheu der Augen/ ein schönes
eine helle des Hertzen. Die Liebe machte aus
ihr einen Wüterich/ die Verachtung einen Tod-
feind/ die Erzürnung eine höllische Unholdin.
Jhre Regungen wüsten von nichts mittelmäßi-
gen/ und vertrügen über sich keine Vernunfft;
ihre Gedancken duldeten keine Beständigkeit/
ihre Begierden keinen Zaum/ ihr Haß keine
Versohnung. Auch was Tugend an ihnen
schiene/ wäre ein Blaster/ kein Wesen/ und ein
blosser Fürniß der Laster. Sie wäre niemanden
getreu/ als aus dringender Noth/ keinem Men-
schen hold/ als zu ihrem Vortheil/ und nur
keusch aus Furcht der Schande oder der Ver-
stossung. Sie betrüge ihren besten Freund
mit lachendem Munde/ sie versteckte ihr scha-
den-frohes Gemüthe mit falschen Thränen/ die
Unwarheit mit glatten Worten/ das Gifft ih-
res neidischen Hertzen mit verzuckertem Liebko-
sen. Jhre grimmige Augen verwandelten die
thörichten Liebhaber in Stein/ ihre holden An-
blicke bezauberten sie. Jhre Küsse verrückten
auch den Weisesten die Vernunfft/ und ihre
Uppigkeit machte sie zu Unmenschen. Ja die
Weißheit hätte mit dem weiblichen Geschlechte
eine solche Unverträglichkeit/ daß ihre Göttin
nicht von einem Weibe/ sondern nur aus dem
Gehirne Jupiters hätte können gebohren wer-
den. Jn selbtem kämen alle Laster/ wie die
Striche in dem Mittel eines Kreisses zusam-
men; also/ daß Plato mit sich Rath gehalten/
ob er die Weiber nicht für eine Mittelgattung
zwischen Mensch und Vieh halten solte. Die
aber/ welche der Unzucht den Zügel schüssen lies-
sen/ wären grimmere und garstigere Thiere/ als
die/ welche vom Raube und eitel Unflate lebten.
Denn die Wollust wäre der wahrhaffte Pro-
metheus/ welcher zu Fertigung seines Men-
schen den Grimm des Löwen/ die blinde Unart
wilder Schweine/ die Grausamkeit der Tiger/
die Zagheit der Hinde/ die Betrügligkeit des

Fuch-

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] und nach durch ihre Maͤßigung/ und inſonder-
heit/ als man ihre Weißheit nicht in Schalen
zierlicher Worte/ ſondern im Kerne der von ih-
nen ſtets eingelobten Tugend beſtehen ſahen/
ein ſo groſſes Anſehen/ daß man ſie unter allen
gleichſam nur alleine fuͤr Weltweiſen/ oder ſie
nur fuͤr Maͤnner/ die andern Weiſen aber fuͤr
Weiber hielt. Dahero Auguſt dieſen Atheno-
dor nach Rom/ wie vorher der Parthiſche Koͤnig
den weiſen Demetrius von Athen/ nach Baby-
lon die Stoiſche Weißheit daſelbſt fortzupflan-
tzen holen und unterhalten ließ. Dieſer gute
Athenodor hatte ſchier von der Wiege an dem
Cajus und Lucius den Grund der vom Zeno
und Cleanthes befeſtigten Lehre eingeredet/ daß
das hoͤchſte Gut des Menſchen waͤre/ den
Schluͤſſen der Vernunfft zu folgen/ nach der
Richtſchnur der Natur/ nemlich nach dem Wil-
len Gottes zu leben/ mit ihm ſelbſt eintraͤchtig
und vergnuͤgt zu ſeyn/ und ſich aller hefftigen
Gemuͤths-Regungen/ welche in dem Men-
ſchen einen buͤrgerlichen Krieg erregten/ zu ent-
ſchlagen; welche die Vernunfft nicht im Zuͤgel
fuͤhrte und zu Ermunterung der ſonſt laulichten
Tugend angewehrte. Aber beyden war dieſe
Lehre zu ſchwer auszuuͤben. Denn der heuch-
leriſche Hoff/ und die Stadt/ worinnen alle La-
ſter Buͤrgerrecht gewonnen/ wo nicht den Nah-
men der Tugend erworben hatten; redeten in
einer Stunde ihnen mehr aus/ als ihnen Athe-
nodor in zehn Tagen mit genauer Noth bey-
bracht hatte. Als er nun ſonderlich den Lucius
einen unmaͤßigen Tꝛieb zuꝛ Geilheit haben ſahe/
befließ er ſich die ſonſt gewohnte Maͤßigung ſei-
ner uhrſpruͤnglich ſtrengen Lehre bey Seite zu
ſetzen/ und die Wolluſt mit Stahl und Schwe-
fel anzugreiffen. Einen gantzen Monat lang
ſagte er dem Lucius ſchier nichts anders fuͤr/ als
was das Frauenzimmer ihm verhaſt/ und bey
der Welt kohlſchwartz machen konte. Es hieß
ihm ein unvollkommenes Thier/ eine Mißge-
burt der Natur/ welches ſchwerlich fuͤr einen
[Spaltenumbruch] Halb-Menſchen zu achten waͤre. Ein haͤßlich
Weib waͤre eine Abſcheu der Augen/ ein ſchoͤnes
eine helle des Hertzen. Die Liebe machte aus
ihr einen Wuͤterich/ die Verachtung einen Tod-
feind/ die Erzuͤrnung eine hoͤlliſche Unholdin.
Jhre Regungen wuͤſten von nichts mittelmaͤßi-
gen/ und vertruͤgen uͤber ſich keine Vernunfft;
ihre Gedancken duldeten keine Beſtaͤndigkeit/
ihre Begierden keinen Zaum/ ihr Haß keine
Verſohnung. Auch was Tugend an ihnen
ſchiene/ waͤre ein Blaſter/ kein Weſen/ und ein
bloſſer Fuͤrniß der Laſter. Sie waͤre niemanden
getreu/ als aus dringender Noth/ keinem Men-
ſchen hold/ als zu ihrem Vortheil/ und nur
keuſch aus Furcht der Schande oder der Ver-
ſtoſſung. Sie betruͤge ihren beſten Freund
mit lachendem Munde/ ſie verſteckte ihr ſcha-
den-frohes Gemuͤthe mit falſchen Thraͤnen/ die
Unwarheit mit glatten Worten/ das Gifft ih-
res neidiſchen Hertzen mit verzuckertem Liebko-
ſen. Jhre grimmige Augen verwandelten die
thoͤrichten Liebhaber in Stein/ ihre holden An-
blicke bezauberten ſie. Jhre Kuͤſſe verruͤckten
auch den Weiſeſten die Vernunfft/ und ihre
Uppigkeit machte ſie zu Unmenſchen. Ja die
Weißheit haͤtte mit dem weiblichen Geſchlechte
eine ſolche Unvertraͤglichkeit/ daß ihre Goͤttin
nicht von einem Weibe/ ſondern nur aus dem
Gehirne Jupiters haͤtte koͤnnen gebohren wer-
den. Jn ſelbtem kaͤmen alle Laſter/ wie die
Striche in dem Mittel eines Kreiſſes zuſam-
men; alſo/ daß Plato mit ſich Rath gehalten/
ob er die Weiber nicht fuͤr eine Mittelgattung
zwiſchen Menſch und Vieh halten ſolte. Die
aber/ welche der Unzucht den Zuͤgel ſchuͤſſen lieſ-
ſen/ waͤren grimmere und garſtigere Thiere/ als
die/ welche vom Raube und eitel Unflate lebten.
Denn die Wolluſt waͤre der wahrhaffte Pro-
metheus/ welcher zu Fertigung ſeines Men-
ſchen den Grimm des Loͤwen/ die blinde Unart
wilder Schweine/ die Grauſamkeit der Tiger/
die Zagheit der Hinde/ die Betruͤgligkeit des

Fuch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0506" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
und nach durch ihre Ma&#x0364;ßigung/ und in&#x017F;onder-<lb/>
heit/ als man ihre Weißheit nicht in Schalen<lb/>
zierlicher Worte/ &#x017F;ondern im Kerne der von ih-<lb/>
nen &#x017F;tets eingelobten Tugend be&#x017F;tehen &#x017F;ahen/<lb/>
ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es An&#x017F;ehen/ daß man &#x017F;ie unter allen<lb/>
gleich&#x017F;am nur alleine fu&#x0364;r Weltwei&#x017F;en/ oder &#x017F;ie<lb/>
nur fu&#x0364;r Ma&#x0364;nner/ die andern Wei&#x017F;en aber fu&#x0364;r<lb/>
Weiber hielt. Dahero Augu&#x017F;t die&#x017F;en Atheno-<lb/>
dor nach Rom/ wie vorher der Parthi&#x017F;che Ko&#x0364;nig<lb/>
den wei&#x017F;en Demetrius von Athen/ nach Baby-<lb/>
lon die Stoi&#x017F;che Weißheit da&#x017F;elb&#x017F;t fortzupflan-<lb/>
tzen holen und unterhalten ließ. Die&#x017F;er gute<lb/>
Athenodor hatte &#x017F;chier von der Wiege an dem<lb/>
Cajus und Lucius den Grund der vom Zeno<lb/>
und Cleanthes befe&#x017F;tigten Lehre eingeredet/ daß<lb/>
das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut des Men&#x017F;chen wa&#x0364;re/ den<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Vernunfft zu folgen/ nach der<lb/>
Richt&#x017F;chnur der Natur/ nemlich nach dem Wil-<lb/>
len Gottes zu leben/ mit ihm &#x017F;elb&#x017F;t eintra&#x0364;chtig<lb/>
und vergnu&#x0364;gt zu &#x017F;eyn/ und &#x017F;ich aller hefftigen<lb/>
Gemu&#x0364;ths-Regungen/ welche in dem Men-<lb/>
&#x017F;chen einen bu&#x0364;rgerlichen Krieg erregten/ zu ent-<lb/>
&#x017F;chlagen; welche die Vernunfft nicht im Zu&#x0364;gel<lb/>
fu&#x0364;hrte und zu Ermunterung der &#x017F;on&#x017F;t laulichten<lb/>
Tugend angewehrte. Aber beyden war die&#x017F;e<lb/>
Lehre zu &#x017F;chwer auszuu&#x0364;ben. Denn der heuch-<lb/>
leri&#x017F;che Hoff/ und die Stadt/ worinnen alle La-<lb/>
&#x017F;ter Bu&#x0364;rgerrecht gewonnen/ wo nicht den Nah-<lb/>
men der Tugend erworben hatten; redeten in<lb/>
einer Stunde ihnen mehr aus/ als ihnen Athe-<lb/>
nodor in zehn Tagen mit genauer Noth bey-<lb/>
bracht hatte. Als er nun &#x017F;onderlich den Lucius<lb/>
einen unma&#x0364;ßigen T&#xA75B;ieb zu&#xA75B; Geilheit haben &#x017F;ahe/<lb/>
befließ er &#x017F;ich die &#x017F;on&#x017F;t gewohnte Ma&#x0364;ßigung &#x017F;ei-<lb/>
ner uhr&#x017F;pru&#x0364;nglich &#x017F;trengen Lehre bey Seite zu<lb/>
&#x017F;etzen/ und die Wollu&#x017F;t mit Stahl und Schwe-<lb/>
fel anzugreiffen. Einen gantzen Monat lang<lb/>
&#x017F;agte er dem Lucius &#x017F;chier nichts anders fu&#x0364;r/ als<lb/>
was das Frauenzimmer ihm verha&#x017F;t/ und bey<lb/>
der Welt kohl&#x017F;chwartz machen konte. Es hieß<lb/>
ihm ein unvollkommenes Thier/ eine Mißge-<lb/>
burt der Natur/ welches &#x017F;chwerlich fu&#x0364;r einen<lb/><cb/>
Halb-Men&#x017F;chen zu achten wa&#x0364;re. Ein ha&#x0364;ßlich<lb/>
Weib wa&#x0364;re eine Ab&#x017F;cheu der Augen/ ein &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
eine helle des Hertzen. Die Liebe machte aus<lb/>
ihr einen Wu&#x0364;terich/ die Verachtung einen Tod-<lb/>
feind/ die Erzu&#x0364;rnung eine ho&#x0364;lli&#x017F;che Unholdin.<lb/>
Jhre Regungen wu&#x0364;&#x017F;ten von nichts mittelma&#x0364;ßi-<lb/>
gen/ und vertru&#x0364;gen u&#x0364;ber &#x017F;ich keine Vernunfft;<lb/>
ihre Gedancken duldeten keine Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/<lb/>
ihre Begierden keinen Zaum/ ihr Haß keine<lb/>
Ver&#x017F;ohnung. Auch was Tugend an ihnen<lb/>
&#x017F;chiene/ wa&#x0364;re ein Bla&#x017F;ter/ kein We&#x017F;en/ und ein<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;er Fu&#x0364;rniß der La&#x017F;ter. Sie wa&#x0364;re niemanden<lb/>
getreu/ als aus dringender Noth/ keinem Men-<lb/>
&#x017F;chen hold/ als zu ihrem Vortheil/ und nur<lb/>
keu&#x017F;ch aus Furcht der Schande oder der Ver-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung. Sie betru&#x0364;ge ihren be&#x017F;ten Freund<lb/>
mit lachendem Munde/ &#x017F;ie ver&#x017F;teckte ihr &#x017F;cha-<lb/>
den-frohes Gemu&#x0364;the mit fal&#x017F;chen Thra&#x0364;nen/ die<lb/>
Unwarheit mit glatten Worten/ das Gifft ih-<lb/>
res neidi&#x017F;chen Hertzen mit verzuckertem Liebko-<lb/>
&#x017F;en. Jhre grimmige Augen verwandelten die<lb/>
tho&#x0364;richten Liebhaber in Stein/ ihre holden An-<lb/>
blicke bezauberten &#x017F;ie. Jhre Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verru&#x0364;ckten<lb/>
auch den Wei&#x017F;e&#x017F;ten die Vernunfft/ und ihre<lb/>
Uppigkeit machte &#x017F;ie zu Unmen&#x017F;chen. Ja die<lb/>
Weißheit ha&#x0364;tte mit dem weiblichen Ge&#x017F;chlechte<lb/>
eine &#x017F;olche Unvertra&#x0364;glichkeit/ daß ihre Go&#x0364;ttin<lb/>
nicht von einem Weibe/ &#x017F;ondern nur aus dem<lb/>
Gehirne Jupiters ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen gebohren wer-<lb/>
den. Jn &#x017F;elbtem ka&#x0364;men alle La&#x017F;ter/ wie die<lb/>
Striche in dem Mittel eines Krei&#x017F;&#x017F;es zu&#x017F;am-<lb/>
men; al&#x017F;o/ daß Plato mit &#x017F;ich Rath gehalten/<lb/>
ob er die Weiber nicht fu&#x0364;r eine Mittelgattung<lb/>
zwi&#x017F;chen Men&#x017F;ch und Vieh halten &#x017F;olte. Die<lb/>
aber/ welche der Unzucht den Zu&#x0364;gel &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wa&#x0364;ren grimmere und gar&#x017F;tigere Thiere/ als<lb/>
die/ welche vom Raube und eitel Unflate lebten.<lb/>
Denn die Wollu&#x017F;t wa&#x0364;re der wahrhaffte Pro-<lb/>
metheus/ welcher zu Fertigung &#x017F;eines Men-<lb/>
&#x017F;chen den Grimm des Lo&#x0364;wen/ die blinde Unart<lb/>
wilder Schweine/ die Grau&#x017F;amkeit der Tiger/<lb/>
die Zagheit der Hinde/ die Betru&#x0364;gligkeit des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fuch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0506] Vierdtes Buch und nach durch ihre Maͤßigung/ und inſonder- heit/ als man ihre Weißheit nicht in Schalen zierlicher Worte/ ſondern im Kerne der von ih- nen ſtets eingelobten Tugend beſtehen ſahen/ ein ſo groſſes Anſehen/ daß man ſie unter allen gleichſam nur alleine fuͤr Weltweiſen/ oder ſie nur fuͤr Maͤnner/ die andern Weiſen aber fuͤr Weiber hielt. Dahero Auguſt dieſen Atheno- dor nach Rom/ wie vorher der Parthiſche Koͤnig den weiſen Demetrius von Athen/ nach Baby- lon die Stoiſche Weißheit daſelbſt fortzupflan- tzen holen und unterhalten ließ. Dieſer gute Athenodor hatte ſchier von der Wiege an dem Cajus und Lucius den Grund der vom Zeno und Cleanthes befeſtigten Lehre eingeredet/ daß das hoͤchſte Gut des Menſchen waͤre/ den Schluͤſſen der Vernunfft zu folgen/ nach der Richtſchnur der Natur/ nemlich nach dem Wil- len Gottes zu leben/ mit ihm ſelbſt eintraͤchtig und vergnuͤgt zu ſeyn/ und ſich aller hefftigen Gemuͤths-Regungen/ welche in dem Men- ſchen einen buͤrgerlichen Krieg erregten/ zu ent- ſchlagen; welche die Vernunfft nicht im Zuͤgel fuͤhrte und zu Ermunterung der ſonſt laulichten Tugend angewehrte. Aber beyden war dieſe Lehre zu ſchwer auszuuͤben. Denn der heuch- leriſche Hoff/ und die Stadt/ worinnen alle La- ſter Buͤrgerrecht gewonnen/ wo nicht den Nah- men der Tugend erworben hatten; redeten in einer Stunde ihnen mehr aus/ als ihnen Athe- nodor in zehn Tagen mit genauer Noth bey- bracht hatte. Als er nun ſonderlich den Lucius einen unmaͤßigen Tꝛieb zuꝛ Geilheit haben ſahe/ befließ er ſich die ſonſt gewohnte Maͤßigung ſei- ner uhrſpruͤnglich ſtrengen Lehre bey Seite zu ſetzen/ und die Wolluſt mit Stahl und Schwe- fel anzugreiffen. Einen gantzen Monat lang ſagte er dem Lucius ſchier nichts anders fuͤr/ als was das Frauenzimmer ihm verhaſt/ und bey der Welt kohlſchwartz machen konte. Es hieß ihm ein unvollkommenes Thier/ eine Mißge- burt der Natur/ welches ſchwerlich fuͤr einen Halb-Menſchen zu achten waͤre. Ein haͤßlich Weib waͤre eine Abſcheu der Augen/ ein ſchoͤnes eine helle des Hertzen. Die Liebe machte aus ihr einen Wuͤterich/ die Verachtung einen Tod- feind/ die Erzuͤrnung eine hoͤlliſche Unholdin. Jhre Regungen wuͤſten von nichts mittelmaͤßi- gen/ und vertruͤgen uͤber ſich keine Vernunfft; ihre Gedancken duldeten keine Beſtaͤndigkeit/ ihre Begierden keinen Zaum/ ihr Haß keine Verſohnung. Auch was Tugend an ihnen ſchiene/ waͤre ein Blaſter/ kein Weſen/ und ein bloſſer Fuͤrniß der Laſter. Sie waͤre niemanden getreu/ als aus dringender Noth/ keinem Men- ſchen hold/ als zu ihrem Vortheil/ und nur keuſch aus Furcht der Schande oder der Ver- ſtoſſung. Sie betruͤge ihren beſten Freund mit lachendem Munde/ ſie verſteckte ihr ſcha- den-frohes Gemuͤthe mit falſchen Thraͤnen/ die Unwarheit mit glatten Worten/ das Gifft ih- res neidiſchen Hertzen mit verzuckertem Liebko- ſen. Jhre grimmige Augen verwandelten die thoͤrichten Liebhaber in Stein/ ihre holden An- blicke bezauberten ſie. Jhre Kuͤſſe verruͤckten auch den Weiſeſten die Vernunfft/ und ihre Uppigkeit machte ſie zu Unmenſchen. Ja die Weißheit haͤtte mit dem weiblichen Geſchlechte eine ſolche Unvertraͤglichkeit/ daß ihre Goͤttin nicht von einem Weibe/ ſondern nur aus dem Gehirne Jupiters haͤtte koͤnnen gebohren wer- den. Jn ſelbtem kaͤmen alle Laſter/ wie die Striche in dem Mittel eines Kreiſſes zuſam- men; alſo/ daß Plato mit ſich Rath gehalten/ ob er die Weiber nicht fuͤr eine Mittelgattung zwiſchen Menſch und Vieh halten ſolte. Die aber/ welche der Unzucht den Zuͤgel ſchuͤſſen lieſ- ſen/ waͤren grimmere und garſtigere Thiere/ als die/ welche vom Raube und eitel Unflate lebten. Denn die Wolluſt waͤre der wahrhaffte Pro- metheus/ welcher zu Fertigung ſeines Men- ſchen den Grimm des Loͤwen/ die blinde Unart wilder Schweine/ die Grauſamkeit der Tiger/ die Zagheit der Hinde/ die Betruͤgligkeit des Fuch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/506
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/506>, abgerufen am 26.06.2024.