Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Fuchses/ und den Wanckelmuth des vielfüßich-ten Meerfisches genommen hätte. Sie stäche ihr selbst die Augen aus/ daß sie weder Schande noch Gefahr sehen/ sondern desto blinder und verzweiffelter in den Pful aller Laster rennen könte. Sie liesse sich anbeten als einen Ab- gott; und würde hernach ein Hencker ihrer ei- genen Priester. Sie äscherte Städte und Länder ein/ darinnen man sie beherbergt/ und auf Gold und Purpur gelegt hätte; Sie besu- delte mit Mord und Blut das Ehbette/ und die Taffeln der Eltern; und ersteckte wie die Schlangen die Kinder ihres gutthätigen Wir- thes. Jhre Augen tödteten wie die Basilisken ohne Verwundung/ ihr Athem vergifftete/ was er anhauchte; ihre streichelnde Hände hät- ten Kreile wie die Egyptischen Mäuse/ welche mit ihrem Krimmen die Eingeweide zerfleisch- ten. Jhre Armen erwürgten wie die Affen mit ihren Umhalsungen. Jhr Mund bliesse wie jener Wald-Gott kalt und warm heraus; und ihr Hertze nährete/ wie gewisse Berge/ bald feu- rige Ströme brünstiger Liebe/ bald eusersten Schnee des bittersten Hasses. Sie rotte alle andere Tugenden mit Strumpfund Stiel aus/ und brauche die besten Wissen schafften zu einem Richtscheite nach der Kunst zu sündigen/ und auch in der Boßheit dem Pöfel überlegen zu seyn. Alles diß/ was die hefftige Ungedult dem Athenodor wider die Wollust und das weibliche Geschlechte heraus lockete/ merckte Lucius fleißiger auf/ als nichts vorher. Hier- durch machte er seinem Lehrmeister keine geringe Hoffnung der in seinem Gemüthe noch glimmen- den Funcken der Tugend. Alleine Lucius ver- fügte sich ins geheim fast täglich zu dem weltwei- sen Aristippus/ welcher sich für einen Nachfol- ger des Epicur ausgab/ und dahero vom Mece- nas an der Tiber einen Garten geschenckt be- kommen; auch an dessen Thüre/ eben wie vorhin Epicur/ angeschrieben hatte: Hier werden die Gäste wol bewirthet; denn hier ist [Spaltenumbruch] die Wollust das höchste Gut. Jn der Warheit aber pflichtete dieser Aristippus dem Aristippus bey/ der ein Uhrheber der Cyreni- schen Weltweisen war/ und die Wollust des Lei- bes für das höchste Gut hielt; Also von dem E- picur so weit als schwartz und weiß entfernet war. Sintemal diesen alleine die Verleum- dung zu einem Freunde der Faulheit/ und die zu einem Beschirmer der Uppigkeit machen wol- len/ welche ihre Laster in der Schoß der Welt- weißheit verber gen wollen. Dahingegen Epicur nur dieselbe Wollust billigt/ welche man aus der Tugend schöpffet; und daher der Wollust eben diß Gesetze vorschreibt/ was Zeno der Tugend. Dahero er auch selbst sein nur mit Wasser und Brod unterhaltenes Leben in der höchsten Mäßigkeithingebracht/ das euserliche Glücke für einen seltenen Gefärthen eines Weisen ge- halten/ auch zuweilen selbst den Schmertz ver- langet hat/ wenn er zumal sich besorgt/ daß auff die Wollust einige Reue folgen dörffte. Un- geachtet er nun seine verdammte Lehre stets mit den Meinungen des Epicur verhüllete/ so schwam ihm der Honig der Wollust doch immer auf der Zunge; also/ daß Lucius für dem Athe- nodor einen hefftigen Eckel/ zu dem Aristippus aber eine desto grössere Zuneigung empfing. Diesemnach brachte er den Vermerck der von Athenodor heraus gelassenen Heftigkeiten zu Livien/ und verlangte durch sie beym Käyser verbeten zu werden/ daß er sich eines so rauchen Lehrers entschlagen/ und mit bescheidenern ver- sorgt werden möchte. Livia zohe entweder aus einer weiblichen Schwachheit/ oder aus einer vorhin schon wider ihn gefasten Gramschafft des Athenodorus Lehre für eine sie selbst antastende Schmähung an[;] verklagte ihn beym Käyser/ und drang darauf/ daß er und alle Stoische Weisen aus Jtalien gejagt werden solten. Wie- wol sie nun diß nicht bey dem Käyser auswür- cken konte/ sondern er ihr zur Antwort gab: Man müste mit dem Socrates streiten/ mit dem Car- L l l 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Fuchſes/ und den Wanckelmuth des vielfuͤßich-ten Meerfiſches genommen haͤtte. Sie ſtaͤche ihr ſelbſt die Augen aus/ daß ſie weder Schande noch Gefahr ſehen/ ſondern deſto blinder und verzweiffelter in den Pful aller Laſter rennen koͤnte. Sie lieſſe ſich anbeten als einen Ab- gott; und wuͤrde hernach ein Hencker ihrer ei- genen Prieſter. Sie aͤſcherte Staͤdte und Laͤnder ein/ darinnen man ſie beherbergt/ und auf Gold und Purpur gelegt haͤtte; Sie beſu- delte mit Mord und Blut das Ehbette/ und die Taffeln der Eltern; und erſteckte wie die Schlangen die Kinder ihres gutthaͤtigen Wir- thes. Jhre Augen toͤdteten wie die Baſilisken ohne Verwundung/ ihr Athem vergifftete/ was er anhauchte; ihre ſtreichelnde Haͤnde haͤt- ten Kreile wie die Egyptiſchen Maͤuſe/ welche mit ihrem Krimmen die Eingeweide zerfleiſch- ten. Jhre Armen erwuͤrgten wie die Affen mit ihren Umhalſungen. Jhr Mund blieſſe wie jener Wald-Gott kalt und warm heraus; und ihr Hertze naͤhrete/ wie gewiſſe Berge/ bald feu- rige Stroͤme bruͤnſtiger Liebe/ bald euſerſten Schnee des bitterſten Haſſes. Sie rotte alle andere Tugenden mit Strumpfund Stiel aus/ und brauche die beſten Wiſſen ſchafften zu einem Richtſcheite nach der Kunſt zu ſuͤndigen/ und auch in der Boßheit dem Poͤfel uͤberlegen zu ſeyn. Alles diß/ was die hefftige Ungedult dem Athenodor wider die Wolluſt und das weibliche Geſchlechte heraus lockete/ merckte Lucius fleißiger auf/ als nichts vorher. Hier- durch machte er ſeinem Lehrmeiſter keine geringe Hoffnung der in ſeinem Gemuͤthe noch glim̃en- den Funcken der Tugend. Alleine Lucius ver- fuͤgte ſich ins geheim faſt taͤglich zu dem weltwei- ſen Ariſtippus/ welcher ſich fuͤr einen Nachfol- ger des Epicur ausgab/ und dahero vom Mece- nas an der Tiber einen Garten geſchenckt be- kommen; auch an deſſen Thuͤre/ eben wie vorhin Epicur/ angeſchrieben hatte: Hier werden die Gaͤſte wol bewirthet; denn hier iſt [Spaltenumbruch] die Wolluſt das hoͤchſte Gut. Jn der Warheit aber pflichtete dieſer Ariſtippus dem Ariſtippus bey/ der ein Uhrheber der Cyreni- ſchen Weltweiſen war/ und die Wolluſt des Lei- bes fuͤr das hoͤchſte Gut hielt; Alſo von dem E- picur ſo weit als ſchwartz und weiß entfernet war. Sintemal dieſen alleine die Verleum- dung zu einem Freunde der Faulheit/ und die zu einem Beſchirmer der Uppigkeit machen wol- len/ welche ihre Laſter in der Schoß der Welt- weißheit verber gen wollen. Dahingegen Epicuꝛ nur dieſelbe Wolluſt billigt/ welche man aus der Tugend ſchoͤpffet; und daher der Wolluſt eben diß Geſetze vorſchreibt/ was Zeno der Tugend. Dahero er auch ſelbſt ſein nur mit Waſſer und Brod unterhaltenes Leben in der hoͤchſten Maͤßigkeithingebracht/ das euſerliche Gluͤcke fuͤr einen ſeltenen Gefaͤrthen eines Weiſen ge- halten/ auch zuweilen ſelbſt den Schmertz ver- langet hat/ wenn er zumal ſich beſorgt/ daß auff die Wolluſt einige Reue folgen doͤrffte. Un- geachtet er nun ſeine verdammte Lehre ſtets mit den Meinungen des Epicur verhuͤllete/ ſo ſchwam ihm der Honig der Wolluſt doch immer auf der Zunge; alſo/ daß Lucius fuͤr dem Athe- nodor einen hefftigen Eckel/ zu dem Ariſtippus aber eine deſto groͤſſere Zuneigung empfing. Dieſemnach brachte er den Vermerck der von Athenodor heraus gelaſſenen Heftigkeiten zu Livien/ und verlangte durch ſie beym Kaͤyſer verbeten zu werden/ daß er ſich eines ſo rauchen Lehrers entſchlagen/ und mit beſcheidenern ver- ſorgt werden moͤchte. Livia zohe entweder aus einer weiblichen Schwachheit/ oder aus einer vorhin ſchon wider ihn gefaſten Gramſchafft des Athenodorus Lehre fuͤr eine ſie ſelbſt antaſtende Schmaͤhung an[;] verklagte ihn beym Kaͤyſer/ und drang darauf/ daß er und alle Stoiſche Weiſen aus Jtalien gejagt werden ſolten. Wie- wol ſie nun diß nicht bey dem Kaͤyſer auswuͤr- cken konte/ ſondern er ihr zur Antwort gab: Man muͤſte mit dem Socrates ſtreiten/ mit dem Car- L l l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0507" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Fuchſes/ und den Wanckelmuth des vielfuͤßich-<lb/> ten Meerfiſches genommen haͤtte. Sie ſtaͤche<lb/> ihr ſelbſt die Augen aus/ daß ſie weder Schande<lb/> noch Gefahr ſehen/ ſondern deſto blinder und<lb/> verzweiffelter in den Pful aller Laſter rennen<lb/> koͤnte. Sie lieſſe ſich anbeten als einen Ab-<lb/> gott; und wuͤrde hernach ein Hencker ihrer ei-<lb/> genen Prieſter. Sie aͤſcherte Staͤdte und<lb/> Laͤnder ein/ darinnen man ſie beherbergt/ und<lb/> auf Gold und Purpur gelegt haͤtte; Sie beſu-<lb/> delte mit Mord und Blut das Ehbette/ und die<lb/> Taffeln der Eltern; und erſteckte wie die<lb/> Schlangen die Kinder ihres gutthaͤtigen Wir-<lb/> thes. Jhre Augen toͤdteten wie die Baſilisken<lb/> ohne Verwundung/ ihr Athem vergifftete/<lb/> was er anhauchte; ihre ſtreichelnde Haͤnde haͤt-<lb/> ten Kreile wie die Egyptiſchen Maͤuſe/ welche<lb/> mit ihrem Krimmen die Eingeweide zerfleiſch-<lb/> ten. Jhre Armen erwuͤrgten wie die Affen mit<lb/> ihren Umhalſungen. Jhr Mund blieſſe wie<lb/> jener Wald-Gott kalt und warm heraus; und<lb/> ihr Hertze naͤhrete/ wie gewiſſe Berge/ bald feu-<lb/> rige Stroͤme bruͤnſtiger Liebe/ bald euſerſten<lb/> Schnee des bitterſten Haſſes. Sie rotte alle<lb/> andere Tugenden mit Strumpfund Stiel aus/<lb/> und brauche die beſten Wiſſen ſchafften zu einem<lb/> Richtſcheite nach der Kunſt zu ſuͤndigen/ und<lb/> auch in der Boßheit dem Poͤfel uͤberlegen zu<lb/> ſeyn. Alles diß/ was die hefftige Ungedult<lb/> dem Athenodor wider die Wolluſt und das<lb/> weibliche Geſchlechte heraus lockete/ merckte<lb/> Lucius fleißiger auf/ als nichts vorher. Hier-<lb/> durch machte er ſeinem Lehrmeiſter keine geringe<lb/> Hoffnung der in ſeinem Gemuͤthe noch glim̃en-<lb/> den Funcken der Tugend. Alleine Lucius ver-<lb/> fuͤgte ſich ins geheim faſt taͤglich zu dem weltwei-<lb/> ſen Ariſtippus/ welcher ſich fuͤr einen Nachfol-<lb/> ger des Epicur ausgab/ und dahero vom Mece-<lb/> nas an der Tiber einen Garten geſchenckt be-<lb/> kommen; auch an deſſen Thuͤre/ eben wie vorhin<lb/> Epicur/ angeſchrieben hatte: <hi rendition="#fr">Hier werden<lb/> die Gaͤſte wol bewirthet; denn hier iſt<lb/><cb/> die Wolluſt das hoͤchſte Gut.</hi> Jn der<lb/> Warheit aber pflichtete dieſer Ariſtippus dem<lb/> Ariſtippus bey/ der ein Uhrheber der Cyreni-<lb/> ſchen Weltweiſen war/ und die Wolluſt des Lei-<lb/> bes fuͤr das hoͤchſte Gut hielt; Alſo von dem E-<lb/> picur ſo weit als ſchwartz und weiß entfernet<lb/> war. Sintemal dieſen alleine die Verleum-<lb/> dung zu einem Freunde der Faulheit/ und die zu<lb/> einem Beſchirmer der Uppigkeit machen wol-<lb/> len/ welche ihre Laſter in der Schoß der Welt-<lb/> weißheit verber gen wollen. Dahingegen Epicuꝛ<lb/> nur dieſelbe Wolluſt billigt/ welche man aus der<lb/> Tugend ſchoͤpffet; und daher der Wolluſt eben<lb/> diß Geſetze vorſchreibt/ was Zeno der Tugend.<lb/> Dahero er auch ſelbſt ſein nur mit Waſſer und<lb/> Brod unterhaltenes Leben in der hoͤchſten<lb/> Maͤßigkeithingebracht/ das euſerliche Gluͤcke<lb/> fuͤr einen ſeltenen Gefaͤrthen eines Weiſen ge-<lb/> halten/ auch zuweilen ſelbſt den Schmertz ver-<lb/> langet hat/ wenn er zumal ſich beſorgt/ daß auff<lb/> die Wolluſt einige Reue folgen doͤrffte. Un-<lb/> geachtet er nun ſeine verdammte Lehre ſtets mit<lb/> den Meinungen des Epicur verhuͤllete/ ſo<lb/> ſchwam ihm der Honig der Wolluſt doch immer<lb/> auf der Zunge; alſo/ daß Lucius fuͤr dem Athe-<lb/> nodor einen hefftigen Eckel/ zu dem Ariſtippus<lb/> aber eine deſto groͤſſere Zuneigung empfing.<lb/> Dieſemnach brachte er den Vermerck der von<lb/> Athenodor heraus gelaſſenen Heftigkeiten zu<lb/> Livien/ und verlangte durch ſie beym Kaͤyſer<lb/> verbeten zu werden/ daß er ſich eines ſo rauchen<lb/> Lehrers entſchlagen/ und mit beſcheidenern ver-<lb/> ſorgt werden moͤchte. Livia zohe entweder aus<lb/> einer weiblichen Schwachheit/ oder aus einer<lb/> vorhin ſchon wider ihn gefaſten Gramſchafft des<lb/> Athenodorus Lehre fuͤr eine ſie ſelbſt antaſtende<lb/> Schmaͤhung an<supplied>;</supplied> verklagte ihn beym Kaͤyſer/<lb/> und drang darauf/ daß er und alle Stoiſche<lb/> Weiſen aus Jtalien gejagt werden ſolten. Wie-<lb/> wol ſie nun diß nicht bey dem Kaͤyſer auswuͤr-<lb/> cken konte/ ſondern er ihr zur Antwort gab:<lb/> Man muͤſte mit dem Socrates ſtreiten/ mit dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Car-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0507]
Arminius und Thußnelda.
Fuchſes/ und den Wanckelmuth des vielfuͤßich-
ten Meerfiſches genommen haͤtte. Sie ſtaͤche
ihr ſelbſt die Augen aus/ daß ſie weder Schande
noch Gefahr ſehen/ ſondern deſto blinder und
verzweiffelter in den Pful aller Laſter rennen
koͤnte. Sie lieſſe ſich anbeten als einen Ab-
gott; und wuͤrde hernach ein Hencker ihrer ei-
genen Prieſter. Sie aͤſcherte Staͤdte und
Laͤnder ein/ darinnen man ſie beherbergt/ und
auf Gold und Purpur gelegt haͤtte; Sie beſu-
delte mit Mord und Blut das Ehbette/ und die
Taffeln der Eltern; und erſteckte wie die
Schlangen die Kinder ihres gutthaͤtigen Wir-
thes. Jhre Augen toͤdteten wie die Baſilisken
ohne Verwundung/ ihr Athem vergifftete/
was er anhauchte; ihre ſtreichelnde Haͤnde haͤt-
ten Kreile wie die Egyptiſchen Maͤuſe/ welche
mit ihrem Krimmen die Eingeweide zerfleiſch-
ten. Jhre Armen erwuͤrgten wie die Affen mit
ihren Umhalſungen. Jhr Mund blieſſe wie
jener Wald-Gott kalt und warm heraus; und
ihr Hertze naͤhrete/ wie gewiſſe Berge/ bald feu-
rige Stroͤme bruͤnſtiger Liebe/ bald euſerſten
Schnee des bitterſten Haſſes. Sie rotte alle
andere Tugenden mit Strumpfund Stiel aus/
und brauche die beſten Wiſſen ſchafften zu einem
Richtſcheite nach der Kunſt zu ſuͤndigen/ und
auch in der Boßheit dem Poͤfel uͤberlegen zu
ſeyn. Alles diß/ was die hefftige Ungedult
dem Athenodor wider die Wolluſt und das
weibliche Geſchlechte heraus lockete/ merckte
Lucius fleißiger auf/ als nichts vorher. Hier-
durch machte er ſeinem Lehrmeiſter keine geringe
Hoffnung der in ſeinem Gemuͤthe noch glim̃en-
den Funcken der Tugend. Alleine Lucius ver-
fuͤgte ſich ins geheim faſt taͤglich zu dem weltwei-
ſen Ariſtippus/ welcher ſich fuͤr einen Nachfol-
ger des Epicur ausgab/ und dahero vom Mece-
nas an der Tiber einen Garten geſchenckt be-
kommen; auch an deſſen Thuͤre/ eben wie vorhin
Epicur/ angeſchrieben hatte: Hier werden
die Gaͤſte wol bewirthet; denn hier iſt
die Wolluſt das hoͤchſte Gut. Jn der
Warheit aber pflichtete dieſer Ariſtippus dem
Ariſtippus bey/ der ein Uhrheber der Cyreni-
ſchen Weltweiſen war/ und die Wolluſt des Lei-
bes fuͤr das hoͤchſte Gut hielt; Alſo von dem E-
picur ſo weit als ſchwartz und weiß entfernet
war. Sintemal dieſen alleine die Verleum-
dung zu einem Freunde der Faulheit/ und die zu
einem Beſchirmer der Uppigkeit machen wol-
len/ welche ihre Laſter in der Schoß der Welt-
weißheit verber gen wollen. Dahingegen Epicuꝛ
nur dieſelbe Wolluſt billigt/ welche man aus der
Tugend ſchoͤpffet; und daher der Wolluſt eben
diß Geſetze vorſchreibt/ was Zeno der Tugend.
Dahero er auch ſelbſt ſein nur mit Waſſer und
Brod unterhaltenes Leben in der hoͤchſten
Maͤßigkeithingebracht/ das euſerliche Gluͤcke
fuͤr einen ſeltenen Gefaͤrthen eines Weiſen ge-
halten/ auch zuweilen ſelbſt den Schmertz ver-
langet hat/ wenn er zumal ſich beſorgt/ daß auff
die Wolluſt einige Reue folgen doͤrffte. Un-
geachtet er nun ſeine verdammte Lehre ſtets mit
den Meinungen des Epicur verhuͤllete/ ſo
ſchwam ihm der Honig der Wolluſt doch immer
auf der Zunge; alſo/ daß Lucius fuͤr dem Athe-
nodor einen hefftigen Eckel/ zu dem Ariſtippus
aber eine deſto groͤſſere Zuneigung empfing.
Dieſemnach brachte er den Vermerck der von
Athenodor heraus gelaſſenen Heftigkeiten zu
Livien/ und verlangte durch ſie beym Kaͤyſer
verbeten zu werden/ daß er ſich eines ſo rauchen
Lehrers entſchlagen/ und mit beſcheidenern ver-
ſorgt werden moͤchte. Livia zohe entweder aus
einer weiblichen Schwachheit/ oder aus einer
vorhin ſchon wider ihn gefaſten Gramſchafft des
Athenodorus Lehre fuͤr eine ſie ſelbſt antaſtende
Schmaͤhung an; verklagte ihn beym Kaͤyſer/
und drang darauf/ daß er und alle Stoiſche
Weiſen aus Jtalien gejagt werden ſolten. Wie-
wol ſie nun diß nicht bey dem Kaͤyſer auswuͤr-
cken konte/ ſondern er ihr zur Antwort gab:
Man muͤſte mit dem Socrates ſtreiten/ mit dem
Car-
L l l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |