Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] derer heiligen Alterthüme zubracht/ auch
selbst noch unterschiedene geheime Anmerckun-
gen von dem Oenuphis und Souched/ die Py-
thagoras zu Hieropolis gehöret/ und von dem
Ezechiel/ welcher ihn zu Babylon unterwiesen/
wie auch von seinen Nachfolgern dem Zelevcus/
Charonda/ und Archytas zu meinen Händen
gebracht habe. Von dar haben mich zwey
bekandte Egyptische Priester mit anher nach
Rom gebracht/ und mir nebst zwey andern hier
gefundenen deutschen Druyden/ weil sie mei-
nen/ daß wir eben wie sie/ die Jsis anbeten/
und ihr Schiff verehren/ und von den von mir
gerühmten Pythagoras hochhalten/ dieses klei-
ne Heiligthum erlaubet haben. Weil nun mei-
ne Sorgfalt die Lehren hiesiger Weltweisen zu
erforschen mich angetrieben/ bin ich auch hinter
den Betrug des verführerischen Aristippus kom-
men/ und weil mir deine Gestalt etwas Deut-
sches zu seyn geschienen/ man mir auch ehege-
stern gesagt/ daß du ein Sohn des deutschen
Feldherrn Segimers wärest/ hat mein hertzli-
ches Mitleiden mich so kühn gemacht/ daß ich
auch mit meiner Gefahr dich aus dem Abgrun-
de des Verderbens zu reissen entschlossen. Hier-
mit fing er an: Das wahre Wesen/ die väterli-
che Vorsorge und Versehung Gottes/ die
Unsterbligkeit der Seelen/ die Bestraffung der
Bösen/ die Belohnung der Frommen/ die
Schätzbarkeit der Tugend/ die Freudigkeit ei-
nes guten/ die Qvaal eines lasterhafften Gewis-
sens aus unumstoßlichen Gründen wider des
Epicurus und Aristippus verdammte Lehre
auszuführen; ja diesen Betrüger selbst aus des
Epieurus eigenen Sätzen zu widerlegen; iedoch
um vielleicht der Schwachheit meiner Jugend
zuhelffen/ der Wollust so ferne das Wort zu
reden/ daß ihr mäßiger Genieß mit der Tugend
keine Todfeindschafft hegte/ jene aber wie die E-
hefrau zu lieben/ diese wie ihre Magd zu dulten
wäre. Nach diesem Beschluß dieser seiner
heilsamen Lehre umarmte mich Sotion auffs
[Spaltenumbruch] neue/ und beschwur mich bey denselbigen Gei-
stern meiner frommen Ahnen/ daß ich von ihrem
heiligen Gottesdienste/ von den heilsamen Sit-
ten meines Vaterlandes/ und von dem Pfade
der Tugend keinen Fußbreitt absetzen/ und den
Aristippus furchtsamer als Schlangen und
Nattern fliehen solte; wo ich mich nicht in eine
ewige Pein gestürtzet/ und mein altes Geschlech-
te erloschen wissen wolte.

Das Hertze schlug mir bey währender Rede
wie die Unruh in einer Uhr; das innerste meiner
Seele ward gereget/ und mich bedünckte nicht
so wohl einen Menschen/ als einen Gott zu hö-
ren. Daher verfluchte ich den Aristippus/ und
verschwur seine Schwelle nimmermehr zu betre-
ten. Die andern zwey Druyden kamen im-
mittelst auch darzu/ liebkoseten mir auffs freund-
lichste/ und waren bemühet mich mit tausend gu-
ten Lehren wider die Versuchungen der Wollust
auszurüsten. Worüber ich mich derogestalt
vergnügt befand/ daß ich mit ihnen das ohne
Auffsetzung einigen Fleisches aus lautern Kräu-
tern und Gesäme bereitetes Mittags-Mahl
einnahm. Uber dieser Mahlzeit reitzte mich
mein Vorwitz zu fragen: Ob alle Druyden sich
des Fleisch-Essens enthielten/ und ob sie es aus
der vom Pythagoras herrührenden Meinung
thäten/ daß der Verstorbenen Seelen in den Thie-
ren wohneten? Der eine Druys/ von Geburt ein
Celte/ verjahete/ daß sich alle erleuchtete Druyden
des Fleisches enthielten/ iedoch nicht aus ange-
zogener und vielen noch zweiffelhafften Ursache.
Wiewohl diese Meinung längst für dem Py-
thagoras von denen Nord-Völckern ange-
nommen/ und insonderheit vom Zamolxis fort-
gepflantzet worden. Wenn diß zweiffelhafft
ist/ wundere ich mich/ daß sich die Druyden des
Fleisches enthalten/ da doch die sonst so stren-
gen Stoischen Weltweisen solches essen/ und Di-
ogenes so gar rohe Fische zu essen sich nicht ge-
scheuet hat. Sotion fiel ein: Bey mir hat die
Wanderung der Seelen in Thiere keinen Zweif-

fel.
M m m 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] derer heiligen Alterthuͤme zubracht/ auch
ſelbſt noch unterſchiedene geheime Anmerckun-
gen von dem Oenuphis und Souched/ die Py-
thagoras zu Hieropolis gehoͤret/ und von dem
Ezechiel/ welcher ihn zu Babylon unterwieſen/
wie auch von ſeinen Nachfolgern dem Zelevcus/
Charonda/ und Archytas zu meinen Haͤnden
gebracht habe. Von dar haben mich zwey
bekandte Egyptiſche Prieſter mit anher nach
Rom gebracht/ und mir nebſt zwey andern hier
gefundenen deutſchen Druyden/ weil ſie mei-
nen/ daß wir eben wie ſie/ die Jſis anbeten/
und ihr Schiff verehren/ und von den von mir
geruͤhmten Pythagoras hochhalten/ dieſes klei-
ne Heiligthum erlaubet haben. Weil nun mei-
ne Sorgfalt die Lehren hieſiger Weltweiſen zu
erforſchen mich angetrieben/ bin ich auch hinter
den Betrug des verfuͤhreriſchen Ariſtippus kom-
men/ und weil mir deine Geſtalt etwas Deut-
ſches zu ſeyn geſchienen/ man mir auch ehege-
ſtern geſagt/ daß du ein Sohn des deutſchen
Feldherrn Segimers waͤreſt/ hat mein hertzli-
ches Mitleiden mich ſo kuͤhn gemacht/ daß ich
auch mit meiner Gefahr dich aus dem Abgrun-
de des Verderbens zu reiſſen entſchloſſen. Hier-
mit fing er an: Das wahre Weſen/ die vaͤterli-
che Vorſorge und Verſehung Gottes/ die
Unſterbligkeit der Seelen/ die Beſtraffung der
Boͤſen/ die Belohnung der Frommen/ die
Schaͤtzbarkeit der Tugend/ die Freudigkeit ei-
nes guten/ die Qvaal eines laſterhafften Gewiſ-
ſens aus unumſtoßlichen Gruͤnden wider des
Epicurus und Ariſtippus verdammte Lehre
auszufuͤhren; ja dieſen Betruͤger ſelbſt aus des
Epieurus eigenen Saͤtzen zu widerlegen; iedoch
um vielleicht der Schwachheit meiner Jugend
zuhelffen/ der Wolluſt ſo ferne das Wort zu
reden/ daß ihr maͤßiger Genieß mit der Tugend
keine Todfeindſchafft hegte/ jene aber wie die E-
hefrau zu lieben/ dieſe wie ihre Magd zu dulten
waͤre. Nach dieſem Beſchluß dieſer ſeiner
heilſamen Lehre umarmte mich Sotion auffs
[Spaltenumbruch] neue/ und beſchwur mich bey denſelbigen Gei-
ſtern meiner frommen Ahnen/ daß ich von ihrem
heiligen Gottesdienſte/ von den heilſamen Sit-
ten meines Vaterlandes/ und von dem Pfade
der Tugend keinen Fußbreitt abſetzen/ und den
Ariſtippus furchtſamer als Schlangen und
Nattern fliehen ſolte; wo ich mich nicht in eine
ewige Pein geſtuͤrtzet/ und mein altes Geſchlech-
te erloſchen wiſſen wolte.

Das Hertze ſchlug mir bey waͤhrender Rede
wie die Unruh in einer Uhr; das innerſte meiner
Seele ward gereget/ und mich beduͤnckte nicht
ſo wohl einen Menſchen/ als einen Gott zu hoͤ-
ren. Daher verfluchte ich den Ariſtippus/ und
verſchwur ſeine Schwelle nim̃ermehr zu betre-
ten. Die andern zwey Druyden kamen im-
mittelſt auch darzu/ liebkoſeten mir auffs freund-
lichſte/ und waren bemuͤhet mich mit tauſend gu-
ten Lehren wider die Verſuchungen der Wolluſt
auszuruͤſten. Woruͤber ich mich derogeſtalt
vergnuͤgt befand/ daß ich mit ihnen das ohne
Auffſetzung einigen Fleiſches aus lautern Kraͤu-
tern und Geſaͤme bereitetes Mittags-Mahl
einnahm. Uber dieſer Mahlzeit reitzte mich
mein Vorwitz zu fragen: Ob alle Druyden ſich
des Fleiſch-Eſſens enthielten/ und ob ſie es aus
der vom Pythagoras herruͤhrenden Meinung
thaͤten/ daß der Verſtorbenẽ Seelen in den Thie-
ren wohneten? Der eine Druys/ von Geburt ein
Celte/ veꝛjahete/ daß ſich alle eꝛleuchtete Druyden
des Fleiſches enthielten/ iedoch nicht aus ange-
zogener und vielen noch zweiffelhafften Urſache.
Wiewohl dieſe Meinung laͤngſt fuͤr dem Py-
thagoras von denen Nord-Voͤlckern ange-
nommen/ und inſonderheit vom Zamolxis fort-
gepflantzet worden. Wenn diß zweiffelhafft
iſt/ wundere ich mich/ daß ſich die Druyden des
Fleiſches enthalten/ da doch die ſonſt ſo ſtren-
gen Stoiſchen Weltweiſen ſolches eſſen/ und Di-
ogenes ſo gar rohe Fiſche zu eſſen ſich nicht ge-
ſcheuet hat. Sotion fiel ein: Bey mir hat die
Wanderung der Seelen in Thiere keinen Zweif-

fel.
M m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0515" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
derer heiligen Alterthu&#x0364;me zubracht/ auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t noch unter&#x017F;chiedene geheime Anmerckun-<lb/>
gen von dem Oenuphis und Souched/ die Py-<lb/>
thagoras zu Hieropolis geho&#x0364;ret/ und von dem<lb/>
Ezechiel/ welcher ihn zu Babylon unterwie&#x017F;en/<lb/>
wie auch von &#x017F;einen Nachfolgern dem Zelevcus/<lb/>
Charonda/ und Archytas zu meinen Ha&#x0364;nden<lb/>
gebracht habe. Von dar haben mich zwey<lb/>
bekandte Egypti&#x017F;che Prie&#x017F;ter mit anher nach<lb/>
Rom gebracht/ und mir neb&#x017F;t zwey andern hier<lb/>
gefundenen deut&#x017F;chen Druyden/ weil &#x017F;ie mei-<lb/>
nen/ daß wir eben wie &#x017F;ie/ die J&#x017F;is anbeten/<lb/>
und ihr Schiff verehren/ und von den von mir<lb/>
geru&#x0364;hmten Pythagoras hochhalten/ die&#x017F;es klei-<lb/>
ne Heiligthum erlaubet haben. Weil nun mei-<lb/>
ne Sorgfalt die Lehren hie&#x017F;iger Weltwei&#x017F;en zu<lb/>
erfor&#x017F;chen mich angetrieben/ bin ich auch hinter<lb/>
den Betrug des verfu&#x0364;hreri&#x017F;chen Ari&#x017F;tippus kom-<lb/>
men/ und weil mir deine Ge&#x017F;talt etwas Deut-<lb/>
&#x017F;ches zu &#x017F;eyn ge&#x017F;chienen/ man mir auch ehege-<lb/>
&#x017F;tern ge&#x017F;agt/ daß du ein Sohn des deut&#x017F;chen<lb/>
Feldherrn Segimers wa&#x0364;re&#x017F;t/ hat mein hertzli-<lb/>
ches Mitleiden mich &#x017F;o ku&#x0364;hn gemacht/ daß ich<lb/>
auch mit meiner Gefahr dich aus dem Abgrun-<lb/>
de des Verderbens zu rei&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Hier-<lb/>
mit fing er an: Das wahre We&#x017F;en/ die va&#x0364;terli-<lb/>
che Vor&#x017F;orge und Ver&#x017F;ehung Gottes/ die<lb/>
Un&#x017F;terbligkeit der Seelen/ die Be&#x017F;traffung der<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;en/ die Belohnung der Frommen/ die<lb/>
Scha&#x0364;tzbarkeit der Tugend/ die Freudigkeit ei-<lb/>
nes guten/ die Qvaal eines la&#x017F;terhafften Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens aus unum&#x017F;toßlichen Gru&#x0364;nden wider des<lb/>
Epicurus und Ari&#x017F;tippus verdammte Lehre<lb/>
auszufu&#x0364;hren; ja die&#x017F;en Betru&#x0364;ger &#x017F;elb&#x017F;t aus des<lb/>
Epieurus eigenen Sa&#x0364;tzen zu widerlegen; iedoch<lb/>
um vielleicht der Schwachheit meiner Jugend<lb/>
zuhelffen/ der Wollu&#x017F;t &#x017F;o ferne das Wort zu<lb/>
reden/ daß ihr ma&#x0364;ßiger Genieß mit der Tugend<lb/>
keine Todfeind&#x017F;chafft hegte/ jene aber wie die E-<lb/>
hefrau zu lieben/ die&#x017F;e wie ihre Magd zu dulten<lb/>
wa&#x0364;re. Nach die&#x017F;em Be&#x017F;chluß die&#x017F;er &#x017F;einer<lb/>
heil&#x017F;amen Lehre umarmte mich Sotion auffs<lb/><cb/>
neue/ und be&#x017F;chwur mich bey den&#x017F;elbigen Gei-<lb/>
&#x017F;tern meiner frommen Ahnen/ daß ich von ihrem<lb/>
heiligen Gottesdien&#x017F;te/ von den heil&#x017F;amen Sit-<lb/>
ten meines Vaterlandes/ und von dem Pfade<lb/>
der Tugend keinen Fußbreitt ab&#x017F;etzen/ und den<lb/>
Ari&#x017F;tippus furcht&#x017F;amer als Schlangen und<lb/>
Nattern fliehen &#x017F;olte; wo ich mich nicht in eine<lb/>
ewige Pein ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet/ und mein altes Ge&#x017F;chlech-<lb/>
te erlo&#x017F;chen wi&#x017F;&#x017F;en wolte.</p><lb/>
          <p>Das Hertze &#x017F;chlug mir bey wa&#x0364;hrender Rede<lb/>
wie die Unruh in einer Uhr; das inner&#x017F;te meiner<lb/>
Seele ward gereget/ und mich bedu&#x0364;nckte nicht<lb/>
&#x017F;o wohl einen Men&#x017F;chen/ als einen Gott zu ho&#x0364;-<lb/>
ren. Daher verfluchte ich den Ari&#x017F;tippus/ und<lb/>
ver&#x017F;chwur &#x017F;eine Schwelle nim&#x0303;ermehr zu betre-<lb/>
ten. Die andern zwey Druyden kamen im-<lb/>
mittel&#x017F;t auch darzu/ liebko&#x017F;eten mir auffs freund-<lb/>
lich&#x017F;te/ und waren bemu&#x0364;het mich mit tau&#x017F;end gu-<lb/>
ten Lehren wider die Ver&#x017F;uchungen der Wollu&#x017F;t<lb/>
auszuru&#x0364;&#x017F;ten. Woru&#x0364;ber ich mich deroge&#x017F;talt<lb/>
vergnu&#x0364;gt befand/ daß ich mit ihnen das ohne<lb/>
Auff&#x017F;etzung einigen Flei&#x017F;ches aus lautern Kra&#x0364;u-<lb/>
tern und Ge&#x017F;a&#x0364;me bereitetes Mittags-Mahl<lb/>
einnahm. Uber die&#x017F;er Mahlzeit reitzte mich<lb/>
mein Vorwitz zu fragen: Ob alle Druyden &#x017F;ich<lb/>
des Flei&#x017F;ch-E&#x017F;&#x017F;ens enthielten/ und ob &#x017F;ie es aus<lb/>
der vom Pythagoras herru&#x0364;hrenden Meinung<lb/>
tha&#x0364;ten/ daß der Ver&#x017F;torbene&#x0303; Seelen in den Thie-<lb/>
ren wohneten? Der eine Druys/ von Geburt ein<lb/>
Celte/ ve&#xA75B;jahete/ daß &#x017F;ich alle e&#xA75B;leuchtete Druyden<lb/>
des Flei&#x017F;ches enthielten/ iedoch nicht aus ange-<lb/>
zogener und vielen noch zweiffelhafften Ur&#x017F;ache.<lb/>
Wiewohl die&#x017F;e Meinung la&#x0364;ng&#x017F;t fu&#x0364;r dem Py-<lb/>
thagoras von denen Nord-Vo&#x0364;lckern ange-<lb/>
nommen/ und in&#x017F;onderheit vom Zamolxis fort-<lb/>
gepflantzet worden. Wenn diß zweiffelhafft<lb/>
i&#x017F;t/ wundere ich mich/ daß &#x017F;ich die Druyden des<lb/>
Flei&#x017F;ches enthalten/ da doch die &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tren-<lb/>
gen Stoi&#x017F;chen Weltwei&#x017F;en &#x017F;olches e&#x017F;&#x017F;en/ und Di-<lb/>
ogenes &#x017F;o gar rohe Fi&#x017F;che zu e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht ge-<lb/>
&#x017F;cheuet hat. Sotion fiel ein: Bey mir hat die<lb/>
Wanderung der Seelen in Thiere keinen Zweif-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fel.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0515] Arminius und Thußnelda. derer heiligen Alterthuͤme zubracht/ auch ſelbſt noch unterſchiedene geheime Anmerckun- gen von dem Oenuphis und Souched/ die Py- thagoras zu Hieropolis gehoͤret/ und von dem Ezechiel/ welcher ihn zu Babylon unterwieſen/ wie auch von ſeinen Nachfolgern dem Zelevcus/ Charonda/ und Archytas zu meinen Haͤnden gebracht habe. Von dar haben mich zwey bekandte Egyptiſche Prieſter mit anher nach Rom gebracht/ und mir nebſt zwey andern hier gefundenen deutſchen Druyden/ weil ſie mei- nen/ daß wir eben wie ſie/ die Jſis anbeten/ und ihr Schiff verehren/ und von den von mir geruͤhmten Pythagoras hochhalten/ dieſes klei- ne Heiligthum erlaubet haben. Weil nun mei- ne Sorgfalt die Lehren hieſiger Weltweiſen zu erforſchen mich angetrieben/ bin ich auch hinter den Betrug des verfuͤhreriſchen Ariſtippus kom- men/ und weil mir deine Geſtalt etwas Deut- ſches zu ſeyn geſchienen/ man mir auch ehege- ſtern geſagt/ daß du ein Sohn des deutſchen Feldherrn Segimers waͤreſt/ hat mein hertzli- ches Mitleiden mich ſo kuͤhn gemacht/ daß ich auch mit meiner Gefahr dich aus dem Abgrun- de des Verderbens zu reiſſen entſchloſſen. Hier- mit fing er an: Das wahre Weſen/ die vaͤterli- che Vorſorge und Verſehung Gottes/ die Unſterbligkeit der Seelen/ die Beſtraffung der Boͤſen/ die Belohnung der Frommen/ die Schaͤtzbarkeit der Tugend/ die Freudigkeit ei- nes guten/ die Qvaal eines laſterhafften Gewiſ- ſens aus unumſtoßlichen Gruͤnden wider des Epicurus und Ariſtippus verdammte Lehre auszufuͤhren; ja dieſen Betruͤger ſelbſt aus des Epieurus eigenen Saͤtzen zu widerlegen; iedoch um vielleicht der Schwachheit meiner Jugend zuhelffen/ der Wolluſt ſo ferne das Wort zu reden/ daß ihr maͤßiger Genieß mit der Tugend keine Todfeindſchafft hegte/ jene aber wie die E- hefrau zu lieben/ dieſe wie ihre Magd zu dulten waͤre. Nach dieſem Beſchluß dieſer ſeiner heilſamen Lehre umarmte mich Sotion auffs neue/ und beſchwur mich bey denſelbigen Gei- ſtern meiner frommen Ahnen/ daß ich von ihrem heiligen Gottesdienſte/ von den heilſamen Sit- ten meines Vaterlandes/ und von dem Pfade der Tugend keinen Fußbreitt abſetzen/ und den Ariſtippus furchtſamer als Schlangen und Nattern fliehen ſolte; wo ich mich nicht in eine ewige Pein geſtuͤrtzet/ und mein altes Geſchlech- te erloſchen wiſſen wolte. Das Hertze ſchlug mir bey waͤhrender Rede wie die Unruh in einer Uhr; das innerſte meiner Seele ward gereget/ und mich beduͤnckte nicht ſo wohl einen Menſchen/ als einen Gott zu hoͤ- ren. Daher verfluchte ich den Ariſtippus/ und verſchwur ſeine Schwelle nim̃ermehr zu betre- ten. Die andern zwey Druyden kamen im- mittelſt auch darzu/ liebkoſeten mir auffs freund- lichſte/ und waren bemuͤhet mich mit tauſend gu- ten Lehren wider die Verſuchungen der Wolluſt auszuruͤſten. Woruͤber ich mich derogeſtalt vergnuͤgt befand/ daß ich mit ihnen das ohne Auffſetzung einigen Fleiſches aus lautern Kraͤu- tern und Geſaͤme bereitetes Mittags-Mahl einnahm. Uber dieſer Mahlzeit reitzte mich mein Vorwitz zu fragen: Ob alle Druyden ſich des Fleiſch-Eſſens enthielten/ und ob ſie es aus der vom Pythagoras herruͤhrenden Meinung thaͤten/ daß der Verſtorbenẽ Seelen in den Thie- ren wohneten? Der eine Druys/ von Geburt ein Celte/ veꝛjahete/ daß ſich alle eꝛleuchtete Druyden des Fleiſches enthielten/ iedoch nicht aus ange- zogener und vielen noch zweiffelhafften Urſache. Wiewohl dieſe Meinung laͤngſt fuͤr dem Py- thagoras von denen Nord-Voͤlckern ange- nommen/ und inſonderheit vom Zamolxis fort- gepflantzet worden. Wenn diß zweiffelhafft iſt/ wundere ich mich/ daß ſich die Druyden des Fleiſches enthalten/ da doch die ſonſt ſo ſtren- gen Stoiſchen Weltweiſen ſolches eſſen/ und Di- ogenes ſo gar rohe Fiſche zu eſſen ſich nicht ge- ſcheuet hat. Sotion fiel ein: Bey mir hat die Wanderung der Seelen in Thiere keinen Zweif- fel. M m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/515
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/515>, abgerufen am 26.06.2024.