Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] umb mehr/ als sie vielleicht im Hertzen ge-
meint war/ dem Lucius liebkosen. Wiewohl
auch die Ehrsucht ihm das Wort redete; in-
dem Dido sich niemahls höher/ als an diesen
vermutheten Erben des Käysers/ und des hal-
ben Römischen Reichs/ hätte vermählen/ o-
der zum minsten ihre väterliche Krone Numi-
diens in Africa ansehnlich vergrössern kön-
nen. Zu dieser Hoffnung schien ihr nicht we-
nig zu dienen die Heucheley des an dem Ufer
der Tiber als Mauern stehenden Volckes/
welches dem Lucius und der Dido tausend
Lob-Sprüche und Glück-Wünsche zuruffte.
Folgende Tage war der Dido Gebehrdung
gegen ihn zwar viel laulichter; nichts destowe-
niger unterhielt sie ihn mit möglichster Höff-
ligkeit/ also/ daß solcher Nachlaß mehr einer
behutsamen Klugheit/ als einer kalten Unge-
wogenheit ähnlich zu seyn schien. Daher sich
Lucius unschwer selbst gar bald beredete/ daß
der Dido Hertze gegen ihn nicht weniger Fen-
er/ als seines gegen ihr hegete. Denn ob
wohl sonst das Frauenzimmer hierinuen leicht-
gläubiger/ die Männer aber mißträulicher
sind; sintemahl diese die Klugheit warniget/
jenes aber das grosse Vertrauen auff ihre
Schönheit/ und die gewohnte Anbetung auch
derer/ die sie zu lieben ihnen nie träumen las-
sen/ verleitet; so bildete ihm Lucius dißmahl
aus einer Schwachheit des noch unreiffen Ver-
standes/ oder in Meinung/ daß alle Weiber
der Welt zu Sclavinnen eines jungen Käy-
sers gebohren/ oder er vollkommener/ als
niemand in Rom wäre/ diß festiglich ein/ ohn
welches er sich nicht glückselig schätzen kon-
te. Alldieweil denn Liebe eine so gewaltsa-
me Regung ist/ daß sie die Seele peinigt/ das
Hertze ängstigt/ die Vernunfft verwirret/ des
Willens sich bemächtigt/ und also den Men-
schen auser sich selbst versetzt und in ihm nichts
minder feind als unvorsichtig macht; konte ich
und andere/ insonderheit die schlaue Livia dem
[Spaltenumbruch] Lucius die Heimligkeit seines Gemüths gar
leicht an der Stirne ansehen/ und in seinem
Gesichte lesen. Denn die Bläße des Gesich-
tes/ die Seuffzer des Hertzens/ die verworre-
ne Umbschweiffung der Augen sind allzu ge-
schwinde Verräther der Verliebten. Livia/
welche nichts lieber wünschte/ als daß Lucius und
Cajus durch seltzame Vergehungen des Käy-
sers unmäßige Gewogenheit verspielen/ und
des Römischen Volcks Haß auff sich laden
möchte/ goß sie/ so viel an ihr war/ Oel in diß
Feuer/ und that des Lucius wahnsinniger
Liebe allen Vorschub. Dido wuste hingegen
meisterlich eine angebehrdete Liebhaberin ge-
gen dem Lucius fürzustellen. Denn ob es zwar
sonst leichter ist/ aus etwas nichts/ als aus nichts
etwas zu machen/ so ist es doch theils der Boß-
heit/ theils der Klugheit nicht so schwer/ eine
falsche Liebe zu tichten/ als eine wahrhaffte zu
verbergen. Massen auch der Leib schwerer
eine schmertzhaffte Wunde verbeisset/ als er sich
verwundet zu seyn stellen kan. Unterdessen
ward doch ich/ weil mich Lucius insgemein
mit zu seiner geliebten Dido nahm/ ich weiß
aber nicht/ aus was vor Anlasse so scharffsich-
tig/ daß mir Didons Bezeigungen gegen dem
Lucius eine blosse Larve der Liebe zu seyn schien.
Hierinnen ward ich von Tage zu Tage im-
mer mehr gestärckt/ weil ich sahe/ daß Dido
in seiner Anwesenheit mir nicht viel kältere/
in seinem Abseyn aber viel nachdrücklichere
Bezeugungen that. Weßwegen mich auch mei-
ne Einfalt verleitete/ daß ich dem Lucius mei-
ne Muthmassung offenhertzig entdeckte/ und
ihn von so heisser Brunst gegen einen so schwar-
tzen Schatz abwendig zu machen mich erkühn-
te. Lucius aber verlachte mich als einen/ der
in Ergründung der Liebe ein Kind/ und ein
unfähiger Richter über die Schönheit wäre.
Wenn mein Hertze von jener/ und meine Au-
gen von dieser etwas verstünden/ würde ich be-
kennen/ daß die eine wahrhaffte Enckelin der-

sel-
N n n 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] umb mehr/ als ſie vielleicht im Hertzen ge-
meint war/ dem Lucius liebkoſen. Wiewohl
auch die Ehrſucht ihm das Wort redete; in-
dem Dido ſich niemahls hoͤher/ als an dieſen
vermutheten Erben des Kaͤyſers/ und des hal-
ben Roͤmiſchen Reichs/ haͤtte vermaͤhlen/ o-
der zum minſten ihre vaͤterliche Krone Numi-
diens in Africa anſehnlich vergroͤſſern koͤn-
nen. Zu dieſer Hoffnung ſchien ihr nicht we-
nig zu dienen die Heucheley des an dem Ufer
der Tiber als Mauern ſtehenden Volckes/
welches dem Lucius und der Dido tauſend
Lob-Spruͤche und Gluͤck-Wuͤnſche zuruffte.
Folgende Tage war der Dido Gebehrdung
gegen ihn zwar viel laulichter; nichts deſtowe-
niger unterhielt ſie ihn mit moͤglichſter Hoͤff-
ligkeit/ alſo/ daß ſolcher Nachlaß mehr einer
behutſamen Klugheit/ als einer kalten Unge-
wogenheit aͤhnlich zu ſeyn ſchien. Daher ſich
Lucius unſchwer ſelbſt gar bald beredete/ daß
der Dido Hertze gegen ihn nicht weniger Fen-
er/ als ſeines gegen ihr hegete. Denn ob
wohl ſonſt das Frauenzimmer hierinuen leicht-
glaͤubiger/ die Maͤnner aber mißtraͤulicher
ſind; ſintemahl dieſe die Klugheit warniget/
jenes aber das groſſe Vertrauen auff ihre
Schoͤnheit/ und die gewohnte Anbetung auch
derer/ die ſie zu lieben ihnen nie traͤumen laſ-
ſen/ verleitet; ſo bildete ihm Lucius dißmahl
aus einer Schwachheit des noch unreiffen Ver-
ſtandes/ oder in Meinung/ daß alle Weiber
der Welt zu Sclavinnen eines jungen Kaͤy-
ſers gebohren/ oder er vollkommener/ als
niemand in Rom waͤre/ diß feſtiglich ein/ ohn
welches er ſich nicht gluͤckſelig ſchaͤtzen kon-
te. Alldieweil denn Liebe eine ſo gewaltſa-
me Regung iſt/ daß ſie die Seele peinigt/ das
Hertze aͤngſtigt/ die Vernunfft verwirret/ des
Willens ſich bemaͤchtigt/ und alſo den Men-
ſchen auſer ſich ſelbſt verſetzt und in ihm nichts
minder feind als unvorſichtig macht; konte ich
und andere/ inſonderheit die ſchlaue Livia dem
[Spaltenumbruch] Lucius die Heimligkeit ſeines Gemuͤths gar
leicht an der Stirne anſehen/ und in ſeinem
Geſichte leſen. Denn die Blaͤße des Geſich-
tes/ die Seuffzer des Hertzens/ die verworre-
ne Umbſchweiffung der Augen ſind allzu ge-
ſchwinde Verraͤther der Verliebten. Livia/
welche nichts lieber wuͤnſchte/ als daß Lucius und
Cajus durch ſeltzame Vergehungen des Kaͤy-
ſers unmaͤßige Gewogenheit verſpielen/ und
des Roͤmiſchen Volcks Haß auff ſich laden
moͤchte/ goß ſie/ ſo viel an ihr war/ Oel in diß
Feuer/ und that des Lucius wahnſinniger
Liebe allen Vorſchub. Dido wuſte hingegen
meiſterlich eine angebehrdete Liebhaberin ge-
gen dem Lucius fuͤrzuſtellen. Denn ob es zwar
ſonſt leichter iſt/ aus etwas nichts/ als aus nichts
etwas zu machen/ ſo iſt es doch theils der Boß-
heit/ theils der Klugheit nicht ſo ſchwer/ eine
falſche Liebe zu tichten/ als eine wahrhaffte zu
verbergen. Maſſen auch der Leib ſchwerer
eine ſchmertzhaffte Wunde verbeiſſet/ als er ſich
verwundet zu ſeyn ſtellen kan. Unterdeſſen
ward doch ich/ weil mich Lucius insgemein
mit zu ſeiner geliebten Dido nahm/ ich weiß
aber nicht/ aus was vor Anlaſſe ſo ſcharffſich-
tig/ daß mir Didons Bezeigungen gegen dem
Lucius eine bloſſe Larve der Liebe zu ſeyn ſchien.
Hierinnen ward ich von Tage zu Tage im-
mer mehr geſtaͤrckt/ weil ich ſahe/ daß Dido
in ſeiner Anweſenheit mir nicht viel kaͤltere/
in ſeinem Abſeyn aber viel nachdruͤcklichere
Bezeugungen that. Weßwegen mich auch mei-
ne Einfalt verleitete/ daß ich dem Lucius mei-
ne Muthmaſſung offenhertzig entdeckte/ und
ihn von ſo heiſſer Brunſt gegen einen ſo ſchwar-
tzen Schatz abwendig zu machen mich erkuͤhn-
te. Lucius aber verlachte mich als einen/ der
in Ergruͤndung der Liebe ein Kind/ und ein
unfaͤhiger Richter uͤber die Schoͤnheit waͤre.
Wenn mein Hertze von jener/ und meine Au-
gen von dieſer etwas verſtuͤnden/ wuͤrde ich be-
kennen/ daß die eine wahrhaffte Enckelin der-

ſel-
N n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0521" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
umb mehr/ als &#x017F;ie vielleicht im Hertzen ge-<lb/>
meint war/ dem Lucius liebko&#x017F;en. Wiewohl<lb/>
auch die Ehr&#x017F;ucht ihm das Wort redete; in-<lb/>
dem Dido &#x017F;ich niemahls ho&#x0364;her/ als an die&#x017F;en<lb/>
vermutheten Erben des Ka&#x0364;y&#x017F;ers/ und des hal-<lb/>
ben Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs/ ha&#x0364;tte verma&#x0364;hlen/ o-<lb/>
der zum min&#x017F;ten ihre va&#x0364;terliche Krone Numi-<lb/>
diens in Africa an&#x017F;ehnlich vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Zu die&#x017F;er Hoffnung &#x017F;chien ihr nicht we-<lb/>
nig zu dienen die Heucheley des an dem Ufer<lb/>
der Tiber als Mauern &#x017F;tehenden Volckes/<lb/>
welches dem Lucius und der Dido tau&#x017F;end<lb/>
Lob-Spru&#x0364;che und Glu&#x0364;ck-Wu&#x0364;n&#x017F;che zuruffte.<lb/>
Folgende Tage war der Dido Gebehrdung<lb/>
gegen ihn zwar viel laulichter; nichts de&#x017F;towe-<lb/>
niger unterhielt &#x017F;ie ihn mit mo&#x0364;glich&#x017F;ter Ho&#x0364;ff-<lb/>
ligkeit/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;olcher Nachlaß mehr einer<lb/>
behut&#x017F;amen Klugheit/ als einer kalten Unge-<lb/>
wogenheit a&#x0364;hnlich zu &#x017F;eyn &#x017F;chien. Daher &#x017F;ich<lb/>
Lucius un&#x017F;chwer &#x017F;elb&#x017F;t gar bald beredete/ daß<lb/>
der Dido Hertze gegen ihn nicht weniger Fen-<lb/>
er/ als &#x017F;eines gegen ihr hegete. Denn ob<lb/>
wohl &#x017F;on&#x017F;t das Frauenzimmer hierinuen leicht-<lb/>
gla&#x0364;ubiger/ die Ma&#x0364;nner aber mißtra&#x0364;ulicher<lb/>
&#x017F;ind; &#x017F;intemahl die&#x017F;e die Klugheit warniget/<lb/>
jenes aber das gro&#x017F;&#x017F;e Vertrauen auff ihre<lb/>
Scho&#x0364;nheit/ und die gewohnte Anbetung auch<lb/>
derer/ die &#x017F;ie zu lieben ihnen nie tra&#x0364;umen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ verleitet; &#x017F;o bildete ihm Lucius dißmahl<lb/>
aus einer Schwachheit des noch unreiffen Ver-<lb/>
&#x017F;tandes/ oder in Meinung/ daß alle Weiber<lb/>
der Welt zu Sclavinnen eines jungen Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;ers gebohren/ oder er vollkommener/ als<lb/>
niemand in Rom wa&#x0364;re/ diß fe&#x017F;tiglich ein/ ohn<lb/>
welches er &#x017F;ich nicht glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;cha&#x0364;tzen kon-<lb/>
te. Alldieweil denn Liebe eine &#x017F;o gewalt&#x017F;a-<lb/>
me Regung i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie die Seele peinigt/ das<lb/>
Hertze a&#x0364;ng&#x017F;tigt/ die Vernunfft verwirret/ des<lb/>
Willens &#x017F;ich bema&#x0364;chtigt/ und al&#x017F;o den Men-<lb/>
&#x017F;chen au&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;etzt und in ihm nichts<lb/>
minder feind als unvor&#x017F;ichtig macht; konte ich<lb/>
und andere/ in&#x017F;onderheit die &#x017F;chlaue Livia dem<lb/><cb/>
Lucius die Heimligkeit &#x017F;eines Gemu&#x0364;ths gar<lb/>
leicht an der Stirne an&#x017F;ehen/ und in &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;ichte le&#x017F;en. Denn die Bla&#x0364;ße des Ge&#x017F;ich-<lb/>
tes/ die Seuffzer des Hertzens/ die verworre-<lb/>
ne Umb&#x017F;chweiffung der Augen &#x017F;ind allzu ge-<lb/>
&#x017F;chwinde Verra&#x0364;ther der Verliebten. Livia/<lb/>
welche nichts lieber wu&#x0364;n&#x017F;chte/ als daß Lucius und<lb/>
Cajus durch &#x017F;eltzame Vergehungen des Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;ers unma&#x0364;ßige Gewogenheit ver&#x017F;pielen/ und<lb/>
des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volcks Haß auff &#x017F;ich laden<lb/>
mo&#x0364;chte/ goß &#x017F;ie/ &#x017F;o viel an ihr war/ Oel in diß<lb/>
Feuer/ und that des Lucius wahn&#x017F;inniger<lb/>
Liebe allen Vor&#x017F;chub. Dido wu&#x017F;te hingegen<lb/>
mei&#x017F;terlich eine angebehrdete Liebhaberin ge-<lb/>
gen dem Lucius fu&#x0364;rzu&#x017F;tellen. Denn ob es zwar<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t leichter i&#x017F;t/ aus etwas nichts/ als aus nichts<lb/>
etwas zu machen/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch theils der Boß-<lb/>
heit/ theils der Klugheit nicht &#x017F;o &#x017F;chwer/ eine<lb/>
fal&#x017F;che Liebe zu tichten/ als eine wahrhaffte zu<lb/>
verbergen. Ma&#x017F;&#x017F;en auch der Leib &#x017F;chwerer<lb/>
eine &#x017F;chmertzhaffte Wunde verbei&#x017F;&#x017F;et/ als er &#x017F;ich<lb/>
verwundet zu &#x017F;eyn &#x017F;tellen kan. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ward doch ich/ weil mich Lucius insgemein<lb/>
mit zu &#x017F;einer geliebten Dido nahm/ ich weiß<lb/>
aber nicht/ aus was vor Anla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;charff&#x017F;ich-<lb/>
tig/ daß mir Didons Bezeigungen gegen dem<lb/>
Lucius eine blo&#x017F;&#x017F;e Larve der Liebe zu &#x017F;eyn &#x017F;chien.<lb/>
Hierinnen ward ich von Tage zu Tage im-<lb/>
mer mehr ge&#x017F;ta&#x0364;rckt/ weil ich &#x017F;ahe/ daß Dido<lb/>
in &#x017F;einer Anwe&#x017F;enheit mir nicht viel ka&#x0364;ltere/<lb/>
in &#x017F;einem Ab&#x017F;eyn aber viel nachdru&#x0364;cklichere<lb/>
Bezeugungen that. Weßwegen mich auch mei-<lb/>
ne Einfalt verleitete/ daß ich dem Lucius mei-<lb/>
ne Muthma&#x017F;&#x017F;ung offenhertzig entdeckte/ und<lb/>
ihn von &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;er Brun&#x017F;t gegen einen &#x017F;o &#x017F;chwar-<lb/>
tzen Schatz abwendig zu machen mich erku&#x0364;hn-<lb/>
te. Lucius aber verlachte mich als einen/ der<lb/>
in Ergru&#x0364;ndung der Liebe ein Kind/ und ein<lb/>
unfa&#x0364;higer Richter u&#x0364;ber die Scho&#x0364;nheit wa&#x0364;re.<lb/>
Wenn mein Hertze von jener/ und meine Au-<lb/>
gen von die&#x017F;er etwas ver&#x017F;tu&#x0364;nden/ wu&#x0364;rde ich be-<lb/>
kennen/ daß die eine wahrhaffte Enckelin der-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;el-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0521] Arminius und Thußnelda. umb mehr/ als ſie vielleicht im Hertzen ge- meint war/ dem Lucius liebkoſen. Wiewohl auch die Ehrſucht ihm das Wort redete; in- dem Dido ſich niemahls hoͤher/ als an dieſen vermutheten Erben des Kaͤyſers/ und des hal- ben Roͤmiſchen Reichs/ haͤtte vermaͤhlen/ o- der zum minſten ihre vaͤterliche Krone Numi- diens in Africa anſehnlich vergroͤſſern koͤn- nen. Zu dieſer Hoffnung ſchien ihr nicht we- nig zu dienen die Heucheley des an dem Ufer der Tiber als Mauern ſtehenden Volckes/ welches dem Lucius und der Dido tauſend Lob-Spruͤche und Gluͤck-Wuͤnſche zuruffte. Folgende Tage war der Dido Gebehrdung gegen ihn zwar viel laulichter; nichts deſtowe- niger unterhielt ſie ihn mit moͤglichſter Hoͤff- ligkeit/ alſo/ daß ſolcher Nachlaß mehr einer behutſamen Klugheit/ als einer kalten Unge- wogenheit aͤhnlich zu ſeyn ſchien. Daher ſich Lucius unſchwer ſelbſt gar bald beredete/ daß der Dido Hertze gegen ihn nicht weniger Fen- er/ als ſeines gegen ihr hegete. Denn ob wohl ſonſt das Frauenzimmer hierinuen leicht- glaͤubiger/ die Maͤnner aber mißtraͤulicher ſind; ſintemahl dieſe die Klugheit warniget/ jenes aber das groſſe Vertrauen auff ihre Schoͤnheit/ und die gewohnte Anbetung auch derer/ die ſie zu lieben ihnen nie traͤumen laſ- ſen/ verleitet; ſo bildete ihm Lucius dißmahl aus einer Schwachheit des noch unreiffen Ver- ſtandes/ oder in Meinung/ daß alle Weiber der Welt zu Sclavinnen eines jungen Kaͤy- ſers gebohren/ oder er vollkommener/ als niemand in Rom waͤre/ diß feſtiglich ein/ ohn welches er ſich nicht gluͤckſelig ſchaͤtzen kon- te. Alldieweil denn Liebe eine ſo gewaltſa- me Regung iſt/ daß ſie die Seele peinigt/ das Hertze aͤngſtigt/ die Vernunfft verwirret/ des Willens ſich bemaͤchtigt/ und alſo den Men- ſchen auſer ſich ſelbſt verſetzt und in ihm nichts minder feind als unvorſichtig macht; konte ich und andere/ inſonderheit die ſchlaue Livia dem Lucius die Heimligkeit ſeines Gemuͤths gar leicht an der Stirne anſehen/ und in ſeinem Geſichte leſen. Denn die Blaͤße des Geſich- tes/ die Seuffzer des Hertzens/ die verworre- ne Umbſchweiffung der Augen ſind allzu ge- ſchwinde Verraͤther der Verliebten. Livia/ welche nichts lieber wuͤnſchte/ als daß Lucius und Cajus durch ſeltzame Vergehungen des Kaͤy- ſers unmaͤßige Gewogenheit verſpielen/ und des Roͤmiſchen Volcks Haß auff ſich laden moͤchte/ goß ſie/ ſo viel an ihr war/ Oel in diß Feuer/ und that des Lucius wahnſinniger Liebe allen Vorſchub. Dido wuſte hingegen meiſterlich eine angebehrdete Liebhaberin ge- gen dem Lucius fuͤrzuſtellen. Denn ob es zwar ſonſt leichter iſt/ aus etwas nichts/ als aus nichts etwas zu machen/ ſo iſt es doch theils der Boß- heit/ theils der Klugheit nicht ſo ſchwer/ eine falſche Liebe zu tichten/ als eine wahrhaffte zu verbergen. Maſſen auch der Leib ſchwerer eine ſchmertzhaffte Wunde verbeiſſet/ als er ſich verwundet zu ſeyn ſtellen kan. Unterdeſſen ward doch ich/ weil mich Lucius insgemein mit zu ſeiner geliebten Dido nahm/ ich weiß aber nicht/ aus was vor Anlaſſe ſo ſcharffſich- tig/ daß mir Didons Bezeigungen gegen dem Lucius eine bloſſe Larve der Liebe zu ſeyn ſchien. Hierinnen ward ich von Tage zu Tage im- mer mehr geſtaͤrckt/ weil ich ſahe/ daß Dido in ſeiner Anweſenheit mir nicht viel kaͤltere/ in ſeinem Abſeyn aber viel nachdruͤcklichere Bezeugungen that. Weßwegen mich auch mei- ne Einfalt verleitete/ daß ich dem Lucius mei- ne Muthmaſſung offenhertzig entdeckte/ und ihn von ſo heiſſer Brunſt gegen einen ſo ſchwar- tzen Schatz abwendig zu machen mich erkuͤhn- te. Lucius aber verlachte mich als einen/ der in Ergruͤndung der Liebe ein Kind/ und ein unfaͤhiger Richter uͤber die Schoͤnheit waͤre. Wenn mein Hertze von jener/ und meine Au- gen von dieſer etwas verſtuͤnden/ wuͤrde ich be- kennen/ daß die eine wahrhaffte Enckelin der- ſel- N n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/521
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/521>, abgerufen am 22.11.2024.