Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] Qvirinius und Juba theilten das Garamanti-
sche Reich mit einander/ und schafften diesem
halb viehischem Volcke die Gemeinschafft der
Weiber und andere wilde Unarten bey Lebens-
Straffe ab. Jener zohe sieghafft/ und mit zwey-
fachem Ruhme nach Rom/ weil er das ihm ver-
laubte Siegs-Gepränge unterließ/ und sich des
gegebenen Zunahmens Marmaricus und Ga-
ramanticus nicht gebrauchen wolte. Jch kam
mit dem Juba gleichfals wieder in Numidien/
welcher mich neben ihm auff einem mit sechs E-
lefanten bespannten güldenen Siegs-Wagen
zu Cirtha einzufahren nöthigte. Aber diese
Freude war viel zu schlecht meinem nun wieder
auffwachendem Liebes-Kummer abzuhelffen/
denn die steten Kriegs-Geschäffte nur ein wenig
eingeschläfft hatten. Jnsonderheit goß die der
Diana in meinem Ansehen opffernde Dido a-
bermahls mehr Oel in das Feuer meines Her-
tzens als sie Weyrauch in die glüenden Kohlen
des Opffer-Tisches streuete. Dahero Juba
und Cleopatra so wohl mit mir/ als ihrer nichts
minder verliebten und mit Unwillen opffernden
Tochter Mitleiden hatten/ mir auch alles eusserste
zu versuchen anboten/ was zu meiner Vergnü-
gung gereichen möchte. Hierauff fügten sie sich
fast täglich in den Tempel/ und ward einen gan-
tzen Monat lang mit den Priestern über der Di-
do Befreyung Rath gehalten. Nach solcher Zeit
kamen Juba/ Dido/ und der oberste Priester des
Morgens früh bey auffgehender Sonnen voller
Freuden in mein Schlaffgemach/ weckten mich
auff/ weil mir gleich träumte: Wie ein Falcke
mir eine an dem Meer-Ufer gefundene herrli-
che Perlen-Muschel aus den Händen riße/ selb-
te empor führte/ und nachdem er die darinnen
gewesene köstliche Perle verschlungen/ sie wieder
in meine Schoos fallen liesse. Uber dieser Be-
gebung erwachte ich/ und vernahm mit grosser
Vergnügung die gewünschte Zeitung/ welche
mich meines Traumes und aller Sorgen ver-
gessen ließ. Wie mir denn auch die grosse Hoff-
[Spaltenumbruch] nung den Beysatz nicht verdrüßlich machte/ daß
unser Beylager noch drey Monat verschoben
werden müste. Den dritten Tag ward ein gros-
ses Feyer in dem Dianischen Tempel gehalten.
Der Diana wurden hundert Löwen geopffert/
hundert zehnjährige edle Mägdlein auff Athe-
niensische Art eingeweyhet/ und selbte auff zehn
mit Bären bespannten Wagen in Tempel ge-
führet. Die den Tempel ringsum bewachen-
den drey hundert Löwen wurden nach Getulien
geschickt/ und in der Wüsteney frey gelassen. Den
vierdten Tag ward Dido auff einem prächtigen
Siegs-wagen nach Aphrodisium in den an dem
Meer-Strande stehenden Tempel der Aphro-
ditischen Venus geführet/ welcher sie daselbst auf
gewisse Zeit eingeweyhet werden solte. Mir kam
zwar nachdencklich für/ daß ich bey solchem Auf-
zuge der Fürstin Dido Haupt mit fremden
Haaren bedeckt; und über diß/ daß die Abschnei-
dung der Haare ein Zeichen des Traurens/ und
ein Opffer der Schiff bruch-leidenden ist/ sie noch
in der traurigsten Bestürtzung sahe; meine Liebe
aber/ welche insgemein zwar argwöhnisch/ aber
auch leichtgläubig ist/ ließ sich leicht durch den
Vorwand beruhigen/ daß die Traurigkeit zwei-
felsfrey nur aus einer verliebten Ungedult we-
gen verschobener Hochzeit herrührte/ ihre Haare
aber hätte sie an statt ihrer Jungfrauschafft Di-
anen zur Veute lassen/ wie bey denen Trözeniern
die Heyrathenden ihre dem Hippolytus/ und bey
den Assyriern der Derceto wiedmeten. Also hätte
schon Orestes auf Befehl der Götter der Tauri-
schen Diana einen Tempel bauen/ undseine ab-
geschnittene Haare darein lieffern müssen. Man
überredete mich zwar auch/ daß Dido in selbi-
gem Tempel drey Monat ihre Andacht verrich-
ten müßte; ein ins geheim dahin abgeschick-
ter Deutscher aber brachte mir die Nachricht/
daß sie bald die andere Nacht von Aphrodisi-
um weg gesegelt wäre; Welches mich so un-
ruhig machte/ daß/ als Cleopatra von mir die Ur-
sache meiner ungewohnten Ungedult zu wissen

ver-

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] Qvirinius und Juba theilten das Garamanti-
ſche Reich mit einander/ und ſchafften dieſem
halb viehiſchem Volcke die Gemeinſchafft der
Weiber und andere wilde Unarten bey Lebens-
Straffe ab. Jener zohe ſieghafft/ und mit zwey-
fachem Ruhme nach Rom/ weil er das ihm ver-
laubte Siegs-Gepraͤnge unterließ/ und ſich des
gegebenen Zunahmens Marmaricus und Ga-
ramanticus nicht gebrauchen wolte. Jch kam
mit dem Juba gleichfals wieder in Numidien/
welcher mich neben ihm auff einem mit ſechs E-
lefanten beſpannten guͤldenen Siegs-Wagen
zu Cirtha einzufahren noͤthigte. Aber dieſe
Freude war viel zu ſchlecht meinem nun wieder
auffwachendem Liebes-Kummer abzuhelffen/
denn die ſteten Kriegs-Geſchaͤffte nur ein wenig
eingeſchlaͤfft hatten. Jnſonderheit goß die der
Diana in meinem Anſehen opffernde Dido a-
bermahls mehr Oel in das Feuer meines Her-
tzens als ſie Weyrauch in die gluͤenden Kohlen
des Opffer-Tiſches ſtreuete. Dahero Juba
und Cleopatra ſo wohl mit mir/ als ihrer nichts
minder verliebten und mit Unwillen opffernden
Tochter Mitleiden hattẽ/ mir auch alles euſſerſte
zu verſuchen anboten/ was zu meiner Vergnuͤ-
gung gereichen moͤchte. Hierauff fuͤgten ſie ſich
faſt taͤglich in den Tempel/ und ward einen gan-
tzen Monat lang mit den Prieſtern uͤber der Di-
do Befreyung Rath gehalten. Nach ſolcher Zeit
kamen Juba/ Dido/ und der oberſte Prieſter des
Morgens fruͤh bey auffgehender Sonnen voller
Freuden in mein Schlaffgemach/ weckten mich
auff/ weil mir gleich traͤumte: Wie ein Falcke
mir eine an dem Meer-Ufer gefundene herrli-
che Perlen-Muſchel aus den Haͤnden riße/ ſelb-
te empor fuͤhrte/ und nachdem er die darinnen
geweſene koͤſtliche Perle verſchlungen/ ſie wieder
in meine Schoos fallen lieſſe. Uber dieſer Be-
gebung erwachte ich/ und vernahm mit groſſer
Vergnuͤgung die gewuͤnſchte Zeitung/ welche
mich meines Traumes und aller Sorgen ver-
geſſen ließ. Wie mir denn auch die groſſe Hoff-
[Spaltenumbruch] nung den Beyſatz nicht verdruͤßlich machte/ daß
unſer Beylager noch drey Monat verſchoben
werden muͤſte. Den dritten Tag ward ein groſ-
ſes Feyer in dem Dianiſchen Tempel gehalten.
Der Diana wurden hundert Loͤwen geopffert/
hundert zehnjaͤhrige edle Maͤgdlein auff Athe-
nienſiſche Art eingeweyhet/ und ſelbte auff zehn
mit Baͤren beſpannten Wagen in Tempel ge-
fuͤhret. Die den Tempel ringsum bewachen-
den drey hundert Loͤwen wurden nach Getulien
geſchickt/ uñ in der Wuͤſteney frey gelaſſen. Den
vierdten Tag ward Dido auff einem praͤchtigen
Siegs-wagen nach Aphrodiſium in den an dem
Meer-Strande ſtehenden Tempel der Aphro-
ditiſchen Venus gefuͤhret/ welcher ſie daſelbſt auf
gewiſſe Zeit eingeweyhet werden ſolte. Mir kam
zwar nachdencklich fuͤr/ daß ich bey ſolchem Auf-
zuge der Fuͤrſtin Dido Haupt mit fremden
Haaren bedeckt; und uͤber diß/ daß die Abſchnei-
dung der Haare ein Zeichen des Traurens/ und
ein Opffer der Schiff bruch-leidenden iſt/ ſie noch
in der traurigſten Beſtuͤrtzung ſahe; meine Liebe
aber/ welche insgemein zwar argwoͤhniſch/ aber
auch leichtglaͤubig iſt/ ließ ſich leicht durch den
Vorwand beruhigen/ daß die Traurigkeit zwei-
felsfrey nur aus einer verliebten Ungedult we-
gen verſchobener Hochzeit herruͤhrte/ ihre Haare
aber haͤtte ſie an ſtatt ihrer Jungfrauſchafft Di-
anen zuꝛ Veute laſſen/ wie bey denen Troͤzeniern
die Heyrathenden ihre dem Hippolytus/ und bey
den Aſſyriern der Derceto wiedmeten. Alſo haͤtte
ſchon Oreſtes auf Befehl der Goͤtter der Tauri-
ſchen Diana einen Tempel bauen/ undſeine ab-
geſchnittene Haare darein lieffern muͤſſen. Man
uͤberredete mich zwar auch/ daß Dido in ſelbi-
gem Tempel drey Monat ihre Andacht verrich-
ten muͤßte; ein ins geheim dahin abgeſchick-
ter Deutſcher aber brachte mir die Nachricht/
daß ſie bald die andere Nacht von Aphrodiſi-
um weg geſegelt waͤre; Welches mich ſo un-
ruhig machte/ daß/ als Cleopatra von mir die Ur-
ſache meiner ungewohnten Ungedult zu wiſſen

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0540" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Qvirinius und Juba theilten das Garamanti-<lb/>
&#x017F;che Reich mit einander/ und &#x017F;chafften die&#x017F;em<lb/>
halb viehi&#x017F;chem Volcke die Gemein&#x017F;chafft der<lb/>
Weiber und andere wilde Unarten bey Lebens-<lb/>
Straffe ab. Jener zohe &#x017F;ieghafft/ und mit zwey-<lb/>
fachem Ruhme nach Rom/ weil er das ihm ver-<lb/>
laubte Siegs-Gepra&#x0364;nge unterließ/ und &#x017F;ich des<lb/>
gegebenen Zunahmens Marmaricus und Ga-<lb/>
ramanticus nicht gebrauchen wolte. Jch kam<lb/>
mit dem Juba gleichfals wieder in Numidien/<lb/>
welcher mich neben ihm auff einem mit &#x017F;echs E-<lb/>
lefanten be&#x017F;pannten gu&#x0364;ldenen Siegs-Wagen<lb/>
zu Cirtha einzufahren no&#x0364;thigte. Aber die&#x017F;e<lb/>
Freude war viel zu &#x017F;chlecht meinem nun wieder<lb/>
auffwachendem Liebes-Kummer abzuhelffen/<lb/>
denn die &#x017F;teten Kriegs-Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte nur ein wenig<lb/>
einge&#x017F;chla&#x0364;fft hatten. Jn&#x017F;onderheit goß die der<lb/>
Diana in meinem An&#x017F;ehen opffernde Dido a-<lb/>
bermahls mehr Oel in das Feuer meines Her-<lb/>
tzens als &#x017F;ie Weyrauch in die glu&#x0364;enden Kohlen<lb/>
des Opffer-Ti&#x017F;ches &#x017F;treuete. Dahero Juba<lb/>
und Cleopatra &#x017F;o wohl mit mir/ als ihrer nichts<lb/>
minder verliebten und mit Unwillen opffernden<lb/>
Tochter Mitleiden hatte&#x0303;/ mir auch alles eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
zu ver&#x017F;uchen anboten/ was zu meiner Vergnu&#x0364;-<lb/>
gung gereichen mo&#x0364;chte. Hierauff fu&#x0364;gten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;t ta&#x0364;glich in den Tempel/ und ward einen gan-<lb/>
tzen Monat lang mit den Prie&#x017F;tern u&#x0364;ber der Di-<lb/>
do Befreyung Rath gehalten. Nach &#x017F;olcher Zeit<lb/>
kamen Juba/ Dido/ und der ober&#x017F;te Prie&#x017F;ter des<lb/>
Morgens fru&#x0364;h bey auffgehender Sonnen voller<lb/>
Freuden in mein Schlaffgemach/ weckten mich<lb/>
auff/ weil mir gleich tra&#x0364;umte: Wie ein Falcke<lb/>
mir eine an dem Meer-Ufer gefundene herrli-<lb/>
che Perlen-Mu&#x017F;chel aus den Ha&#x0364;nden riße/ &#x017F;elb-<lb/>
te empor fu&#x0364;hrte/ und nachdem er die darinnen<lb/>
gewe&#x017F;ene ko&#x0364;&#x017F;tliche Perle ver&#x017F;chlungen/ &#x017F;ie wieder<lb/>
in meine Schoos fallen lie&#x017F;&#x017F;e. Uber die&#x017F;er Be-<lb/>
gebung erwachte ich/ und vernahm mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Vergnu&#x0364;gung die gewu&#x0364;n&#x017F;chte Zeitung/ welche<lb/>
mich meines Traumes und aller Sorgen ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en ließ. Wie mir denn auch die gro&#x017F;&#x017F;e Hoff-<lb/><cb/>
nung den Bey&#x017F;atz nicht verdru&#x0364;ßlich machte/ daß<lb/>
un&#x017F;er Beylager noch drey Monat ver&#x017F;choben<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;te. Den dritten Tag ward ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Feyer in dem Diani&#x017F;chen Tempel gehalten.<lb/>
Der Diana wurden hundert Lo&#x0364;wen geopffert/<lb/>
hundert zehnja&#x0364;hrige edle Ma&#x0364;gdlein auff Athe-<lb/>
nien&#x017F;i&#x017F;che Art eingeweyhet/ und &#x017F;elbte auff zehn<lb/>
mit Ba&#x0364;ren be&#x017F;pannten Wagen in Tempel ge-<lb/>
fu&#x0364;hret. Die den Tempel ringsum bewachen-<lb/>
den drey hundert Lo&#x0364;wen wurden nach Getulien<lb/>
ge&#x017F;chickt/ un&#x0303; in der Wu&#x0364;&#x017F;teney frey gela&#x017F;&#x017F;en. Den<lb/>
vierdten Tag ward Dido auff einem pra&#x0364;chtigen<lb/>
Siegs-wagen nach Aphrodi&#x017F;ium in den an dem<lb/>
Meer-Strande &#x017F;tehenden Tempel der Aphro-<lb/>
diti&#x017F;chen Venus gefu&#x0364;hret/ welcher &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit eingeweyhet werden &#x017F;olte. Mir kam<lb/>
zwar nachdencklich fu&#x0364;r/ daß ich bey &#x017F;olchem Auf-<lb/>
zuge der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Dido Haupt mit fremden<lb/>
Haaren bedeckt; und u&#x0364;ber diß/ daß die Ab&#x017F;chnei-<lb/>
dung der Haare ein Zeichen des Traurens/ und<lb/>
ein Opffer der Schiff bruch-leidenden i&#x017F;t/ &#x017F;ie noch<lb/>
in der traurig&#x017F;ten Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung &#x017F;ahe; meine Liebe<lb/>
aber/ welche insgemein zwar argwo&#x0364;hni&#x017F;ch/ aber<lb/>
auch leichtgla&#x0364;ubig i&#x017F;t/ ließ &#x017F;ich leicht durch den<lb/>
Vorwand beruhigen/ daß die Traurigkeit zwei-<lb/>
felsfrey nur aus einer verliebten Ungedult we-<lb/>
gen ver&#x017F;chobener Hochzeit herru&#x0364;hrte/ ihre Haare<lb/>
aber ha&#x0364;tte &#x017F;ie an &#x017F;tatt ihrer Jungfrau&#x017F;chafft Di-<lb/>
anen zu&#xA75B; Veute la&#x017F;&#x017F;en/ wie bey denen Tro&#x0364;zeniern<lb/>
die Heyrathenden ihre dem Hippolytus/ und bey<lb/>
den A&#x017F;&#x017F;yriern der Derceto wiedmeten. Al&#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;chon Ore&#x017F;tes auf Befehl der Go&#x0364;tter der Tauri-<lb/>
&#x017F;chen Diana einen Tempel bauen/ und&#x017F;eine ab-<lb/>
ge&#x017F;chnittene Haare darein lieffern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Man<lb/>
u&#x0364;berredete mich zwar auch/ daß Dido in &#x017F;elbi-<lb/>
gem Tempel drey Monat ihre Andacht verrich-<lb/>
ten mu&#x0364;ßte; ein ins geheim dahin abge&#x017F;chick-<lb/>
ter Deut&#x017F;cher aber brachte mir die Nachricht/<lb/>
daß &#x017F;ie bald die andere Nacht von Aphrodi&#x017F;i-<lb/>
um weg ge&#x017F;egelt wa&#x0364;re; Welches mich &#x017F;o un-<lb/>
ruhig machte/ daß/ als Cleopatra von mir die Ur-<lb/>
&#x017F;ache meiner ungewohnten Ungedult zu wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0540] Vierdtes Buch Qvirinius und Juba theilten das Garamanti- ſche Reich mit einander/ und ſchafften dieſem halb viehiſchem Volcke die Gemeinſchafft der Weiber und andere wilde Unarten bey Lebens- Straffe ab. Jener zohe ſieghafft/ und mit zwey- fachem Ruhme nach Rom/ weil er das ihm ver- laubte Siegs-Gepraͤnge unterließ/ und ſich des gegebenen Zunahmens Marmaricus und Ga- ramanticus nicht gebrauchen wolte. Jch kam mit dem Juba gleichfals wieder in Numidien/ welcher mich neben ihm auff einem mit ſechs E- lefanten beſpannten guͤldenen Siegs-Wagen zu Cirtha einzufahren noͤthigte. Aber dieſe Freude war viel zu ſchlecht meinem nun wieder auffwachendem Liebes-Kummer abzuhelffen/ denn die ſteten Kriegs-Geſchaͤffte nur ein wenig eingeſchlaͤfft hatten. Jnſonderheit goß die der Diana in meinem Anſehen opffernde Dido a- bermahls mehr Oel in das Feuer meines Her- tzens als ſie Weyrauch in die gluͤenden Kohlen des Opffer-Tiſches ſtreuete. Dahero Juba und Cleopatra ſo wohl mit mir/ als ihrer nichts minder verliebten und mit Unwillen opffernden Tochter Mitleiden hattẽ/ mir auch alles euſſerſte zu verſuchen anboten/ was zu meiner Vergnuͤ- gung gereichen moͤchte. Hierauff fuͤgten ſie ſich faſt taͤglich in den Tempel/ und ward einen gan- tzen Monat lang mit den Prieſtern uͤber der Di- do Befreyung Rath gehalten. Nach ſolcher Zeit kamen Juba/ Dido/ und der oberſte Prieſter des Morgens fruͤh bey auffgehender Sonnen voller Freuden in mein Schlaffgemach/ weckten mich auff/ weil mir gleich traͤumte: Wie ein Falcke mir eine an dem Meer-Ufer gefundene herrli- che Perlen-Muſchel aus den Haͤnden riße/ ſelb- te empor fuͤhrte/ und nachdem er die darinnen geweſene koͤſtliche Perle verſchlungen/ ſie wieder in meine Schoos fallen lieſſe. Uber dieſer Be- gebung erwachte ich/ und vernahm mit groſſer Vergnuͤgung die gewuͤnſchte Zeitung/ welche mich meines Traumes und aller Sorgen ver- geſſen ließ. Wie mir denn auch die groſſe Hoff- nung den Beyſatz nicht verdruͤßlich machte/ daß unſer Beylager noch drey Monat verſchoben werden muͤſte. Den dritten Tag ward ein groſ- ſes Feyer in dem Dianiſchen Tempel gehalten. Der Diana wurden hundert Loͤwen geopffert/ hundert zehnjaͤhrige edle Maͤgdlein auff Athe- nienſiſche Art eingeweyhet/ und ſelbte auff zehn mit Baͤren beſpannten Wagen in Tempel ge- fuͤhret. Die den Tempel ringsum bewachen- den drey hundert Loͤwen wurden nach Getulien geſchickt/ uñ in der Wuͤſteney frey gelaſſen. Den vierdten Tag ward Dido auff einem praͤchtigen Siegs-wagen nach Aphrodiſium in den an dem Meer-Strande ſtehenden Tempel der Aphro- ditiſchen Venus gefuͤhret/ welcher ſie daſelbſt auf gewiſſe Zeit eingeweyhet werden ſolte. Mir kam zwar nachdencklich fuͤr/ daß ich bey ſolchem Auf- zuge der Fuͤrſtin Dido Haupt mit fremden Haaren bedeckt; und uͤber diß/ daß die Abſchnei- dung der Haare ein Zeichen des Traurens/ und ein Opffer der Schiff bruch-leidenden iſt/ ſie noch in der traurigſten Beſtuͤrtzung ſahe; meine Liebe aber/ welche insgemein zwar argwoͤhniſch/ aber auch leichtglaͤubig iſt/ ließ ſich leicht durch den Vorwand beruhigen/ daß die Traurigkeit zwei- felsfrey nur aus einer verliebten Ungedult we- gen verſchobener Hochzeit herruͤhrte/ ihre Haare aber haͤtte ſie an ſtatt ihrer Jungfrauſchafft Di- anen zuꝛ Veute laſſen/ wie bey denen Troͤzeniern die Heyrathenden ihre dem Hippolytus/ und bey den Aſſyriern der Derceto wiedmeten. Alſo haͤtte ſchon Oreſtes auf Befehl der Goͤtter der Tauri- ſchen Diana einen Tempel bauen/ undſeine ab- geſchnittene Haare darein lieffern muͤſſen. Man uͤberredete mich zwar auch/ daß Dido in ſelbi- gem Tempel drey Monat ihre Andacht verrich- ten muͤßte; ein ins geheim dahin abgeſchick- ter Deutſcher aber brachte mir die Nachricht/ daß ſie bald die andere Nacht von Aphrodiſi- um weg geſegelt waͤre; Welches mich ſo un- ruhig machte/ daß/ als Cleopatra von mir die Ur- ſache meiner ungewohnten Ungedult zu wiſſen ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/540
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/540>, abgerufen am 26.06.2024.