Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] Regungen. Jch sann nunmehr auff Mittel
und Wege meinen Grimm an ihm auszuü-
ben; als ein deutscher Edelmann mir wissend
machte/ daß der Diana oberster Priester mit
noch sechs andern nach Aphrodistum ankom-
men wäre/ daselbst der Diana zum Danckmal
ein Heiligthum einzuweihen/ und die Fürstin
Dido nach Cirtha zu begleiten. Keine erwünsch-
tere Zeitung konte mir damahls zu Ohren kom-
men. Jch verstellte daher möglichst meinen
Schmertz und meinen Eiver/ veranlaßte auch
die Dido/ daß sie zur See und auff dem Fluße
Pagyda nach Cirtha zu kehren schlüssig ward.
Weil nun ohne diß mir weder die Landes-Ge-
wonheit/ noch Höffligkeit zuließ meinen Auff-
enthalt auff dem die Dido führenden Schiffe zu
haben/ nahm ich die sieben Priester auff mein
meist mit lauter Deutschen besetztes Schiff.
Meinen Vorsatz zu vollziehen schien mir Him-
mel und Wind gleichsam seine Hülffe anzubie-
ten. Denn dieser beunruhigte ein wenig das
Meer/ daß die Schiffe von einander etwas ent-
fernet wurden/ und die Wolcken umhülleten
des Nachts den Monden/ daß sie einander aus
dem Gesichte kamen. Hiermit befahl ich mit
meinem Schiffe an der gantz nahen Jnsel Ca-
lathe anzuländen. Daselbst trat ich mit etlichen
meiner Getreuesten aus/ und ließ die Priester
auch dahin leiten. Jch hieß aber ausser dem
Obersten sich alle andere entfernen/ und fragte
ihn mit ernsthafftem Gesichte: Durch was für
ein Mittel sich Dido von ihrem Gelübde be-
freyet hätte? Er erblaßte und verstummte zu-
gleich; endlich aber fing er an: Es liesse sich die-
ses Geheimnis niemanden offenbahren. Aber/
versetzte ich/ die offenbaren Laster wohl bestraf-
fen. Du unheiliger Mensch! hat dir nicht ge-
grauset deine tolle Brunst mit der Andacht einer
keuschen Göttin zu verlarven? Hastu dich nicht
entröthet eine so reine Fürstin mit dem Unflathe
deiner Unzucht zu besudeln/ und die mir gewied-
mete Myrthen in so traurige Cypressen zu ver-
[Spaltenumbruch] wandeln? Der Priester stand nicht anders/ als
wenn er vom Blitz gerühret wäre; gleichwol er-
holete er sich und fing an: Was er gethan/ wäre
aus keiner Geilheit/ sondern nach dem Willen
Dianens/ nach der Stifftung des Alterthums/
nach den Sitten der meisten Morgenländer/ und
mir selbst zu Gefallen geschehen. Die Jung-
frauschafft bestünde ohne diß mehr in einer ein-
fältigen Einbildung/ als in einem wahrhafften
Wesen der Natur. Ja in Africa und Jndien
hielte man sie mehr für einen Fehler/ als für was
schätzbares. Dido hätte sie auch nicht ihm/ son-
dern nur durch ihn/ als ein Werckzeug Dianen
auffgeopffert/ und er hiervon nicht die wenigste
Lust/ wohl aber die Göttin ihre Vergnügung
geschöpffet. Diese hätte ihn/ er aber die Dido
so heilig überschattet/ daß ihre Reinigkeit so we-
nig hätte Flecken/ als der Amianthen-Stein in
der Flamme Rauch oder Versehrung fangen
können. Er glaubte nicht/ daß ich die ihrer Di-
anen geschehene Opfferung der Jungfrauschafft
scheltbarer als der Jndianischen Götter/ und
wie sie auff den Eleysinischen Feyern durch
höltzerne Götzen geschehe/ halten würde. Ja
zu allem Uberflusse hätte das heilige Wasser
des Brunnen Canathus alles unreine abgewa-
schen. Woran so viel weniger zu zweiffeln wä-
re/ weil die Egyptier durch das Bad der Jsis/
die Perser durch das des Mithra/ die Grie-
chen durch die Apollinar- und Eleusinischen
Besprengungen/ und insonderheit durch das
Wasser des Flusses Jlissus so wohl alle See-
len-als Leibes-Flecken abwischen. Jch ward
verdrüßlich diese scheinheilige Thorheiten anzu-
hören/ unterbrach sie also und sagte ihm: Er sol-
te seine thörichte Wasser-Würckungen nur die
überreden/ die aus dem Paphlagonischen Brun-
nen sich vollgetruncken hätten/ und deutete ihm
an: Weil er ja so eine heilige Sünde began-
gen zu haben vermeinte/ wolte ich keine Straf-
fe an ihm ausüben/ als die ihre Götter selbst
vollzogen hätten. Weil sich Attis gelüsten las-

sen

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] Regungen. Jch ſann nunmehr auff Mittel
und Wege meinen Grimm an ihm auszuuͤ-
ben; als ein deutſcher Edelmann mir wiſſend
machte/ daß der Diana oberſter Prieſter mit
noch ſechs andern nach Aphrodiſtum ankom-
men waͤre/ daſelbſt der Diana zum Danckmal
ein Heiligthum einzuweihen/ und die Fuͤrſtin
Dido nach Cirtha zu begleiten. Keine erwuͤnſch-
tere Zeitung konte mir damahls zu Ohren kom-
men. Jch verſtellte daher moͤglichſt meinen
Schmertz und meinen Eiver/ veranlaßte auch
die Dido/ daß ſie zur See und auff dem Fluße
Pagyda nach Cirtha zu kehren ſchluͤſſig ward.
Weil nun ohne diß mir weder die Landes-Ge-
wonheit/ noch Hoͤffligkeit zuließ meinen Auff-
enthalt auff dem die Dido fuͤhrenden Schiffe zu
haben/ nahm ich die ſieben Prieſter auff mein
meiſt mit lauter Deutſchen beſetztes Schiff.
Meinen Vorſatz zu vollziehen ſchien mir Him-
mel und Wind gleichſam ſeine Huͤlffe anzubie-
ten. Denn dieſer beunruhigte ein wenig das
Meer/ daß die Schiffe von einander etwas ent-
fernet wurden/ und die Wolcken umhuͤlleten
des Nachts den Monden/ daß ſie einander aus
dem Geſichte kamen. Hiermit befahl ich mit
meinem Schiffe an der gantz nahen Jnſel Ca-
lathe anzulaͤnden. Daſelbſt trat ich mit etlichen
meiner Getreueſten aus/ und ließ die Prieſter
auch dahin leiten. Jch hieß aber auſſer dem
Oberſten ſich alle andere entfernen/ und fragte
ihn mit ernſthafftem Geſichte: Durch was fuͤr
ein Mittel ſich Dido von ihrem Geluͤbde be-
freyet haͤtte? Er erblaßte und verſtummte zu-
gleich; endlich aber fing er an: Es lieſſe ſich die-
ſes Geheimnis niemanden offenbahren. Aber/
verſetzte ich/ die offenbaren Laſter wohl beſtraf-
fen. Du unheiliger Menſch! hat dir nicht ge-
grauſet deine tolle Brunſt mit der Andacht einer
keuſchen Goͤttin zu verlarven? Haſtu dich nicht
entroͤthet eine ſo reine Fuͤrſtin mit dem Unflathe
deiner Unzucht zu beſudeln/ und die mir gewied-
mete Myrthen in ſo traurige Cypreſſen zu ver-
[Spaltenumbruch] wandeln? Der Prieſter ſtand nicht anders/ als
wenn er vom Blitz geruͤhret waͤre; gleichwol er-
holete er ſich und fing an: Was er gethan/ waͤre
aus keiner Geilheit/ ſondern nach dem Willen
Dianens/ nach der Stifftung des Alterthums/
nach den Sitten der meiſten Morgenlaͤnder/ und
mir ſelbſt zu Gefallen geſchehen. Die Jung-
frauſchafft beſtuͤnde ohne diß mehr in einer ein-
faͤltigen Einbildung/ als in einem wahrhafften
Weſen der Natur. Ja in Africa und Jndien
hielte man ſie mehr fuͤr einen Fehler/ als fuͤr was
ſchaͤtzbares. Dido haͤtte ſie auch nicht ihm/ ſon-
dern nur durch ihn/ als ein Werckzeug Dianen
auffgeopffert/ und er hiervon nicht die wenigſte
Luſt/ wohl aber die Goͤttin ihre Vergnuͤgung
geſchoͤpffet. Dieſe haͤtte ihn/ er aber die Dido
ſo heilig uͤberſchattet/ daß ihre Reinigkeit ſo we-
nig haͤtte Flecken/ als der Amianthen-Stein in
der Flamme Rauch oder Verſehrung fangen
koͤnnen. Er glaubte nicht/ daß ich die ihrer Di-
anen geſchehene Opfferung der Jungfrauſchafft
ſcheltbarer als der Jndianiſchen Goͤtter/ und
wie ſie auff den Eleyſiniſchen Feyern durch
hoͤltzerne Goͤtzen geſchehe/ halten wuͤrde. Ja
zu allem Uberfluſſe haͤtte das heilige Waſſer
des Brunnen Canathus alles unreine abgewa-
ſchen. Woran ſo viel weniger zu zweiffeln waͤ-
re/ weil die Egyptier durch das Bad der Jſis/
die Perſer durch das des Mithra/ die Grie-
chen durch die Apollinar- und Eleuſiniſchen
Beſprengungen/ und inſonderheit durch das
Waſſer des Fluſſes Jliſſus ſo wohl alle See-
len-als Leibes-Flecken abwiſchen. Jch ward
verdruͤßlich dieſe ſcheinheilige Thorheiten anzu-
hoͤren/ unterbrach ſie alſo und ſagte ihm: Er ſol-
te ſeine thoͤrichte Waſſer-Wuͤrckungen nur die
uͤberreden/ die aus dem Paphlagoniſchen Brun-
nen ſich vollgetruncken haͤtten/ und deutete ihm
an: Weil er ja ſo eine heilige Suͤnde began-
gen zu haben vermeinte/ wolte ich keine Straf-
fe an ihm ausuͤben/ als die ihre Goͤtter ſelbſt
vollzogen haͤtten. Weil ſich Attis geluͤſten laſ-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0542" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Regungen. Jch &#x017F;ann nunmehr auff Mittel<lb/>
und Wege meinen Grimm an ihm auszuu&#x0364;-<lb/>
ben; als ein deut&#x017F;cher Edelmann mir wi&#x017F;&#x017F;end<lb/>
machte/ daß der Diana ober&#x017F;ter Prie&#x017F;ter mit<lb/>
noch &#x017F;echs andern nach Aphrodi&#x017F;tum ankom-<lb/>
men wa&#x0364;re/ da&#x017F;elb&#x017F;t der Diana zum Danckmal<lb/>
ein Heiligthum einzuweihen/ und die Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
Dido nach Cirtha zu begleiten. Keine erwu&#x0364;n&#x017F;ch-<lb/>
tere Zeitung konte mir damahls zu Ohren kom-<lb/>
men. Jch ver&#x017F;tellte daher mo&#x0364;glich&#x017F;t meinen<lb/>
Schmertz und meinen Eiver/ veranlaßte auch<lb/>
die Dido/ daß &#x017F;ie zur See und auff dem Fluße<lb/>
Pagyda nach Cirtha zu kehren &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ward.<lb/>
Weil nun ohne diß mir weder die Landes-Ge-<lb/>
wonheit/ noch Ho&#x0364;ffligkeit zuließ meinen Auff-<lb/>
enthalt auff dem die Dido fu&#x0364;hrenden Schiffe zu<lb/>
haben/ nahm ich die &#x017F;ieben Prie&#x017F;ter auff mein<lb/>
mei&#x017F;t mit lauter Deut&#x017F;chen be&#x017F;etztes Schiff.<lb/>
Meinen Vor&#x017F;atz zu vollziehen &#x017F;chien mir Him-<lb/>
mel und Wind gleich&#x017F;am &#x017F;eine Hu&#x0364;lffe anzubie-<lb/>
ten. Denn die&#x017F;er beunruhigte ein wenig das<lb/>
Meer/ daß die Schiffe von einander etwas ent-<lb/>
fernet wurden/ und die Wolcken umhu&#x0364;lleten<lb/>
des Nachts den Monden/ daß &#x017F;ie einander aus<lb/>
dem Ge&#x017F;ichte kamen. Hiermit befahl ich mit<lb/>
meinem Schiffe an der gantz nahen Jn&#x017F;el Ca-<lb/>
lathe anzula&#x0364;nden. Da&#x017F;elb&#x017F;t trat ich mit etlichen<lb/>
meiner Getreue&#x017F;ten aus/ und ließ die Prie&#x017F;ter<lb/>
auch dahin leiten. Jch hieß aber au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Ober&#x017F;ten &#x017F;ich alle andere entfernen/ und fragte<lb/>
ihn mit ern&#x017F;thafftem Ge&#x017F;ichte: Durch was fu&#x0364;r<lb/>
ein Mittel &#x017F;ich Dido von ihrem Gelu&#x0364;bde be-<lb/>
freyet ha&#x0364;tte? Er erblaßte und ver&#x017F;tummte zu-<lb/>
gleich; endlich aber fing er an: Es lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich die-<lb/>
&#x017F;es Geheimnis niemanden offenbahren. Aber/<lb/>
ver&#x017F;etzte ich/ die offenbaren La&#x017F;ter wohl be&#x017F;traf-<lb/>
fen. Du unheiliger Men&#x017F;ch! hat dir nicht ge-<lb/>
grau&#x017F;et deine tolle Brun&#x017F;t mit der Andacht einer<lb/>
keu&#x017F;chen Go&#x0364;ttin zu verlarven? Ha&#x017F;tu dich nicht<lb/>
entro&#x0364;thet eine &#x017F;o reine Fu&#x0364;r&#x017F;tin mit dem Unflathe<lb/>
deiner Unzucht zu be&#x017F;udeln/ und die mir gewied-<lb/>
mete Myrthen in &#x017F;o traurige Cypre&#x017F;&#x017F;en zu ver-<lb/><cb/>
wandeln? Der Prie&#x017F;ter &#x017F;tand nicht anders/ als<lb/>
wenn er vom Blitz geru&#x0364;hret wa&#x0364;re; gleichwol er-<lb/>
holete er &#x017F;ich und fing an: Was er gethan/ wa&#x0364;re<lb/>
aus keiner Geilheit/ &#x017F;ondern nach dem Willen<lb/>
Dianens/ nach der Stifftung des Alterthums/<lb/>
nach den Sitten der mei&#x017F;ten Morgenla&#x0364;nder/ und<lb/>
mir &#x017F;elb&#x017F;t zu Gefallen ge&#x017F;chehen. Die Jung-<lb/>
frau&#x017F;chafft be&#x017F;tu&#x0364;nde ohne diß mehr in einer ein-<lb/>
fa&#x0364;ltigen Einbildung/ als in einem wahrhafften<lb/>
We&#x017F;en der Natur. Ja in Africa und Jndien<lb/>
hielte man &#x017F;ie mehr fu&#x0364;r einen Fehler/ als fu&#x0364;r was<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzbares. Dido ha&#x0364;tte &#x017F;ie auch nicht ihm/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur durch ihn/ als ein Werckzeug Dianen<lb/>
auffgeopffert/ und er hiervon nicht die wenig&#x017F;te<lb/>
Lu&#x017F;t/ wohl aber die Go&#x0364;ttin ihre Vergnu&#x0364;gung<lb/>
ge&#x017F;cho&#x0364;pffet. Die&#x017F;e ha&#x0364;tte ihn/ er aber die Dido<lb/>
&#x017F;o heilig u&#x0364;ber&#x017F;chattet/ daß ihre Reinigkeit &#x017F;o we-<lb/>
nig ha&#x0364;tte Flecken/ als der Amianthen-Stein in<lb/>
der Flamme Rauch oder Ver&#x017F;ehrung fangen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Er glaubte nicht/ daß ich die ihrer Di-<lb/>
anen ge&#x017F;chehene Opfferung der Jungfrau&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;cheltbarer als der Jndiani&#x017F;chen Go&#x0364;tter/ und<lb/>
wie &#x017F;ie auff den Eley&#x017F;ini&#x017F;chen Feyern durch<lb/>
ho&#x0364;ltzerne Go&#x0364;tzen ge&#x017F;chehe/ halten wu&#x0364;rde. Ja<lb/>
zu allem Uberflu&#x017F;&#x017F;e ha&#x0364;tte das heilige Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
des Brunnen Canathus alles unreine abgewa-<lb/>
&#x017F;chen. Woran &#x017F;o viel weniger zu zweiffeln wa&#x0364;-<lb/>
re/ weil die Egyptier durch das Bad der J&#x017F;is/<lb/>
die Per&#x017F;er durch das des Mithra/ die Grie-<lb/>
chen durch die Apollinar- und Eleu&#x017F;ini&#x017F;chen<lb/>
Be&#x017F;prengungen/ und in&#x017F;onderheit durch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er des Flu&#x017F;&#x017F;es Jli&#x017F;&#x017F;us &#x017F;o wohl alle See-<lb/>
len-als Leibes-Flecken abwi&#x017F;chen. Jch ward<lb/>
verdru&#x0364;ßlich die&#x017F;e &#x017F;cheinheilige Thorheiten anzu-<lb/>
ho&#x0364;ren/ unterbrach &#x017F;ie al&#x017F;o und &#x017F;agte ihm: Er &#x017F;ol-<lb/>
te &#x017F;eine tho&#x0364;richte Wa&#x017F;&#x017F;er-Wu&#x0364;rckungen nur die<lb/>
u&#x0364;berreden/ die aus dem Paphlagoni&#x017F;chen Brun-<lb/>
nen &#x017F;ich vollgetruncken ha&#x0364;tten/ und deutete ihm<lb/>
an: Weil er ja &#x017F;o eine heilige Su&#x0364;nde began-<lb/>
gen zu haben vermeinte/ wolte ich keine Straf-<lb/>
fe an ihm ausu&#x0364;ben/ als die ihre Go&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vollzogen ha&#x0364;tten. Weil &#x017F;ich Attis gelu&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0542] Vierdtes Buch Regungen. Jch ſann nunmehr auff Mittel und Wege meinen Grimm an ihm auszuuͤ- ben; als ein deutſcher Edelmann mir wiſſend machte/ daß der Diana oberſter Prieſter mit noch ſechs andern nach Aphrodiſtum ankom- men waͤre/ daſelbſt der Diana zum Danckmal ein Heiligthum einzuweihen/ und die Fuͤrſtin Dido nach Cirtha zu begleiten. Keine erwuͤnſch- tere Zeitung konte mir damahls zu Ohren kom- men. Jch verſtellte daher moͤglichſt meinen Schmertz und meinen Eiver/ veranlaßte auch die Dido/ daß ſie zur See und auff dem Fluße Pagyda nach Cirtha zu kehren ſchluͤſſig ward. Weil nun ohne diß mir weder die Landes-Ge- wonheit/ noch Hoͤffligkeit zuließ meinen Auff- enthalt auff dem die Dido fuͤhrenden Schiffe zu haben/ nahm ich die ſieben Prieſter auff mein meiſt mit lauter Deutſchen beſetztes Schiff. Meinen Vorſatz zu vollziehen ſchien mir Him- mel und Wind gleichſam ſeine Huͤlffe anzubie- ten. Denn dieſer beunruhigte ein wenig das Meer/ daß die Schiffe von einander etwas ent- fernet wurden/ und die Wolcken umhuͤlleten des Nachts den Monden/ daß ſie einander aus dem Geſichte kamen. Hiermit befahl ich mit meinem Schiffe an der gantz nahen Jnſel Ca- lathe anzulaͤnden. Daſelbſt trat ich mit etlichen meiner Getreueſten aus/ und ließ die Prieſter auch dahin leiten. Jch hieß aber auſſer dem Oberſten ſich alle andere entfernen/ und fragte ihn mit ernſthafftem Geſichte: Durch was fuͤr ein Mittel ſich Dido von ihrem Geluͤbde be- freyet haͤtte? Er erblaßte und verſtummte zu- gleich; endlich aber fing er an: Es lieſſe ſich die- ſes Geheimnis niemanden offenbahren. Aber/ verſetzte ich/ die offenbaren Laſter wohl beſtraf- fen. Du unheiliger Menſch! hat dir nicht ge- grauſet deine tolle Brunſt mit der Andacht einer keuſchen Goͤttin zu verlarven? Haſtu dich nicht entroͤthet eine ſo reine Fuͤrſtin mit dem Unflathe deiner Unzucht zu beſudeln/ und die mir gewied- mete Myrthen in ſo traurige Cypreſſen zu ver- wandeln? Der Prieſter ſtand nicht anders/ als wenn er vom Blitz geruͤhret waͤre; gleichwol er- holete er ſich und fing an: Was er gethan/ waͤre aus keiner Geilheit/ ſondern nach dem Willen Dianens/ nach der Stifftung des Alterthums/ nach den Sitten der meiſten Morgenlaͤnder/ und mir ſelbſt zu Gefallen geſchehen. Die Jung- frauſchafft beſtuͤnde ohne diß mehr in einer ein- faͤltigen Einbildung/ als in einem wahrhafften Weſen der Natur. Ja in Africa und Jndien hielte man ſie mehr fuͤr einen Fehler/ als fuͤr was ſchaͤtzbares. Dido haͤtte ſie auch nicht ihm/ ſon- dern nur durch ihn/ als ein Werckzeug Dianen auffgeopffert/ und er hiervon nicht die wenigſte Luſt/ wohl aber die Goͤttin ihre Vergnuͤgung geſchoͤpffet. Dieſe haͤtte ihn/ er aber die Dido ſo heilig uͤberſchattet/ daß ihre Reinigkeit ſo we- nig haͤtte Flecken/ als der Amianthen-Stein in der Flamme Rauch oder Verſehrung fangen koͤnnen. Er glaubte nicht/ daß ich die ihrer Di- anen geſchehene Opfferung der Jungfrauſchafft ſcheltbarer als der Jndianiſchen Goͤtter/ und wie ſie auff den Eleyſiniſchen Feyern durch hoͤltzerne Goͤtzen geſchehe/ halten wuͤrde. Ja zu allem Uberfluſſe haͤtte das heilige Waſſer des Brunnen Canathus alles unreine abgewa- ſchen. Woran ſo viel weniger zu zweiffeln waͤ- re/ weil die Egyptier durch das Bad der Jſis/ die Perſer durch das des Mithra/ die Grie- chen durch die Apollinar- und Eleuſiniſchen Beſprengungen/ und inſonderheit durch das Waſſer des Fluſſes Jliſſus ſo wohl alle See- len-als Leibes-Flecken abwiſchen. Jch ward verdruͤßlich dieſe ſcheinheilige Thorheiten anzu- hoͤren/ unterbrach ſie alſo und ſagte ihm: Er ſol- te ſeine thoͤrichte Waſſer-Wuͤrckungen nur die uͤberreden/ die aus dem Paphlagoniſchen Brun- nen ſich vollgetruncken haͤtten/ und deutete ihm an: Weil er ja ſo eine heilige Suͤnde began- gen zu haben vermeinte/ wolte ich keine Straf- fe an ihm ausuͤben/ als die ihre Goͤtter ſelbſt vollzogen haͤtten. Weil ſich Attis geluͤſten laſ- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/542
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/542>, abgerufen am 26.06.2024.