Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] sen des Midas Tochter der in ihn verliebten Cy-
bele vorzuziehen/ wäre er von dieser eyversichti-
gen Göttin gezwungen worden/ ihm unter ei-
nem Fichten-Baume mit einem geschärfften
Kieselsteine sein Geburts-Glied abzuschneiden.
Hiermit legte ich ihm Stein und Messer für/
eben diß an ihm zu vollbringen/ wormit er ein
desto keuscher Priester seiner Diane/ aber ein
nicht so schädlicher Räuber der für ihn nicht ge-
wiedmeten Jungfrauschafften seyn möchte.
Der Priester machte hierüber zwar tausend
Schwürigkeiten; aber meine Andräuung
grausamern Verfahrens nöthigte ihn sich der
Schärffe meines ihm gegebenen Gesetzes
würcklich zu unterwerffen. Gleichwohl ließ
ich durch meine Wundärtzte ihn sorgfältig ver-
binden/ forderte die andern sechs Priester vor
mich/ verwieß ihnen ihren abscheulichen Got-
tesdienst/ und sie zur Nachfolge an das Beyspiel
des getreuen Combabus welcher für der ihm
anvertrauten Begleitung der Königin Stra-
tonice/ sich selbst entmannete/ und diese in Ho-
nig/ Myrrhen und ander Gewürtze verwahre-
te Wahre dem Könige Selevcus unter seinem
Siegel anvertraute/ daß sie ihm konte hernach
ein Zeugniß seiner Treue und Keuschheit/ eine
Widerlegung der Verläumder/ und für des
Selevcus Eyfersucht eine sattsame Beschir-
mung seyn. An den König Juba schrieb ich:

Nach dem die Deutschen für Aberglaube
und Unehre einen Eckel hätten/ könte er seine
geschändete Tochter nicht in ein Fürstliches Eh-
bette erheben. Er entschuldigte des Juba
Leichtgläubigkeit/ und hätte Mitleiden mit dem
Unglücke der zu beweinen würdigen Dido. Sei-
ne an dem Priester verübte Rache würde er
nicht für übermäßig schelten/ weil er nur diß ge-
strafft/ wormit er gesündigt/ und ihn nichts
mehr/ als das Vermögen mehr zu verbrechen/
selbst von sich zu thun/ angehalten hätte. Diß
sein Beyspiel solte dem Juba ein Wegweiser
seyn/ wie er künfftiger Zeit für so schnöden Ver-
[Spaltenumbruch] leitungen seiner unzüchtigen Priester sicher
seyn könte. Hätte Cybele zum Gedächtniße
ihres geliebten Attis ein Gesetze machen kön-
nen/ daß alle ihr dienende Priester bey Trom-
peten-Schall entmannet werden müsten; so
hätte er seiner mehr liebwerthen Tochter halber
mehr Ursache alle Numidische auff gleiche Art
zum Dienste der keuschen Diana fähiger zu ma-
chen.

Diesen Brieff gab ich denen aus dem Schiffe
gesetzten Numidiern/ hinterließ sie mit den Prie-
stern auff dem Eylande Calathe; ich aber segel-
te mit meinen übrigen Deutschen gerade nach
Drexena in Sicilien. Nachdem ich nun so
wohl hierinnen/ als in Campanien alles Merck-
würdige besehen hatte/ kam ich wieder nach Rom;
da mich denn so wol der Käyser als der inzwischen
ans höchste Bret gestiegene Tiberius sehr wohl
auffnahmen; weil nicht nur Cornelius Cossus/
sondern auch der beym Tiberius sehr hoch ge-
sehene Qvirinius von mir viel gutes berichtet/
und meine Dienste im Africanischen Kriege
aus Gewogenheit mercklich vergrössert hatten.
Jch kam gleich nach Rom/ als Tiberius kurtz
vorher aus Deutschland kommen war/ und
nebst dem Sentius Saturninus sich mit diesen
Völckern verglichen hatte. Dieses halff mir/
daß der Käyser mich zum Haupte über die zu sei-
ner Leib-Wache erkieseter Batavischen Reiterey
setzte. Weil aber sich wenige Zeit der hefftige
Krieg in Dalmatien anspann/ und Tiberius
dieses gefährliche Feuer zu leschen dahin bestim-
met war/ muste ich mit denen in Römischen
Kriegsdiensten befindlichen Deutschen nur auch
dahin. Batto hatte gleich bey Certissa an der
Sau die Römer aus dem Felde geschlagen/ die
Breuzen und Teraunizer/ zwey Pannonische
Völcker ihm beyfällig gemacht/ und nach Ero-
berung der Städte Citalis und Budalia die an
dem Flusse Bucantius gelegene Haupt-Stadt
Sirmium belägert; ja Bato Dysidiatus hatte
mit seinen Dalmatiern alles zwischen dem Flus-

se Te-
Erster Theil. Q q q

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſen des Midas Tochter der in ihn verliebten Cy-
bele vorzuziehen/ waͤre er von dieſer eyverſichti-
gen Goͤttin gezwungen worden/ ihm unter ei-
nem Fichten-Baume mit einem geſchaͤrfften
Kieſelſteine ſein Geburts-Glied abzuſchneiden.
Hiermit legte ich ihm Stein und Meſſer fuͤr/
eben diß an ihm zu vollbringen/ wormit er ein
deſto keuſcher Prieſter ſeiner Diane/ aber ein
nicht ſo ſchaͤdlicher Raͤuber der fuͤr ihn nicht ge-
wiedmeten Jungfrauſchafften ſeyn moͤchte.
Der Prieſter machte hieruͤber zwar tauſend
Schwuͤrigkeiten; aber meine Andraͤuung
grauſamern Verfahrens noͤthigte ihn ſich der
Schaͤrffe meines ihm gegebenen Geſetzes
wuͤrcklich zu unterwerffen. Gleichwohl ließ
ich durch meine Wundaͤrtzte ihn ſorgfaͤltig ver-
binden/ forderte die andern ſechs Prieſter vor
mich/ verwieß ihnen ihren abſcheulichen Got-
tesdienſt/ und ſie zur Nachfolge an das Beyſpiel
des getreuen Combabus welcher fuͤr der ihm
anvertrauten Begleitung der Koͤnigin Stra-
tonice/ ſich ſelbſt entmannete/ und dieſe in Ho-
nig/ Myrrhen und ander Gewuͤrtze verwahre-
te Wahre dem Koͤnige Selevcus unter ſeinem
Siegel anvertraute/ daß ſie ihm konte hernach
ein Zeugniß ſeiner Treue und Keuſchheit/ eine
Widerlegung der Verlaͤumder/ und fuͤr des
Selevcus Eyferſucht eine ſattſame Beſchir-
mung ſeyn. An den Koͤnig Juba ſchrieb ich:

Nach dem die Deutſchen fuͤr Aberglaube
und Unehre einen Eckel haͤtten/ koͤnte er ſeine
geſchaͤndete Tochter nicht in ein Fuͤrſtliches Eh-
bette erheben. Er entſchuldigte des Juba
Leichtglaͤubigkeit/ und haͤtte Mitleiden mit dem
Ungluͤcke der zu beweinen wuͤrdigen Dido. Sei-
ne an dem Prieſter veruͤbte Rache wuͤrde er
nicht fuͤr uͤbermaͤßig ſchelten/ weil er nur diß ge-
ſtrafft/ wormit er geſuͤndigt/ und ihn nichts
mehr/ als das Vermoͤgen mehr zu verbrechen/
ſelbſt von ſich zu thun/ angehalten haͤtte. Diß
ſein Beyſpiel ſolte dem Juba ein Wegweiſer
ſeyn/ wie er kuͤnfftiger Zeit fuͤr ſo ſchnoͤden Ver-
[Spaltenumbruch] leitungen ſeiner unzuͤchtigen Prieſter ſicher
ſeyn koͤnte. Haͤtte Cybele zum Gedaͤchtniße
ihres geliebten Attis ein Geſetze machen koͤn-
nen/ daß alle ihr dienende Prieſter bey Trom-
peten-Schall entmannet werden muͤſten; ſo
haͤtte er ſeiner mehr liebwerthen Tochter halber
mehr Urſache alle Numidiſche auff gleiche Art
zum Dienſte der keuſchen Diana faͤhiger zu ma-
chen.

Dieſen Brieff gab ich denen aus dem Schiffe
geſetzten Numidiern/ hinterließ ſie mit den Prie-
ſtern auff dem Eylande Calathe; ich aber ſegel-
te mit meinen uͤbrigen Deutſchen gerade nach
Drexena in Sicilien. Nachdem ich nun ſo
wohl hierinnen/ als in Campanien alles Merck-
wuͤrdige beſehẽ hatte/ kam ich wieder nach Rom;
da mich deñ ſo wol der Kaͤyſer als der inzwiſchen
ans hoͤchſte Bret geſtiegene Tiberius ſehr wohl
auffnahmen; weil nicht nur Cornelius Coſſus/
ſondern auch der beym Tiberius ſehr hoch ge-
ſehene Qvirinius von mir viel gutes berichtet/
und meine Dienſte im Africaniſchen Kriege
aus Gewogenheit mercklich vergroͤſſert hatten.
Jch kam gleich nach Rom/ als Tiberius kurtz
vorher aus Deutſchland kommen war/ und
nebſt dem Sentius Saturninus ſich mit dieſen
Voͤlckern verglichen hatte. Dieſes halff mir/
daß der Kaͤyſer mich zum Haupte uͤber die zu ſei-
ner Leib-Wache erkieſeter Bataviſchen Reiterey
ſetzte. Weil aber ſich wenige Zeit der hefftige
Krieg in Dalmatien anſpann/ und Tiberius
dieſes gefaͤhrliche Feuer zu leſchen dahin beſtim-
met war/ muſte ich mit denen in Roͤmiſchen
Kriegsdienſten befindlichen Deutſchen nur auch
dahin. Batto hatte gleich bey Certiſſa an der
Sau die Roͤmer aus dem Felde geſchlagen/ die
Breuzen und Teraunizer/ zwey Pannoniſche
Voͤlcker ihm beyfaͤllig gemacht/ und nach Ero-
berung der Staͤdte Citalis und Budalia die an
dem Fluſſe Bucantius gelegene Haupt-Stadt
Sirmium belaͤgert; ja Bato Dyſidiatus hatte
mit ſeinen Dalmatiern alles zwiſchen dem Fluſ-

ſe Te-
Erſter Theil. Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0543" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;en des Midas Tochter der in ihn verliebten Cy-<lb/>
bele vorzuziehen/ wa&#x0364;re er von die&#x017F;er eyver&#x017F;ichti-<lb/>
gen Go&#x0364;ttin gezwungen worden/ ihm unter ei-<lb/>
nem Fichten-Baume mit einem ge&#x017F;cha&#x0364;rfften<lb/>
Kie&#x017F;el&#x017F;teine &#x017F;ein Geburts-Glied abzu&#x017F;chneiden.<lb/>
Hiermit legte ich ihm Stein und Me&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r/<lb/>
eben diß an ihm zu vollbringen/ wormit er ein<lb/>
de&#x017F;to keu&#x017F;cher Prie&#x017F;ter &#x017F;einer Diane/ aber ein<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlicher Ra&#x0364;uber der fu&#x0364;r ihn nicht ge-<lb/>
wiedmeten Jungfrau&#x017F;chafften &#x017F;eyn mo&#x0364;chte.<lb/>
Der Prie&#x017F;ter machte hieru&#x0364;ber zwar tau&#x017F;end<lb/>
Schwu&#x0364;rigkeiten; aber meine Andra&#x0364;uung<lb/>
grau&#x017F;amern Verfahrens no&#x0364;thigte ihn &#x017F;ich der<lb/>
Scha&#x0364;rffe meines ihm gegebenen Ge&#x017F;etzes<lb/>
wu&#x0364;rcklich zu unterwerffen. Gleichwohl ließ<lb/>
ich durch meine Wunda&#x0364;rtzte ihn &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ver-<lb/>
binden/ forderte die andern &#x017F;echs Prie&#x017F;ter vor<lb/>
mich/ verwieß ihnen ihren ab&#x017F;cheulichen Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t/ und &#x017F;ie zur Nachfolge an das Bey&#x017F;piel<lb/>
des getreuen Combabus welcher fu&#x0364;r der ihm<lb/>
anvertrauten Begleitung der Ko&#x0364;nigin Stra-<lb/>
tonice/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t entmannete/ und die&#x017F;e in Ho-<lb/>
nig/ Myrrhen und ander Gewu&#x0364;rtze verwahre-<lb/>
te Wahre dem Ko&#x0364;nige Selevcus unter &#x017F;einem<lb/>
Siegel anvertraute/ daß &#x017F;ie ihm konte hernach<lb/>
ein Zeugniß &#x017F;einer Treue und Keu&#x017F;chheit/ eine<lb/>
Widerlegung der Verla&#x0364;umder/ und fu&#x0364;r des<lb/>
Selevcus Eyfer&#x017F;ucht eine &#x017F;att&#x017F;ame Be&#x017F;chir-<lb/>
mung &#x017F;eyn. An den Ko&#x0364;nig Juba &#x017F;chrieb ich:</p><lb/>
          <p>Nach dem die Deut&#x017F;chen fu&#x0364;r Aberglaube<lb/>
und Unehre einen Eckel ha&#x0364;tten/ ko&#x0364;nte er &#x017F;eine<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;ndete Tochter nicht in ein Fu&#x0364;r&#x017F;tliches Eh-<lb/>
bette erheben. Er ent&#x017F;chuldigte des Juba<lb/>
Leichtgla&#x0364;ubigkeit/ und ha&#x0364;tte Mitleiden mit dem<lb/>
Unglu&#x0364;cke der zu beweinen wu&#x0364;rdigen Dido. Sei-<lb/>
ne an dem Prie&#x017F;ter veru&#x0364;bte Rache wu&#x0364;rde er<lb/>
nicht fu&#x0364;r u&#x0364;berma&#x0364;ßig &#x017F;chelten/ weil er nur diß ge-<lb/>
&#x017F;trafft/ wormit er ge&#x017F;u&#x0364;ndigt/ und ihn nichts<lb/>
mehr/ als das Vermo&#x0364;gen mehr zu verbrechen/<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t von &#x017F;ich zu thun/ angehalten ha&#x0364;tte. Diß<lb/>
&#x017F;ein Bey&#x017F;piel &#x017F;olte dem Juba ein Wegwei&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eyn/ wie er ku&#x0364;nfftiger Zeit fu&#x0364;r &#x017F;o &#x017F;chno&#x0364;den Ver-<lb/><cb/>
leitungen &#x017F;einer unzu&#x0364;chtigen Prie&#x017F;ter &#x017F;icher<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nte. Ha&#x0364;tte Cybele zum Geda&#x0364;chtniße<lb/>
ihres geliebten Attis ein Ge&#x017F;etze machen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ daß alle ihr dienende Prie&#x017F;ter bey Trom-<lb/>
peten-Schall entmannet werden mu&#x0364;&#x017F;ten; &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tte er &#x017F;einer mehr liebwerthen Tochter halber<lb/>
mehr Ur&#x017F;ache alle Numidi&#x017F;che auff gleiche Art<lb/>
zum Dien&#x017F;te der keu&#x017F;chen Diana fa&#x0364;higer zu ma-<lb/>
chen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en Brieff gab ich denen aus dem Schiffe<lb/>
ge&#x017F;etzten Numidiern/ hinterließ &#x017F;ie mit den Prie-<lb/>
&#x017F;tern auff dem Eylande Calathe; ich aber &#x017F;egel-<lb/>
te mit meinen u&#x0364;brigen Deut&#x017F;chen gerade nach<lb/>
Drexena in Sicilien. Nachdem ich nun &#x017F;o<lb/>
wohl hierinnen/ als in Campanien alles Merck-<lb/>
wu&#x0364;rdige be&#x017F;ehe&#x0303; hatte/ kam ich wieder nach Rom;<lb/>
da mich den&#x0303; &#x017F;o wol der Ka&#x0364;y&#x017F;er als der inzwi&#x017F;chen<lb/>
ans ho&#x0364;ch&#x017F;te Bret ge&#x017F;tiegene Tiberius &#x017F;ehr wohl<lb/>
auffnahmen; weil nicht nur Cornelius Co&#x017F;&#x017F;us/<lb/>
&#x017F;ondern auch der beym Tiberius &#x017F;ehr hoch ge-<lb/>
&#x017F;ehene Qvirinius von mir viel gutes berichtet/<lb/>
und meine Dien&#x017F;te im Africani&#x017F;chen Kriege<lb/>
aus Gewogenheit mercklich vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert hatten.<lb/>
Jch kam gleich nach Rom/ als Tiberius kurtz<lb/>
vorher aus Deut&#x017F;chland kommen war/ und<lb/>
neb&#x017F;t dem Sentius Saturninus &#x017F;ich mit die&#x017F;en<lb/>
Vo&#x0364;lckern verglichen hatte. Die&#x017F;es halff mir/<lb/>
daß der Ka&#x0364;y&#x017F;er mich zum Haupte u&#x0364;ber die zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Leib-Wache erkie&#x017F;eter Batavi&#x017F;chen Reiterey<lb/>
&#x017F;etzte. Weil aber &#x017F;ich wenige Zeit der hefftige<lb/>
Krieg in Dalmatien an&#x017F;pann/ und Tiberius<lb/>
die&#x017F;es gefa&#x0364;hrliche Feuer zu le&#x017F;chen dahin be&#x017F;tim-<lb/>
met war/ mu&#x017F;te ich mit denen in Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Kriegsdien&#x017F;ten befindlichen Deut&#x017F;chen nur auch<lb/>
dahin. Batto hatte gleich bey Certi&#x017F;&#x017F;a an der<lb/>
Sau die Ro&#x0364;mer aus dem Felde ge&#x017F;chlagen/ die<lb/>
Breuzen und Teraunizer/ zwey Pannoni&#x017F;che<lb/>
Vo&#x0364;lcker ihm beyfa&#x0364;llig gemacht/ und nach Ero-<lb/>
berung der Sta&#x0364;dte Citalis und Budalia die an<lb/>
dem Flu&#x017F;&#x017F;e Bucantius gelegene Haupt-Stadt<lb/>
Sirmium bela&#x0364;gert; ja Bato Dy&#x017F;idiatus hatte<lb/>
mit &#x017F;einen Dalmatiern alles zwi&#x017F;chen dem Flu&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;e Te-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0543] Arminius und Thußnelda. ſen des Midas Tochter der in ihn verliebten Cy- bele vorzuziehen/ waͤre er von dieſer eyverſichti- gen Goͤttin gezwungen worden/ ihm unter ei- nem Fichten-Baume mit einem geſchaͤrfften Kieſelſteine ſein Geburts-Glied abzuſchneiden. Hiermit legte ich ihm Stein und Meſſer fuͤr/ eben diß an ihm zu vollbringen/ wormit er ein deſto keuſcher Prieſter ſeiner Diane/ aber ein nicht ſo ſchaͤdlicher Raͤuber der fuͤr ihn nicht ge- wiedmeten Jungfrauſchafften ſeyn moͤchte. Der Prieſter machte hieruͤber zwar tauſend Schwuͤrigkeiten; aber meine Andraͤuung grauſamern Verfahrens noͤthigte ihn ſich der Schaͤrffe meines ihm gegebenen Geſetzes wuͤrcklich zu unterwerffen. Gleichwohl ließ ich durch meine Wundaͤrtzte ihn ſorgfaͤltig ver- binden/ forderte die andern ſechs Prieſter vor mich/ verwieß ihnen ihren abſcheulichen Got- tesdienſt/ und ſie zur Nachfolge an das Beyſpiel des getreuen Combabus welcher fuͤr der ihm anvertrauten Begleitung der Koͤnigin Stra- tonice/ ſich ſelbſt entmannete/ und dieſe in Ho- nig/ Myrrhen und ander Gewuͤrtze verwahre- te Wahre dem Koͤnige Selevcus unter ſeinem Siegel anvertraute/ daß ſie ihm konte hernach ein Zeugniß ſeiner Treue und Keuſchheit/ eine Widerlegung der Verlaͤumder/ und fuͤr des Selevcus Eyferſucht eine ſattſame Beſchir- mung ſeyn. An den Koͤnig Juba ſchrieb ich: Nach dem die Deutſchen fuͤr Aberglaube und Unehre einen Eckel haͤtten/ koͤnte er ſeine geſchaͤndete Tochter nicht in ein Fuͤrſtliches Eh- bette erheben. Er entſchuldigte des Juba Leichtglaͤubigkeit/ und haͤtte Mitleiden mit dem Ungluͤcke der zu beweinen wuͤrdigen Dido. Sei- ne an dem Prieſter veruͤbte Rache wuͤrde er nicht fuͤr uͤbermaͤßig ſchelten/ weil er nur diß ge- ſtrafft/ wormit er geſuͤndigt/ und ihn nichts mehr/ als das Vermoͤgen mehr zu verbrechen/ ſelbſt von ſich zu thun/ angehalten haͤtte. Diß ſein Beyſpiel ſolte dem Juba ein Wegweiſer ſeyn/ wie er kuͤnfftiger Zeit fuͤr ſo ſchnoͤden Ver- leitungen ſeiner unzuͤchtigen Prieſter ſicher ſeyn koͤnte. Haͤtte Cybele zum Gedaͤchtniße ihres geliebten Attis ein Geſetze machen koͤn- nen/ daß alle ihr dienende Prieſter bey Trom- peten-Schall entmannet werden muͤſten; ſo haͤtte er ſeiner mehr liebwerthen Tochter halber mehr Urſache alle Numidiſche auff gleiche Art zum Dienſte der keuſchen Diana faͤhiger zu ma- chen. Dieſen Brieff gab ich denen aus dem Schiffe geſetzten Numidiern/ hinterließ ſie mit den Prie- ſtern auff dem Eylande Calathe; ich aber ſegel- te mit meinen uͤbrigen Deutſchen gerade nach Drexena in Sicilien. Nachdem ich nun ſo wohl hierinnen/ als in Campanien alles Merck- wuͤrdige beſehẽ hatte/ kam ich wieder nach Rom; da mich deñ ſo wol der Kaͤyſer als der inzwiſchen ans hoͤchſte Bret geſtiegene Tiberius ſehr wohl auffnahmen; weil nicht nur Cornelius Coſſus/ ſondern auch der beym Tiberius ſehr hoch ge- ſehene Qvirinius von mir viel gutes berichtet/ und meine Dienſte im Africaniſchen Kriege aus Gewogenheit mercklich vergroͤſſert hatten. Jch kam gleich nach Rom/ als Tiberius kurtz vorher aus Deutſchland kommen war/ und nebſt dem Sentius Saturninus ſich mit dieſen Voͤlckern verglichen hatte. Dieſes halff mir/ daß der Kaͤyſer mich zum Haupte uͤber die zu ſei- ner Leib-Wache erkieſeter Bataviſchen Reiterey ſetzte. Weil aber ſich wenige Zeit der hefftige Krieg in Dalmatien anſpann/ und Tiberius dieſes gefaͤhrliche Feuer zu leſchen dahin beſtim- met war/ muſte ich mit denen in Roͤmiſchen Kriegsdienſten befindlichen Deutſchen nur auch dahin. Batto hatte gleich bey Certiſſa an der Sau die Roͤmer aus dem Felde geſchlagen/ die Breuzen und Teraunizer/ zwey Pannoniſche Voͤlcker ihm beyfaͤllig gemacht/ und nach Ero- berung der Staͤdte Citalis und Budalia die an dem Fluſſe Bucantius gelegene Haupt-Stadt Sirmium belaͤgert; ja Bato Dyſidiatus hatte mit ſeinen Dalmatiern alles zwiſchen dem Fluſ- ſe Te- Erſter Theil. Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/543
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/543>, abgerufen am 26.06.2024.