Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] einzufallen dräuen solte. Der Ritter Zimbern
führte die deutsche Reiterey mit unvergleichli-
cher Hertzhaftigkeit an/ und zwang die Sarma-
ter/ daß sie über Hals und Kopf in Jster spren-
gen musten. Jch kam auch selbst dem lincken
Flügel zu Hülffe/ und vertraute dem Avronius
den rechten/ setzte denen schiffenden Pannoniern
500. Thracische und Cretische Schützen entgegen/
brachte also den lincken Flügel wieder in Stand.
Hingegen wurden die Dacier und Sarmater
in ihrem lincken Flügel von unser sich hervorthu-
enden blinden Reiterey derogestalt geschreckt/
daß diese die offentliche Flucht zu ergreiffen/ jene
aber in Verwirrung zu gerathen anfingen.
Ritter Pappenheim hielt nicht für rathsam die
flüchtigen Sarmater zu verfolgen/ sondern ging
dem Dacischen Fußvolck in die Seite/ Apro-
nius drang ihnen vorwerts auf den Hals und
also ging der gantze lincke Flügel über einen
Hauffen/ zumal der Dacische Fürst Deldo selbst
todt blieb. Die Pannonier im rechten Flügel
verlohren hiermit ihren vorigen Vortheil/ das
Hertze und das Feld. Das Gefechte ward
nunmehr in ein Würgen verwandelt. Von
dem Feinde blieben 18000. ohne die sich in den
Jster stürtzten/ auf der Wallstadt todt/ 10000.
wurden gefangen. Dysidiat entran zwar auf
einem Nachen/ iedoch ließ er uns seinen Gehor-
sam/ und seinen Sohn Sceva zur Geissel anbie-
then. Jch aber/ weil der tapfere Silan folgen-
den Tag von den empfangenen Wunden sein Le-
ben auf dem Bette der Ehren beschloß/ verwieß
ich ihn an den zu Segesthe des Ausschlags er-
wartenden Tiberius/ welcher anfangs den Sce-
va/ hernach den ihm zu Fusse fallenden Dysidi-
at/ welcher sein verwürcktes Haupt zur Abschnei-
dung willig darreichte/ zu Gnaden annahm.
Gantz Jllyris/ Dalmatien und Pannonien kam
hiermit zu völligem Gehorsam/ Dacien und die
Sarmater in Schrecken. Germanicus brach-
te dem Käyser selbst die fröliche Zeitung/ welcher
mit dem Tiberius zu Rom im Siegs-Geprän-
ge einzuziehen kostbare Anstalt machte/ den Ger-
[Spaltenumbruch] manicus mit einem Lorber-Krantze/ und mit
der Würde der Stadt-Vogtey/ mit der Fähig-
keit nunmehr Bürgermeister zu werden/ und
nach den Bürgermeistern im Rathe seine Mey-
nung zu sagen beschenckte; mir und dem Silan
aber zwey Sieges-Bogen in Pannonien auf-
führen/ ja auf die Wallstatt eine Stadt zu bauen/
und sie den Deutschen zu Ehren Deutschburg
zu nennen befahl.

Jch kam derogestalt vergnügt nach Rom/ und
ward allenthalben nunmehr nicht so wohl für
einen Deutschen/ als für einen Römer gehalten.
Nach dem aber den fünften Tag nach des Käy-
sers Ankunft die traurige Zeitung von der
grossen Niederlage des Varus/ und daß
mein Bruder Uhrheber dieses grossen Ver-
lustes wäre/ nach Rom kam; also die deutsche
Leibwache abgeschafft/ alle andere Deutschen
entweder vom Pöfel erschlagen/ oder aufs Käy-
sers Befehl in Hafft genommen wurden/ ver-
rauchten auch in einem Augenblicke alle meine
Verdienste. Man brachte mich noch selbigen
Tag nach Ostia/ setzte mich auf ein Schiff/ und
segelte mit mir nach dem Eylande Dianium.
Der Käyser ließ mir zwar andeuten/ daß es zu
meiner selbsteigenen Sicherheit/ und nur biß der
schwirige Pöfel sich wieder beruhiget haben wür-
de/ geschehe; alleine ich hielt es für ein einsames
Gefängnüß. Den andern Tag nach meiner
Dahinkunft ging ich an dem Meer-Ufer in
traurigen Gedancken/ als ich unversehns zwey
frembde Schiffe anländen sah. Bald darauf
ward ich in einen Stein verwandelt/ als die
Numidische Fürstin Dido ans Land trat. Diese
ward mein so bald als ich kaum ihr gewahr/
iedoch war ihre Veränderung nicht so heftig;
daher sie sich mir näherte/ mich aufs holdeste
grüßte/ und nach dem sie allen ihren Leuten sich
zu entfernen einen Winck gegeben hatte/
umb meinen Zustand fragte. Jch ward scham-
roth über derselben Freundligkeit/ die ich durch
meine Verschmähung beleidigt zu haben ver-
meynte; gleichwohl begegnete ich ihr mit

möglich-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] einzufallen draͤuen ſolte. Der Ritter Zimbern
fuͤhrte die deutſche Reiterey mit unvergleichli-
cher Hertzhaftigkeit an/ und zwang die Sarma-
ter/ daß ſie uͤber Hals und Kopf in Jſter ſpren-
gen muſten. Jch kam auch ſelbſt dem lincken
Fluͤgel zu Huͤlffe/ und vertraute dem Avronius
den rechten/ ſetzte denen ſchiffenden Pannoniern
500. Thraciſche und Cretiſche Schuͤtzẽ entgegen/
brachte alſo den lincken Fluͤgel wieder in Stand.
Hingegen wurden die Dacier und Sarmater
in ihrem lincken Fluͤgel von unſer ſich hervorthu-
enden blinden Reiterey derogeſtalt geſchreckt/
daß dieſe die offentliche Flucht zu ergreiffen/ jene
aber in Verwirrung zu gerathen anfingen.
Ritter Pappenheim hielt nicht fuͤr rathſam die
fluͤchtigen Sarmater zu verfolgen/ ſondern ging
dem Daciſchen Fußvolck in die Seite/ Apro-
nius drang ihnen vorwerts auf den Hals und
alſo ging der gantze lincke Fluͤgel uͤber einen
Hauffen/ zumal der Daciſche Fuͤrſt Deldo ſelbſt
todt blieb. Die Pannonier im rechten Fluͤgel
verlohren hiermit ihren vorigen Vortheil/ das
Hertze und das Feld. Das Gefechte ward
nunmehr in ein Wuͤrgen verwandelt. Von
dem Feinde blieben 18000. ohne die ſich in den
Jſter ſtuͤrtzten/ auf der Wallſtadt todt/ 10000.
wurden gefangen. Dyſidiat entran zwar auf
einem Nachen/ iedoch ließ er uns ſeinen Gehor-
ſam/ und ſeinen Sohn Sceva zur Geiſſel anbie-
then. Jch aber/ weil der tapfere Silan folgen-
den Tag von den empfangenẽ Wunden ſein Le-
ben auf dem Bette der Ehren beſchloß/ verwieß
ich ihn an den zu Segeſthe des Ausſchlags er-
wartenden Tiberius/ welcher anfangs den Sce-
va/ hernach den ihm zu Fuſſe fallenden Dyſidi-
at/ welcher ſein verwuͤrcktes Haupt zur Abſchnei-
dung willig darreichte/ zu Gnaden annahm.
Gantz Jllyris/ Dalmatien und Pannonien kam
hiermit zu voͤlligem Gehorſam/ Dacien und die
Sarmater in Schrecken. Germanicus brach-
te dem Kaͤyſer ſelbſt die froͤliche Zeitung/ welcher
mit dem Tiberius zu Rom im Siegs-Gepraͤn-
ge einzuziehen koſtbare Anſtalt machte/ den Ger-
[Spaltenumbruch] manicus mit einem Lorber-Krantze/ und mit
der Wuͤrde der Stadt-Vogtey/ mit der Faͤhig-
keit nunmehr Buͤrgermeiſter zu werden/ und
nach den Buͤrgermeiſtern im Rathe ſeine Mey-
nung zu ſagen beſchenckte; mir und dem Silan
aber zwey Sieges-Bogen in Pannonien auf-
fuͤhren/ ja auf die Wallſtatt eine Stadt zu bauen/
und ſie den Deutſchen zu Ehren Deutſchburg
zu nennen befahl.

Jch kam derogeſtalt vergnuͤgt nach Rom/ und
ward allenthalben nunmehr nicht ſo wohl fuͤr
einen Deutſchen/ als fuͤr einen Roͤmer gehalten.
Nach dem aber den fuͤnften Tag nach des Kaͤy-
ſers Ankunft die traurige Zeitung von der
groſſen Niederlage des Varus/ und daß
mein Bruder Uhrheber dieſes groſſen Ver-
luſtes waͤre/ nach Rom kam; alſo die deutſche
Leibwache abgeſchafft/ alle andere Deutſchen
entweder vom Poͤfel erſchlagen/ oder aufs Kaͤy-
ſers Befehl in Hafft genommen wurden/ ver-
rauchten auch in einem Augenblicke alle meine
Verdienſte. Man brachte mich noch ſelbigen
Tag nach Oſtia/ ſetzte mich auf ein Schiff/ und
ſegelte mit mir nach dem Eylande Dianium.
Der Kaͤyſer ließ mir zwar andeuten/ daß es zu
meiner ſelbſteigenen Sicherheit/ und nur biß der
ſchwirige Poͤfel ſich wieder beruhiget habẽ wuͤr-
de/ geſchehe; alleine ich hielt es fuͤr ein einſames
Gefaͤngnuͤß. Den andern Tag nach meiner
Dahinkunft ging ich an dem Meer-Ufer in
traurigen Gedancken/ als ich unverſehns zwey
frembde Schiffe anlaͤnden ſah. Bald darauf
ward ich in einen Stein verwandelt/ als die
Numidiſche Fuͤrſtin Dido ans Land trat. Dieſe
ward mein ſo bald als ich kaum ihr gewahr/
iedoch war ihre Veraͤnderung nicht ſo heftig;
daher ſie ſich mir naͤherte/ mich aufs holdeſte
gruͤßte/ und nach dem ſie allen ihren Leuten ſich
zu entfernen einen Winck gegeben hatte/
umb meinen Zuſtand fragte. Jch ward ſcham-
roth uͤber derſelben Freundligkeit/ die ich durch
meine Verſchmaͤhung beleidigt zu haben ver-
meynte; gleichwohl begegnete ich ihr mit

moͤglich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0549" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
einzufallen dra&#x0364;uen &#x017F;olte. Der Ritter Zimbern<lb/>
fu&#x0364;hrte die deut&#x017F;che Reiterey mit unvergleichli-<lb/>
cher Hertzhaftigkeit an/ und zwang die Sarma-<lb/>
ter/ daß &#x017F;ie u&#x0364;ber Hals und Kopf in J&#x017F;ter &#x017F;pren-<lb/>
gen mu&#x017F;ten. Jch kam auch &#x017F;elb&#x017F;t dem lincken<lb/>
Flu&#x0364;gel zu Hu&#x0364;lffe/ und vertraute dem Avronius<lb/>
den rechten/ &#x017F;etzte denen &#x017F;chiffenden Pannoniern<lb/>
500. Thraci&#x017F;che und Creti&#x017F;che Schu&#x0364;tze&#x0303; entgegen/<lb/>
brachte al&#x017F;o den lincken Flu&#x0364;gel wieder in Stand.<lb/>
Hingegen wurden die Dacier und Sarmater<lb/>
in ihrem lincken Flu&#x0364;gel von un&#x017F;er &#x017F;ich hervorthu-<lb/>
enden blinden Reiterey deroge&#x017F;talt ge&#x017F;chreckt/<lb/>
daß die&#x017F;e die offentliche Flucht zu ergreiffen/ jene<lb/>
aber in Verwirrung zu gerathen anfingen.<lb/>
Ritter Pappenheim hielt nicht fu&#x0364;r rath&#x017F;am die<lb/>
flu&#x0364;chtigen Sarmater zu verfolgen/ &#x017F;ondern ging<lb/>
dem Daci&#x017F;chen Fußvolck in die Seite/ Apro-<lb/>
nius drang ihnen vorwerts auf den Hals und<lb/>
al&#x017F;o ging der gantze lincke Flu&#x0364;gel u&#x0364;ber einen<lb/>
Hauffen/ zumal der Daci&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;t Deldo &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
todt blieb. Die Pannonier im rechten Flu&#x0364;gel<lb/>
verlohren hiermit ihren vorigen Vortheil/ das<lb/>
Hertze und das Feld. Das Gefechte ward<lb/>
nunmehr in ein Wu&#x0364;rgen verwandelt. Von<lb/>
dem Feinde blieben 18000. ohne die &#x017F;ich in den<lb/>
J&#x017F;ter &#x017F;tu&#x0364;rtzten/ auf der Wall&#x017F;tadt todt/ 10000.<lb/>
wurden gefangen. Dy&#x017F;idiat entran zwar auf<lb/>
einem Nachen/ iedoch ließ er uns &#x017F;einen Gehor-<lb/>
&#x017F;am/ und &#x017F;einen Sohn Sceva zur Gei&#x017F;&#x017F;el anbie-<lb/>
then. Jch aber/ weil der tapfere Silan folgen-<lb/>
den Tag von den empfangene&#x0303; Wunden &#x017F;ein Le-<lb/>
ben auf dem Bette der Ehren be&#x017F;chloß/ verwieß<lb/>
ich ihn an den zu Sege&#x017F;the des Aus&#x017F;chlags er-<lb/>
wartenden Tiberius/ welcher anfangs den Sce-<lb/>
va/ hernach den ihm zu Fu&#x017F;&#x017F;e fallenden Dy&#x017F;idi-<lb/>
at/ welcher &#x017F;ein verwu&#x0364;rcktes Haupt zur Ab&#x017F;chnei-<lb/>
dung willig darreichte/ zu Gnaden annahm.<lb/>
Gantz Jllyris/ Dalmatien und Pannonien kam<lb/>
hiermit zu vo&#x0364;lligem Gehor&#x017F;am/ Dacien und die<lb/>
Sarmater in Schrecken. Germanicus brach-<lb/>
te dem Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t die fro&#x0364;liche Zeitung/ welcher<lb/>
mit dem Tiberius zu Rom im Siegs-Gepra&#x0364;n-<lb/>
ge einzuziehen ko&#x017F;tbare An&#x017F;talt machte/ den Ger-<lb/><cb/>
manicus mit einem Lorber-Krantze/ und mit<lb/>
der Wu&#x0364;rde der Stadt-Vogtey/ mit der Fa&#x0364;hig-<lb/>
keit nunmehr Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter zu werden/ und<lb/>
nach den Bu&#x0364;rgermei&#x017F;tern im Rathe &#x017F;eine Mey-<lb/>
nung zu &#x017F;agen be&#x017F;chenckte; mir und dem Silan<lb/>
aber zwey Sieges-Bogen in Pannonien auf-<lb/>
fu&#x0364;hren/ ja auf die Wall&#x017F;tatt eine Stadt zu bauen/<lb/>
und &#x017F;ie den Deut&#x017F;chen zu Ehren Deut&#x017F;chburg<lb/>
zu nennen befahl.</p><lb/>
          <p>Jch kam deroge&#x017F;talt vergnu&#x0364;gt nach Rom/ und<lb/>
ward allenthalben nunmehr nicht &#x017F;o wohl fu&#x0364;r<lb/>
einen Deut&#x017F;chen/ als fu&#x0364;r einen Ro&#x0364;mer gehalten.<lb/>
Nach dem aber den fu&#x0364;nften Tag nach des Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;ers Ankunft die traurige Zeitung von der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Niederlage des Varus/ und daß<lb/>
mein Bruder Uhrheber die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
lu&#x017F;tes wa&#x0364;re/ nach Rom kam; al&#x017F;o die deut&#x017F;che<lb/>
Leibwache abge&#x017F;chafft/ alle andere Deut&#x017F;chen<lb/>
entweder vom Po&#x0364;fel er&#x017F;chlagen/ oder aufs Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;ers Befehl in Hafft genommen wurden/ ver-<lb/>
rauchten auch in einem Augenblicke alle meine<lb/>
Verdien&#x017F;te. Man brachte mich noch &#x017F;elbigen<lb/>
Tag nach O&#x017F;tia/ &#x017F;etzte mich auf ein Schiff/ und<lb/>
&#x017F;egelte mit mir nach dem Eylande Dianium.<lb/>
Der Ka&#x0364;y&#x017F;er ließ mir zwar andeuten/ daß es zu<lb/>
meiner &#x017F;elb&#x017F;teigenen Sicherheit/ und nur biß der<lb/>
&#x017F;chwirige Po&#x0364;fel &#x017F;ich wieder beruhiget habe&#x0303; wu&#x0364;r-<lb/>
de/ ge&#x017F;chehe; alleine ich hielt es fu&#x0364;r ein ein&#x017F;ames<lb/>
Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß. Den andern Tag nach meiner<lb/>
Dahinkunft ging ich an dem Meer-Ufer in<lb/>
traurigen Gedancken/ als ich unver&#x017F;ehns zwey<lb/>
frembde Schiffe anla&#x0364;nden &#x017F;ah. Bald darauf<lb/>
ward ich in einen Stein verwandelt/ als die<lb/>
Numidi&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;tin Dido ans Land trat. Die&#x017F;e<lb/>
ward mein &#x017F;o bald als ich kaum ihr gewahr/<lb/>
iedoch war ihre Vera&#x0364;nderung nicht &#x017F;o heftig;<lb/>
daher &#x017F;ie &#x017F;ich mir na&#x0364;herte/ mich aufs holde&#x017F;te<lb/>
gru&#x0364;ßte/ und nach dem &#x017F;ie allen ihren Leuten &#x017F;ich<lb/>
zu entfernen einen Winck gegeben hatte/<lb/>
umb meinen Zu&#x017F;tand fragte. Jch ward &#x017F;cham-<lb/>
roth u&#x0364;ber der&#x017F;elben Freundligkeit/ die ich durch<lb/>
meine Ver&#x017F;chma&#x0364;hung beleidigt zu haben ver-<lb/>
meynte; gleichwohl begegnete ich ihr mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;glich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0549] Arminius und Thußnelda. einzufallen draͤuen ſolte. Der Ritter Zimbern fuͤhrte die deutſche Reiterey mit unvergleichli- cher Hertzhaftigkeit an/ und zwang die Sarma- ter/ daß ſie uͤber Hals und Kopf in Jſter ſpren- gen muſten. Jch kam auch ſelbſt dem lincken Fluͤgel zu Huͤlffe/ und vertraute dem Avronius den rechten/ ſetzte denen ſchiffenden Pannoniern 500. Thraciſche und Cretiſche Schuͤtzẽ entgegen/ brachte alſo den lincken Fluͤgel wieder in Stand. Hingegen wurden die Dacier und Sarmater in ihrem lincken Fluͤgel von unſer ſich hervorthu- enden blinden Reiterey derogeſtalt geſchreckt/ daß dieſe die offentliche Flucht zu ergreiffen/ jene aber in Verwirrung zu gerathen anfingen. Ritter Pappenheim hielt nicht fuͤr rathſam die fluͤchtigen Sarmater zu verfolgen/ ſondern ging dem Daciſchen Fußvolck in die Seite/ Apro- nius drang ihnen vorwerts auf den Hals und alſo ging der gantze lincke Fluͤgel uͤber einen Hauffen/ zumal der Daciſche Fuͤrſt Deldo ſelbſt todt blieb. Die Pannonier im rechten Fluͤgel verlohren hiermit ihren vorigen Vortheil/ das Hertze und das Feld. Das Gefechte ward nunmehr in ein Wuͤrgen verwandelt. Von dem Feinde blieben 18000. ohne die ſich in den Jſter ſtuͤrtzten/ auf der Wallſtadt todt/ 10000. wurden gefangen. Dyſidiat entran zwar auf einem Nachen/ iedoch ließ er uns ſeinen Gehor- ſam/ und ſeinen Sohn Sceva zur Geiſſel anbie- then. Jch aber/ weil der tapfere Silan folgen- den Tag von den empfangenẽ Wunden ſein Le- ben auf dem Bette der Ehren beſchloß/ verwieß ich ihn an den zu Segeſthe des Ausſchlags er- wartenden Tiberius/ welcher anfangs den Sce- va/ hernach den ihm zu Fuſſe fallenden Dyſidi- at/ welcher ſein verwuͤrcktes Haupt zur Abſchnei- dung willig darreichte/ zu Gnaden annahm. Gantz Jllyris/ Dalmatien und Pannonien kam hiermit zu voͤlligem Gehorſam/ Dacien und die Sarmater in Schrecken. Germanicus brach- te dem Kaͤyſer ſelbſt die froͤliche Zeitung/ welcher mit dem Tiberius zu Rom im Siegs-Gepraͤn- ge einzuziehen koſtbare Anſtalt machte/ den Ger- manicus mit einem Lorber-Krantze/ und mit der Wuͤrde der Stadt-Vogtey/ mit der Faͤhig- keit nunmehr Buͤrgermeiſter zu werden/ und nach den Buͤrgermeiſtern im Rathe ſeine Mey- nung zu ſagen beſchenckte; mir und dem Silan aber zwey Sieges-Bogen in Pannonien auf- fuͤhren/ ja auf die Wallſtatt eine Stadt zu bauen/ und ſie den Deutſchen zu Ehren Deutſchburg zu nennen befahl. Jch kam derogeſtalt vergnuͤgt nach Rom/ und ward allenthalben nunmehr nicht ſo wohl fuͤr einen Deutſchen/ als fuͤr einen Roͤmer gehalten. Nach dem aber den fuͤnften Tag nach des Kaͤy- ſers Ankunft die traurige Zeitung von der groſſen Niederlage des Varus/ und daß mein Bruder Uhrheber dieſes groſſen Ver- luſtes waͤre/ nach Rom kam; alſo die deutſche Leibwache abgeſchafft/ alle andere Deutſchen entweder vom Poͤfel erſchlagen/ oder aufs Kaͤy- ſers Befehl in Hafft genommen wurden/ ver- rauchten auch in einem Augenblicke alle meine Verdienſte. Man brachte mich noch ſelbigen Tag nach Oſtia/ ſetzte mich auf ein Schiff/ und ſegelte mit mir nach dem Eylande Dianium. Der Kaͤyſer ließ mir zwar andeuten/ daß es zu meiner ſelbſteigenen Sicherheit/ und nur biß der ſchwirige Poͤfel ſich wieder beruhiget habẽ wuͤr- de/ geſchehe; alleine ich hielt es fuͤr ein einſames Gefaͤngnuͤß. Den andern Tag nach meiner Dahinkunft ging ich an dem Meer-Ufer in traurigen Gedancken/ als ich unverſehns zwey frembde Schiffe anlaͤnden ſah. Bald darauf ward ich in einen Stein verwandelt/ als die Numidiſche Fuͤrſtin Dido ans Land trat. Dieſe ward mein ſo bald als ich kaum ihr gewahr/ iedoch war ihre Veraͤnderung nicht ſo heftig; daher ſie ſich mir naͤherte/ mich aufs holdeſte gruͤßte/ und nach dem ſie allen ihren Leuten ſich zu entfernen einen Winck gegeben hatte/ umb meinen Zuſtand fragte. Jch ward ſcham- roth uͤber derſelben Freundligkeit/ die ich durch meine Verſchmaͤhung beleidigt zu haben ver- meynte; gleichwohl begegnete ich ihr mit moͤglich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/549
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/549>, abgerufen am 26.06.2024.