Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] decken. Jch sahe die Königin mit bestürtzten
Augen und Gemüthe an/ sie aber erholete
sich/ und fing an: Fordert von mir diese Re-
chenschafft/ und höret auff/ der Natur Ge-
walt anzuthun. Denn so wenig ihr aus kal-
ten Brunnen Feuer schöpffen könnet/ so we-
nig werdet ihr diesen meinen Sohn ohne
Greuel einem andern Mann verheyrathen.
Polemon sprang über diesem Berichte auff/
und stieß diese Worte gegen der Königin aus:
Was sagst du? Jst diß nicht meine Tochter
Arsinoe? Nein sicher/ versetzte sie/ selbige ist
schon/ als du zu Rom gewest/ in ihrer Kind-
heit verblichen/ und du wirst ihren eingebal-
samten Leib noch in dem Begräbnüsse Mi-
thridatens finden. Aber wie ist dieser denn
dein Sohn? fragte Polemon. Dynamis ver-
setzte: Eben so/ wie er deiner ist. Denn nach
dem Arsinoe gestorben/ hat meine Mutter-
Liebe unsern Sohn/ welchem du den Nah-
men Polemon/ ich Zeno gab/ von seiner Am-
me Pythodoris abgefordert/ und unter dem
Schein unserer Tochter aufferzogen. Jhr
Götter! ruffte Polemon/ hast du eine Schlan-
ge in deinem Busen auferziehen können/ von
der du der unfehlbaren Götter Ausspruch wohl
gewüst hast/ daß ich von ihr solte verschlungen
werden? Von der mir die Wahrsagung schon
heute wahr wird/ in dem mein über ihr ge-
schöpffter Eiffer mir zweiffels frey mein Leben
verkürtzet/ und mich in die Grufft stürtzen wird?
Dynamis antwortete: Glaubst du wohl/ daß/
da der Götter Wille ihren Worten gemäß ist/
selbter durch menschliche Klugheit zu hinter-
treiben sey? Hast du den Ausspruch des wei-
sen Pittacus nie gehöret/ daß die Götter selbst
sich dem Nothzwange des Verhängnüsses zu
widersetzen allzu ohnmächtig sind? Magst du
deinem eignen Sohn eine Schlange/ und
dardurch dich selbst einen Vater eines so giffti-
gen Thieres schelten? Kanst du das Erbar-
[Spaltenumbruch] men einer empfindlichen Mutter für ein so ar-
ges Laster verdammen? Welche doch diß/ was
sie neun Monden unter dem Hertzen getra-
gen/ mit so viel Schmertzen gebohren/ mehr
als ein Vater zu lieben berechtiget ist. Oder
hast du ihm nicht selbst das Leben geschencket?
Polemon versetzte: Aber nicht verstattet/ ihn
unter meinem Dache zu beherbergen. Bist du
aber deinem Ehherrn nicht mehr Liebe/ als
deinem Unglücks-Kinde schuldig gewest/ für
welche andere glüende Kohlen verschlungen/
und um den Wolstand ihres Reiches und Ge-
mahles zu erhalten ihre Söhne auff glüenden
Rösten geopffert haben? Jch gestehe es/ Pole-
mon/ antwortete die ihm zu Fusse fallende Kö-
nigin/ daß auff der Wagschale der Mütter-
und Ehelichen Liebe diese überschlagen solle.
Aber wie schwer ist zwischen beyde sein Hertz
nach dem rechten Maaß abtheilen! sonderlich
wenn die Erbarmnüß einem Theile ihr heimli-
ches Gewichte beylegt? Wie viel Väter haben
ihre Kinder mehr als sich selbst geliebet? Ario-
barzanes in Cappadocien nahm seine Krone
vom Haupte/ und setzte sie in Beyseyn des gros-
sen Pompejus seinem Sohn auf. Octavius
Balbus wolte lieber in die Hände seiner ihn
verfolgenden Mörder fallen/ als seinen zurück
gebliebenen Sohn nicht noch einmahl sehen.
Und du wilst über meiner Mutter-Liebe mit
deinem Sohne eiffern? Glaube aber/ hertz-
liebster Polemon/ daß/ da ich mein Kind mit
einer/ ich dich sicher mit zweyen Adern ge-
liebt/ und von einem so tugendhafften Geiste
deines eigenen Fleisches mich keiner so grim-
men That besorget/ sondern vielmehr eine
sanfftere Auslegung über die meist schwer-
deutige Wahrsagungen gemacht habe. Jch
habe erwogen/ daß unsere Gefahr nicht so
wohl von der Boßheit unserer Wieder-
sacher/ als von dem unversehrlichen Fade-
me unserer Versehung den Hang habe;

Ja

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] decken. Jch ſahe die Koͤnigin mit beſtuͤrtzten
Augen und Gemuͤthe an/ ſie aber erholete
ſich/ und fing an: Fordert von mir dieſe Re-
chenſchafft/ und hoͤret auff/ der Natur Ge-
walt anzuthun. Denn ſo wenig ihr aus kal-
ten Brunnen Feuer ſchoͤpffen koͤnnet/ ſo we-
nig werdet ihr dieſen meinen Sohn ohne
Greuel einem andern Mann verheyrathen.
Polemon ſprang uͤber dieſem Berichte auff/
und ſtieß dieſe Worte gegen der Koͤnigin aus:
Was ſagſt du? Jſt diß nicht meine Tochter
Arſinoe? Nein ſicher/ verſetzte ſie/ ſelbige iſt
ſchon/ als du zu Rom geweſt/ in ihrer Kind-
heit verblichen/ und du wirſt ihren eingebal-
ſamten Leib noch in dem Begraͤbnuͤſſe Mi-
thridatens finden. Aber wie iſt dieſer denn
dein Sohn? fragte Polemon. Dynamis ver-
ſetzte: Eben ſo/ wie er deiner iſt. Denn nach
dem Arſinoe geſtorben/ hat meine Mutter-
Liebe unſern Sohn/ welchem du den Nah-
men Polemon/ ich Zeno gab/ von ſeiner Am-
me Pythodoris abgefordert/ und unter dem
Schein unſerer Tochter aufferzogen. Jhr
Goͤtter! ruffte Polemon/ haſt du eine Schlan-
ge in deinem Buſen auferziehen koͤnnen/ von
der du der unfehlbaren Goͤtter Ausſpruch wohl
gewuͤſt haſt/ daß ich von ihr ſolte verſchlungen
werden? Von der mir die Wahrſagung ſchon
heute wahr wird/ in dem mein uͤber ihr ge-
ſchoͤpffter Eiffer mir zweiffels frey mein Leben
verkuͤrtzet/ und mich in die Grufft ſtuͤrtzen wird?
Dynamis antwortete: Glaubſt du wohl/ daß/
da der Goͤtter Wille ihren Worten gemaͤß iſt/
ſelbter durch menſchliche Klugheit zu hinter-
treiben ſey? Haſt du den Ausſpruch des wei-
ſen Pittacus nie gehoͤret/ daß die Goͤtter ſelbſt
ſich dem Nothzwange des Verhaͤngnuͤſſes zu
widerſetzen allzu ohnmaͤchtig ſind? Magſt du
deinem eignen Sohn eine Schlange/ und
dardurch dich ſelbſt einen Vater eines ſo giffti-
gen Thieres ſchelten? Kanſt du das Erbar-
[Spaltenumbruch] men einer empfindlichen Mutter fuͤr ein ſo ar-
ges Laſter verdammen? Welche doch diß/ was
ſie neun Monden unter dem Hertzen getra-
gen/ mit ſo viel Schmertzen gebohren/ mehr
als ein Vater zu lieben berechtiget iſt. Oder
haſt du ihm nicht ſelbſt das Leben geſchencket?
Polemon verſetzte: Aber nicht verſtattet/ ihn
unter meinem Dache zu beherbergen. Biſt du
aber deinem Ehherrn nicht mehr Liebe/ als
deinem Ungluͤcks-Kinde ſchuldig geweſt/ fuͤr
welche andere gluͤende Kohlen verſchlungen/
und um den Wolſtand ihres Reiches und Ge-
mahles zu erhalten ihre Soͤhne auff gluͤenden
Roͤſten geopffert haben? Jch geſtehe es/ Pole-
mon/ antwortete die ihm zu Fuſſe fallende Koͤ-
nigin/ daß auff der Wagſchale der Muͤtter-
und Ehelichen Liebe dieſe uͤberſchlagen ſolle.
Aber wie ſchwer iſt zwiſchen beyde ſein Hertz
nach dem rechten Maaß abtheilen! ſonderlich
wenn die Erbarmnuͤß einem Theile ihr heimli-
ches Gewichte beylegt? Wie viel Vaͤter haben
ihre Kinder mehr als ſich ſelbſt geliebet? Ario-
barzanes in Cappadocien nahm ſeine Krone
vom Haupte/ und ſetzte ſie in Beyſeyn des groſ-
ſen Pompejus ſeinem Sohn auf. Octavius
Balbus wolte lieber in die Haͤnde ſeiner ihn
verfolgenden Moͤrder fallen/ als ſeinen zuruͤck
gebliebenen Sohn nicht noch einmahl ſehen.
Und du wilſt uͤber meiner Mutter-Liebe mit
deinem Sohne eiffern? Glaube aber/ hertz-
liebſter Polemon/ daß/ da ich mein Kind mit
einer/ ich dich ſicher mit zweyen Adern ge-
liebt/ und von einem ſo tugendhafften Geiſte
deines eigenen Fleiſches mich keiner ſo grim-
men That beſorget/ ſondern vielmehr eine
ſanfftere Auslegung uͤber die meiſt ſchwer-
deutige Wahrſagungen gemacht habe. Jch
habe erwogen/ daß unſere Gefahr nicht ſo
wohl von der Boßheit unſerer Wieder-
ſacher/ als von dem unverſehrlichen Fade-
me unſerer Verſehung den Hang habe;

Ja
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0567" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
decken. Jch &#x017F;ahe die Ko&#x0364;nigin mit be&#x017F;tu&#x0364;rtzten<lb/>
Augen und Gemu&#x0364;the an/ &#x017F;ie aber erholete<lb/>
&#x017F;ich/ und fing an: Fordert von mir die&#x017F;e Re-<lb/>
chen&#x017F;chafft/ und ho&#x0364;ret auff/ der Natur Ge-<lb/>
walt anzuthun. Denn &#x017F;o wenig ihr aus kal-<lb/>
ten Brunnen Feuer &#x017F;cho&#x0364;pffen ko&#x0364;nnet/ &#x017F;o we-<lb/>
nig werdet ihr die&#x017F;en meinen Sohn ohne<lb/>
Greuel einem andern Mann verheyrathen.<lb/>
Polemon &#x017F;prang u&#x0364;ber die&#x017F;em Berichte auff/<lb/>
und &#x017F;tieß die&#x017F;e Worte gegen der Ko&#x0364;nigin aus:<lb/>
Was &#x017F;ag&#x017F;t du? J&#x017F;t diß nicht meine Tochter<lb/>
Ar&#x017F;inoe? Nein &#x017F;icher/ ver&#x017F;etzte &#x017F;ie/ &#x017F;elbige i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon/ als du zu Rom gewe&#x017F;t/ in ihrer Kind-<lb/>
heit verblichen/ und du wir&#x017F;t ihren eingebal-<lb/>
&#x017F;amten Leib noch in dem Begra&#x0364;bnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Mi-<lb/>
thridatens finden. Aber wie i&#x017F;t die&#x017F;er denn<lb/>
dein Sohn? fragte Polemon. Dynamis ver-<lb/>
&#x017F;etzte: Eben &#x017F;o/ wie er deiner i&#x017F;t. Denn nach<lb/>
dem Ar&#x017F;inoe ge&#x017F;torben/ hat meine Mutter-<lb/>
Liebe un&#x017F;ern Sohn/ welchem du den Nah-<lb/>
men Polemon/ ich Zeno gab/ von &#x017F;einer Am-<lb/>
me Pythodoris abgefordert/ und unter dem<lb/>
Schein un&#x017F;erer Tochter aufferzogen. Jhr<lb/>
Go&#x0364;tter! ruffte Polemon/ ha&#x017F;t du eine Schlan-<lb/>
ge in deinem Bu&#x017F;en auferziehen ko&#x0364;nnen/ von<lb/>
der du der unfehlbaren Go&#x0364;tter Aus&#x017F;pruch wohl<lb/>
gewu&#x0364;&#x017F;t ha&#x017F;t/ daß ich von ihr &#x017F;olte ver&#x017F;chlungen<lb/>
werden? Von der mir die Wahr&#x017F;agung &#x017F;chon<lb/>
heute wahr wird/ in dem mein u&#x0364;ber ihr ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffter Eiffer mir zweiffels frey mein Leben<lb/>
verku&#x0364;rtzet/ und mich in die Grufft &#x017F;tu&#x0364;rtzen wird?<lb/>
Dynamis antwortete: Glaub&#x017F;t du wohl/ daß/<lb/>
da der Go&#x0364;tter Wille ihren Worten gema&#x0364;ß i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;elbter durch men&#x017F;chliche Klugheit zu hinter-<lb/>
treiben &#x017F;ey? Ha&#x017F;t du den Aus&#x017F;pruch des wei-<lb/>
&#x017F;en Pittacus nie geho&#x0364;ret/ daß die Go&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich dem Nothzwange des Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es zu<lb/>
wider&#x017F;etzen allzu ohnma&#x0364;chtig &#x017F;ind? Mag&#x017F;t du<lb/>
deinem eignen Sohn eine Schlange/ und<lb/>
dardurch dich &#x017F;elb&#x017F;t einen Vater eines &#x017F;o giffti-<lb/>
gen Thieres &#x017F;chelten? Kan&#x017F;t du das Erbar-<lb/><cb/>
men einer empfindlichen Mutter fu&#x0364;r ein &#x017F;o ar-<lb/>
ges La&#x017F;ter verdammen? Welche doch diß/ was<lb/>
&#x017F;ie neun Monden unter dem Hertzen getra-<lb/>
gen/ mit &#x017F;o viel Schmertzen gebohren/ mehr<lb/>
als ein Vater zu lieben berechtiget i&#x017F;t. Oder<lb/>
ha&#x017F;t du ihm nicht &#x017F;elb&#x017F;t das Leben ge&#x017F;chencket?<lb/>
Polemon ver&#x017F;etzte: Aber nicht ver&#x017F;tattet/ ihn<lb/>
unter meinem Dache zu beherbergen. Bi&#x017F;t du<lb/>
aber deinem Ehherrn nicht mehr Liebe/ als<lb/>
deinem Unglu&#x0364;cks-Kinde &#x017F;chuldig gewe&#x017F;t/ fu&#x0364;r<lb/>
welche andere glu&#x0364;ende Kohlen ver&#x017F;chlungen/<lb/>
und um den Wol&#x017F;tand ihres Reiches und Ge-<lb/>
mahles zu erhalten ihre So&#x0364;hne auff glu&#x0364;enden<lb/>
Ro&#x0364;&#x017F;ten geopffert haben? Jch ge&#x017F;tehe es/ Pole-<lb/>
mon/ antwortete die ihm zu Fu&#x017F;&#x017F;e fallende Ko&#x0364;-<lb/>
nigin/ daß auff der Wag&#x017F;chale der Mu&#x0364;tter-<lb/>
und Ehelichen Liebe die&#x017F;e u&#x0364;ber&#x017F;chlagen &#x017F;olle.<lb/>
Aber wie &#x017F;chwer i&#x017F;t zwi&#x017F;chen beyde &#x017F;ein Hertz<lb/>
nach dem rechten Maaß abtheilen! &#x017F;onderlich<lb/>
wenn die Erbarmnu&#x0364;ß einem Theile ihr heimli-<lb/>
ches Gewichte beylegt? Wie viel Va&#x0364;ter haben<lb/>
ihre Kinder mehr als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t geliebet? Ario-<lb/>
barzanes in Cappadocien nahm &#x017F;eine Krone<lb/>
vom Haupte/ und &#x017F;etzte &#x017F;ie in Bey&#x017F;eyn des gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Pompejus &#x017F;einem Sohn auf. Octavius<lb/>
Balbus wolte lieber in die Ha&#x0364;nde &#x017F;einer ihn<lb/>
verfolgenden Mo&#x0364;rder fallen/ als &#x017F;einen zuru&#x0364;ck<lb/>
gebliebenen Sohn nicht noch einmahl &#x017F;ehen.<lb/>
Und du wil&#x017F;t u&#x0364;ber meiner Mutter-Liebe mit<lb/>
deinem Sohne eiffern? Glaube aber/ hertz-<lb/>
lieb&#x017F;ter Polemon/ daß/ da ich mein Kind mit<lb/>
einer/ ich dich &#x017F;icher mit zweyen Adern ge-<lb/>
liebt/ und von einem &#x017F;o tugendhafften Gei&#x017F;te<lb/>
deines eigenen Flei&#x017F;ches mich keiner &#x017F;o grim-<lb/>
men That be&#x017F;orget/ &#x017F;ondern vielmehr eine<lb/>
&#x017F;anfftere Auslegung u&#x0364;ber die mei&#x017F;t &#x017F;chwer-<lb/>
deutige Wahr&#x017F;agungen gemacht habe. Jch<lb/>
habe erwogen/ daß un&#x017F;ere Gefahr nicht &#x017F;o<lb/>
wohl von der Boßheit un&#x017F;erer Wieder-<lb/>
&#x017F;acher/ als von dem unver&#x017F;ehrlichen Fade-<lb/>
me un&#x017F;erer Ver&#x017F;ehung den Hang habe;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0567] Arminius und Thußnelda. decken. Jch ſahe die Koͤnigin mit beſtuͤrtzten Augen und Gemuͤthe an/ ſie aber erholete ſich/ und fing an: Fordert von mir dieſe Re- chenſchafft/ und hoͤret auff/ der Natur Ge- walt anzuthun. Denn ſo wenig ihr aus kal- ten Brunnen Feuer ſchoͤpffen koͤnnet/ ſo we- nig werdet ihr dieſen meinen Sohn ohne Greuel einem andern Mann verheyrathen. Polemon ſprang uͤber dieſem Berichte auff/ und ſtieß dieſe Worte gegen der Koͤnigin aus: Was ſagſt du? Jſt diß nicht meine Tochter Arſinoe? Nein ſicher/ verſetzte ſie/ ſelbige iſt ſchon/ als du zu Rom geweſt/ in ihrer Kind- heit verblichen/ und du wirſt ihren eingebal- ſamten Leib noch in dem Begraͤbnuͤſſe Mi- thridatens finden. Aber wie iſt dieſer denn dein Sohn? fragte Polemon. Dynamis ver- ſetzte: Eben ſo/ wie er deiner iſt. Denn nach dem Arſinoe geſtorben/ hat meine Mutter- Liebe unſern Sohn/ welchem du den Nah- men Polemon/ ich Zeno gab/ von ſeiner Am- me Pythodoris abgefordert/ und unter dem Schein unſerer Tochter aufferzogen. Jhr Goͤtter! ruffte Polemon/ haſt du eine Schlan- ge in deinem Buſen auferziehen koͤnnen/ von der du der unfehlbaren Goͤtter Ausſpruch wohl gewuͤſt haſt/ daß ich von ihr ſolte verſchlungen werden? Von der mir die Wahrſagung ſchon heute wahr wird/ in dem mein uͤber ihr ge- ſchoͤpffter Eiffer mir zweiffels frey mein Leben verkuͤrtzet/ und mich in die Grufft ſtuͤrtzen wird? Dynamis antwortete: Glaubſt du wohl/ daß/ da der Goͤtter Wille ihren Worten gemaͤß iſt/ ſelbter durch menſchliche Klugheit zu hinter- treiben ſey? Haſt du den Ausſpruch des wei- ſen Pittacus nie gehoͤret/ daß die Goͤtter ſelbſt ſich dem Nothzwange des Verhaͤngnuͤſſes zu widerſetzen allzu ohnmaͤchtig ſind? Magſt du deinem eignen Sohn eine Schlange/ und dardurch dich ſelbſt einen Vater eines ſo giffti- gen Thieres ſchelten? Kanſt du das Erbar- men einer empfindlichen Mutter fuͤr ein ſo ar- ges Laſter verdammen? Welche doch diß/ was ſie neun Monden unter dem Hertzen getra- gen/ mit ſo viel Schmertzen gebohren/ mehr als ein Vater zu lieben berechtiget iſt. Oder haſt du ihm nicht ſelbſt das Leben geſchencket? Polemon verſetzte: Aber nicht verſtattet/ ihn unter meinem Dache zu beherbergen. Biſt du aber deinem Ehherrn nicht mehr Liebe/ als deinem Ungluͤcks-Kinde ſchuldig geweſt/ fuͤr welche andere gluͤende Kohlen verſchlungen/ und um den Wolſtand ihres Reiches und Ge- mahles zu erhalten ihre Soͤhne auff gluͤenden Roͤſten geopffert haben? Jch geſtehe es/ Pole- mon/ antwortete die ihm zu Fuſſe fallende Koͤ- nigin/ daß auff der Wagſchale der Muͤtter- und Ehelichen Liebe dieſe uͤberſchlagen ſolle. Aber wie ſchwer iſt zwiſchen beyde ſein Hertz nach dem rechten Maaß abtheilen! ſonderlich wenn die Erbarmnuͤß einem Theile ihr heimli- ches Gewichte beylegt? Wie viel Vaͤter haben ihre Kinder mehr als ſich ſelbſt geliebet? Ario- barzanes in Cappadocien nahm ſeine Krone vom Haupte/ und ſetzte ſie in Beyſeyn des groſ- ſen Pompejus ſeinem Sohn auf. Octavius Balbus wolte lieber in die Haͤnde ſeiner ihn verfolgenden Moͤrder fallen/ als ſeinen zuruͤck gebliebenen Sohn nicht noch einmahl ſehen. Und du wilſt uͤber meiner Mutter-Liebe mit deinem Sohne eiffern? Glaube aber/ hertz- liebſter Polemon/ daß/ da ich mein Kind mit einer/ ich dich ſicher mit zweyen Adern ge- liebt/ und von einem ſo tugendhafften Geiſte deines eigenen Fleiſches mich keiner ſo grim- men That beſorget/ ſondern vielmehr eine ſanfftere Auslegung uͤber die meiſt ſchwer- deutige Wahrſagungen gemacht habe. Jch habe erwogen/ daß unſere Gefahr nicht ſo wohl von der Boßheit unſerer Wieder- ſacher/ als von dem unverſehrlichen Fade- me unſerer Verſehung den Hang habe; Ja

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/567
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/567>, abgerufen am 26.06.2024.