Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nige derogestalt zu begegnen: Es möchten dieGötter ja wohl zuweilen durch Träume was offenbaren/ aber sicherlich gar selten. Nimmer- mehr aber liesse er sich bereden/ daß sie den Kin- der-Mord billigen/ weniger durch Träume ver- ordnen solten. Zwar müste unter so viel tau- send eitelen Träumen ja zuweilen einer eintref- fen. Denn wenn tausend Blinde nach dem Ziele schüssen/ würden schwerlich alle fehlen/ son- dern einige ungefehr treffen. Xerxes hätte sei- ne Eitelkeit nicht genung zu bejammern gewüst/ daß er/ auf Verleitung eines zweyfachen Trau- mes/ und seiner eiteln Ausleger den Krieg wider Griechenland angehoben. Wären die Träume Göttliche Warnungen/ würde gewiß den Nar- ren und Boßhaftigen nicht mehr/ als den From- men und Weisen/ am wenigsten aber auch dem Viehe träumen. Ja sie würden ihre Meinun- gen viel deutlicher sagen/ und sie nicht in so düste- re Nebel verstecken/ daß uns die über der Aus- legungs-Art so sehr zwistige Wahrsager nicht entweder nach ihren Neigungen/ oder uns nichts minder zu verführen/ als Pflaumen zu streichen Anlaß nehmen könten. Worzu des Käysers Julius Traum/ indem er seine Mutter beschlief/ ein merckwürdiges Beyspiel abgibt. Sinte- mal die ihm liebkosenden Römer hierdurch ihm die Herrschafft über unser aller Mutter die Er- de wahrgesagt zu seyn glaubten. Dahingegen Hippias/ welcher ihm längst vorher diese Blut- Schande träumen ließ/ nichts weniger als ein solcher Welt-Beherrscher ward. Polemon schien hierüber der Vernunfft wieder ein wenig Raum zu geben; warff aber ein: Sein Traum/ wo ein so klarer Befehl der Götter auch so ge- ringen Nahmen vertragen könte/ wäre so deut- lich/ daß er keiner Auslegung dörffte. Auch wäre ausser Zweifel/ daß Könige/ und insonder- heit etliche Geschlechter in gewissen Dingen was besonders über den Pöfel hätten. Jhre Schutz- Geister wären gewiß stärcker und sorgfältiger/ [Spaltenumbruch] als gemeiner Leute. Jnsonderheit hätte der Königliche Pontische Stamm einen Traum zum Grund-Stein seines Glückes. Denn dem Antigonus in Syrien hätte geträumet: Er säe- te Gold/ sein Diener Mithridates aber erndtete es ein/ und führte die Frucht in Pontus. Die- ses Traumes halber hätte Antigonus ihn zu tödten getrachtet/ Mithridates aber sich in Cap- padocien zu flüchten genöthigt gesehen/ allwo ihm das Glücke die Hand geboten/ sich des Pon- tischen Reiches zu bemächtigen. Eben dieser Traum/ versetzte Periogetes/ dienete zum Un- terricht: Daß kein menschlicher Witz verhüten kan/ was die Götter auszuüben im Schilde führen. Ausser dem vertrüge Polemons Traum allerdings eine und zwar sehr gute Aus- legung; Sintemal die meisten Traum-Deu- ter festiglich darfür hielten/ daß alle Träume auf das Widerspiel zielten. Polemon besänftete hierüber sein Gemüthe/ und versprach dem Zeno kein Leid zu thun/ wenn nicht der ihm von dem Geiste eingehändigte Dolch aus des grossen Mithridatens Begräbnüsse käme/ welches ihm der grosse Pompejus zu Ehren in Sinope auf- gerichtet hätte. Jch/ sagte Nicomedes/ hielt nichts weniger/ als dieses glaublich/ und erbot mich daselbst die Wahrheit zu erforschen. Aber Polemon fügte sich aus Mißtrauen selbst da- hin/ und wir befanden leider! zu unserer äu- sersten Erstaunung/ daß auf Mithridatens Grufft der dargelegene Dolch fehlte. Dieses Wunder versetzte uns ins höchste Schrecken/ den König aber brachte es/ alles Einredens ungeachtet/ zu der festen Entschlüssung/ seinen Sohn auf selbsteigene Veranlassung der Götter hinzurichten. Wir sahen aber/ fuhr Nicome- des fort/ den König mit grösserer Bestürtzung aus dem Gefängnüsse zurück kehren. Er warff sich mit höchster Verwirrung auf sein Bette/ befahl mir biß zu Tage nicht von ihm zu weichen. Wie ich nun eine Weile seiner Unruh/ T t t 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nige derogeſtalt zu begegnen: Es moͤchten dieGoͤtter ja wohl zuweilen durch Traͤume was offenbaren/ aber ſicherlich gar ſelten. Nimmer- mehr aber lieſſe er ſich bereden/ daß ſie den Kin- der-Mord billigen/ weniger durch Traͤume ver- ordnen ſolten. Zwar muͤſte unter ſo viel tau- ſend eitelen Traͤumen ja zuweilen einer eintref- fen. Denn wenn tauſend Blinde nach dem Ziele ſchuͤſſen/ wuͤrden ſchwerlich alle fehlen/ ſon- dern einige ungefehr treffen. Xerxes haͤtte ſei- ne Eitelkeit nicht genung zu bejammern gewuͤſt/ daß er/ auf Verleitung eines zweyfachen Trau- mes/ und ſeiner eiteln Ausleger den Krieg wider Griechenland angehoben. Waͤren die Traͤume Goͤttliche Warnungen/ wuͤrde gewiß den Nar- ren und Boßhaftigen nicht mehr/ als den From- men und Weiſen/ am wenigſten aber auch dem Viehe traͤumen. Ja ſie wuͤrden ihre Meinun- gen viel deutlicher ſagen/ und ſie nicht in ſo duͤſte- re Nebel verſtecken/ daß uns die uͤber der Aus- legungs-Art ſo ſehr zwiſtige Wahrſager nicht entweder nach ihren Neigungen/ oder uns nichts minder zu verfuͤhren/ als Pflaumen zu ſtreichen Anlaß nehmen koͤnten. Worzu des Kaͤyſers Julius Traum/ indem er ſeine Mutter beſchlief/ ein merckwuͤrdiges Beyſpiel abgibt. Sinte- mal die ihm liebkoſenden Roͤmer hierdurch ihm die Herrſchafft uͤber unſer aller Mutter die Er- de wahrgeſagt zu ſeyn glaubten. Dahingegen Hippias/ welcher ihm laͤngſt vorher dieſe Blut- Schande traͤumen ließ/ nichts weniger als ein ſolcher Welt-Beherrſcher ward. Polemon ſchien hieruͤber der Vernunfft wieder ein wenig Raum zu geben; warff aber ein: Sein Traum/ wo ein ſo klarer Befehl der Goͤtter auch ſo ge- ringen Nahmen vertragen koͤnte/ waͤre ſo deut- lich/ daß er keiner Auslegung doͤrffte. Auch waͤre auſſer Zweifel/ daß Koͤnige/ und inſonder- heit etliche Geſchlechter in gewiſſen Dingen was beſonders uͤber den Poͤfel haͤtten. Jhre Schutz- Geiſter waͤren gewiß ſtaͤrcker und ſorgfaͤltiger/ [Spaltenumbruch] als gemeiner Leute. Jnſonderheit haͤtte der Koͤnigliche Pontiſche Stam̃ einen Traum zum Grund-Stein ſeines Gluͤckes. Denn dem Antigonus in Syrien haͤtte getraͤumet: Er ſaͤe- te Gold/ ſein Diener Mithridates aber erndtete es ein/ und fuͤhrte die Frucht in Pontus. Die- ſes Traumes halber haͤtte Antigonus ihn zu toͤdten getrachtet/ Mithridates aber ſich in Cap- padocien zu fluͤchten genoͤthigt geſehen/ allwo ihm das Gluͤcke die Hand geboten/ ſich des Pon- tiſchen Reiches zu bemaͤchtigen. Eben dieſer Traum/ verſetzte Periogetes/ dienete zum Un- terricht: Daß kein menſchlicher Witz verhuͤten kan/ was die Goͤtter auszuuͤben im Schilde fuͤhren. Auſſer dem vertruͤge Polemons Traum allerdings eine und zwar ſehr gute Aus- legung; Sintemal die meiſten Traum-Deu- ter feſtiglich darfuͤr hielten/ daß alle Traͤume auf das Widerſpiel zielten. Polemon beſaͤnftete hieruͤber ſein Gemuͤthe/ und verſprach dem Zeno kein Leid zu thun/ wenn nicht der ihm von dem Geiſte eingehaͤndigte Dolch aus des groſſen Mithridatens Begraͤbnuͤſſe kaͤme/ welches ihm der groſſe Pompejus zu Ehren in Sinope auf- gerichtet haͤtte. Jch/ ſagte Nicomedes/ hielt nichts weniger/ als dieſes glaublich/ und erbot mich daſelbſt die Wahrheit zu erforſchen. Aber Polemon fuͤgte ſich aus Mißtrauen ſelbſt da- hin/ und wir befanden leider! zu unſerer aͤu- ſerſten Erſtaunung/ daß auf Mithridatens Grufft der dargelegene Dolch fehlte. Dieſes Wunder verſetzte uns ins hoͤchſte Schrecken/ den Koͤnig aber brachte es/ alles Einredens ungeachtet/ zu der feſten Entſchluͤſſung/ ſeinen Sohn auf ſelbſteigene Veranlaſſung der Goͤtter hinzurichten. Wir ſahen aber/ fuhr Nicome- des fort/ den Koͤnig mit groͤſſerer Beſtuͤrtzung aus dem Gefaͤngnuͤſſe zuruͤck kehren. Er warff ſich mit hoͤchſter Verwirrung auf ſein Bette/ befahl mir biß zu Tage nicht von ihm zu weichen. Wie ich nun eine Weile ſeiner Unruh/ T t t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0571" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> nige derogeſtalt zu begegnen: Es moͤchten die<lb/> Goͤtter ja wohl zuweilen durch Traͤume was<lb/> offenbaren/ aber ſicherlich gar ſelten. Nimmer-<lb/> mehr aber lieſſe er ſich bereden/ daß ſie den Kin-<lb/> der-Mord billigen/ weniger durch Traͤume ver-<lb/> ordnen ſolten. Zwar muͤſte unter ſo viel tau-<lb/> ſend eitelen Traͤumen ja zuweilen einer eintref-<lb/> fen. Denn wenn tauſend Blinde nach dem<lb/> Ziele ſchuͤſſen/ wuͤrden ſchwerlich alle fehlen/ ſon-<lb/> dern einige ungefehr treffen. Xerxes haͤtte ſei-<lb/> ne Eitelkeit nicht genung zu bejammern gewuͤſt/<lb/> daß er/ auf Verleitung eines zweyfachen Trau-<lb/> mes/ und ſeiner eiteln Ausleger den Krieg wider<lb/> Griechenland angehoben. Waͤren die Traͤume<lb/> Goͤttliche Warnungen/ wuͤrde gewiß den Nar-<lb/> ren und Boßhaftigen nicht mehr/ als den From-<lb/> men und Weiſen/ am wenigſten aber auch dem<lb/> Viehe traͤumen. Ja ſie wuͤrden ihre Meinun-<lb/> gen viel deutlicher ſagen/ und ſie nicht in ſo duͤſte-<lb/> re Nebel verſtecken/ daß uns die uͤber der Aus-<lb/> legungs-Art ſo ſehr zwiſtige Wahrſager nicht<lb/> entweder nach ihren Neigungen/ oder uns nichts<lb/> minder zu verfuͤhren/ als Pflaumen zu ſtreichen<lb/> Anlaß nehmen koͤnten. Worzu des Kaͤyſers<lb/> Julius Traum/ indem er ſeine Mutter beſchlief/<lb/> ein merckwuͤrdiges Beyſpiel abgibt. Sinte-<lb/> mal die ihm liebkoſenden Roͤmer hierdurch ihm<lb/> die Herrſchafft uͤber unſer aller Mutter die Er-<lb/> de wahrgeſagt zu ſeyn glaubten. Dahingegen<lb/> Hippias/ welcher ihm laͤngſt vorher dieſe Blut-<lb/> Schande traͤumen ließ/ nichts weniger als ein<lb/> ſolcher Welt-Beherrſcher ward. Polemon<lb/> ſchien hieruͤber der Vernunfft wieder ein wenig<lb/> Raum zu geben; warff aber ein: Sein Traum/<lb/> wo ein ſo klarer Befehl der Goͤtter auch ſo ge-<lb/> ringen Nahmen vertragen koͤnte/ waͤre ſo deut-<lb/> lich/ daß er keiner Auslegung doͤrffte. Auch<lb/> waͤre auſſer Zweifel/ daß Koͤnige/ und inſonder-<lb/> heit etliche Geſchlechter in gewiſſen Dingen was<lb/> beſonders uͤber den Poͤfel haͤtten. Jhre Schutz-<lb/> Geiſter waͤren gewiß ſtaͤrcker und ſorgfaͤltiger/<lb/><cb/> als gemeiner Leute. Jnſonderheit haͤtte der<lb/> Koͤnigliche Pontiſche Stam̃ einen Traum zum<lb/> Grund-Stein ſeines Gluͤckes. Denn dem<lb/> Antigonus in Syrien haͤtte getraͤumet: Er ſaͤe-<lb/> te Gold/ ſein Diener Mithridates aber erndtete<lb/> es ein/ und fuͤhrte die Frucht in Pontus. Die-<lb/> ſes Traumes halber haͤtte Antigonus ihn zu<lb/> toͤdten getrachtet/ Mithridates aber ſich in Cap-<lb/> padocien zu fluͤchten genoͤthigt geſehen/ allwo<lb/> ihm das Gluͤcke die Hand geboten/ ſich des Pon-<lb/> tiſchen Reiches zu bemaͤchtigen. Eben dieſer<lb/> Traum/ verſetzte Periogetes/ dienete zum Un-<lb/> terricht: Daß kein menſchlicher Witz verhuͤten<lb/> kan/ was die Goͤtter auszuuͤben im Schilde<lb/> fuͤhren. Auſſer dem vertruͤge Polemons<lb/> Traum allerdings eine und zwar ſehr gute Aus-<lb/> legung; Sintemal die meiſten Traum-Deu-<lb/> ter feſtiglich darfuͤr hielten/ daß alle Traͤume auf<lb/> das Widerſpiel zielten. Polemon beſaͤnftete<lb/> hieruͤber ſein Gemuͤthe/ und verſprach dem Zeno<lb/> kein Leid zu thun/ wenn nicht der ihm von dem<lb/> Geiſte eingehaͤndigte Dolch aus des groſſen<lb/> Mithridatens Begraͤbnuͤſſe kaͤme/ welches ihm<lb/> der groſſe Pompejus zu Ehren in Sinope auf-<lb/> gerichtet haͤtte. Jch/ ſagte Nicomedes/ hielt<lb/> nichts weniger/ als dieſes glaublich/ und erbot<lb/> mich daſelbſt die Wahrheit zu erforſchen. Aber<lb/> Polemon fuͤgte ſich aus Mißtrauen ſelbſt da-<lb/> hin/ und wir befanden leider! zu unſerer aͤu-<lb/> ſerſten Erſtaunung/ daß auf Mithridatens<lb/> Grufft der dargelegene Dolch fehlte. Dieſes<lb/> Wunder verſetzte uns ins hoͤchſte Schrecken/<lb/> den Koͤnig aber brachte es/ alles Einredens<lb/> ungeachtet/ zu der feſten Entſchluͤſſung/ ſeinen<lb/> Sohn auf ſelbſteigene Veranlaſſung der Goͤtter<lb/> hinzurichten. Wir ſahen aber/ fuhr Nicome-<lb/> des fort/ den Koͤnig mit groͤſſerer Beſtuͤrtzung<lb/> aus dem Gefaͤngnuͤſſe zuruͤck kehren. Er<lb/> warff ſich mit hoͤchſter Verwirrung auf ſein<lb/> Bette/ befahl mir biß zu Tage nicht von ihm<lb/> zu weichen. Wie ich nun eine Weile ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Unruh/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0571]
Arminius und Thußnelda.
nige derogeſtalt zu begegnen: Es moͤchten die
Goͤtter ja wohl zuweilen durch Traͤume was
offenbaren/ aber ſicherlich gar ſelten. Nimmer-
mehr aber lieſſe er ſich bereden/ daß ſie den Kin-
der-Mord billigen/ weniger durch Traͤume ver-
ordnen ſolten. Zwar muͤſte unter ſo viel tau-
ſend eitelen Traͤumen ja zuweilen einer eintref-
fen. Denn wenn tauſend Blinde nach dem
Ziele ſchuͤſſen/ wuͤrden ſchwerlich alle fehlen/ ſon-
dern einige ungefehr treffen. Xerxes haͤtte ſei-
ne Eitelkeit nicht genung zu bejammern gewuͤſt/
daß er/ auf Verleitung eines zweyfachen Trau-
mes/ und ſeiner eiteln Ausleger den Krieg wider
Griechenland angehoben. Waͤren die Traͤume
Goͤttliche Warnungen/ wuͤrde gewiß den Nar-
ren und Boßhaftigen nicht mehr/ als den From-
men und Weiſen/ am wenigſten aber auch dem
Viehe traͤumen. Ja ſie wuͤrden ihre Meinun-
gen viel deutlicher ſagen/ und ſie nicht in ſo duͤſte-
re Nebel verſtecken/ daß uns die uͤber der Aus-
legungs-Art ſo ſehr zwiſtige Wahrſager nicht
entweder nach ihren Neigungen/ oder uns nichts
minder zu verfuͤhren/ als Pflaumen zu ſtreichen
Anlaß nehmen koͤnten. Worzu des Kaͤyſers
Julius Traum/ indem er ſeine Mutter beſchlief/
ein merckwuͤrdiges Beyſpiel abgibt. Sinte-
mal die ihm liebkoſenden Roͤmer hierdurch ihm
die Herrſchafft uͤber unſer aller Mutter die Er-
de wahrgeſagt zu ſeyn glaubten. Dahingegen
Hippias/ welcher ihm laͤngſt vorher dieſe Blut-
Schande traͤumen ließ/ nichts weniger als ein
ſolcher Welt-Beherrſcher ward. Polemon
ſchien hieruͤber der Vernunfft wieder ein wenig
Raum zu geben; warff aber ein: Sein Traum/
wo ein ſo klarer Befehl der Goͤtter auch ſo ge-
ringen Nahmen vertragen koͤnte/ waͤre ſo deut-
lich/ daß er keiner Auslegung doͤrffte. Auch
waͤre auſſer Zweifel/ daß Koͤnige/ und inſonder-
heit etliche Geſchlechter in gewiſſen Dingen was
beſonders uͤber den Poͤfel haͤtten. Jhre Schutz-
Geiſter waͤren gewiß ſtaͤrcker und ſorgfaͤltiger/
als gemeiner Leute. Jnſonderheit haͤtte der
Koͤnigliche Pontiſche Stam̃ einen Traum zum
Grund-Stein ſeines Gluͤckes. Denn dem
Antigonus in Syrien haͤtte getraͤumet: Er ſaͤe-
te Gold/ ſein Diener Mithridates aber erndtete
es ein/ und fuͤhrte die Frucht in Pontus. Die-
ſes Traumes halber haͤtte Antigonus ihn zu
toͤdten getrachtet/ Mithridates aber ſich in Cap-
padocien zu fluͤchten genoͤthigt geſehen/ allwo
ihm das Gluͤcke die Hand geboten/ ſich des Pon-
tiſchen Reiches zu bemaͤchtigen. Eben dieſer
Traum/ verſetzte Periogetes/ dienete zum Un-
terricht: Daß kein menſchlicher Witz verhuͤten
kan/ was die Goͤtter auszuuͤben im Schilde
fuͤhren. Auſſer dem vertruͤge Polemons
Traum allerdings eine und zwar ſehr gute Aus-
legung; Sintemal die meiſten Traum-Deu-
ter feſtiglich darfuͤr hielten/ daß alle Traͤume auf
das Widerſpiel zielten. Polemon beſaͤnftete
hieruͤber ſein Gemuͤthe/ und verſprach dem Zeno
kein Leid zu thun/ wenn nicht der ihm von dem
Geiſte eingehaͤndigte Dolch aus des groſſen
Mithridatens Begraͤbnuͤſſe kaͤme/ welches ihm
der groſſe Pompejus zu Ehren in Sinope auf-
gerichtet haͤtte. Jch/ ſagte Nicomedes/ hielt
nichts weniger/ als dieſes glaublich/ und erbot
mich daſelbſt die Wahrheit zu erforſchen. Aber
Polemon fuͤgte ſich aus Mißtrauen ſelbſt da-
hin/ und wir befanden leider! zu unſerer aͤu-
ſerſten Erſtaunung/ daß auf Mithridatens
Grufft der dargelegene Dolch fehlte. Dieſes
Wunder verſetzte uns ins hoͤchſte Schrecken/
den Koͤnig aber brachte es/ alles Einredens
ungeachtet/ zu der feſten Entſchluͤſſung/ ſeinen
Sohn auf ſelbſteigene Veranlaſſung der Goͤtter
hinzurichten. Wir ſahen aber/ fuhr Nicome-
des fort/ den Koͤnig mit groͤſſerer Beſtuͤrtzung
aus dem Gefaͤngnuͤſſe zuruͤck kehren. Er
warff ſich mit hoͤchſter Verwirrung auf ſein
Bette/ befahl mir biß zu Tage nicht von ihm
zu weichen. Wie ich nun eine Weile ſeiner
Unruh/
T t t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |