Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Die Mäuse nehr'n Ziebeth/ der Mosch schmiltzt von den Ziegen/
Der Hirsch zeugt Bezoar/ den Honig machen Flügen.

So herrlich lebt man hier/ wenn dort der Tisch der Fürsten
Das kaum erschwitzte Brodt oft halb verschimmelt giebt;
Wenn oft selbst Könige bey voller Taffel dürsten/
Aus Sorge: Daß iemand wo ihnen Gifft einschiebt.
Wenn man für eigner Wach' und Sklaven sich erschüttert/
Und als ein Aspenlaub für Schatten bebt und zittert.
Hier aber wohnt die Ruh und sicheres Vergnügen/
Die Einfalt weiß vom Mord und vom vergifften nicht.
Die Tieger sind hier zahm/ der Wolf spielt mit den Ziegen/
Und keine Natter kan hier bleiben/ welche sticht.
Betrug und Arglist heist bey Hof' ein Meisterstücke.
Hier weiß man nichts von List/ als wie man's Wild berücke.
Bey Hofe weiß ein Greiff zur Taube sich zu machen/
Ein Fuchs ist mit der Haut der Lämmer angethan/
Der Panther scheint ein Schöps/ die Geyer und die Drachen
Sieh't man für Vögel offt des Paradises an;
Alleine dieses Fell/ die Federn und die Sitten/
Sind Angeln nur/ wofür sich niemand weiß zu hütten.
Oft wenn das Auge weint/ da kützelt sich das Hertze/
Ein Todfeind macht ihm dort die Freundschaffts Larve für.
Der Mord-Dolch wird versteckt in eine Hochzeit-Kertze/
Und in Liebkosenden steckt offt ein Tieger-Thier.
Uns schwimmt das innerste des Hertzens auf dem Munde/
Dort geust man Oel in Glut/ hier aber in die Wunde.
Die Liebe selber wird bey Hof' ein Ungeheuer/
Die Tochter der Natur zur Mißgeburt der Welt.
Geitz/ Ehrsucht/ Geilheit macht da nur ein todtes Feuer/
Das nicht zum Hertzen dringt/ und selten Farbe hält.
Denn niemand frey't der Braut/ die ihm/ er ihr zugegen/
Der buhlet um ein Ampt/ ein ander ums Vermögen.
Hier aber weiß man nichts von so verfälschten Lieben/
Gestalt und Tugend ist hier nur das Heyrath-Gut.
Die Ehberedung wird dort aufs Papier geschrieben/
Das Hertz' ist hier der Brieff/ die Tint' ist beyder Blut;
Ja man vergräbet hier auf einmal und zusammen/
Die Asche der Gebein' und auch der Liebes-Flammen.
Den sonst verhasten Nord hör'n wir mit Anmuth wütten/
Weil er gesunde Lufft/ uns keinen Schiffbruch bringt.
Wir dörffen Haab und Gut niemals in's Wasser schütten/
Weil uns kein Vorwitz sticht/ auch kein Gebrechen zwingt/
Roch zu nichts-nützem Glaß und ungesunden Speisen/
Den Erdkreiß zu umfahr'n nach Ost und West zu reisen:
Granaten-Aepffel geh'n für Königliche Zierden/
Jhr Krantz sticht Kronen weg/ die Knospe den Rubien/
Wenn jener ihr Besitz schafft ängstige Begierden/
Kan man aus dieser Safft und kräfftig Labsal ziehn.
Der/ und die Rosen sind dem Purpur uberlegen;
An diesem klebet Blut/ an jenem Thau und Segen.
[Spaltenumbruch]
Der Sorgen-Wurm heckt sich in Seiden-Wurms Geweben/
Die Unschuld fühlt kein Leid in unser schlechten Tracht.
Wo Gold und Schnecken-Blut die Achseln rings umgeben/
Wird offt das Hertze kalt/ das Antlitz blaß gemacht.
Wir hülln zwar nur den Leib in weisse Lämmer-Felle;
Doch fühl'n wir in der Seel' auch keine Pein und Hölle.
Last Fürsten im Pallast auf glattem Marmel gleiten/
Von Sammet und Damast früh ohne Schlaff aufstehn/
Wozu sie ihnen doch Maah-Träncke zubereiten;
Wir woll'n auf Kräutern ruhn/ auf weichen Rosen gehn/
Mit der itzt müden Sonn uns froh zu Bette machen/
Und mit der Morgenröth' erst wiederum erwachen.
Bey Hofe trinckt man Gifft aus kostbaren Krystallen/
Wir süssen Wein aus Tohn/ rein Wasser aus der Hand.
Die Mißgunst schenckt dort ein der Tugend ärgste Gallen/
Auf unsern Wiesen ist auch Wermuth unbekandt.
Dort sticht der Scorpion des Neides/ hier nur Bienen/
Wofür ihr Honig uns doch muß zum Labsal dienen.
Ein Hencker prest uns dort den Safft aus Marck und Beinen/
Ein Bluthund saugt das Blut aus unser Adern-Qvell;
Weiß Künste fettes Oel zuziehn aus dürren Steinen;
Und endlich übers Ohr den Nackten auch ihr Fell.
Hier milckt man bloß die Milch/ und läst die Woll' abscheren/
Die Küh und Schaffe nur durch Uberfluß beschweren.
Ein allgemeiner Brunn/ der eine Stadt vergnügen/
Der ein volckreiches Land zur Nothdurfft träncken kan;
Wird dort vielmal erschöpfft/ ist oft wol gar versiegen/
Wenn ein verschnitten Knecht setzt seine Gurgel an.
Der Stein und Ertzt verdeut/ das keine Glut verzehret/
Und wie die Egel sich mit fremdem Blute nehret.
Man sieht Verleumdung dort der Unschuld Lilgen schwärtzen/
Der Heuchler falscher Firnß verwandelt Koth in Gold.
Hier fälscht kein Honig nicht den Mund/ kein Gifft die Hertzen/
Niemand ist Tugenden gram/ noch den Lastern hold.
Ein häßlich Antlitz prahlt dort gar mit Fleck und Mahlen/
Allhier ist nichts geschminckt/ auch keine leere Schalen.
Der Wind ist nicht so sehr veränderlich im Mertzen/
Als sich des Hofes Gunst des Glückes West verkehrt.
Wenn er mit Zweigen scheint zu spielen und zu schertzen/
Sieht man/ daß er wie Blitz in Stämm' und Zedern fährt.
Die früh des Pöfels Gott/ der Fürsten Schoßkind waren/
Die schleppt ein Henckers Knecht des Abends mit den Haaren.
Der Rosen Purpur-Haupt/ der edlen Lorbern Wipffel/
Entgehn des Hofes Sturm/ des Glückes Wettern nicht.
Denn es sucht Ruhm daraus/ wenn's Himmelhohe Gipffel
Zerschmettert/ Riesen fäll't/ und grosse Maste bricht;
Wenn's denen/ die sich hülln in Gold und Edelsteine
Giebt Ruder in die Hand/ legt Ketten an die Beine.
Ja wem gleicht sich der Hof mehr als gemahlten Schiffen/
Die Fessel scheinen Gold/ die Ruder Helffenbein.
Ob
A a a a 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Die Maͤuſe nehr’n Ziebeth/ der Moſch ſchmiltzt von den Ziegen/
Der Hirſch zeugt Bezoar/ den Honig machen Fluͤgen.

So herrlich lebt man hier/ wenn dort der Tiſch der Fuͤrſten
Das kaum erſchwitzte Brodt oft halb verſchimmelt giebt;
Wenn oft ſelbſt Koͤnige bey voller Taffel duͤrſten/
Aus Sorge: Daß iemand wo ihnen Gifft einſchiebt.
Wenn man fuͤr eigner Wach’ und Sklaven ſich erſchuͤttert/
Und als ein Aſpenlaub fuͤr Schatten bebt und zittert.
Hier aber wohnt die Ruh und ſicheres Vergnuͤgen/
Die Einfalt weiß vom Mord und vom vergifften nicht.
Die Tieger ſind hier zahm/ der Wolf ſpielt mit den Ziegen/
Und keine Natter kan hier bleiben/ welche ſticht.
Betrug und Argliſt heiſt bey Hof’ ein Meiſterſtuͤcke.
Hier weiß man nichts von Liſt/ als wie man’s Wild beruͤcke.
Bey Hofe weiß ein Greiff zur Taube ſich zu machen/
Ein Fuchs iſt mit der Haut der Laͤmmer angethan/
Der Panther ſcheint ein Schoͤps/ die Geyer und die Drachen
Sieh’t man fuͤr Voͤgel offt des Paradiſes an;
Alleine dieſes Fell/ die Federn und die Sitten/
Sind Angeln nur/ wofuͤr ſich niemand weiß zu huͤtten.
Oft wenn das Auge weint/ da kuͤtzelt ſich das Hertze/
Ein Todfeind macht ihm dort die Freundſchaffts Larve fuͤr.
Der Mord-Dolch wird verſteckt in eine Hochzeit-Kertze/
Und in Liebkoſenden ſteckt offt ein Tieger-Thier.
Uns ſchwimmt das innerſte des Hertzens auf dem Munde/
Dort geuſt man Oel in Glut/ hier aber in die Wunde.
Die Liebe ſelber wird bey Hof’ ein Ungeheuer/
Die Tochter der Natur zur Mißgeburt der Welt.
Geitz/ Ehrſucht/ Geilheit macht da nur ein todtes Feuer/
Das nicht zum Hertzen dringt/ und ſelten Farbe haͤlt.
Denn niemand frey’t der Braut/ die ihm/ er ihr zugegen/
Der buhlet um ein Ampt/ ein ander ums Vermoͤgen.
Hier aber weiß man nichts von ſo verfaͤlſchten Lieben/
Geſtalt und Tugend iſt hier nur das Heyrath-Gut.
Die Ehberedung wird dort aufs Papier geſchrieben/
Das Hertz’ iſt hier der Brieff/ die Tint’ iſt beyder Blut;
Ja man vergraͤbet hier auf einmal und zuſammen/
Die Aſche der Gebein’ und auch der Liebes-Flammen.
Den ſonſt verhaſten Nord hoͤr’n wir mit Anmuth wuͤtten/
Weil er geſunde Lufft/ uns keinen Schiffbruch bringt.
Wir doͤrffen Haab und Gut niemals in’s Waſſer ſchuͤtten/
Weil uns kein Vorwitz ſticht/ auch kein Gebrechen zwingt/
Roch zu nichts-nuͤtzem Glaß und ungeſunden Speiſen/
Den Erdkreiß zu umfahr’n nach Oſt und Weſt zu reiſen:
Granaten-Aepffel geh’n fuͤr Koͤnigliche Zierden/
Jhr Krantz ſticht Kronen weg/ die Knoſpe den Rubien/
Wenn jener ihr Beſitz ſchafft aͤngſtige Begierden/
Kan man aus dieſer Safft und kraͤfftig Labſal ziehn.
Der/ und die Roſen ſind dem Purpur uberlegen;
An dieſem klebet Blut/ an jenem Thau und Segen.
[Spaltenumbruch]
Der Sorgen-Wurm heckt ſich in Seiden-Wurms Geweben/
Die Unſchuld fuͤhlt kein Leid in unſer ſchlechten Tracht.
Wo Gold und Schnecken-Blut die Achſeln rings umgeben/
Wird offt das Hertze kalt/ das Antlitz blaß gemacht.
Wir huͤlln zwar nur den Leib in weiſſe Laͤmmer-Felle;
Doch fuͤhl’n wir in der Seel’ auch keine Pein und Hoͤlle.
Laſt Fuͤrſten im Pallaſt auf glattem Marmel gleiten/
Von Sammet und Damaſt fruͤh ohne Schlaff aufſtehn/
Wozu ſie ihnen doch Maah-Traͤncke zubereiten;
Wir woll’n auf Kraͤutern ruhn/ auf weichen Roſen gehn/
Mit der itzt muͤden Sonn uns froh zu Bette machen/
Und mit der Morgenroͤth’ erſt wiederum erwachen.
Bey Hofe trinckt man Gifft aus koſtbaren Kryſtallen/
Wir ſuͤſſen Wein aus Tohn/ rein Waſſer aus der Hand.
Die Mißgunſt ſchenckt dort ein der Tugend aͤrgſte Gallen/
Auf unſern Wieſen iſt auch Wermuth unbekandt.
Dort ſticht der Scorpion des Neides/ hier nur Bienen/
Wofuͤr ihr Honig uns doch muß zum Labſal dienen.
Ein Hencker preſt uns dort den Safft aus Marck und Beinen/
Ein Bluthund ſaugt das Blut aus unſer Adern-Qvell;
Weiß Kuͤnſte fettes Oel zuziehn aus duͤrren Steinen;
Und endlich uͤbers Ohr den Nackten auch ihr Fell.
Hier milckt man bloß die Milch/ und laͤſt die Woll’ abſcheren/
Die Kuͤh und Schaffe nur durch Uberfluß beſchweren.
Ein allgemeiner Brunn/ der eine Stadt vergnuͤgen/
Der ein volckreiches Land zur Nothdurfft traͤncken kan;
Wird dort vielmal erſchoͤpfft/ iſt oft wol gar verſiegen/
Wenn ein verſchnitten Knecht ſetzt ſeine Gurgel an.
Der Stein und Ertzt verdeut/ das keine Glut verzehret/
Und wie die Egel ſich mit fremdem Blute nehret.
Man ſieht Verleumdung dort der Unſchuld Lilgen ſchwaͤrtzen/
Der Heuchler falſcher Firnß verwandelt Koth in Gold.
Hier faͤlſcht kein Honig nicht den Mund/ kein Gifft die Hertzen/
Niemand iſt Tugenden gram/ noch den Laſtern hold.
Ein haͤßlich Antlitz prahlt dort gar mit Fleck und Mahlen/
Allhier iſt nichts geſchminckt/ auch keine leere Schalen.
Der Wind iſt nicht ſo ſehr veraͤnderlich im Mertzen/
Als ſich des Hofes Gunſt des Gluͤckes Weſt verkehrt.
Wenn er mit Zweigen ſcheint zu ſpielen und zu ſchertzen/
Sieht man/ daß er wie Blitz in Staͤmm’ und Zedern faͤhrt.
Die fruͤh des Poͤfels Gott/ der Fuͤrſten Schoßkind waren/
Die ſchleppt ein Henckers Knecht des Abends mit den Haaren.
Der Roſen Purpur-Haupt/ der edlen Lorbern Wipffel/
Entgehn des Hofes Sturm/ des Gluͤckes Wettern nicht.
Denn es ſucht Ruhm daraus/ wenn’s Himmelhohe Gipffel
Zerſchmettert/ Rieſen faͤll’t/ und groſſe Maſte bricht;
Wenn’s denen/ die ſich huͤlln in Gold und Edelſteine
Giebt Ruder in die Hand/ legt Ketten an die Beine.
Ja wem gleicht ſich der Hof mehr als gemahlten Schiffen/
Die Feſſel ſcheinen Gold/ die Ruder Helffenbein.
Ob
A a a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="7">
              <l><pb facs="#f0613" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Die Ma&#x0364;u&#x017F;e nehr&#x2019;n Ziebeth/ der Mo&#x017F;ch &#x017F;chmiltzt von den Ziegen/</l><lb/>
              <l>Der Hir&#x017F;ch zeugt Bezoar/ den Honig machen Flu&#x0364;gen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="8">
              <l>So herrlich lebt man hier/ wenn dort der Ti&#x017F;ch der Fu&#x0364;r&#x017F;ten</l><lb/>
              <l>Das kaum er&#x017F;chwitzte Brodt oft halb ver&#x017F;chimmelt giebt;</l><lb/>
              <l>Wenn oft &#x017F;elb&#x017F;t Ko&#x0364;nige bey voller Taffel du&#x0364;r&#x017F;ten/</l><lb/>
              <l>Aus Sorge: Daß iemand wo ihnen Gifft ein&#x017F;chiebt.</l><lb/>
              <l>Wenn man fu&#x0364;r eigner Wach&#x2019; und Sklaven &#x017F;ich er&#x017F;chu&#x0364;ttert/</l><lb/>
              <l>Und als ein A&#x017F;penlaub fu&#x0364;r Schatten bebt und zittert.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="9">
              <l>Hier aber wohnt die Ruh und &#x017F;icheres Vergnu&#x0364;gen/</l><lb/>
              <l>Die Einfalt weiß vom Mord und vom vergifften nicht.</l><lb/>
              <l>Die Tieger &#x017F;ind hier zahm/ der Wolf &#x017F;pielt mit den Ziegen/</l><lb/>
              <l>Und keine Natter kan hier bleiben/ welche &#x017F;ticht.</l><lb/>
              <l>Betrug und Argli&#x017F;t hei&#x017F;t bey Hof&#x2019; ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke.</l><lb/>
              <l>Hier weiß man nichts von Li&#x017F;t/ als wie man&#x2019;s Wild beru&#x0364;cke.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="10">
              <l>Bey Hofe weiß ein Greiff zur Taube &#x017F;ich zu machen/</l><lb/>
              <l>Ein Fuchs i&#x017F;t mit der Haut der La&#x0364;mmer angethan/</l><lb/>
              <l>Der Panther &#x017F;cheint ein Scho&#x0364;ps/ die Geyer und die Drachen</l><lb/>
              <l>Sieh&#x2019;t man fu&#x0364;r Vo&#x0364;gel offt des Paradi&#x017F;es an;</l><lb/>
              <l>Alleine die&#x017F;es Fell/ die Federn und die Sitten/</l><lb/>
              <l>Sind Angeln nur/ wofu&#x0364;r &#x017F;ich niemand weiß zu hu&#x0364;tten.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="11">
              <l>Oft wenn das Auge weint/ da ku&#x0364;tzelt &#x017F;ich das Hertze/</l><lb/>
              <l>Ein Todfeind macht ihm dort die Freund&#x017F;chaffts Larve fu&#x0364;r.</l><lb/>
              <l>Der Mord-Dolch wird ver&#x017F;teckt in eine Hochzeit-Kertze/</l><lb/>
              <l>Und in Liebko&#x017F;enden &#x017F;teckt offt ein Tieger-Thier.</l><lb/>
              <l>Uns &#x017F;chwimmt das inner&#x017F;te des Hertzens auf dem Munde/</l><lb/>
              <l>Dort geu&#x017F;t man Oel in Glut/ hier aber in die Wunde.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="12">
              <l>Die Liebe &#x017F;elber wird bey Hof&#x2019; ein Ungeheuer/</l><lb/>
              <l>Die Tochter der Natur zur Mißgeburt der Welt.</l><lb/>
              <l>Geitz/ Ehr&#x017F;ucht/ Geilheit macht da nur ein todtes Feuer/</l><lb/>
              <l>Das nicht zum Hertzen dringt/ und &#x017F;elten Farbe ha&#x0364;lt.</l><lb/>
              <l>Denn niemand frey&#x2019;t der Braut/ die ihm/ er ihr zugegen/</l><lb/>
              <l>Der buhlet um ein Ampt/ ein ander ums Vermo&#x0364;gen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="13">
              <l>Hier aber weiß man nichts von &#x017F;o verfa&#x0364;l&#x017F;chten Lieben/</l><lb/>
              <l>Ge&#x017F;talt und Tugend i&#x017F;t hier nur das Heyrath-Gut.</l><lb/>
              <l>Die Ehberedung wird dort aufs Papier ge&#x017F;chrieben/</l><lb/>
              <l>Das Hertz&#x2019; i&#x017F;t hier der Brieff/ die Tint&#x2019; i&#x017F;t beyder Blut;</l><lb/>
              <l>Ja man vergra&#x0364;bet hier auf einmal und zu&#x017F;ammen/</l><lb/>
              <l>Die A&#x017F;che der Gebein&#x2019; und auch der Liebes-Flammen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="14">
              <l>Den &#x017F;on&#x017F;t verha&#x017F;ten Nord ho&#x0364;r&#x2019;n wir mit Anmuth wu&#x0364;tten/</l><lb/>
              <l>Weil er ge&#x017F;unde Lufft/ uns keinen Schiffbruch bringt.</l><lb/>
              <l>Wir do&#x0364;rffen Haab und Gut niemals in&#x2019;s Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chu&#x0364;tten/</l><lb/>
              <l>Weil uns kein Vorwitz &#x017F;ticht/ auch kein Gebrechen zwingt/</l><lb/>
              <l>Roch zu nichts-nu&#x0364;tzem Glaß und unge&#x017F;unden Spei&#x017F;en/</l><lb/>
              <l>Den Erdkreiß zu umfahr&#x2019;n nach O&#x017F;t und We&#x017F;t zu rei&#x017F;en:</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="15">
              <l>Granaten-Aepffel geh&#x2019;n fu&#x0364;r Ko&#x0364;nigliche Zierden/</l><lb/>
              <l>Jhr Krantz &#x017F;ticht Kronen weg/ die Kno&#x017F;pe den Rubien/</l><lb/>
              <l>Wenn jener ihr Be&#x017F;itz &#x017F;chafft a&#x0364;ng&#x017F;tige Begierden/</l><lb/>
              <l>Kan man aus die&#x017F;er Safft und kra&#x0364;fftig Lab&#x017F;al ziehn.</l><lb/>
              <l>Der/ und die Ro&#x017F;en &#x017F;ind dem Purpur uberlegen;</l><lb/>
              <l>An die&#x017F;em klebet Blut/ an jenem Thau und Segen.</l>
            </lg><lb/>
            <cb/>
            <lg n="16">
              <l>Der Sorgen-Wurm heckt &#x017F;ich in Seiden-Wurms Geweben/</l><lb/>
              <l>Die Un&#x017F;chuld fu&#x0364;hlt kein Leid in un&#x017F;er &#x017F;chlechten Tracht.</l><lb/>
              <l>Wo Gold und Schnecken-Blut die Ach&#x017F;eln rings umgeben/</l><lb/>
              <l>Wird offt das Hertze kalt/ das Antlitz blaß gemacht.</l><lb/>
              <l>Wir hu&#x0364;lln zwar nur den Leib in wei&#x017F;&#x017F;e La&#x0364;mmer-Felle;</l><lb/>
              <l>Doch fu&#x0364;hl&#x2019;n wir in der Seel&#x2019; auch keine Pein und Ho&#x0364;lle.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="17">
              <l>La&#x017F;t Fu&#x0364;r&#x017F;ten im Palla&#x017F;t auf glattem Marmel gleiten/</l><lb/>
              <l>Von Sammet und Dama&#x017F;t fru&#x0364;h ohne Schlaff auf&#x017F;tehn/</l><lb/>
              <l>Wozu &#x017F;ie ihnen doch Maah-Tra&#x0364;ncke zubereiten;</l><lb/>
              <l>Wir woll&#x2019;n auf Kra&#x0364;utern ruhn/ auf weichen Ro&#x017F;en gehn/</l><lb/>
              <l>Mit der itzt mu&#x0364;den Sonn uns froh zu Bette machen/</l><lb/>
              <l>Und mit der Morgenro&#x0364;th&#x2019; er&#x017F;t wiederum erwachen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="18">
              <l>Bey Hofe trinckt man Gifft aus ko&#x017F;tbaren Kry&#x017F;tallen/</l><lb/>
              <l>Wir &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein aus Tohn/ rein Wa&#x017F;&#x017F;er aus der Hand.</l><lb/>
              <l>Die Mißgun&#x017F;t &#x017F;chenckt dort ein der Tugend a&#x0364;rg&#x017F;te Gallen/</l><lb/>
              <l>Auf un&#x017F;ern Wie&#x017F;en i&#x017F;t auch Wermuth unbekandt.</l><lb/>
              <l>Dort &#x017F;ticht der Scorpion des Neides/ hier nur Bienen/</l><lb/>
              <l>Wofu&#x0364;r ihr Honig uns doch muß zum Lab&#x017F;al dienen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="19">
              <l>Ein Hencker pre&#x017F;t uns dort den Safft aus Marck und Beinen/</l><lb/>
              <l>Ein Bluthund &#x017F;augt das Blut aus un&#x017F;er Adern-Qvell;</l><lb/>
              <l>Weiß Ku&#x0364;n&#x017F;te fettes Oel zuziehn aus du&#x0364;rren Steinen;</l><lb/>
              <l>Und endlich u&#x0364;bers Ohr den Nackten auch ihr Fell.</l><lb/>
              <l>Hier milckt man bloß die Milch/ und la&#x0364;&#x017F;t die Woll&#x2019; ab&#x017F;cheren/</l><lb/>
              <l>Die Ku&#x0364;h und Schaffe nur durch Uberfluß be&#x017F;chweren.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="20">
              <l>Ein allgemeiner Brunn/ der eine Stadt vergnu&#x0364;gen/</l><lb/>
              <l>Der ein volckreiches Land zur Nothdurfft tra&#x0364;ncken kan;</l><lb/>
              <l>Wird dort vielmal er&#x017F;cho&#x0364;pfft/ i&#x017F;t oft wol gar ver&#x017F;iegen/</l><lb/>
              <l>Wenn ein ver&#x017F;chnitten Knecht &#x017F;etzt &#x017F;eine Gurgel an.</l><lb/>
              <l>Der Stein und Ertzt verdeut/ das keine Glut verzehret/</l><lb/>
              <l>Und wie die Egel &#x017F;ich mit fremdem Blute nehret.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="21">
              <l>Man &#x017F;ieht Verleumdung dort der Un&#x017F;chuld Lilgen &#x017F;chwa&#x0364;rtzen/</l><lb/>
              <l>Der Heuchler fal&#x017F;cher Firnß verwandelt Koth in Gold.</l><lb/>
              <l>Hier fa&#x0364;l&#x017F;cht kein Honig nicht den Mund/ kein Gifft die Hertzen/</l><lb/>
              <l>Niemand i&#x017F;t Tugenden gram/ noch den La&#x017F;tern hold.</l><lb/>
              <l>Ein ha&#x0364;ßlich Antlitz prahlt dort gar mit Fleck und Mahlen/</l><lb/>
              <l>Allhier i&#x017F;t nichts ge&#x017F;chminckt/ auch keine leere Schalen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="22">
              <l>Der Wind i&#x017F;t nicht &#x017F;o &#x017F;ehr vera&#x0364;nderlich im Mertzen/</l><lb/>
              <l>Als &#x017F;ich des Hofes Gun&#x017F;t des Glu&#x0364;ckes We&#x017F;t verkehrt.</l><lb/>
              <l>Wenn er mit Zweigen &#x017F;cheint zu &#x017F;pielen und zu &#x017F;chertzen/</l><lb/>
              <l>Sieht man/ daß er wie Blitz in Sta&#x0364;mm&#x2019; und Zedern fa&#x0364;hrt.</l><lb/>
              <l>Die fru&#x0364;h des Po&#x0364;fels Gott/ der Fu&#x0364;r&#x017F;ten Schoßkind waren/</l><lb/>
              <l>Die &#x017F;chleppt ein Henckers Knecht des Abends mit den Haaren.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="23">
              <l>Der Ro&#x017F;en Purpur-Haupt/ der edlen Lorbern Wipffel/</l><lb/>
              <l>Entgehn des Hofes Sturm/ des Glu&#x0364;ckes Wettern nicht.</l><lb/>
              <l>Denn es &#x017F;ucht Ruhm daraus/ wenn&#x2019;s Himmelhohe Gipffel</l><lb/>
              <l>Zer&#x017F;chmettert/ Rie&#x017F;en fa&#x0364;ll&#x2019;t/ und gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x017F;te bricht;</l><lb/>
              <l>Wenn&#x2019;s denen/ die &#x017F;ich hu&#x0364;lln in Gold und Edel&#x017F;teine</l><lb/>
              <l>Giebt Ruder in die Hand/ legt Ketten an die Beine.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="24">
              <l>Ja wem gleicht &#x017F;ich der Hof mehr als gemahlten Schiffen/</l><lb/>
              <l>Die Fe&#x017F;&#x017F;el &#x017F;cheinen Gold/ die Ruder Helffenbein.</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">A a a a 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0613] Arminius und Thußnelda. Die Maͤuſe nehr’n Ziebeth/ der Moſch ſchmiltzt von den Ziegen/ Der Hirſch zeugt Bezoar/ den Honig machen Fluͤgen. So herrlich lebt man hier/ wenn dort der Tiſch der Fuͤrſten Das kaum erſchwitzte Brodt oft halb verſchimmelt giebt; Wenn oft ſelbſt Koͤnige bey voller Taffel duͤrſten/ Aus Sorge: Daß iemand wo ihnen Gifft einſchiebt. Wenn man fuͤr eigner Wach’ und Sklaven ſich erſchuͤttert/ Und als ein Aſpenlaub fuͤr Schatten bebt und zittert. Hier aber wohnt die Ruh und ſicheres Vergnuͤgen/ Die Einfalt weiß vom Mord und vom vergifften nicht. Die Tieger ſind hier zahm/ der Wolf ſpielt mit den Ziegen/ Und keine Natter kan hier bleiben/ welche ſticht. Betrug und Argliſt heiſt bey Hof’ ein Meiſterſtuͤcke. Hier weiß man nichts von Liſt/ als wie man’s Wild beruͤcke. Bey Hofe weiß ein Greiff zur Taube ſich zu machen/ Ein Fuchs iſt mit der Haut der Laͤmmer angethan/ Der Panther ſcheint ein Schoͤps/ die Geyer und die Drachen Sieh’t man fuͤr Voͤgel offt des Paradiſes an; Alleine dieſes Fell/ die Federn und die Sitten/ Sind Angeln nur/ wofuͤr ſich niemand weiß zu huͤtten. Oft wenn das Auge weint/ da kuͤtzelt ſich das Hertze/ Ein Todfeind macht ihm dort die Freundſchaffts Larve fuͤr. Der Mord-Dolch wird verſteckt in eine Hochzeit-Kertze/ Und in Liebkoſenden ſteckt offt ein Tieger-Thier. Uns ſchwimmt das innerſte des Hertzens auf dem Munde/ Dort geuſt man Oel in Glut/ hier aber in die Wunde. Die Liebe ſelber wird bey Hof’ ein Ungeheuer/ Die Tochter der Natur zur Mißgeburt der Welt. Geitz/ Ehrſucht/ Geilheit macht da nur ein todtes Feuer/ Das nicht zum Hertzen dringt/ und ſelten Farbe haͤlt. Denn niemand frey’t der Braut/ die ihm/ er ihr zugegen/ Der buhlet um ein Ampt/ ein ander ums Vermoͤgen. Hier aber weiß man nichts von ſo verfaͤlſchten Lieben/ Geſtalt und Tugend iſt hier nur das Heyrath-Gut. Die Ehberedung wird dort aufs Papier geſchrieben/ Das Hertz’ iſt hier der Brieff/ die Tint’ iſt beyder Blut; Ja man vergraͤbet hier auf einmal und zuſammen/ Die Aſche der Gebein’ und auch der Liebes-Flammen. Den ſonſt verhaſten Nord hoͤr’n wir mit Anmuth wuͤtten/ Weil er geſunde Lufft/ uns keinen Schiffbruch bringt. Wir doͤrffen Haab und Gut niemals in’s Waſſer ſchuͤtten/ Weil uns kein Vorwitz ſticht/ auch kein Gebrechen zwingt/ Roch zu nichts-nuͤtzem Glaß und ungeſunden Speiſen/ Den Erdkreiß zu umfahr’n nach Oſt und Weſt zu reiſen: Granaten-Aepffel geh’n fuͤr Koͤnigliche Zierden/ Jhr Krantz ſticht Kronen weg/ die Knoſpe den Rubien/ Wenn jener ihr Beſitz ſchafft aͤngſtige Begierden/ Kan man aus dieſer Safft und kraͤfftig Labſal ziehn. Der/ und die Roſen ſind dem Purpur uberlegen; An dieſem klebet Blut/ an jenem Thau und Segen. Der Sorgen-Wurm heckt ſich in Seiden-Wurms Geweben/ Die Unſchuld fuͤhlt kein Leid in unſer ſchlechten Tracht. Wo Gold und Schnecken-Blut die Achſeln rings umgeben/ Wird offt das Hertze kalt/ das Antlitz blaß gemacht. Wir huͤlln zwar nur den Leib in weiſſe Laͤmmer-Felle; Doch fuͤhl’n wir in der Seel’ auch keine Pein und Hoͤlle. Laſt Fuͤrſten im Pallaſt auf glattem Marmel gleiten/ Von Sammet und Damaſt fruͤh ohne Schlaff aufſtehn/ Wozu ſie ihnen doch Maah-Traͤncke zubereiten; Wir woll’n auf Kraͤutern ruhn/ auf weichen Roſen gehn/ Mit der itzt muͤden Sonn uns froh zu Bette machen/ Und mit der Morgenroͤth’ erſt wiederum erwachen. Bey Hofe trinckt man Gifft aus koſtbaren Kryſtallen/ Wir ſuͤſſen Wein aus Tohn/ rein Waſſer aus der Hand. Die Mißgunſt ſchenckt dort ein der Tugend aͤrgſte Gallen/ Auf unſern Wieſen iſt auch Wermuth unbekandt. Dort ſticht der Scorpion des Neides/ hier nur Bienen/ Wofuͤr ihr Honig uns doch muß zum Labſal dienen. Ein Hencker preſt uns dort den Safft aus Marck und Beinen/ Ein Bluthund ſaugt das Blut aus unſer Adern-Qvell; Weiß Kuͤnſte fettes Oel zuziehn aus duͤrren Steinen; Und endlich uͤbers Ohr den Nackten auch ihr Fell. Hier milckt man bloß die Milch/ und laͤſt die Woll’ abſcheren/ Die Kuͤh und Schaffe nur durch Uberfluß beſchweren. Ein allgemeiner Brunn/ der eine Stadt vergnuͤgen/ Der ein volckreiches Land zur Nothdurfft traͤncken kan; Wird dort vielmal erſchoͤpfft/ iſt oft wol gar verſiegen/ Wenn ein verſchnitten Knecht ſetzt ſeine Gurgel an. Der Stein und Ertzt verdeut/ das keine Glut verzehret/ Und wie die Egel ſich mit fremdem Blute nehret. Man ſieht Verleumdung dort der Unſchuld Lilgen ſchwaͤrtzen/ Der Heuchler falſcher Firnß verwandelt Koth in Gold. Hier faͤlſcht kein Honig nicht den Mund/ kein Gifft die Hertzen/ Niemand iſt Tugenden gram/ noch den Laſtern hold. Ein haͤßlich Antlitz prahlt dort gar mit Fleck und Mahlen/ Allhier iſt nichts geſchminckt/ auch keine leere Schalen. Der Wind iſt nicht ſo ſehr veraͤnderlich im Mertzen/ Als ſich des Hofes Gunſt des Gluͤckes Weſt verkehrt. Wenn er mit Zweigen ſcheint zu ſpielen und zu ſchertzen/ Sieht man/ daß er wie Blitz in Staͤmm’ und Zedern faͤhrt. Die fruͤh des Poͤfels Gott/ der Fuͤrſten Schoßkind waren/ Die ſchleppt ein Henckers Knecht des Abends mit den Haaren. Der Roſen Purpur-Haupt/ der edlen Lorbern Wipffel/ Entgehn des Hofes Sturm/ des Gluͤckes Wettern nicht. Denn es ſucht Ruhm daraus/ wenn’s Himmelhohe Gipffel Zerſchmettert/ Rieſen faͤll’t/ und groſſe Maſte bricht; Wenn’s denen/ die ſich huͤlln in Gold und Edelſteine Giebt Ruder in die Hand/ legt Ketten an die Beine. Ja wem gleicht ſich der Hof mehr als gemahlten Schiffen/ Die Feſſel ſcheinen Gold/ die Ruder Helffenbein. Ob A a a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/613
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/613>, abgerufen am 26.06.2024.