Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
Ob diese gleich von Schweiß/ auch offt von Blute trieffen/ Mein't ieder doch ein Herr/ kein Ruderknecht zu seyn/ Ob dessen Fuß gleich nur von Banden wird gekräncket/ Ein Höfling aber liegt an Seel und Geist umschräncket. Bey uns ist iederman sein Herr/ sein Fürst/ sein König; Man dringet uns kein Joch/ auch wir niemanden auf. Jedweder ist vergnügt/ und keiner uns zu wenig/ Der Tugend lassen wir den Preiß/ der Zeit den Lauff. Wer für's gemeine Heil wil Schweiß und Witz anwenden/ Dem hilfft man selbst ans Bret und trägt ihn auf den Händen. Es ist des Glückes Rad recht eine Töpffer-Scheibe/ Die aus geringem Lett' oft güldne Götzen dreht. Und ihre schnöde Gunst gleicht einem geilen Weibe/ Die Kriepel hälß't und küß't/ und Zwerge nicht verschmäht. Hier ist die Tugend nur gesehn und hoch erhoben/ Dort schimmert Schein und Spreu/ hier Schwerdt und Wesen oben. Auch der drey Kronen trägt/ den Stul auf Tugend gründet/ Verfäll't in Staub und Koth/ wird aller Pracht beraubt. Dem man itzt Weyrauch streut/ und Sieges-Kräntze windet/ Dem trit ein Scherge noch für Morgens auf sein Haupt. Hier fürchtet niemand nicht/ Volck/ Richter/ Hencker/ Büttel/ Ein einig Wechsel hängt uns zu/ der Sterbekittel. Von dem sind aber auch Palläste nicht befreyet/ Und zwar mit herberm Ach und ängst' ger Furcht umhüllt. Denn sie sind zu Altarn der Eitelkeit geweihet; Jhr sterblich König ist ihr schnödes Götzen-Bild. Wir aber seh'n dem Tod' hertzhafftig ins Gesichte/ Denn er versetzt das Bild der Tugend erst ins Lichte. Dort tobet Glück und Neid auch auf die Ehren-Mahle; Zermalmt Ertzt und Porphir/ wirfft Bilder in den Schach. Der Schutz-Herr gestern hieß/ der steckt heut auff dem Pfahle/ Der ihn vor segnete/ rufft ihm itzt/ Schelme/ nach. Hier meiß man nichts von Fluch der andrer Ruhm versehre. Die Andacht klimmt zu Gott/ die Tugend strebt nach Ehre. Saloninen lieffen über diesen Reimen tau- te;
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
Ob dieſe gleich von Schweiß/ auch offt von Blute trieffen/ Mein’t ieder doch ein Herr/ kein Ruderknecht zu ſeyn/ Ob deſſen Fuß gleich nur von Banden wird gekraͤncket/ Ein Hoͤfling aber liegt an Seel und Geiſt umſchraͤncket. Bey uns iſt iederman ſein Herr/ ſein Fuͤrſt/ ſein Koͤnig; Man dringet uns kein Joch/ auch wir niemanden auf. Jedweder iſt vergnuͤgt/ und keiner uns zu wenig/ Der Tugend laſſen wir den Preiß/ der Zeit den Lauff. Wer fuͤr’s gemeine Heil wil Schweiß und Witz anwenden/ Dem hilfft man ſelbſt ans Bret und traͤgt ihn auf den Haͤnden. Es iſt des Gluͤckes Rad recht eine Toͤpffer-Scheibe/ Die aus geringem Lett’ oft guͤldne Goͤtzen dreht. Und ihre ſchnoͤde Gunſt gleicht einem geilen Weibe/ Die Kriepel haͤlß’t und kuͤß’t/ und Zwerge nicht verſchmaͤht. Hier iſt die Tugend nur geſehn und hoch erhoben/ Dort ſchimmert Schein und Spreu/ hier Schwerdt und Weſen oben. Auch der drey Kronen traͤgt/ den Stul auf Tugend gruͤndet/ Verfaͤll’t in Staub und Koth/ wird aller Pracht beraubt. Dem man itzt Weyrauch ſtreut/ und Sieges-Kraͤntze windet/ Dem trit ein Scherge noch fuͤr Morgens auf ſein Haupt. Hier fuͤrchtet niemand nicht/ Volck/ Richter/ Hencker/ Buͤttel/ Ein einig Wechſel haͤngt uns zu/ der Sterbekittel. Von dem ſind aber auch Pallaͤſte nicht befreyet/ Und zwar mit herberm Ach und aͤngſt’ ger Furcht umhuͤllt. Denn ſie ſind zu Altarn der Eitelkeit geweihet; Jhr ſterblich Koͤnig iſt ihr ſchnoͤdes Goͤtzen-Bild. Wir aber ſeh’n dem Tod’ hertzhafftig ins Geſichte/ Denn er verſetzt das Bild der Tugend erſt ins Lichte. Dort tobet Gluͤck und Neid auch auf die Ehren-Mahle; Zermalmt Ertzt und Porphir/ wirfft Bilder in den Schach. Der Schutz-Herr geſtern hieß/ der ſteckt heut auff dem Pfahle/ Der ihn vor ſegnete/ rufft ihm itzt/ Schelme/ nach. Hier meiß man nichts von Fluch der andrer Ruhm verſehre. Die Andacht klimmt zu Gott/ die Tugend ſtrebt nach Ehre. Saloninen lieffen uͤber dieſen Reimen tau- te;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0614" n="558"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi> </fw><lb/> <cb/> <lg n="25"> <l>Ob dieſe gleich von Schweiß/ auch offt von Blute trieffen/</l><lb/> <l>Mein’t ieder doch ein Herr/ kein Ruderknecht zu ſeyn/</l><lb/> <l>Ob deſſen Fuß gleich nur von Banden wird gekraͤncket/</l><lb/> <l>Ein Hoͤfling aber liegt an Seel und Geiſt umſchraͤncket.</l> </lg><lb/> <lg n="26"> <l>Bey uns iſt iederman ſein Herr/ ſein Fuͤrſt/ ſein Koͤnig;</l><lb/> <l>Man dringet uns kein Joch/ auch wir niemanden auf.</l><lb/> <l>Jedweder iſt vergnuͤgt/ und keiner uns zu wenig/</l><lb/> <l>Der Tugend laſſen wir den Preiß/ der Zeit den Lauff.</l><lb/> <l>Wer fuͤr’s gemeine Heil wil Schweiß und Witz anwenden/</l><lb/> <l>Dem hilfft man ſelbſt ans Bret und traͤgt ihn auf den Haͤnden.</l> </lg><lb/> <lg n="27"> <l>Es iſt des Gluͤckes Rad recht eine Toͤpffer-Scheibe/</l><lb/> <l>Die aus geringem Lett’ oft guͤldne Goͤtzen dreht.</l><lb/> <l>Und ihre ſchnoͤde Gunſt gleicht einem geilen Weibe/</l><lb/> <l>Die Kriepel haͤlß’t und kuͤß’t/ und Zwerge nicht verſchmaͤht.</l><lb/> <l>Hier iſt die Tugend nur geſehn und hoch erhoben/</l><lb/> <l>Dort ſchimmert Schein und Spreu/ hier Schwerdt und Weſen<lb/><hi rendition="#et">oben.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="28"> <l>Auch der drey Kronen traͤgt/ den Stul auf Tugend gruͤndet/</l><lb/> <l>Verfaͤll’t in Staub und Koth/ wird aller Pracht beraubt.</l><lb/> <l>Dem man itzt Weyrauch ſtreut/ und Sieges-Kraͤntze windet/</l><lb/> <l>Dem trit ein Scherge noch fuͤr Morgens auf ſein Haupt.</l><lb/> <l>Hier fuͤrchtet niemand nicht/ Volck/ Richter/ Hencker/ Buͤttel/</l><lb/> <l>Ein einig Wechſel haͤngt uns zu/ der Sterbekittel.</l> </lg><lb/> <lg n="29"> <l>Von dem ſind aber auch Pallaͤſte nicht befreyet/</l><lb/> <l>Und zwar mit herberm Ach und aͤngſt’ ger Furcht umhuͤllt.</l><lb/> <l>Denn ſie ſind zu Altarn der Eitelkeit geweihet;</l><lb/> <l>Jhr ſterblich Koͤnig iſt ihr ſchnoͤdes Goͤtzen-Bild.</l><lb/> <l>Wir aber ſeh’n dem Tod’ hertzhafftig ins Geſichte/</l><lb/> <l>Denn er verſetzt das Bild der Tugend erſt ins Lichte.</l> </lg><lb/> <lg n="30"> <l>Dort tobet Gluͤck und Neid auch auf die Ehren-Mahle;</l><lb/> <l>Zermalmt Ertzt und Porphir/ wirfft Bilder in den Schach.</l><lb/> <l>Der Schutz-Herr geſtern hieß/ der ſteckt heut auff dem Pfahle/</l><lb/> <l>Der ihn vor ſegnete/ rufft ihm itzt/ Schelme/ nach.</l><lb/> <l>Hier meiß man nichts von Fluch der andrer Ruhm verſehre.</l><lb/> <l>Die Andacht klimmt zu Gott/ die Tugend ſtrebt nach Ehre.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Saloninen lieffen uͤber dieſen Reimen tau-<lb/> ſend Thraͤnen uͤber die Wangen/ welche bey<lb/> derſelben Schluſſe ſie mit dieſen Worten recht-<lb/> fertigte: Warlich/ dieſer Meherdates muß<lb/> den Hoff gewiß auch in- und auswendig haben<lb/> kennen lernen/ weil er ihn mit ſo lebendigen<lb/> Farben abzubilden gewuͤſt. Aber ach! nein/<lb/> wer wil dieſe Mißgeburt abbilden/ welche die<lb/> Larve niemals vom Geſichte legt/ und gleichwol<lb/> alle Stunden verwechſelt/ welche durch aller-<lb/> hand-falfchen Schein das Antlitz verſtellet/ und<lb/> ihr Hertze auszuſchuͤtten fuͤr aͤrgſten Schiff-<lb/><cb/> bruch haͤlt/ welche nichts mehr zu verlangen ſich<lb/> angebehrdet/ als worfuͤr ſie die heftigſte Abſcheu<lb/> hat/ ja niemanden bey ihr ſeinen freyen Willen<lb/> laͤſt/ als alleine darinnen/ daß ſie ſich zu freyge-<lb/> laſſenen Knechten des Hoffes machen moͤgen.<lb/> Aber auch dieſes thun ſie aus keiner Freyheit/<lb/> ſondern aus dem Nothzwange der ſie faͤſſelnden<lb/> Begierden. Denn keine Fliege ſtrebet ſo ſehr<lb/> nach Honige/ kein Raubvogel eilet ſo ſehr nach<lb/> einem Aaſſe/ keine Egel duͤrſtet ſo ſehr nach Blu-<lb/> te/ keine Ameiſſe eilet ſo ſehr mit dem gefunde-<lb/> nen Weitzen-Korne in ihr Laͤger/ ungeachtet ſie<lb/> ihrer Groͤſſe nach die Geſchwindigkeit der Son-<lb/> neuͤbereilet; als die Hoͤflinge ſich nach ihrer er-<lb/> baͤrmlichen Dienſtbarkeit ſehnen/ welche doch<lb/> von groſſem Gluͤcke zu ſagen haben/ wenn ſie<lb/> ſich ihr Lebtage mit dem Traume ſuͤſſer Hoff-<lb/> nung/ dem Brodte der Elenden ſpeiſen koͤnnen/<lb/> nicht aber ihrer unertraͤglichen Folterung durch<lb/> das Meſſer der Verzweiffelung abzuhelffen ge-<lb/> zwungen werden. Rhemetalces fing an: Die-<lb/> ſe Gedancken des Meherdates ſind ſicher/ wei-<lb/> ſer und heiliger/ als das Thun ſeines Vaters<lb/> Archelaus/ da er in Armenien ſich bey ſeiner<lb/> Prieſterlichen Wuͤrde in die weltliche Herr-<lb/> ſchafft einmiſchete/ ja dieſe Suͤßigkeit ihn endlich<lb/> ſo gar luͤſtern machte/ daß er an den Cappadoci-<lb/> ſchen Zepter die Hand zu legen/ und ſeinen recht-<lb/> maͤßigen Koͤnig Ariarathes darvon argliſtig zu<lb/> verdringen ſich unterſtanden. Seiner Boß-<lb/> heit aber haͤtte des Himmels gerechter Rache<lb/> ſeine wolverdiente Erniedrigung ein Ziel ge-<lb/> ſetzt/ und dardurch ſeinen Sohn angewieſen/<lb/> daß die Prieſterliche Wuͤrde nicht mit die Hand<lb/> im Spiele irrdiſcher Dinge/ keine Stimme im<lb/> Fuͤrſten-Rathe/ und den Fuß nicht auff dem<lb/> Richterſtuhle haben ſolle. Hertzog Zeno bege-<lb/> gnete dem Feldherrn mit einer ſonderbaren Be-<lb/> ſcheidenheit: Er koͤnte dem Archelaus freylich<lb/> das Wort nicht reden/ daß er den Ariarathes<lb/> aus eigener Herrſchensſucht ein Bein unterge-<lb/> ſchlagen/ und ſich in ſeinen Purpur gehuͤllet haͤt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [558/0614]
Fuͤnfftes Buch
Ob dieſe gleich von Schweiß/ auch offt von Blute trieffen/
Mein’t ieder doch ein Herr/ kein Ruderknecht zu ſeyn/
Ob deſſen Fuß gleich nur von Banden wird gekraͤncket/
Ein Hoͤfling aber liegt an Seel und Geiſt umſchraͤncket.
Bey uns iſt iederman ſein Herr/ ſein Fuͤrſt/ ſein Koͤnig;
Man dringet uns kein Joch/ auch wir niemanden auf.
Jedweder iſt vergnuͤgt/ und keiner uns zu wenig/
Der Tugend laſſen wir den Preiß/ der Zeit den Lauff.
Wer fuͤr’s gemeine Heil wil Schweiß und Witz anwenden/
Dem hilfft man ſelbſt ans Bret und traͤgt ihn auf den Haͤnden.
Es iſt des Gluͤckes Rad recht eine Toͤpffer-Scheibe/
Die aus geringem Lett’ oft guͤldne Goͤtzen dreht.
Und ihre ſchnoͤde Gunſt gleicht einem geilen Weibe/
Die Kriepel haͤlß’t und kuͤß’t/ und Zwerge nicht verſchmaͤht.
Hier iſt die Tugend nur geſehn und hoch erhoben/
Dort ſchimmert Schein und Spreu/ hier Schwerdt und Weſen
oben.
Auch der drey Kronen traͤgt/ den Stul auf Tugend gruͤndet/
Verfaͤll’t in Staub und Koth/ wird aller Pracht beraubt.
Dem man itzt Weyrauch ſtreut/ und Sieges-Kraͤntze windet/
Dem trit ein Scherge noch fuͤr Morgens auf ſein Haupt.
Hier fuͤrchtet niemand nicht/ Volck/ Richter/ Hencker/ Buͤttel/
Ein einig Wechſel haͤngt uns zu/ der Sterbekittel.
Von dem ſind aber auch Pallaͤſte nicht befreyet/
Und zwar mit herberm Ach und aͤngſt’ ger Furcht umhuͤllt.
Denn ſie ſind zu Altarn der Eitelkeit geweihet;
Jhr ſterblich Koͤnig iſt ihr ſchnoͤdes Goͤtzen-Bild.
Wir aber ſeh’n dem Tod’ hertzhafftig ins Geſichte/
Denn er verſetzt das Bild der Tugend erſt ins Lichte.
Dort tobet Gluͤck und Neid auch auf die Ehren-Mahle;
Zermalmt Ertzt und Porphir/ wirfft Bilder in den Schach.
Der Schutz-Herr geſtern hieß/ der ſteckt heut auff dem Pfahle/
Der ihn vor ſegnete/ rufft ihm itzt/ Schelme/ nach.
Hier meiß man nichts von Fluch der andrer Ruhm verſehre.
Die Andacht klimmt zu Gott/ die Tugend ſtrebt nach Ehre.
Saloninen lieffen uͤber dieſen Reimen tau-
ſend Thraͤnen uͤber die Wangen/ welche bey
derſelben Schluſſe ſie mit dieſen Worten recht-
fertigte: Warlich/ dieſer Meherdates muß
den Hoff gewiß auch in- und auswendig haben
kennen lernen/ weil er ihn mit ſo lebendigen
Farben abzubilden gewuͤſt. Aber ach! nein/
wer wil dieſe Mißgeburt abbilden/ welche die
Larve niemals vom Geſichte legt/ und gleichwol
alle Stunden verwechſelt/ welche durch aller-
hand-falfchen Schein das Antlitz verſtellet/ und
ihr Hertze auszuſchuͤtten fuͤr aͤrgſten Schiff-
bruch haͤlt/ welche nichts mehr zu verlangen ſich
angebehrdet/ als worfuͤr ſie die heftigſte Abſcheu
hat/ ja niemanden bey ihr ſeinen freyen Willen
laͤſt/ als alleine darinnen/ daß ſie ſich zu freyge-
laſſenen Knechten des Hoffes machen moͤgen.
Aber auch dieſes thun ſie aus keiner Freyheit/
ſondern aus dem Nothzwange der ſie faͤſſelnden
Begierden. Denn keine Fliege ſtrebet ſo ſehr
nach Honige/ kein Raubvogel eilet ſo ſehr nach
einem Aaſſe/ keine Egel duͤrſtet ſo ſehr nach Blu-
te/ keine Ameiſſe eilet ſo ſehr mit dem gefunde-
nen Weitzen-Korne in ihr Laͤger/ ungeachtet ſie
ihrer Groͤſſe nach die Geſchwindigkeit der Son-
neuͤbereilet; als die Hoͤflinge ſich nach ihrer er-
baͤrmlichen Dienſtbarkeit ſehnen/ welche doch
von groſſem Gluͤcke zu ſagen haben/ wenn ſie
ſich ihr Lebtage mit dem Traume ſuͤſſer Hoff-
nung/ dem Brodte der Elenden ſpeiſen koͤnnen/
nicht aber ihrer unertraͤglichen Folterung durch
das Meſſer der Verzweiffelung abzuhelffen ge-
zwungen werden. Rhemetalces fing an: Die-
ſe Gedancken des Meherdates ſind ſicher/ wei-
ſer und heiliger/ als das Thun ſeines Vaters
Archelaus/ da er in Armenien ſich bey ſeiner
Prieſterlichen Wuͤrde in die weltliche Herr-
ſchafft einmiſchete/ ja dieſe Suͤßigkeit ihn endlich
ſo gar luͤſtern machte/ daß er an den Cappadoci-
ſchen Zepter die Hand zu legen/ und ſeinen recht-
maͤßigen Koͤnig Ariarathes darvon argliſtig zu
verdringen ſich unterſtanden. Seiner Boß-
heit aber haͤtte des Himmels gerechter Rache
ſeine wolverdiente Erniedrigung ein Ziel ge-
ſetzt/ und dardurch ſeinen Sohn angewieſen/
daß die Prieſterliche Wuͤrde nicht mit die Hand
im Spiele irrdiſcher Dinge/ keine Stimme im
Fuͤrſten-Rathe/ und den Fuß nicht auff dem
Richterſtuhle haben ſolle. Hertzog Zeno bege-
gnete dem Feldherrn mit einer ſonderbaren Be-
ſcheidenheit: Er koͤnte dem Archelaus freylich
das Wort nicht reden/ daß er den Ariarathes
aus eigener Herrſchensſucht ein Bein unterge-
ſchlagen/ und ſich in ſeinen Purpur gehuͤllet haͤt-
te;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |