Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] te; Aber die Priesterliche Würde so enge einzu-
sperren/ oder vielmehr sie gar unter die Füsse zu
treten/ schiene ihm nicht rathsam zu seyn. Sie
wären die Boten und Ausleger des göttlichen
Willens/ ja gleichsam die Unterhändler und
Friedens-Stiffter zwischen GOtt und den
Menschen; Sie wären Schutzsäulen der Rei-
che/ nichts minder als die Könige/ welche das
Volck mit ihrer Andacht/ Gebete und Fasten
beschirmeten/ als Könige mit den Waffen. Die
Aufhebung ihrer Hand hätte wol ehe unter den
hochmüthigen Feinden eine grössere Niederla-
ge verursacht/ als viel tausend Lantzen und ge-
harnschte Helden-Armen. Jhre Hirtenstäbe
hätten wol ehe Meere zertheilet/ Mauern nie-
der gerissen/ Erdbeben/ Blitz und Hagel aus
den Wolcken erreget; Wie der wütende Bren-
nus mit seinen Galliern bey dem Delphischen
Tempel erfahren. Wie viel mal hätte eines
einigen Priesters blosses Ansehen dem grim-
migsten Feinde den Muth genommen/ und sei-
ne Rachgier in Sanfftmuth verwandelt? Wie
offt hätte ihre Aufmunterung den allerverzag-
testen ein Hertze gemacht? Jhre bewegliche
Einredung zwistige Fürsten mit einander ver-
söhnet. Ja den unbändigen Pöfel/ für welchen
die grösseste Macht kein genungsamer Kap-
zaum wäre/ vermöge ein Priester gleichsam mit
einem Nasen-Bande zu leiten/ wohin er wolle.
Daher könne er der Cappadocier alles Herkom-
men so sehr nicht verdammen/ daß sie dem Co-
manischen Priester so grosse Gewalt eingeräu-
met hätten. Die benachbarten Königreiche/
Albanien/ Jberien und Cappadocien verehre-
ten seine Hoheit/ erholeten sich bey ihm/ wie bey
einer göttlichen Wahrsagerey Rathes/ liessen
ihnen auch von ihm alle ihre Priester benennen/
oder zum minsten bestätigen. Diese Vereh-
rung der Priester wäre fast allen andern Völ-
ckern gemein. Bey denen Egyptiern wären
die Priester alleine der geheimen Weißheit wür-
dig geschätzt worden. Sie hätten für allem an-
[Spaltenumbruch] dern Volcke eine absondere Schrifft und Spra-
che. Zu der Königlichen Hohheit hätte daselbst
niemand gelangen können/ der nicht vorher ein
Priester gewest wäre. Die Könige richteten
sich nach ihren Maßgebungen/ und es hätte
Darius/ als gleich die Persen Egypten unter
ihre Botmäßigkeit gebracht/ sich nicht erkühnen
dörffen wider eines Priesters Willen sein Bild
über die Säule des Sesostris zu setzen. Ja die
Egyptier trauten ihren Priestern zu/ daß sie ü-
ber die Götter selbst nicht geringe Gewalt hät-
ten/ und diese auf ihre Beschwer- und Dräuun-
gen/ daß sie die Geheimnüsse der Jsis verrathen/
die zerfleischten Glieder des Osiris dem Tiphon
fürstreuen wolten/ nicht geringes Absehen ha-
ben müsten. Wie viel Völcker/ und so gar die
durchtriebenen Römer glaubten/ daß der ober-
ste der Priester auch der oberste unter den Men-
schen sey/ weßwegen er nicht nur keiner Miß-
gunst/ keinem Hasse/ keiner Eigennützigkeit/
sondern auch alleine dem Verhängnüsse unter-
worffen wäre/ und die Sternen über sein Thun
keine Gewalt hätten. Bey den Egyptiern/
Persen und Griechen/ zu Sparta und ander-
wärts sey nichts minder die Priesterliche Wür-
de der Königlichen gleich. Die Römer hielten
den Priester des Jupiters für ein lebendig und
heiliges Ebenbild seiner Gottheit/ für eine Zu-
flucht aller Bedrängten; also/ daß wenn ein
Ubelthäter zu seinen Füssen sincke/ müsse er sei-
ner Fessel erlediget/ und er dörffe selbigen Tag
weder geschlagen noch getödtet werden. Bey
den Mohren habe nicht nur König Sabacus
auf der Priester Befehl Zepter und Krone weg
gelegt/ sondern alle ihre Herrscher entäuserten
sich solcher Gewalt/ wenn es ihr oberster Prie-
ster für gut befindete. Diesemnach hätten die
Juden/ die Egyptier/ und letzlich die Römischen
Käyser die königliche Gewalt mit der Priester-
lichen Würde als einem festen Pfeiler unterstü-
tzet. Auch wäre ihm anders nicht wissend/ als daß
wie bey den Britann- und Galliern die Druyden/

also

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] te; Aber die Prieſterliche Wuͤrde ſo enge einzu-
ſperren/ oder vielmehr ſie gar unter die Fuͤſſe zu
treten/ ſchiene ihm nicht rathſam zu ſeyn. Sie
waͤren die Boten und Ausleger des goͤttlichen
Willens/ ja gleichſam die Unterhaͤndler und
Friedens-Stiffter zwiſchen GOtt und den
Menſchen; Sie waͤren Schutzſaͤulen der Rei-
che/ nichts minder als die Koͤnige/ welche das
Volck mit ihrer Andacht/ Gebete und Faſten
beſchirmeten/ als Koͤnige mit den Waffen. Die
Aufhebung ihrer Hand haͤtte wol ehe unter den
hochmuͤthigen Feinden eine groͤſſere Niederla-
ge verurſacht/ als viel tauſend Lantzen und ge-
harnſchte Helden-Armen. Jhre Hirtenſtaͤbe
haͤtten wol ehe Meere zertheilet/ Mauern nie-
der geriſſen/ Erdbeben/ Blitz und Hagel aus
den Wolcken erreget; Wie der wuͤtende Bren-
nus mit ſeinen Galliern bey dem Delphiſchen
Tempel erfahren. Wie viel mal haͤtte eines
einigen Prieſters bloſſes Anſehen dem grim-
migſten Feinde den Muth genommen/ und ſei-
ne Rachgier in Sanfftmuth verwandelt? Wie
offt haͤtte ihre Aufmunterung den allerverzag-
teſten ein Hertze gemacht? Jhre bewegliche
Einredung zwiſtige Fuͤrſten mit einander ver-
ſoͤhnet. Ja den unbaͤndigen Poͤfel/ fuͤr welchen
die groͤſſeſte Macht kein genungſamer Kap-
zaum waͤre/ vermoͤge ein Prieſter gleichſam mit
einem Naſen-Bande zu leiten/ wohin er wolle.
Daher koͤnne er der Cappadocier alles Herkom-
men ſo ſehr nicht verdammen/ daß ſie dem Co-
maniſchen Prieſter ſo groſſe Gewalt eingeraͤu-
met haͤtten. Die benachbarten Koͤnigreiche/
Albanien/ Jberien und Cappadocien verehre-
ten ſeine Hoheit/ erholeten ſich bey ihm/ wie bey
einer goͤttlichen Wahrſagerey Rathes/ lieſſen
ihnen auch von ihm alle ihre Prieſter benennen/
oder zum minſten beſtaͤtigen. Dieſe Vereh-
rung der Prieſter waͤre faſt allen andern Voͤl-
ckern gemein. Bey denen Egyptiern waͤren
die Prieſter alleine der geheimen Weißheit wuͤr-
dig geſchaͤtzt worden. Sie haͤtten fuͤr allem an-
[Spaltenumbruch] dern Volcke eine abſondere Schrifft und Spra-
che. Zu der Koͤniglichen Hohheit haͤtte daſelbſt
niemand gelangen koͤnnen/ der nicht vorher ein
Prieſter geweſt waͤre. Die Koͤnige richteten
ſich nach ihren Maßgebungen/ und es haͤtte
Darius/ als gleich die Perſen Egypten unter
ihre Botmaͤßigkeit gebracht/ ſich nicht erkuͤhnen
doͤrffen wider eines Prieſters Willen ſein Bild
uͤber die Saͤule des Seſoſtris zu ſetzen. Ja die
Egyptier trauten ihren Prieſtern zu/ daß ſie uͤ-
ber die Goͤtter ſelbſt nicht geringe Gewalt haͤt-
ten/ und dieſe auf ihre Beſchwer- und Draͤuun-
gen/ daß ſie die Geheimnuͤſſe der Jſis verrathen/
die zerfleiſchten Glieder des Oſiris dem Tiphon
fuͤrſtreuen wolten/ nicht geringes Abſehen ha-
ben muͤſten. Wie viel Voͤlcker/ und ſo gar die
durchtriebenen Roͤmer glaubten/ daß der ober-
ſte der Prieſter auch der oberſte unter den Men-
ſchen ſey/ weßwegen er nicht nur keiner Miß-
gunſt/ keinem Haſſe/ keiner Eigennuͤtzigkeit/
ſondern auch alleine dem Verhaͤngnuͤſſe unter-
worffen waͤre/ und die Sternen uͤber ſein Thun
keine Gewalt haͤtten. Bey den Egyptiern/
Perſen und Griechen/ zu Sparta und ander-
waͤrts ſey nichts minder die Prieſterliche Wuͤr-
de der Koͤniglichen gleich. Die Roͤmer hielten
den Prieſter des Jupiters fuͤr ein lebendig und
heiliges Ebenbild ſeiner Gottheit/ fuͤr eine Zu-
flucht aller Bedraͤngten; alſo/ daß wenn ein
Ubelthaͤter zu ſeinen Fuͤſſen ſincke/ muͤſſe er ſei-
ner Feſſel erlediget/ und er doͤrffe ſelbigen Tag
weder geſchlagen noch getoͤdtet werden. Bey
den Mohren habe nicht nur Koͤnig Sabacus
auf der Prieſter Befehl Zepter und Krone weg
gelegt/ ſondern alle ihre Herrſcher entaͤuſerten
ſich ſolcher Gewalt/ wenn es ihr oberſter Prie-
ſter fuͤr gut befindete. Dieſemnach haͤtten die
Juden/ die Egyptier/ und letzlich die Roͤmiſchen
Kaͤyſer die koͤnigliche Gewalt mit der Prieſter-
lichen Wuͤꝛde als einem feſten Pfeiler unterſtuͤ-
tzet. Auch waͤre ihm andeꝛs nicht wiſſend/ als daß
wie bey den Britañ- und Gallieꝛn die Druyden/

alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0615" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
te; Aber die Prie&#x017F;terliche Wu&#x0364;rde &#x017F;o enge einzu-<lb/>
&#x017F;perren/ oder vielmehr &#x017F;ie gar unter die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
treten/ &#x017F;chiene ihm nicht rath&#x017F;am zu &#x017F;eyn. Sie<lb/>
wa&#x0364;ren die Boten und Ausleger des go&#x0364;ttlichen<lb/>
Willens/ ja gleich&#x017F;am die Unterha&#x0364;ndler und<lb/>
Friedens-Stiffter zwi&#x017F;chen GOtt und den<lb/>
Men&#x017F;chen; Sie wa&#x0364;ren Schutz&#x017F;a&#x0364;ulen der Rei-<lb/>
che/ nichts minder als die Ko&#x0364;nige/ welche das<lb/>
Volck mit ihrer Andacht/ Gebete und Fa&#x017F;ten<lb/>
be&#x017F;chirmeten/ als Ko&#x0364;nige mit den Waffen. Die<lb/>
Aufhebung ihrer Hand ha&#x0364;tte wol ehe unter den<lb/>
hochmu&#x0364;thigen Feinden eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Niederla-<lb/>
ge verur&#x017F;acht/ als viel tau&#x017F;end Lantzen und ge-<lb/>
harn&#x017F;chte Helden-Armen. Jhre Hirten&#x017F;ta&#x0364;be<lb/>
ha&#x0364;tten wol ehe Meere zertheilet/ Mauern nie-<lb/>
der geri&#x017F;&#x017F;en/ Erdbeben/ Blitz und Hagel aus<lb/>
den Wolcken erreget; Wie der wu&#x0364;tende Bren-<lb/>
nus mit &#x017F;einen Galliern bey dem Delphi&#x017F;chen<lb/>
Tempel erfahren. Wie viel mal ha&#x0364;tte eines<lb/>
einigen Prie&#x017F;ters blo&#x017F;&#x017F;es An&#x017F;ehen dem grim-<lb/>
mig&#x017F;ten Feinde den Muth genommen/ und &#x017F;ei-<lb/>
ne Rachgier in Sanfftmuth verwandelt? Wie<lb/>
offt ha&#x0364;tte ihre Aufmunterung den allerverzag-<lb/>
te&#x017F;ten ein Hertze gemacht? Jhre bewegliche<lb/>
Einredung zwi&#x017F;tige Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit einander ver-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnet. Ja den unba&#x0364;ndigen Po&#x0364;fel/ fu&#x0364;r welchen<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Macht kein genung&#x017F;amer Kap-<lb/>
zaum wa&#x0364;re/ vermo&#x0364;ge ein Prie&#x017F;ter gleich&#x017F;am mit<lb/>
einem Na&#x017F;en-Bande zu leiten/ wohin er wolle.<lb/>
Daher ko&#x0364;nne er der Cappadocier alles Herkom-<lb/>
men &#x017F;o &#x017F;ehr nicht verdammen/ daß &#x017F;ie dem Co-<lb/>
mani&#x017F;chen Prie&#x017F;ter &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt eingera&#x0364;u-<lb/>
met ha&#x0364;tten. Die benachbarten Ko&#x0364;nigreiche/<lb/>
Albanien/ Jberien und Cappadocien verehre-<lb/>
ten &#x017F;eine Hoheit/ erholeten &#x017F;ich bey ihm/ wie bey<lb/>
einer go&#x0364;ttlichen Wahr&#x017F;agerey Rathes/ lie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihnen auch von ihm alle ihre Prie&#x017F;ter benennen/<lb/>
oder zum min&#x017F;ten be&#x017F;ta&#x0364;tigen. Die&#x017F;e Vereh-<lb/>
rung der Prie&#x017F;ter wa&#x0364;re fa&#x017F;t allen andern Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern gemein. Bey denen Egyptiern wa&#x0364;ren<lb/>
die Prie&#x017F;ter alleine der geheimen Weißheit wu&#x0364;r-<lb/>
dig ge&#x017F;cha&#x0364;tzt worden. Sie ha&#x0364;tten fu&#x0364;r allem an-<lb/><cb/>
dern Volcke eine ab&#x017F;ondere Schrifft und Spra-<lb/>
che. Zu der Ko&#x0364;niglichen Hohheit ha&#x0364;tte da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
niemand gelangen ko&#x0364;nnen/ der nicht vorher ein<lb/>
Prie&#x017F;ter gewe&#x017F;t wa&#x0364;re. Die Ko&#x0364;nige richteten<lb/>
&#x017F;ich nach ihren Maßgebungen/ und es ha&#x0364;tte<lb/>
Darius/ als gleich die Per&#x017F;en Egypten unter<lb/>
ihre Botma&#x0364;ßigkeit gebracht/ &#x017F;ich nicht erku&#x0364;hnen<lb/>
do&#x0364;rffen wider eines Prie&#x017F;ters Willen &#x017F;ein Bild<lb/>
u&#x0364;ber die Sa&#x0364;ule des Se&#x017F;o&#x017F;tris zu &#x017F;etzen. Ja die<lb/>
Egyptier trauten ihren Prie&#x017F;tern zu/ daß &#x017F;ie u&#x0364;-<lb/>
ber die Go&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t nicht geringe Gewalt ha&#x0364;t-<lb/>
ten/ und die&#x017F;e auf ihre Be&#x017F;chwer- und Dra&#x0364;uun-<lb/>
gen/ daß &#x017F;ie die Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der J&#x017F;is verrathen/<lb/>
die zerflei&#x017F;chten Glieder des O&#x017F;iris dem Tiphon<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;treuen wolten/ nicht geringes Ab&#x017F;ehen ha-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;ten. Wie viel Vo&#x0364;lcker/ und &#x017F;o gar die<lb/>
durchtriebenen Ro&#x0364;mer glaubten/ daß der ober-<lb/>
&#x017F;te der Prie&#x017F;ter auch der ober&#x017F;te unter den Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ey/ weßwegen er nicht nur keiner Miß-<lb/>
gun&#x017F;t/ keinem Ha&#x017F;&#x017F;e/ keiner Eigennu&#x0364;tzigkeit/<lb/>
&#x017F;ondern auch alleine dem Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unter-<lb/>
worffen wa&#x0364;re/ und die Sternen u&#x0364;ber &#x017F;ein Thun<lb/>
keine Gewalt ha&#x0364;tten. Bey den Egyptiern/<lb/>
Per&#x017F;en und Griechen/ zu Sparta und ander-<lb/>
wa&#x0364;rts &#x017F;ey nichts minder die Prie&#x017F;terliche Wu&#x0364;r-<lb/>
de der Ko&#x0364;niglichen gleich. Die Ro&#x0364;mer hielten<lb/>
den Prie&#x017F;ter des Jupiters fu&#x0364;r ein lebendig und<lb/>
heiliges Ebenbild &#x017F;einer Gottheit/ fu&#x0364;r eine Zu-<lb/>
flucht aller Bedra&#x0364;ngten; al&#x017F;o/ daß wenn ein<lb/>
Ubeltha&#x0364;ter zu &#x017F;einen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;incke/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er &#x017F;ei-<lb/>
ner Fe&#x017F;&#x017F;el erlediget/ und er do&#x0364;rffe &#x017F;elbigen Tag<lb/>
weder ge&#x017F;chlagen noch geto&#x0364;dtet werden. Bey<lb/>
den Mohren habe nicht nur Ko&#x0364;nig Sabacus<lb/>
auf der Prie&#x017F;ter Befehl Zepter und Krone weg<lb/>
gelegt/ &#x017F;ondern alle ihre Herr&#x017F;cher enta&#x0364;u&#x017F;erten<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;olcher Gewalt/ wenn es ihr ober&#x017F;ter Prie-<lb/>
&#x017F;ter fu&#x0364;r gut befindete. Die&#x017F;emnach ha&#x0364;tten die<lb/>
Juden/ die Egyptier/ und letzlich die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er die ko&#x0364;nigliche Gewalt mit der Prie&#x017F;ter-<lb/>
lichen Wu&#x0364;&#xA75B;de als einem fe&#x017F;ten Pfeiler unter&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
tzet. Auch wa&#x0364;re ihm ande&#xA75B;s nicht wi&#x017F;&#x017F;end/ als daß<lb/>
wie bey den Britan&#x0303;- und Gallie&#xA75B;n die Druyden/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0615] Arminius und Thußnelda. te; Aber die Prieſterliche Wuͤrde ſo enge einzu- ſperren/ oder vielmehr ſie gar unter die Fuͤſſe zu treten/ ſchiene ihm nicht rathſam zu ſeyn. Sie waͤren die Boten und Ausleger des goͤttlichen Willens/ ja gleichſam die Unterhaͤndler und Friedens-Stiffter zwiſchen GOtt und den Menſchen; Sie waͤren Schutzſaͤulen der Rei- che/ nichts minder als die Koͤnige/ welche das Volck mit ihrer Andacht/ Gebete und Faſten beſchirmeten/ als Koͤnige mit den Waffen. Die Aufhebung ihrer Hand haͤtte wol ehe unter den hochmuͤthigen Feinden eine groͤſſere Niederla- ge verurſacht/ als viel tauſend Lantzen und ge- harnſchte Helden-Armen. Jhre Hirtenſtaͤbe haͤtten wol ehe Meere zertheilet/ Mauern nie- der geriſſen/ Erdbeben/ Blitz und Hagel aus den Wolcken erreget; Wie der wuͤtende Bren- nus mit ſeinen Galliern bey dem Delphiſchen Tempel erfahren. Wie viel mal haͤtte eines einigen Prieſters bloſſes Anſehen dem grim- migſten Feinde den Muth genommen/ und ſei- ne Rachgier in Sanfftmuth verwandelt? Wie offt haͤtte ihre Aufmunterung den allerverzag- teſten ein Hertze gemacht? Jhre bewegliche Einredung zwiſtige Fuͤrſten mit einander ver- ſoͤhnet. Ja den unbaͤndigen Poͤfel/ fuͤr welchen die groͤſſeſte Macht kein genungſamer Kap- zaum waͤre/ vermoͤge ein Prieſter gleichſam mit einem Naſen-Bande zu leiten/ wohin er wolle. Daher koͤnne er der Cappadocier alles Herkom- men ſo ſehr nicht verdammen/ daß ſie dem Co- maniſchen Prieſter ſo groſſe Gewalt eingeraͤu- met haͤtten. Die benachbarten Koͤnigreiche/ Albanien/ Jberien und Cappadocien verehre- ten ſeine Hoheit/ erholeten ſich bey ihm/ wie bey einer goͤttlichen Wahrſagerey Rathes/ lieſſen ihnen auch von ihm alle ihre Prieſter benennen/ oder zum minſten beſtaͤtigen. Dieſe Vereh- rung der Prieſter waͤre faſt allen andern Voͤl- ckern gemein. Bey denen Egyptiern waͤren die Prieſter alleine der geheimen Weißheit wuͤr- dig geſchaͤtzt worden. Sie haͤtten fuͤr allem an- dern Volcke eine abſondere Schrifft und Spra- che. Zu der Koͤniglichen Hohheit haͤtte daſelbſt niemand gelangen koͤnnen/ der nicht vorher ein Prieſter geweſt waͤre. Die Koͤnige richteten ſich nach ihren Maßgebungen/ und es haͤtte Darius/ als gleich die Perſen Egypten unter ihre Botmaͤßigkeit gebracht/ ſich nicht erkuͤhnen doͤrffen wider eines Prieſters Willen ſein Bild uͤber die Saͤule des Seſoſtris zu ſetzen. Ja die Egyptier trauten ihren Prieſtern zu/ daß ſie uͤ- ber die Goͤtter ſelbſt nicht geringe Gewalt haͤt- ten/ und dieſe auf ihre Beſchwer- und Draͤuun- gen/ daß ſie die Geheimnuͤſſe der Jſis verrathen/ die zerfleiſchten Glieder des Oſiris dem Tiphon fuͤrſtreuen wolten/ nicht geringes Abſehen ha- ben muͤſten. Wie viel Voͤlcker/ und ſo gar die durchtriebenen Roͤmer glaubten/ daß der ober- ſte der Prieſter auch der oberſte unter den Men- ſchen ſey/ weßwegen er nicht nur keiner Miß- gunſt/ keinem Haſſe/ keiner Eigennuͤtzigkeit/ ſondern auch alleine dem Verhaͤngnuͤſſe unter- worffen waͤre/ und die Sternen uͤber ſein Thun keine Gewalt haͤtten. Bey den Egyptiern/ Perſen und Griechen/ zu Sparta und ander- waͤrts ſey nichts minder die Prieſterliche Wuͤr- de der Koͤniglichen gleich. Die Roͤmer hielten den Prieſter des Jupiters fuͤr ein lebendig und heiliges Ebenbild ſeiner Gottheit/ fuͤr eine Zu- flucht aller Bedraͤngten; alſo/ daß wenn ein Ubelthaͤter zu ſeinen Fuͤſſen ſincke/ muͤſſe er ſei- ner Feſſel erlediget/ und er doͤrffe ſelbigen Tag weder geſchlagen noch getoͤdtet werden. Bey den Mohren habe nicht nur Koͤnig Sabacus auf der Prieſter Befehl Zepter und Krone weg gelegt/ ſondern alle ihre Herrſcher entaͤuſerten ſich ſolcher Gewalt/ wenn es ihr oberſter Prie- ſter fuͤr gut befindete. Dieſemnach haͤtten die Juden/ die Egyptier/ und letzlich die Roͤmiſchen Kaͤyſer die koͤnigliche Gewalt mit der Prieſter- lichen Wuͤꝛde als einem feſten Pfeiler unterſtuͤ- tzet. Auch waͤre ihm andeꝛs nicht wiſſend/ als daß wie bey den Britañ- und Gallieꝛn die Druyden/ alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/615
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/615>, abgerufen am 26.06.2024.