Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] also bey den Deutschen ihre Priester in höchster
Ehre/ und den Fürsten gleich gehalten würden;
also daß sie nichts minder als die Könige keinen
Gesetzen/ und keinem weltlichen Gerichts-
Zwange unterworffen wären. Der Fürsten
Kinder würden wie bey den Persern und Se-
rern ihrer Auferziehung anvertrauet/ sie schlich-
teten der hohen und des Volckes Zwistigkeiten
durch Urthel oder Vermittelung; insonderheit
richteten sie über Todt-Schlägen/ über Erb-
schaffts- und Gräntz-Streitigkeiten/ sie setzten
den Tugendhafften ihre Belohnung/ den Bösen
ihre Straffen aus; und fürnehmlich die grösse-
ste unter allen/ nehmlich die Ausschlüssung von
dem offentlichen Gottesdienste; weßhalben sol-
che Menschen von den andern wie die Pest ge-
flohen würden. So wären sie auch aller An-
lagen/ aller Ritterdienste und Frohnen befreyet;
und sie erkennten in der Welt niemanden/ als
das von ihnen selbst erwehlte Haupt/ dieser aber
niemanden als Gott über sich. Daher könte
man nicht die Priesterschafft von der obersten in
eine so niedrige Staffel herab setzen/ zugleich a-
ber eines der festesten Bande/ wormit der Pöfel
in Furcht und Gehorsam gehalten würde/ zer-
reissen. Hertzog Herrmann hörete den Für-
sten Zeno wol aus/ nahm sich aber Rhemetal-
cens derogestalt an: Jhm wäre die Fürtrefflig-
keit des Priesterlichen Amptes so wohl als das
Ansehen bey den meisten Völckern nicht unbe-
kandt. Alleine wie der Könige Macht in eu-
serlicher Gewalt/ und in Beherrschung der Lei-
ber bestünde; also hätten die Priester nur mit
den Seelen der Menschen zu thun. Weil nun
aber diese nicht mit Stahl und Eisen/ sondern
nur durch Vernunfft und der Warheit ehnliche
Schlüsse beherrschet würden/ masten sich die
Priester irrdischen Zwanges zu Unrechte an.
Jhr Ampt zielte nicht auf Krieg/ sondern auff
den Friede des Gemüthes; Daher wäre auch
ihr Stab nicht spitzig zum beleidigen/ sondern
oben krum gebogen/ daß die Fallenden sich dar-
[Spaltenumbruch] an anhalten könten. Priester versetzten durch
den Glantz ihrer Tugenden sich in eine solche
Herrligkeit/ machten ihnen hierdurch so viel Ge-
müther verbindlich/ daß sie keines weltlichen
Armes nicht bedürfften/ zumahl es ieden Für-
stens Pflicht wäre/ selbte zu vertheidigen. So
übel es nun jene empsindeten/ wenn diese ihren
Fuß aufs Altar erhüben/ so ungeschickt wäre es/
wenn jene für eine Mütze einen Helm aufsetz-
ten. Weßwegen auch die alten Römer für ab-
scheulich hielten/ daß die/ welche einmahl auch
bey gerechten Verdammungen eines Ubelthä-
ters gesessen hatten/ den Göttern ein unbesudel-
tes Opffer darreichen solten. Des Hercules
Priester bey den Coern/ und des Alcis bey den
Naharvalen müsten seinem Bedüncken nach
deßhalben in weiblicher Tracht opffern/ daß sie
sich aller männlichen Sorgen zu entschlagen
indenck leben solten. Auch wäre er versichert/
daß bey der ersten Welt die Priester weder in
den geheimen Rath der Könige eingedrungen/
noch den Richterstuhl über das Volck betreten/
noch mit fliegenden Krieges-Fahnen aufgezo-
gen wären. Etlicher Priester Ehrsucht und
Vorwitz/ unterschiedener Fürsten Unachtsam-
keit/ oder auch etlicher/ die sich mit Unrecht und
Mord auf den Thron gesetzet/ ihre Furcht und
Gewissens-Angst/ und endlich des Pöfels A-
berglaube habe der Priesterschafft das Hefft
grosser Länder und Königreiche in die Hände
gespielet/ und ihre einsamen Grüffte in hohe
Paläste verwandelt. Der Schein/ daß geist-
liche Stifftungen von Blut und fremdem Rau-
be reinigten/ hätte vieler Könige Schatzkam-
mern erschöpffet. Die Lehre/ daß/ was man
in die Hand der Priester legte/ in die Schooß
der mildreichen Götter fiele/ hätte gantze Län-
der arm/ die Priesterschafft wollüstig gemacht.
Der Fürwand/ daß Heyrathen und Eyde Ge-
wissens-Sachen wären/ und von denen unter-
sucht werden müsten/ welche die Sorge der
Seelen über sich hätten/ hätte ihnen den Schlüs-

sel

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] alſo bey den Deutſchen ihre Prieſter in hoͤchſter
Ehre/ und den Fuͤrſten gleich gehalten wuͤrden;
alſo daß ſie nichts minder als die Koͤnige keinen
Geſetzen/ und keinem weltlichen Gerichts-
Zwange unterworffen waͤren. Der Fuͤrſten
Kinder wuͤrden wie bey den Perſern und Se-
rern ihrer Auferziehung anvertrauet/ ſie ſchlich-
teten der hohen und des Volckes Zwiſtigkeiten
durch Urthel oder Vermittelung; inſonderheit
richteten ſie uͤber Todt-Schlaͤgen/ uͤber Erb-
ſchaffts- und Graͤntz-Streitigkeiten/ ſie ſetzten
den Tugendhafften ihre Belohnung/ den Boͤſen
ihre Straffen aus; und fuͤrnehmlich die groͤſſe-
ſte unter allen/ nehmlich die Ausſchluͤſſung von
dem offentlichen Gottesdienſte; weßhalben ſol-
che Menſchen von den andern wie die Peſt ge-
flohen wuͤrden. So waͤren ſie auch aller An-
lagen/ aller Ritterdienſte und Frohnen befreyet;
und ſie erkennten in der Welt niemanden/ als
das von ihnen ſelbſt erwehlte Haupt/ dieſer aber
niemanden als Gott uͤber ſich. Daher koͤnte
man nicht die Prieſterſchafft von der oberſten in
eine ſo niedrige Staffel herab ſetzen/ zugleich a-
ber eines der feſteſten Bande/ wormit der Poͤfel
in Furcht und Gehorſam gehalten wuͤrde/ zer-
reiſſen. Hertzog Herrmann hoͤrete den Fuͤr-
ſten Zeno wol aus/ nahm ſich aber Rhemetal-
cens derogeſtalt an: Jhm waͤre die Fuͤrtrefflig-
keit des Prieſterlichen Amptes ſo wohl als das
Anſehen bey den meiſten Voͤlckern nicht unbe-
kandt. Alleine wie der Koͤnige Macht in eu-
ſerlicher Gewalt/ und in Beherrſchung der Lei-
ber beſtuͤnde; alſo haͤtten die Prieſter nur mit
den Seelen der Menſchen zu thun. Weil nun
aber dieſe nicht mit Stahl und Eiſen/ ſondern
nur durch Vernunfft und der Warheit ehnliche
Schluͤſſe beherrſchet wuͤrden/ maſten ſich die
Prieſter irrdiſchen Zwanges zu Unrechte an.
Jhr Ampt zielte nicht auf Krieg/ ſondern auff
den Friede des Gemuͤthes; Daher waͤre auch
ihr Stab nicht ſpitzig zum beleidigen/ ſondern
oben krum gebogen/ daß die Fallenden ſich dar-
[Spaltenumbruch] an anhalten koͤnten. Prieſter verſetzten durch
den Glantz ihrer Tugenden ſich in eine ſolche
Herrligkeit/ machten ihnen hierdurch ſo viel Ge-
muͤther verbindlich/ daß ſie keines weltlichen
Armes nicht beduͤrfften/ zumahl es ieden Fuͤr-
ſtens Pflicht waͤre/ ſelbte zu vertheidigen. So
uͤbel es nun jene empſindeten/ wenn dieſe ihren
Fuß aufs Altar erhuͤben/ ſo ungeſchickt waͤre es/
wenn jene fuͤr eine Muͤtze einen Helm aufſetz-
ten. Weßwegen auch die alten Roͤmer fuͤr ab-
ſcheulich hielten/ daß die/ welche einmahl auch
bey gerechten Verdammungen eines Ubelthaͤ-
ters geſeſſen hatten/ den Goͤttern ein unbeſudel-
tes Opffer darreichen ſolten. Des Hercules
Prieſter bey den Coern/ und des Alcis bey den
Naharvalen muͤſten ſeinem Beduͤncken nach
deßhalben in weiblicher Tracht opffern/ daß ſie
ſich aller maͤnnlichen Sorgen zu entſchlagen
indenck leben ſolten. Auch waͤre er verſichert/
daß bey der erſten Welt die Prieſter weder in
den geheimen Rath der Koͤnige eingedrungen/
noch den Richterſtuhl uͤber das Volck betreten/
noch mit fliegenden Krieges-Fahnen aufgezo-
gen waͤren. Etlicher Prieſter Ehrſucht und
Vorwitz/ unterſchiedener Fuͤrſten Unachtſam-
keit/ oder auch etlicher/ die ſich mit Unrecht und
Mord auf den Thron geſetzet/ ihre Furcht und
Gewiſſens-Angſt/ und endlich des Poͤfels A-
berglaube habe der Prieſterſchafft das Hefft
groſſer Laͤnder und Koͤnigreiche in die Haͤnde
geſpielet/ und ihre einſamen Gruͤffte in hohe
Palaͤſte verwandelt. Der Schein/ daß geiſt-
liche Stifftungen von Blut und fremdem Rau-
be reinigten/ haͤtte vieler Koͤnige Schatzkam-
mern erſchoͤpffet. Die Lehre/ daß/ was man
in die Hand der Prieſter legte/ in die Schooß
der mildreichen Goͤtter fiele/ haͤtte gantze Laͤn-
der arm/ die Prieſterſchafft wolluͤſtig gemacht.
Der Fuͤrwand/ daß Heyrathen und Eyde Ge-
wiſſens-Sachen waͤren/ und von denen unter-
ſucht werden muͤſten/ welche die Sorge der
Seelen uͤber ſich haͤtten/ haͤtte ihnen den Schluͤſ-

ſel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0616" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
al&#x017F;o bey den Deut&#x017F;chen ihre Prie&#x017F;ter in ho&#x0364;ch&#x017F;ter<lb/>
Ehre/ und den Fu&#x0364;r&#x017F;ten gleich gehalten wu&#x0364;rden;<lb/>
al&#x017F;o daß &#x017F;ie nichts minder als die Ko&#x0364;nige keinen<lb/>
Ge&#x017F;etzen/ und keinem weltlichen Gerichts-<lb/>
Zwange unterworffen wa&#x0364;ren. Der Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Kinder wu&#x0364;rden wie bey den Per&#x017F;ern und Se-<lb/>
rern ihrer Auferziehung anvertrauet/ &#x017F;ie &#x017F;chlich-<lb/>
teten der hohen und des Volckes Zwi&#x017F;tigkeiten<lb/>
durch Urthel oder Vermittelung; in&#x017F;onderheit<lb/>
richteten &#x017F;ie u&#x0364;ber Todt-Schla&#x0364;gen/ u&#x0364;ber Erb-<lb/>
&#x017F;chaffts- und Gra&#x0364;ntz-Streitigkeiten/ &#x017F;ie &#x017F;etzten<lb/>
den Tugendhafften ihre Belohnung/ den Bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
ihre Straffen aus; und fu&#x0364;rnehmlich die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;te unter allen/ nehmlich die Aus&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung von<lb/>
dem offentlichen Gottesdien&#x017F;te; weßhalben &#x017F;ol-<lb/>
che Men&#x017F;chen von den andern wie die Pe&#x017F;t ge-<lb/>
flohen wu&#x0364;rden. So wa&#x0364;ren &#x017F;ie auch aller An-<lb/>
lagen/ aller Ritterdien&#x017F;te und Frohnen befreyet;<lb/>
und &#x017F;ie erkennten in der Welt niemanden/ als<lb/>
das von ihnen &#x017F;elb&#x017F;t erwehlte Haupt/ die&#x017F;er aber<lb/>
niemanden als Gott u&#x0364;ber &#x017F;ich. Daher ko&#x0364;nte<lb/>
man nicht die Prie&#x017F;ter&#x017F;chafft von der ober&#x017F;ten in<lb/>
eine &#x017F;o niedrige Staffel herab &#x017F;etzen/ zugleich a-<lb/>
ber eines der fe&#x017F;te&#x017F;ten Bande/ wormit der Po&#x0364;fel<lb/>
in Furcht und Gehor&#x017F;am gehalten wu&#x0364;rde/ zer-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en. Hertzog Herrmann ho&#x0364;rete den Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten Zeno wol aus/ nahm &#x017F;ich aber Rhemetal-<lb/>
cens deroge&#x017F;talt an: Jhm wa&#x0364;re die Fu&#x0364;rtrefflig-<lb/>
keit des Prie&#x017F;terlichen Amptes &#x017F;o wohl als das<lb/>
An&#x017F;ehen bey den mei&#x017F;ten Vo&#x0364;lckern nicht unbe-<lb/>
kandt. Alleine wie der Ko&#x0364;nige Macht in eu-<lb/>
&#x017F;erlicher Gewalt/ und in Beherr&#x017F;chung der Lei-<lb/>
ber be&#x017F;tu&#x0364;nde; al&#x017F;o ha&#x0364;tten die Prie&#x017F;ter nur mit<lb/>
den Seelen der Men&#x017F;chen zu thun. Weil nun<lb/>
aber die&#x017F;e nicht mit Stahl und Ei&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
nur durch Vernunfft und der Warheit ehnliche<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e beherr&#x017F;chet wu&#x0364;rden/ ma&#x017F;ten &#x017F;ich die<lb/>
Prie&#x017F;ter irrdi&#x017F;chen Zwanges zu Unrechte an.<lb/>
Jhr Ampt zielte nicht auf Krieg/ &#x017F;ondern auff<lb/>
den Friede des Gemu&#x0364;thes; Daher wa&#x0364;re auch<lb/>
ihr Stab nicht &#x017F;pitzig zum beleidigen/ &#x017F;ondern<lb/>
oben krum gebogen/ daß die Fallenden &#x017F;ich dar-<lb/><cb/>
an anhalten ko&#x0364;nten. Prie&#x017F;ter ver&#x017F;etzten durch<lb/>
den Glantz ihrer Tugenden &#x017F;ich in eine &#x017F;olche<lb/>
Herrligkeit/ machten ihnen hierdurch &#x017F;o viel Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther verbindlich/ daß &#x017F;ie keines weltlichen<lb/>
Armes nicht bedu&#x0364;rfften/ zumahl es ieden Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tens Pflicht wa&#x0364;re/ &#x017F;elbte zu vertheidigen. So<lb/>
u&#x0364;bel es nun jene emp&#x017F;indeten/ wenn die&#x017F;e ihren<lb/>
Fuß aufs Altar erhu&#x0364;ben/ &#x017F;o unge&#x017F;chickt wa&#x0364;re es/<lb/>
wenn jene fu&#x0364;r eine Mu&#x0364;tze einen Helm auf&#x017F;etz-<lb/>
ten. Weßwegen auch die alten Ro&#x0364;mer fu&#x0364;r ab-<lb/>
&#x017F;cheulich hielten/ daß die/ welche einmahl auch<lb/>
bey gerechten Verdammungen eines Ubeltha&#x0364;-<lb/>
ters ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hatten/ den Go&#x0364;ttern ein unbe&#x017F;udel-<lb/>
tes Opffer darreichen &#x017F;olten. Des Hercules<lb/>
Prie&#x017F;ter bey den Coern/ und des Alcis bey den<lb/>
Naharvalen mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;einem Bedu&#x0364;ncken nach<lb/>
deßhalben in weiblicher Tracht opffern/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich aller ma&#x0364;nnlichen Sorgen zu ent&#x017F;chlagen<lb/>
indenck leben &#x017F;olten. Auch wa&#x0364;re er ver&#x017F;ichert/<lb/>
daß bey der er&#x017F;ten Welt die Prie&#x017F;ter weder in<lb/>
den geheimen Rath der Ko&#x0364;nige eingedrungen/<lb/>
noch den Richter&#x017F;tuhl u&#x0364;ber das Volck betreten/<lb/>
noch mit fliegenden Krieges-Fahnen aufgezo-<lb/>
gen wa&#x0364;ren. Etlicher Prie&#x017F;ter Ehr&#x017F;ucht und<lb/>
Vorwitz/ unter&#x017F;chiedener Fu&#x0364;r&#x017F;ten Unacht&#x017F;am-<lb/>
keit/ oder auch etlicher/ die &#x017F;ich mit Unrecht und<lb/>
Mord auf den Thron ge&#x017F;etzet/ ihre Furcht und<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Ang&#x017F;t/ und endlich des Po&#x0364;fels A-<lb/>
berglaube habe der Prie&#x017F;ter&#x017F;chafft das Hefft<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er La&#x0364;nder und Ko&#x0364;nigreiche in die Ha&#x0364;nde<lb/>
ge&#x017F;pielet/ und ihre ein&#x017F;amen Gru&#x0364;ffte in hohe<lb/>
Pala&#x0364;&#x017F;te verwandelt. Der Schein/ daß gei&#x017F;t-<lb/>
liche Stifftungen von Blut und fremdem Rau-<lb/>
be reinigten/ ha&#x0364;tte vieler Ko&#x0364;nige Schatzkam-<lb/>
mern er&#x017F;cho&#x0364;pffet. Die Lehre/ daß/ was man<lb/>
in die Hand der Prie&#x017F;ter legte/ in die Schooß<lb/>
der mildreichen Go&#x0364;tter fiele/ ha&#x0364;tte gantze La&#x0364;n-<lb/>
der arm/ die Prie&#x017F;ter&#x017F;chafft wollu&#x0364;&#x017F;tig gemacht.<lb/>
Der Fu&#x0364;rwand/ daß Heyrathen und Eyde Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ens-Sachen wa&#x0364;ren/ und von denen unter-<lb/>
&#x017F;ucht werden mu&#x0364;&#x017F;ten/ welche die Sorge der<lb/>
Seelen u&#x0364;ber &#x017F;ich ha&#x0364;tten/ ha&#x0364;tte ihnen den Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;el</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0616] Fuͤnfftes Buch alſo bey den Deutſchen ihre Prieſter in hoͤchſter Ehre/ und den Fuͤrſten gleich gehalten wuͤrden; alſo daß ſie nichts minder als die Koͤnige keinen Geſetzen/ und keinem weltlichen Gerichts- Zwange unterworffen waͤren. Der Fuͤrſten Kinder wuͤrden wie bey den Perſern und Se- rern ihrer Auferziehung anvertrauet/ ſie ſchlich- teten der hohen und des Volckes Zwiſtigkeiten durch Urthel oder Vermittelung; inſonderheit richteten ſie uͤber Todt-Schlaͤgen/ uͤber Erb- ſchaffts- und Graͤntz-Streitigkeiten/ ſie ſetzten den Tugendhafften ihre Belohnung/ den Boͤſen ihre Straffen aus; und fuͤrnehmlich die groͤſſe- ſte unter allen/ nehmlich die Ausſchluͤſſung von dem offentlichen Gottesdienſte; weßhalben ſol- che Menſchen von den andern wie die Peſt ge- flohen wuͤrden. So waͤren ſie auch aller An- lagen/ aller Ritterdienſte und Frohnen befreyet; und ſie erkennten in der Welt niemanden/ als das von ihnen ſelbſt erwehlte Haupt/ dieſer aber niemanden als Gott uͤber ſich. Daher koͤnte man nicht die Prieſterſchafft von der oberſten in eine ſo niedrige Staffel herab ſetzen/ zugleich a- ber eines der feſteſten Bande/ wormit der Poͤfel in Furcht und Gehorſam gehalten wuͤrde/ zer- reiſſen. Hertzog Herrmann hoͤrete den Fuͤr- ſten Zeno wol aus/ nahm ſich aber Rhemetal- cens derogeſtalt an: Jhm waͤre die Fuͤrtrefflig- keit des Prieſterlichen Amptes ſo wohl als das Anſehen bey den meiſten Voͤlckern nicht unbe- kandt. Alleine wie der Koͤnige Macht in eu- ſerlicher Gewalt/ und in Beherrſchung der Lei- ber beſtuͤnde; alſo haͤtten die Prieſter nur mit den Seelen der Menſchen zu thun. Weil nun aber dieſe nicht mit Stahl und Eiſen/ ſondern nur durch Vernunfft und der Warheit ehnliche Schluͤſſe beherrſchet wuͤrden/ maſten ſich die Prieſter irrdiſchen Zwanges zu Unrechte an. Jhr Ampt zielte nicht auf Krieg/ ſondern auff den Friede des Gemuͤthes; Daher waͤre auch ihr Stab nicht ſpitzig zum beleidigen/ ſondern oben krum gebogen/ daß die Fallenden ſich dar- an anhalten koͤnten. Prieſter verſetzten durch den Glantz ihrer Tugenden ſich in eine ſolche Herrligkeit/ machten ihnen hierdurch ſo viel Ge- muͤther verbindlich/ daß ſie keines weltlichen Armes nicht beduͤrfften/ zumahl es ieden Fuͤr- ſtens Pflicht waͤre/ ſelbte zu vertheidigen. So uͤbel es nun jene empſindeten/ wenn dieſe ihren Fuß aufs Altar erhuͤben/ ſo ungeſchickt waͤre es/ wenn jene fuͤr eine Muͤtze einen Helm aufſetz- ten. Weßwegen auch die alten Roͤmer fuͤr ab- ſcheulich hielten/ daß die/ welche einmahl auch bey gerechten Verdammungen eines Ubelthaͤ- ters geſeſſen hatten/ den Goͤttern ein unbeſudel- tes Opffer darreichen ſolten. Des Hercules Prieſter bey den Coern/ und des Alcis bey den Naharvalen muͤſten ſeinem Beduͤncken nach deßhalben in weiblicher Tracht opffern/ daß ſie ſich aller maͤnnlichen Sorgen zu entſchlagen indenck leben ſolten. Auch waͤre er verſichert/ daß bey der erſten Welt die Prieſter weder in den geheimen Rath der Koͤnige eingedrungen/ noch den Richterſtuhl uͤber das Volck betreten/ noch mit fliegenden Krieges-Fahnen aufgezo- gen waͤren. Etlicher Prieſter Ehrſucht und Vorwitz/ unterſchiedener Fuͤrſten Unachtſam- keit/ oder auch etlicher/ die ſich mit Unrecht und Mord auf den Thron geſetzet/ ihre Furcht und Gewiſſens-Angſt/ und endlich des Poͤfels A- berglaube habe der Prieſterſchafft das Hefft groſſer Laͤnder und Koͤnigreiche in die Haͤnde geſpielet/ und ihre einſamen Gruͤffte in hohe Palaͤſte verwandelt. Der Schein/ daß geiſt- liche Stifftungen von Blut und fremdem Rau- be reinigten/ haͤtte vieler Koͤnige Schatzkam- mern erſchoͤpffet. Die Lehre/ daß/ was man in die Hand der Prieſter legte/ in die Schooß der mildreichen Goͤtter fiele/ haͤtte gantze Laͤn- der arm/ die Prieſterſchafft wolluͤſtig gemacht. Der Fuͤrwand/ daß Heyrathen und Eyde Ge- wiſſens-Sachen waͤren/ und von denen unter- ſucht werden muͤſten/ welche die Sorge der Seelen uͤber ſich haͤtten/ haͤtte ihnen den Schluͤſ- ſel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/616
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/616>, abgerufen am 26.06.2024.