Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] sel zur Gerichts-Stube eingehändigt. Der
Eifer des Gottes-Dienstes habe sie zu Reichs-
Cantzlern/ zu Hertzogen/ Fürsten/ und geheim-
sten Räthen gemacht/ und die/ welche fürzeiten
nur denen Kriegsheeren ein Hertze zugespro-
chen/ wären endlich gar zu Heerführern worden.
Ja etlicher der Freyheit gehässigen Fürsten ei-
gene Anstalt hätte mit Händ und Füssen geholf-
fen/ daß die Priesterschafft unter sich selbst ge-
wisse Häupter empor gehoben/ weil sie diese als
Werckzeuge der Dienstbarkeit wider die Frey-
heit des Volcks zu brauchen angezielet/ welche
bey durchdringender Gleichheit der gehorchen-
den erhalten wird/ ihrer weniger Bothmässigkeit
aber der Königlichen Macht am nähesten kommt
und am dienlichsten ist. Wolte aber Gott! es
wäre die Priesterschafft noch in diesen mittel-
mässigen Schrancken blieben. Denn wo ha-
ben sie nicht ihnen fast alle liegende Gründe zins-
bar gemacht? Jn wie vielen Ländern besitzen
sie nicht das dritte Theil des fettesten Bodens/
und der gewissesten Einkünfte? Wo aber ent-
ziehen sie sich nicht von den allgemeinen Mitlei-
dungen anderer treuen undviel ärmerer Unter-
thanen? Wo machen sie nicht das Seil der weltli-
chen Herrschaft von ihren Hörnern loß? An
wie vielen Orten lassen sie sich die allgemeinen
Richtschnuren nicht binden? Aus wie vielen
Richter-Stülen verstossen sie nicht alle Weltli-
che/ und wo schwingen sie ihre Flügel nicht über
die Grund-Gesetze der Reiche/ und über die Ho-
heit der Könige? Haben sie nicht die ersten Stim-
men bey ihrer Wahl? An wie viel Kronen
empfangen Fürsten Kron und Zepter aus ihren
Händen? Jch wil der üppigen Priester auf der
Atlantischen Jnsel/ denen aller Bräute Jung-
frauschaften geopfert werden müssen/ der grimmi-
gen in Mohrenland/ auf derer Befehl sich sein
König hinrichten muß/ geschweigen/ und allein
von dem Comanischen Priester in Armenien
fragen: Ob Sesostris für so übermüthig zu schel-
[Spaltenumbruch] ten sey/ daß er vier Könige an seinen Siegswa-
gen angespannet/ oder Tigranes/ daß er ihrer
vier zu seinen Aufwärtern hatte/ oder auch jener
Scythe/ der einen grossen Fürsten zum Fuß-
Schemmel brauchte/ als dieser Comanische Prie-
ster/ welcher nicht nur seinem/ sondern auch frem-
den Königen Gesetze fürschreibet/ und ihnen in
Anstalten des Gottes-Dienstes die Hände bin-
det? Welchem Ariarathes die Füsse küssen/ und
seine Ferse auf seiner Königlichen Scheitel er-
dulden müssen? Zu geschweigen/ daß übermäs-
siges Reichthum und Gewalt sich mit inbrünsti-
ger Andacht/ und also mit der Priester eigenen
Pflicht nicht verträget/ sondern sie bey dem Be-
sitzthume zur Uppigkeit verleite; Ehrsüchtigen
aber Anlaß gebe nach diesem güldenen Apfel
durch alle verbotene Künste zu streben. Ju-
lius hatte gegen dem Lentulus das Recht gebeu-
get/ den Pöfel angebetet/ und nahe sein gantzes
Vermögan verschencket/ daß er nur den Quin-
tus Catulus/ und Publius Jsaurius/ welche
nebst ihm sich umb das Priesterthum bewarben/
wegstechen konte. Diese Pest sey auch leider
bey den Deutschen eingerissen. Denn seine
Vorfahren hätten nicht nur aus einer allzugros-
sen Gutwilligkeit verhangen/ daß die Misse-
thäter zu binden/ zu schlagen/ oder zu tödten nie-
manden als den Priestern freystehe; sondern es
habe auch Segesthes sein Gewissen an Nagel
gehenckt/ die deutsche Freyheit auf die Schippe
gesetzt/ daß er seinem Sohne Siegmund nur das
Ubische Priesterthum zuwege gebracht. Endlich
wäre es so weit kommen/ daß solche ehrsüchtige
hohe Priester sich selbst vergöttert/ ihnen selbst ge-
wisse Priester/ welche diese Würde vorher theuer
erkauffen müssen/ angenommen/ und die nied-
lichsten Opfer von Samischen Pfauen/ Persi-
schen Hünern/ Fasanen/ und Phönicopter-Zun-
gen zu liefern angeordnet hätten. Diese Miß-
bräuche zu unrecht angemaßter Gewalt hätte
jener König zu Meroe mit Hinrichtung aller

Prie-
Erster Theil. B b b b

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſel zur Gerichts-Stube eingehaͤndigt. Der
Eifer des Gottes-Dienſtes habe ſie zu Reichs-
Cantzlern/ zu Hertzogen/ Fuͤrſten/ und geheim-
ſten Raͤthen gemacht/ und die/ welche fuͤrzeiten
nur denen Kriegsheeren ein Hertze zugeſpro-
chen/ waͤren endlich gar zu Heerfuͤhrern worden.
Ja etlicher der Freyheit gehaͤſſigen Fuͤrſten ei-
gene Anſtalt haͤtte mit Haͤnd und Fuͤſſen geholf-
fen/ daß die Prieſterſchafft unter ſich ſelbſt ge-
wiſſe Haͤupter empor gehoben/ weil ſie dieſe als
Werckzeuge der Dienſtbarkeit wider die Frey-
heit des Volcks zu brauchen angezielet/ welche
bey durchdringender Gleichheit der gehorchen-
den erhalten wird/ ihrer weniger Bothmaͤſſigkeit
aber der Koͤniglichen Macht am naͤheſten kom̃t
und am dienlichſten iſt. Wolte aber Gott! es
waͤre die Prieſterſchafft noch in dieſen mittel-
maͤſſigen Schrancken blieben. Denn wo ha-
ben ſie nicht ihnen faſt alle liegende Gruͤnde zins-
bar gemacht? Jn wie vielen Laͤndern beſitzen
ſie nicht das dritte Theil des fetteſten Bodens/
und der gewiſſeſten Einkuͤnfte? Wo aber ent-
ziehen ſie ſich nicht von den allgemeinen Mitlei-
dungen anderer treuen undviel aͤrmerer Unter-
thanen? Wo machen ſie nicht das Seil der weltli-
chen Herrſchaft von ihren Hoͤrnern loß? An
wie vielen Orten laſſen ſie ſich die allgemeinen
Richtſchnuren nicht binden? Aus wie vielen
Richter-Stuͤlen verſtoſſen ſie nicht alle Weltli-
che/ und wo ſchwingen ſie ihre Fluͤgel nicht uͤber
die Grund-Geſetze der Reiche/ und uͤber die Ho-
heit der Koͤnige? Haben ſie nicht die erſten Stim-
men bey ihrer Wahl? An wie viel Kronen
empfangen Fuͤrſten Kron und Zepter aus ihren
Haͤnden? Jch wil der uͤppigen Prieſter auf der
Atlantiſchen Jnſel/ denen aller Braͤute Jung-
frauſchaften geopfert werden muͤſſen/ der grim̃i-
gen in Mohrenland/ auf derer Befehl ſich ſein
Koͤnig hinrichten muß/ geſchweigen/ und allein
von dem Comaniſchen Prieſter in Armenien
fragen: Ob Seſoſtris fuͤr ſo uͤbermuͤthig zu ſchel-
[Spaltenumbruch] ten ſey/ daß er vier Koͤnige an ſeinen Siegswa-
gen angeſpannet/ oder Tigranes/ daß er ihrer
vier zu ſeinen Aufwaͤrtern hatte/ oder auch jener
Scythe/ der einen groſſen Fuͤrſten zum Fuß-
Schemmel brauchte/ als dieſer Comaniſche Prie-
ſter/ welcher nicht nur ſeinem/ ſondern auch frem-
den Koͤnigen Geſetze fuͤrſchreibet/ und ihnen in
Anſtalten des Gottes-Dienſtes die Haͤnde bin-
det? Welchem Ariarathes die Fuͤſſe kuͤſſen/ und
ſeine Ferſe auf ſeiner Koͤniglichen Scheitel er-
dulden muͤſſen? Zu geſchweigen/ daß uͤbermaͤſ-
ſiges Reichthum und Gewalt ſich mit inbruͤnſti-
ger Andacht/ und alſo mit der Prieſter eigenen
Pflicht nicht vertraͤget/ ſondern ſie bey dem Be-
ſitzthume zur Uppigkeit verleite; Ehrſuͤchtigen
aber Anlaß gebe nach dieſem guͤldenen Apfel
durch alle verbotene Kuͤnſte zu ſtreben. Ju-
lius hatte gegen dem Lentulus das Recht gebeu-
get/ den Poͤfel angebetet/ und nahe ſein gantzes
Vermoͤgan verſchencket/ daß er nur den Quin-
tus Catulus/ und Publius Jſaurius/ welche
nebſt ihm ſich umb das Prieſterthum bewarben/
wegſtechen konte. Dieſe Peſt ſey auch leider
bey den Deutſchen eingeriſſen. Denn ſeine
Vorfahren haͤtten nicht nur aus einer allzugroſ-
ſen Gutwilligkeit verhangen/ daß die Miſſe-
thaͤter zu binden/ zu ſchlagen/ oder zu toͤdten nie-
manden als den Prieſtern freyſtehe; ſondern es
habe auch Segeſthes ſein Gewiſſen an Nagel
gehenckt/ die deutſche Freyheit auf die Schippe
geſetzt/ daß er ſeinem Sohne Siegmund nur das
Ubiſche Prieſterthum zuwege gebracht. Endlich
waͤre es ſo weit kommen/ daß ſolche ehrſuͤchtige
hohe Prieſter ſich ſelbſt vergoͤttert/ ihnen ſelbſt ge-
wiſſe Prieſter/ welche dieſe Wuͤrde vorher theuer
erkauffen muͤſſen/ angenommen/ und die nied-
lichſten Opfer von Samiſchen Pfauen/ Perſi-
ſchen Huͤnern/ Faſanen/ und Phoͤnicopter-Zun-
gen zu liefern angeordnet haͤtten. Dieſe Miß-
braͤuche zu unrecht angemaßter Gewalt haͤtte
jener Koͤnig zu Meroe mit Hinrichtung aller

Prie-
Erſter Theil. B b b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0617" n="561"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;el zur Gerichts-Stube eingeha&#x0364;ndigt. Der<lb/>
Eifer des Gottes-Dien&#x017F;tes habe &#x017F;ie zu Reichs-<lb/>
Cantzlern/ zu Hertzogen/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und geheim-<lb/>
&#x017F;ten Ra&#x0364;then gemacht/ und die/ welche fu&#x0364;rzeiten<lb/>
nur denen Kriegsheeren ein Hertze zuge&#x017F;pro-<lb/>
chen/ wa&#x0364;ren endlich gar zu Heerfu&#x0364;hrern worden.<lb/>
Ja etlicher der Freyheit geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Fu&#x0364;r&#x017F;ten ei-<lb/>
gene An&#x017F;talt ha&#x0364;tte mit Ha&#x0364;nd und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geholf-<lb/>
fen/ daß die Prie&#x017F;ter&#x017F;chafft unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Ha&#x0364;upter empor gehoben/ weil &#x017F;ie die&#x017F;e als<lb/>
Werckzeuge der Dien&#x017F;tbarkeit wider die Frey-<lb/>
heit des Volcks zu brauchen angezielet/ welche<lb/>
bey durchdringender Gleichheit der gehorchen-<lb/>
den erhalten wird/ ihrer weniger Bothma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
aber der Ko&#x0364;niglichen Macht am na&#x0364;he&#x017F;ten kom&#x0303;t<lb/>
und am dienlich&#x017F;ten i&#x017F;t. Wolte aber Gott! es<lb/>
wa&#x0364;re die Prie&#x017F;ter&#x017F;chafft noch in die&#x017F;en mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Schrancken blieben. Denn wo ha-<lb/>
ben &#x017F;ie nicht ihnen fa&#x017F;t alle liegende Gru&#x0364;nde zins-<lb/>
bar gemacht? Jn wie vielen La&#x0364;ndern be&#x017F;itzen<lb/>
&#x017F;ie nicht das dritte Theil des fette&#x017F;ten Bodens/<lb/>
und der gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Einku&#x0364;nfte? Wo aber ent-<lb/>
ziehen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht von den allgemeinen Mitlei-<lb/>
dungen anderer treuen undviel a&#x0364;rmerer Unter-<lb/>
thanen? Wo machen &#x017F;ie nicht das Seil der weltli-<lb/>
chen Herr&#x017F;chaft von ihren Ho&#x0364;rnern loß? An<lb/>
wie vielen Orten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich die allgemeinen<lb/>
Richt&#x017F;chnuren nicht binden? Aus wie vielen<lb/>
Richter-Stu&#x0364;len ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht alle Weltli-<lb/>
che/ und wo &#x017F;chwingen &#x017F;ie ihre Flu&#x0364;gel nicht u&#x0364;ber<lb/>
die Grund-Ge&#x017F;etze der Reiche/ und u&#x0364;ber die Ho-<lb/>
heit der Ko&#x0364;nige? Haben &#x017F;ie nicht die er&#x017F;ten Stim-<lb/>
men bey ihrer Wahl? An wie viel Kronen<lb/>
empfangen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Kron und Zepter aus ihren<lb/>
Ha&#x0364;nden? Jch wil der u&#x0364;ppigen Prie&#x017F;ter auf der<lb/>
Atlanti&#x017F;chen Jn&#x017F;el/ denen aller Bra&#x0364;ute Jung-<lb/>
frau&#x017F;chaften geopfert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ der grim&#x0303;i-<lb/>
gen in Mohrenland/ auf derer Befehl &#x017F;ich &#x017F;ein<lb/>
Ko&#x0364;nig hinrichten muß/ ge&#x017F;chweigen/ und allein<lb/>
von dem Comani&#x017F;chen Prie&#x017F;ter in Armenien<lb/>
fragen: Ob Se&#x017F;o&#x017F;tris fu&#x0364;r &#x017F;o u&#x0364;bermu&#x0364;thig zu &#x017F;chel-<lb/><cb/>
ten &#x017F;ey/ daß er vier Ko&#x0364;nige an &#x017F;einen Siegswa-<lb/>
gen ange&#x017F;pannet/ oder Tigranes/ daß er ihrer<lb/>
vier zu &#x017F;einen Aufwa&#x0364;rtern hatte/ oder auch jener<lb/>
Scythe/ der einen gro&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;ten zum Fuß-<lb/>
Schemmel brauchte/ als die&#x017F;er Comani&#x017F;che Prie-<lb/>
&#x017F;ter/ welcher nicht nur &#x017F;einem/ &#x017F;ondern auch frem-<lb/>
den Ko&#x0364;nigen Ge&#x017F;etze fu&#x0364;r&#x017F;chreibet/ und ihnen in<lb/>
An&#x017F;talten des Gottes-Dien&#x017F;tes die Ha&#x0364;nde bin-<lb/>
det? Welchem Ariarathes die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
&#x017F;eine Fer&#x017F;e auf &#x017F;einer Ko&#x0364;niglichen Scheitel er-<lb/>
dulden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Zu ge&#x017F;chweigen/ daß u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iges Reichthum und Gewalt &#x017F;ich mit inbru&#x0364;n&#x017F;ti-<lb/>
ger Andacht/ und al&#x017F;o mit der Prie&#x017F;ter eigenen<lb/>
Pflicht nicht vertra&#x0364;get/ &#x017F;ondern &#x017F;ie bey dem Be-<lb/>
&#x017F;itzthume zur Uppigkeit verleite; Ehr&#x017F;u&#x0364;chtigen<lb/>
aber Anlaß gebe nach die&#x017F;em gu&#x0364;ldenen Apfel<lb/>
durch alle verbotene Ku&#x0364;n&#x017F;te zu &#x017F;treben. Ju-<lb/>
lius hatte gegen dem Lentulus das Recht gebeu-<lb/>
get/ den Po&#x0364;fel angebetet/ und nahe &#x017F;ein gantzes<lb/>
Vermo&#x0364;gan ver&#x017F;chencket/ daß er nur den Quin-<lb/>
tus Catulus/ und Publius J&#x017F;aurius/ welche<lb/>
neb&#x017F;t ihm &#x017F;ich umb das Prie&#x017F;terthum bewarben/<lb/>
weg&#x017F;techen konte. Die&#x017F;e Pe&#x017F;t &#x017F;ey auch leider<lb/>
bey den Deut&#x017F;chen eingeri&#x017F;&#x017F;en. Denn &#x017F;eine<lb/>
Vorfahren ha&#x0364;tten nicht nur aus einer allzugro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Gutwilligkeit verhangen/ daß die Mi&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
tha&#x0364;ter zu binden/ zu &#x017F;chlagen/ oder zu to&#x0364;dten nie-<lb/>
manden als den Prie&#x017F;tern frey&#x017F;tehe; &#x017F;ondern es<lb/>
habe auch Sege&#x017F;thes &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en an Nagel<lb/>
gehenckt/ die deut&#x017F;che Freyheit auf die Schippe<lb/>
ge&#x017F;etzt/ daß er &#x017F;einem Sohne Siegmund nur das<lb/>
Ubi&#x017F;che Prie&#x017F;terthum zuwege gebracht. Endlich<lb/>
wa&#x0364;re es &#x017F;o weit kommen/ daß &#x017F;olche ehr&#x017F;u&#x0364;chtige<lb/>
hohe Prie&#x017F;ter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vergo&#x0364;ttert/ ihnen &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Prie&#x017F;ter/ welche die&#x017F;e Wu&#x0364;rde vorher theuer<lb/>
erkauffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ angenommen/ und die nied-<lb/>
lich&#x017F;ten Opfer von Sami&#x017F;chen Pfauen/ Per&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Hu&#x0364;nern/ Fa&#x017F;anen/ und Pho&#x0364;nicopter-Zun-<lb/>
gen zu liefern angeordnet ha&#x0364;tten. Die&#x017F;e Miß-<lb/>
bra&#x0364;uche zu unrecht angemaßter Gewalt ha&#x0364;tte<lb/>
jener Ko&#x0364;nig zu Meroe mit Hinrichtung aller<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. B b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">Prie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0617] Arminius und Thußnelda. ſel zur Gerichts-Stube eingehaͤndigt. Der Eifer des Gottes-Dienſtes habe ſie zu Reichs- Cantzlern/ zu Hertzogen/ Fuͤrſten/ und geheim- ſten Raͤthen gemacht/ und die/ welche fuͤrzeiten nur denen Kriegsheeren ein Hertze zugeſpro- chen/ waͤren endlich gar zu Heerfuͤhrern worden. Ja etlicher der Freyheit gehaͤſſigen Fuͤrſten ei- gene Anſtalt haͤtte mit Haͤnd und Fuͤſſen geholf- fen/ daß die Prieſterſchafft unter ſich ſelbſt ge- wiſſe Haͤupter empor gehoben/ weil ſie dieſe als Werckzeuge der Dienſtbarkeit wider die Frey- heit des Volcks zu brauchen angezielet/ welche bey durchdringender Gleichheit der gehorchen- den erhalten wird/ ihrer weniger Bothmaͤſſigkeit aber der Koͤniglichen Macht am naͤheſten kom̃t und am dienlichſten iſt. Wolte aber Gott! es waͤre die Prieſterſchafft noch in dieſen mittel- maͤſſigen Schrancken blieben. Denn wo ha- ben ſie nicht ihnen faſt alle liegende Gruͤnde zins- bar gemacht? Jn wie vielen Laͤndern beſitzen ſie nicht das dritte Theil des fetteſten Bodens/ und der gewiſſeſten Einkuͤnfte? Wo aber ent- ziehen ſie ſich nicht von den allgemeinen Mitlei- dungen anderer treuen undviel aͤrmerer Unter- thanen? Wo machen ſie nicht das Seil der weltli- chen Herrſchaft von ihren Hoͤrnern loß? An wie vielen Orten laſſen ſie ſich die allgemeinen Richtſchnuren nicht binden? Aus wie vielen Richter-Stuͤlen verſtoſſen ſie nicht alle Weltli- che/ und wo ſchwingen ſie ihre Fluͤgel nicht uͤber die Grund-Geſetze der Reiche/ und uͤber die Ho- heit der Koͤnige? Haben ſie nicht die erſten Stim- men bey ihrer Wahl? An wie viel Kronen empfangen Fuͤrſten Kron und Zepter aus ihren Haͤnden? Jch wil der uͤppigen Prieſter auf der Atlantiſchen Jnſel/ denen aller Braͤute Jung- frauſchaften geopfert werden muͤſſen/ der grim̃i- gen in Mohrenland/ auf derer Befehl ſich ſein Koͤnig hinrichten muß/ geſchweigen/ und allein von dem Comaniſchen Prieſter in Armenien fragen: Ob Seſoſtris fuͤr ſo uͤbermuͤthig zu ſchel- ten ſey/ daß er vier Koͤnige an ſeinen Siegswa- gen angeſpannet/ oder Tigranes/ daß er ihrer vier zu ſeinen Aufwaͤrtern hatte/ oder auch jener Scythe/ der einen groſſen Fuͤrſten zum Fuß- Schemmel brauchte/ als dieſer Comaniſche Prie- ſter/ welcher nicht nur ſeinem/ ſondern auch frem- den Koͤnigen Geſetze fuͤrſchreibet/ und ihnen in Anſtalten des Gottes-Dienſtes die Haͤnde bin- det? Welchem Ariarathes die Fuͤſſe kuͤſſen/ und ſeine Ferſe auf ſeiner Koͤniglichen Scheitel er- dulden muͤſſen? Zu geſchweigen/ daß uͤbermaͤſ- ſiges Reichthum und Gewalt ſich mit inbruͤnſti- ger Andacht/ und alſo mit der Prieſter eigenen Pflicht nicht vertraͤget/ ſondern ſie bey dem Be- ſitzthume zur Uppigkeit verleite; Ehrſuͤchtigen aber Anlaß gebe nach dieſem guͤldenen Apfel durch alle verbotene Kuͤnſte zu ſtreben. Ju- lius hatte gegen dem Lentulus das Recht gebeu- get/ den Poͤfel angebetet/ und nahe ſein gantzes Vermoͤgan verſchencket/ daß er nur den Quin- tus Catulus/ und Publius Jſaurius/ welche nebſt ihm ſich umb das Prieſterthum bewarben/ wegſtechen konte. Dieſe Peſt ſey auch leider bey den Deutſchen eingeriſſen. Denn ſeine Vorfahren haͤtten nicht nur aus einer allzugroſ- ſen Gutwilligkeit verhangen/ daß die Miſſe- thaͤter zu binden/ zu ſchlagen/ oder zu toͤdten nie- manden als den Prieſtern freyſtehe; ſondern es habe auch Segeſthes ſein Gewiſſen an Nagel gehenckt/ die deutſche Freyheit auf die Schippe geſetzt/ daß er ſeinem Sohne Siegmund nur das Ubiſche Prieſterthum zuwege gebracht. Endlich waͤre es ſo weit kommen/ daß ſolche ehrſuͤchtige hohe Prieſter ſich ſelbſt vergoͤttert/ ihnen ſelbſt ge- wiſſe Prieſter/ welche dieſe Wuͤrde vorher theuer erkauffen muͤſſen/ angenommen/ und die nied- lichſten Opfer von Samiſchen Pfauen/ Perſi- ſchen Huͤnern/ Faſanen/ und Phoͤnicopter-Zun- gen zu liefern angeordnet haͤtten. Dieſe Miß- braͤuche zu unrecht angemaßter Gewalt haͤtte jener Koͤnig zu Meroe mit Hinrichtung aller Prie- Erſter Theil. B b b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/617
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/617>, abgerufen am 26.06.2024.