Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch
[Spaltenumbruch] wann sie es nicht vorhin wüste: daß er nicht
lange in Deutschland gewesen seyn müste/ al-
wo dieser Schertz gar ungewöhnlich wäre.
Der von den Begierden gantz verblendete Va-
rus gab nur ein Lachen darein/ meldende:
die Römer wären gewohnt insgemein Schertz
und Ernst mit einander zu vermählen; und
möchte sie glauben: seine gegen ihr entglom-
mene Liebe wäre schon zu einem solchen Feu-
er worden: daß sie sich mit denen erstern
Schalen nicht sättigte. Walpurgis zähmte
sich noch und versetzte: Sie könte sich seine
angegebene Meinung nicht bereden lassen/
weil er nichts minder von denen Deutschen/ als
sie von Römern wüste: daß beyderseits zwey-
fache Ehen verdammlich wären. Varus fuhr
alsogleich fort und fing an: Jch bejammere
die Einfalt der Deutschen/ welche der Him-
mel mit übermäßiger Schönheit begabt/ a-
ber mit gebrechender Wissenschafft selbte zu
brauchen gestrafft hat. Sie Römer aber
wüsten: daß die Ehen nicht unaufflößlich;
ein Ehweib auch nur ein Wort der Wür-
de/ nicht der Vergnügung wäre; welche al-
sofort mehr als die Helffte verschwinde/ oder
gar erstickte/ wenn man die Liebe in die Schran-
cken des Ehbettes als in einen Kercker ver-
sperrete; Sintemahl einem für dem leicht
eckelte/ dessen Genüß man täglich in seiner
Gewalt hätte. Die tugendhaffte Walpur-
gis färbte sich über so unverschämtem Gegen-
satze/ und wolte sich des Varus entbrechen;
welcher aber ihr die Hand loß zu lassen wei-
gerte/ und sie also ihm zu sagen nöthigte:
Deutschland hätte ihm so sehr über seiner
Einfalt Glück zu wünschen/ als die wollüsti-
gen Ausländer über ihrer gerühmten Wis-
senschafft sich zu betrüben. Sintemahl kei-
ne reinere Unschuld seyn könte/ als die La-
ster nicht kennen; welchen so viel Gifft an-
klebte: daß ihr Nahme gleichsam anfällig/
wie der Basilisten Auge tödtlich wäre. Da-
[Spaltenumbruch] hero sie ihn ersuchte: daß er ihre als einer
Jungfrauen Ohren mit so ärgerlichen Belei-
digungen verschonen und erwegen solte: wie
in Deutschland auch nur die Versehrung
der Schamhafftigkeit eine ärgere Verletzung
als der Tod/ sie aber/ mit der er redete/ nichts
minder im Gemüthe/ als von Ankunfft ei-
ne Fürstin wäre. Eben dieses/ antworte-
te Varus/ ist alleine erheblich genug/ ihr an-
dere Gedancken einzureden. Denn die Ge-
setze/ welche der Natur und ihren Neigungen
Zwang anthun/ sind für den Pöfel gemacht.
Die blosse Wilkühr der Fürsten aber ist eine
Richtschnur/ welche Gutes und Böses unter-
scheidet. Und der Glantz ihres Ansehens ist
so vermögend einer Schwachheit die Farbe der
Tugend/ als die Sonne einer trüben Wolcke
des Purpers und Goldes anzustreichen. Nie-
drige Gestirne würden nur von andern verfin-
stert/ an die aber/ welche in den obersten Kreissen
stünden/ reichten weder Schatten noch Flecken.
Nichts minder wären die Heldinnen an eine
solche Höhe gesetzet: daß ihre Flamme der Liebe
entweder gar ohne einigen Rauch der Schande
loderten/ oder zum minsten selbte kein irrdisches
Auge zu erkiesen vermöchte. Diese ungebunde-
ne Freyheit nach ihrem Belieben zu leben/ und
von dem andern verbotenen Baume zu essen/
wäre das einige Vorrecht und Vortheil/ die das
Glück ihnen für so viel Sorgen und Schweiß/
womit der Pöfel verschonet würde/ zugeschantzt
hätte. Worinnen die Sitten der Deutschen auch
selbst übereinstimmeten; welche dem gemeinen
Volcke nur eines/ den Fürsten aber mehr Wei-
ber zu heyrathen erlaubten. Die Fürstin Wal-
pur gis unterbrach mit einer nicht geringen Un-
gedult die allen Fürstlichen Häusern verkleiner-
liche Lehre; welche er nach seinen unreinen Ge-
müthsregungen zu erhärten bemühet war. Jst
die Keuschheit/ sagte sie/ nicht das edelste Kleinod
des gantzen weiblichen Geschlechts/ warumb soll
denn der Pöfel sich mit dieser köstlichen Perle

zu

Erſtes Buch
[Spaltenumbruch] wann ſie es nicht vorhin wuͤſte: daß er nicht
lange in Deutſchland geweſen ſeyn muͤſte/ al-
wo dieſer Schertz gar ungewoͤhnlich waͤre.
Der von den Begierden gantz verblendete Va-
rus gab nur ein Lachen darein/ meldende:
die Roͤmer waͤren gewohnt insgemein Schertz
und Ernſt mit einander zu vermaͤhlen; und
moͤchte ſie glauben: ſeine gegen ihr entglom-
mene Liebe waͤre ſchon zu einem ſolchen Feu-
er worden: daß ſie ſich mit denen erſtern
Schalen nicht ſaͤttigte. Walpurgis zaͤhmte
ſich noch und verſetzte: Sie koͤnte ſich ſeine
angegebene Meinung nicht bereden laſſen/
weil er nichts minder von denen Deutſchen/ als
ſie von Roͤmern wuͤſte: daß beyderſeits zwey-
fache Ehen verdammlich waͤren. Varus fuhr
alſogleich fort und fing an: Jch bejammere
die Einfalt der Deutſchen/ welche der Him-
mel mit uͤbermaͤßiger Schoͤnheit begabt/ a-
ber mit gebrechender Wiſſenſchafft ſelbte zu
brauchen geſtrafft hat. Sie Roͤmer aber
wuͤſten: daß die Ehen nicht unauffloͤßlich;
ein Ehweib auch nur ein Wort der Wuͤr-
de/ nicht der Vergnuͤgung waͤre; welche al-
ſofort mehr als die Helffte verſchwinde/ oder
gar erſtickte/ wenn man die Liebe in die Schran-
cken des Ehbettes als in einen Kercker ver-
ſperrete; Sintemahl einem fuͤr dem leicht
eckelte/ deſſen Genuͤß man taͤglich in ſeiner
Gewalt haͤtte. Die tugendhaffte Walpur-
gis faͤrbte ſich uͤber ſo unverſchaͤmtem Gegen-
ſatze/ und wolte ſich des Varus entbrechen;
welcher aber ihr die Hand loß zu laſſen wei-
gerte/ und ſie alſo ihm zu ſagen noͤthigte:
Deutſchland haͤtte ihm ſo ſehr uͤber ſeiner
Einfalt Gluͤck zu wuͤnſchen/ als die wolluͤſti-
gen Auslaͤnder uͤber ihrer geruͤhmten Wiſ-
ſenſchafft ſich zu betruͤben. Sintemahl kei-
ne reinere Unſchuld ſeyn koͤnte/ als die La-
ſter nicht kennen; welchen ſo viel Gifft an-
klebte: daß ihr Nahme gleichſam anfaͤllig/
wie der Baſiliſten Auge toͤdtlich waͤre. Da-
[Spaltenumbruch] hero ſie ihn erſuchte: daß er ihre als einer
Jungfrauen Ohren mit ſo aͤrgerlichen Belei-
digungen verſchonen und erwegen ſolte: wie
in Deutſchland auch nur die Verſehrung
der Schamhafftigkeit eine aͤrgere Verletzung
als der Tod/ ſie aber/ mit der er redete/ nichts
minder im Gemuͤthe/ als von Ankunfft ei-
ne Fuͤrſtin waͤre. Eben dieſes/ antworte-
te Varus/ iſt alleine erheblich genug/ ihr an-
dere Gedancken einzureden. Denn die Ge-
ſetze/ welche der Natur und ihren Neigungen
Zwang anthun/ ſind fuͤr den Poͤfel gemacht.
Die bloſſe Wilkuͤhr der Fuͤrſten aber iſt eine
Richtſchnur/ welche Gutes und Boͤſes unter-
ſcheidet. Und der Glantz ihres Anſehens iſt
ſo vermoͤgend einer Schwachheit die Farbe der
Tugend/ als die Sonne einer truͤben Wolcke
des Purpers und Goldes anzuſtreichen. Nie-
drige Geſtirne wuͤrden nur von andern verfin-
ſtert/ an die aber/ welche in den oberſten Kreiſſen
ſtuͤnden/ reichten weder Schatten noch Flecken.
Nichts minder waͤren die Heldinnen an eine
ſolche Hoͤhe geſetzet: daß ihre Flamme der Liebe
entweder gar ohne einigen Rauch der Schande
loderten/ oder zum minſten ſelbte kein irrdiſches
Auge zu erkieſen vermoͤchte. Dieſe ungebunde-
ne Freyheit nach ihrem Belieben zu leben/ und
von dem andern verbotenen Baume zu eſſen/
waͤre das einige Vorrecht und Vortheil/ die das
Gluͤck ihnen fuͤr ſo viel Sorgen und Schweiß/
womit der Poͤfel verſchonet wuͤrde/ zugeſchantzt
haͤtte. Woriñen die Sitten der Deutſchen auch
ſelbſt uͤbereinſtimmeten; welche dem gemeinen
Volcke nur eines/ den Fuͤrſten aber mehr Wei-
ber zu heyrathen erlaubten. Die Fuͤrſtin Wal-
pur gis unterbrach mit einer nicht geringen Un-
gedult die allen Fuͤrſtlichen Haͤuſern verkleiner-
liche Lehre; welche er nach ſeinen unreinen Ge-
muͤthsregungen zu erhaͤrten bemuͤhet war. Jſt
die Keuſchheit/ ſagte ſie/ nicht das edelſte Kleinod
des gantzen weiblichen Geſchlechts/ warumb ſoll
denn der Poͤfel ſich mit dieſer koͤſtlichen Perle

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
wann &#x017F;ie es nicht vorhin wu&#x0364;&#x017F;te: daß er nicht<lb/>
lange in Deut&#x017F;chland gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/ al-<lb/>
wo die&#x017F;er Schertz gar ungewo&#x0364;hnlich wa&#x0364;re.<lb/>
Der von den Begierden gantz verblendete Va-<lb/>
rus gab nur ein Lachen darein/ meldende:<lb/>
die Ro&#x0364;mer wa&#x0364;ren gewohnt insgemein Schertz<lb/>
und Ern&#x017F;t mit einander zu verma&#x0364;hlen; und<lb/>
mo&#x0364;chte &#x017F;ie glauben: &#x017F;eine gegen ihr entglom-<lb/>
mene Liebe wa&#x0364;re &#x017F;chon zu einem &#x017F;olchen Feu-<lb/>
er worden: daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit denen er&#x017F;tern<lb/>
Schalen nicht &#x017F;a&#x0364;ttigte. Walpurgis za&#x0364;hmte<lb/>
&#x017F;ich noch und ver&#x017F;etzte: Sie ko&#x0364;nte &#x017F;ich &#x017F;eine<lb/>
angegebene Meinung nicht bereden la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
weil er nichts minder von denen Deut&#x017F;chen/ als<lb/>
&#x017F;ie von Ro&#x0364;mern wu&#x0364;&#x017F;te: daß beyder&#x017F;eits zwey-<lb/>
fache Ehen verdammlich wa&#x0364;ren. Varus fuhr<lb/>
al&#x017F;ogleich fort und fing an: Jch bejammere<lb/>
die Einfalt der Deut&#x017F;chen/ welche der Him-<lb/>
mel mit u&#x0364;berma&#x0364;ßiger Scho&#x0364;nheit begabt/ a-<lb/>
ber mit gebrechender Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft &#x017F;elbte zu<lb/>
brauchen ge&#x017F;trafft hat. Sie Ro&#x0364;mer aber<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;ten: daß die Ehen nicht unaufflo&#x0364;ßlich;<lb/>
ein Ehweib auch nur ein Wort der Wu&#x0364;r-<lb/>
de/ nicht der Vergnu&#x0364;gung wa&#x0364;re; welche al-<lb/>
&#x017F;ofort mehr als die Helffte ver&#x017F;chwinde/ oder<lb/>
gar er&#x017F;tickte/ wenn man die Liebe in die Schran-<lb/>
cken des Ehbettes als in einen Kercker ver-<lb/>
&#x017F;perrete; Sintemahl einem fu&#x0364;r dem leicht<lb/>
eckelte/ de&#x017F;&#x017F;en Genu&#x0364;ß man ta&#x0364;glich in &#x017F;einer<lb/>
Gewalt ha&#x0364;tte. Die tugendhaffte Walpur-<lb/>
gis fa&#x0364;rbte &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;o unver&#x017F;cha&#x0364;mtem Gegen-<lb/>
&#x017F;atze/ und wolte &#x017F;ich des Varus entbrechen;<lb/>
welcher aber ihr die Hand loß zu la&#x017F;&#x017F;en wei-<lb/>
gerte/ und &#x017F;ie al&#x017F;o ihm zu &#x017F;agen no&#x0364;thigte:<lb/>
Deut&#x017F;chland ha&#x0364;tte ihm &#x017F;o &#x017F;ehr u&#x0364;ber &#x017F;einer<lb/>
Einfalt Glu&#x0364;ck zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ als die wollu&#x0364;&#x017F;ti-<lb/>
gen Ausla&#x0364;nder u&#x0364;ber ihrer geru&#x0364;hmten Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft &#x017F;ich zu betru&#x0364;ben. Sintemahl kei-<lb/>
ne reinere Un&#x017F;chuld &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/ als die La-<lb/>
&#x017F;ter nicht kennen; welchen &#x017F;o viel Gifft an-<lb/>
klebte: daß ihr Nahme gleich&#x017F;am anfa&#x0364;llig/<lb/>
wie der Ba&#x017F;ili&#x017F;ten Auge to&#x0364;dtlich wa&#x0364;re. Da-<lb/><cb/>
hero &#x017F;ie ihn er&#x017F;uchte: daß er ihre als einer<lb/>
Jungfrauen Ohren mit &#x017F;o a&#x0364;rgerlichen Belei-<lb/>
digungen ver&#x017F;chonen und erwegen &#x017F;olte: wie<lb/>
in Deut&#x017F;chland auch nur die Ver&#x017F;ehrung<lb/>
der Schamhafftigkeit eine a&#x0364;rgere Verletzung<lb/>
als der Tod/ &#x017F;ie aber/ mit der er redete/ nichts<lb/>
minder im Gemu&#x0364;the/ als von Ankunfft ei-<lb/>
ne Fu&#x0364;r&#x017F;tin wa&#x0364;re. Eben die&#x017F;es/ antworte-<lb/>
te Varus/ i&#x017F;t alleine erheblich genug/ ihr an-<lb/>
dere Gedancken einzureden. Denn die Ge-<lb/>
&#x017F;etze/ welche der Natur und ihren Neigungen<lb/>
Zwang anthun/ &#x017F;ind fu&#x0364;r den Po&#x0364;fel gemacht.<lb/>
Die blo&#x017F;&#x017F;e Wilku&#x0364;hr der Fu&#x0364;r&#x017F;ten aber i&#x017F;t eine<lb/>
Richt&#x017F;chnur/ welche Gutes und Bo&#x0364;&#x017F;es unter-<lb/>
&#x017F;cheidet. Und der Glantz ihres An&#x017F;ehens i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o vermo&#x0364;gend einer Schwachheit die Farbe der<lb/>
Tugend/ als die Sonne einer tru&#x0364;ben Wolcke<lb/>
des Purpers und Goldes anzu&#x017F;treichen. Nie-<lb/>
drige Ge&#x017F;tirne wu&#x0364;rden nur von andern verfin-<lb/>
&#x017F;tert/ an die aber/ welche in den ober&#x017F;ten Krei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nden/ reichten weder Schatten noch Flecken.<lb/>
Nichts minder wa&#x0364;ren die Heldinnen an eine<lb/>
&#x017F;olche Ho&#x0364;he ge&#x017F;etzet: daß ihre Flamme der Liebe<lb/>
entweder gar ohne einigen Rauch der Schande<lb/>
loderten/ oder zum min&#x017F;ten &#x017F;elbte kein irrdi&#x017F;ches<lb/>
Auge zu erkie&#x017F;en vermo&#x0364;chte. Die&#x017F;e ungebunde-<lb/>
ne Freyheit nach ihrem Belieben zu leben/ und<lb/>
von dem andern verbotenen Baume zu e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wa&#x0364;re das einige Vorrecht und Vortheil/ die das<lb/>
Glu&#x0364;ck ihnen fu&#x0364;r &#x017F;o viel Sorgen und Schweiß/<lb/>
womit der Po&#x0364;fel ver&#x017F;chonet wu&#x0364;rde/ zuge&#x017F;chantzt<lb/>
ha&#x0364;tte. Worin&#x0303;en die Sitten der Deut&#x017F;chen auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berein&#x017F;timmeten; welche dem gemeinen<lb/>
Volcke nur eines/ den Fu&#x0364;r&#x017F;ten aber mehr Wei-<lb/>
ber zu heyrathen erlaubten. Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Wal-<lb/>
pur gis unterbrach mit einer nicht geringen Un-<lb/>
gedult die allen Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ha&#x0364;u&#x017F;ern verkleiner-<lb/>
liche Lehre; welche er nach &#x017F;einen unreinen Ge-<lb/>
mu&#x0364;thsregungen zu erha&#x0364;rten bemu&#x0364;het war. J&#x017F;t<lb/>
die Keu&#x017F;chheit/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ nicht das edel&#x017F;te Kleinod<lb/>
des gantzen weiblichen Ge&#x017F;chlechts/ warumb &#x017F;oll<lb/>
denn der Po&#x0364;fel &#x017F;ich mit die&#x017F;er ko&#x0364;&#x017F;tlichen Perle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0062] Erſtes Buch wann ſie es nicht vorhin wuͤſte: daß er nicht lange in Deutſchland geweſen ſeyn muͤſte/ al- wo dieſer Schertz gar ungewoͤhnlich waͤre. Der von den Begierden gantz verblendete Va- rus gab nur ein Lachen darein/ meldende: die Roͤmer waͤren gewohnt insgemein Schertz und Ernſt mit einander zu vermaͤhlen; und moͤchte ſie glauben: ſeine gegen ihr entglom- mene Liebe waͤre ſchon zu einem ſolchen Feu- er worden: daß ſie ſich mit denen erſtern Schalen nicht ſaͤttigte. Walpurgis zaͤhmte ſich noch und verſetzte: Sie koͤnte ſich ſeine angegebene Meinung nicht bereden laſſen/ weil er nichts minder von denen Deutſchen/ als ſie von Roͤmern wuͤſte: daß beyderſeits zwey- fache Ehen verdammlich waͤren. Varus fuhr alſogleich fort und fing an: Jch bejammere die Einfalt der Deutſchen/ welche der Him- mel mit uͤbermaͤßiger Schoͤnheit begabt/ a- ber mit gebrechender Wiſſenſchafft ſelbte zu brauchen geſtrafft hat. Sie Roͤmer aber wuͤſten: daß die Ehen nicht unauffloͤßlich; ein Ehweib auch nur ein Wort der Wuͤr- de/ nicht der Vergnuͤgung waͤre; welche al- ſofort mehr als die Helffte verſchwinde/ oder gar erſtickte/ wenn man die Liebe in die Schran- cken des Ehbettes als in einen Kercker ver- ſperrete; Sintemahl einem fuͤr dem leicht eckelte/ deſſen Genuͤß man taͤglich in ſeiner Gewalt haͤtte. Die tugendhaffte Walpur- gis faͤrbte ſich uͤber ſo unverſchaͤmtem Gegen- ſatze/ und wolte ſich des Varus entbrechen; welcher aber ihr die Hand loß zu laſſen wei- gerte/ und ſie alſo ihm zu ſagen noͤthigte: Deutſchland haͤtte ihm ſo ſehr uͤber ſeiner Einfalt Gluͤck zu wuͤnſchen/ als die wolluͤſti- gen Auslaͤnder uͤber ihrer geruͤhmten Wiſ- ſenſchafft ſich zu betruͤben. Sintemahl kei- ne reinere Unſchuld ſeyn koͤnte/ als die La- ſter nicht kennen; welchen ſo viel Gifft an- klebte: daß ihr Nahme gleichſam anfaͤllig/ wie der Baſiliſten Auge toͤdtlich waͤre. Da- hero ſie ihn erſuchte: daß er ihre als einer Jungfrauen Ohren mit ſo aͤrgerlichen Belei- digungen verſchonen und erwegen ſolte: wie in Deutſchland auch nur die Verſehrung der Schamhafftigkeit eine aͤrgere Verletzung als der Tod/ ſie aber/ mit der er redete/ nichts minder im Gemuͤthe/ als von Ankunfft ei- ne Fuͤrſtin waͤre. Eben dieſes/ antworte- te Varus/ iſt alleine erheblich genug/ ihr an- dere Gedancken einzureden. Denn die Ge- ſetze/ welche der Natur und ihren Neigungen Zwang anthun/ ſind fuͤr den Poͤfel gemacht. Die bloſſe Wilkuͤhr der Fuͤrſten aber iſt eine Richtſchnur/ welche Gutes und Boͤſes unter- ſcheidet. Und der Glantz ihres Anſehens iſt ſo vermoͤgend einer Schwachheit die Farbe der Tugend/ als die Sonne einer truͤben Wolcke des Purpers und Goldes anzuſtreichen. Nie- drige Geſtirne wuͤrden nur von andern verfin- ſtert/ an die aber/ welche in den oberſten Kreiſſen ſtuͤnden/ reichten weder Schatten noch Flecken. Nichts minder waͤren die Heldinnen an eine ſolche Hoͤhe geſetzet: daß ihre Flamme der Liebe entweder gar ohne einigen Rauch der Schande loderten/ oder zum minſten ſelbte kein irrdiſches Auge zu erkieſen vermoͤchte. Dieſe ungebunde- ne Freyheit nach ihrem Belieben zu leben/ und von dem andern verbotenen Baume zu eſſen/ waͤre das einige Vorrecht und Vortheil/ die das Gluͤck ihnen fuͤr ſo viel Sorgen und Schweiß/ womit der Poͤfel verſchonet wuͤrde/ zugeſchantzt haͤtte. Woriñen die Sitten der Deutſchen auch ſelbſt uͤbereinſtimmeten; welche dem gemeinen Volcke nur eines/ den Fuͤrſten aber mehr Wei- ber zu heyrathen erlaubten. Die Fuͤrſtin Wal- pur gis unterbrach mit einer nicht geringen Un- gedult die allen Fuͤrſtlichen Haͤuſern verkleiner- liche Lehre; welche er nach ſeinen unreinen Ge- muͤthsregungen zu erhaͤrten bemuͤhet war. Jſt die Keuſchheit/ ſagte ſie/ nicht das edelſte Kleinod des gantzen weiblichen Geſchlechts/ warumb ſoll denn der Poͤfel ſich mit dieſer koͤſtlichen Perle zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/62
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/62>, abgerufen am 24.11.2024.