Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünftes Buch [Spaltenumbruch]
rathen diese Flamme anzurühren. Was lan-ge Jahre so weichlich gehalten worden/ wäre schwer zu etwas härterem ohne Gefahr zu ge- wehnen. Und also sey es besser ein Auge zuzu- drücken/ als ohne Frucht etwas verzweifeltes ver- neuern. Denn die Wieder-Einführung der alten Schärffe und besserer Sitten sey schädlich und unzeitig/ wenn selbte erstarret/ unsere Kräfften aber abgenommen hätten. Und es sey so denn mit einer solchen Herrschafft/ wo die Gebrechen zu Sitten worden/ wie mit alten siechhaften Lei- bern beschaffen; da die Artzney die schädlichen Feuchtigkeiten nur rege machte/ und den sonst noch eine gute Weile angestandenen Tod be- schleunigte. Das Volck selbst sey durch die Länge der Zeit schon dahin gebracht/ daß sie die Gebrechen der Priester ietzt so sehr liebten/ als sie für Alters ihre Andacht und Tugenden werth gehalten. Den Adel kitzelte es/ daß sie dem äl- testen Sohne ihre Güter verlassen/ die jüngern durch die Würde eines Priesterthums abstatten/ und derogestalt den Glantz ihres Geschlechtes erhalten/ oder auch erhöhen könten. Daher würde unter seinen Räthen und den Werck- zeugen seines Vorhabens niemand seyn/ der nicht Theil an diesem Ubel/ und zu diesem Ber- ge einen Karn voll Erde getragen hätte. Auch gäbe es unter den Unterthanen solche Leute/ welche den Veränderungen so gram wären/ daß ihnen für ihrer erlangten Freyheit eckelte. Die von der grausamsten Dienstbarkeit kaum er- löseten Römer hätten die Tarquinier wieder einzuruffen sich gelüsten lassen. Und ein ver- wehntes Volck fluchtete nichts minder dem/ der seine Wolfarth suchte/ als die am Feber kranck liegenden denen/ welche ihnen bey wäh- render Hitze das schädliche Wasser zu geben verweigerten: Er wüste zwar wohl/ daß auch durch linde Mittel kluge Fürsten vielem Ubel abhülffen. Alleine auch alle eingewurtzelte Kranckheiten des Leibes nehmen selbte nicht [Spaltenumbruch] an/ sondern erforderten Stärcke/ Reinigun- gen und scharffes Aderlassen. Wie viel we- niger wären die so hoch entbrennten Be- gierden des Gemüthes mit laulichten Säff- ten zu leschen. So fühlete auch keine Spin- ne so geschwinde/ wenn nur ein Finger einen Faden ihres Gewebes anrührete/ als die Prie- sterschafft/ wenn man ihren Freyheiten mit einem Tritte zu nahe käme. Also sey es bes- ser bey so zweifelhaftem Ausschlage so kräfftige Schwachheiten nicht anrühren/ als es durch unzeitigen Eifer offenbar machen/ daß wir selbten nicht gewachsen sind. Denn für dero- gleichen Gesetzen wird noch immer mit Furcht/ es werde verboten werden/ gesündigt. Wenn es aber nach dem Verbot den Ver- brechern ungenossen ausgehet/ verschwindet nicht nur alle Furcht und Scham bey den Unterthanen/ sondern auch alles Ansehen bey dem Fürsten. Aber/ fuhr Zeno fort/ ich muß wieder auf den Mor-
Fuͤnftes Buch [Spaltenumbruch]
rathen dieſe Flamme anzuruͤhren. Was lan-ge Jahre ſo weichlich gehalten worden/ waͤre ſchwer zu etwas haͤrterem ohne Gefahr zu ge- wehnen. Und alſo ſey es beſſer ein Auge zuzu- druͤckẽ/ als ohne Frucht etwas verzweifeltes ver- neuern. Denn die Wieder-Einfuͤhrung der altẽ Schaͤrffe und beſſerer Sitten ſey ſchaͤdlich und unzeitig/ wenn ſelbte erſtarret/ unſere Kraͤfften aber abgenommen haͤtten. Und es ſey ſo denn mit einer ſolchen Herrſchafft/ wo die Gebrechen zu Sitten worden/ wie mit alten ſiechhaften Lei- bern beſchaffen; da die Artzney die ſchaͤdlichen Feuchtigkeiten nur rege machte/ und den ſonſt noch eine gute Weile angeſtandenen Tod be- ſchleunigte. Das Volck ſelbſt ſey durch die Laͤnge der Zeit ſchon dahin gebracht/ daß ſie die Gebrechen der Prieſter ietzt ſo ſehr liebten/ als ſie fuͤr Alters ihre Andacht und Tugenden werth gehalten. Den Adel kitzelte es/ daß ſie dem aͤl- teſten Sohne ihre Guͤter verlaſſen/ die juͤngern durch die Wuͤrde eines Prieſterthums abſtatten/ und derogeſtalt den Glantz ihres Geſchlechtes erhalten/ oder auch erhoͤhen koͤnten. Daher wuͤrde unter ſeinen Raͤthen und den Werck- zeugen ſeines Vorhabens niemand ſeyn/ der nicht Theil an dieſem Ubel/ und zu dieſem Ber- ge einen Karn voll Erde getragen haͤtte. Auch gaͤbe es unter den Unterthanen ſolche Leute/ welche den Veraͤnderungen ſo gram waͤren/ daß ihnen fuͤr ihrer erlangten Freyheit eckelte. Die von der grauſamſten Dienſtbarkeit kaum er- loͤſeten Roͤmer haͤtten die Tarquinier wieder einzuruffen ſich geluͤſten laſſen. Und ein ver- wehntes Volck fluchtete nichts minder dem/ der ſeine Wolfarth ſuchte/ als die am Feber kranck liegenden denen/ welche ihnen bey waͤh- render Hitze das ſchaͤdliche Waſſer zu geben verweigerten: Er wuͤſte zwar wohl/ daß auch durch linde Mittel kluge Fuͤrſten vielem Ubel abhuͤlffen. Alleine auch alle eingewurtzelte Kranckheiten des Leibes nehmen ſelbte nicht [Spaltenumbruch] an/ ſondern erforderten Staͤrcke/ Reinigun- gen und ſcharffes Aderlaſſen. Wie viel we- niger waͤren die ſo hoch entbrennten Be- gierden des Gemuͤthes mit laulichten Saͤff- ten zu leſchen. So fuͤhlete auch keine Spin- ne ſo geſchwinde/ wenn nur ein Finger einen Faden ihres Gewebes anruͤhrete/ als die Prie- ſterſchafft/ wenn man ihren Freyheiten mit einem Tritte zu nahe kaͤme. Alſo ſey es beſ- ſer bey ſo zweifelhaftem Ausſchlage ſo kraͤfftige Schwachheiten nicht anruͤhren/ als es durch unzeitigen Eifer offenbar machen/ daß wir ſelbten nicht gewachſen ſind. Denn fuͤr dero- gleichen Geſetzen wird noch immer mit Furcht/ es werde verboten werden/ geſuͤndigt. Wenn es aber nach dem Verbot den Ver- brechern ungenoſſen ausgehet/ verſchwindet nicht nur alle Furcht und Scham bey den Unterthanen/ ſondern auch alles Anſehen bey dem Fuͤrſten. Aber/ fuhr Zeno fort/ ich muß wieder auf den Mor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0620" n="564"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> rathen dieſe Flamme anzuruͤhren. Was lan-<lb/> ge Jahre ſo weichlich gehalten worden/ waͤre<lb/> ſchwer zu etwas haͤrterem ohne Gefahr zu ge-<lb/> wehnen. Und alſo ſey es beſſer ein Auge zuzu-<lb/> druͤckẽ/ als ohne Frucht etwas verzweifeltes ver-<lb/> neuern. Denn die Wieder-Einfuͤhrung der altẽ<lb/> Schaͤrffe und beſſerer Sitten ſey ſchaͤdlich und<lb/> unzeitig/ wenn ſelbte erſtarret/ unſere Kraͤfften<lb/> aber abgenommen haͤtten. Und es ſey ſo denn<lb/> mit einer ſolchen Herrſchafft/ wo die Gebrechen<lb/> zu Sitten worden/ wie mit alten ſiechhaften Lei-<lb/> bern beſchaffen; da die Artzney die ſchaͤdlichen<lb/> Feuchtigkeiten nur rege machte/ und den ſonſt<lb/> noch eine gute Weile angeſtandenen Tod be-<lb/> ſchleunigte. Das Volck ſelbſt ſey durch die<lb/> Laͤnge der Zeit ſchon dahin gebracht/ daß ſie die<lb/> Gebrechen der Prieſter ietzt ſo ſehr liebten/ als ſie<lb/> fuͤr Alters ihre Andacht und Tugenden werth<lb/> gehalten. Den Adel kitzelte es/ daß ſie dem aͤl-<lb/> teſten Sohne ihre Guͤter verlaſſen/ die juͤngern<lb/> durch die Wuͤrde eines Prieſterthums abſtatten/<lb/> und derogeſtalt den Glantz ihres Geſchlechtes<lb/> erhalten/ oder auch erhoͤhen koͤnten. Daher<lb/> wuͤrde unter ſeinen Raͤthen und den Werck-<lb/> zeugen ſeines Vorhabens niemand ſeyn/ der<lb/> nicht Theil an dieſem Ubel/ und zu dieſem Ber-<lb/> ge einen Karn voll Erde getragen haͤtte. Auch<lb/> gaͤbe es unter den Unterthanen ſolche Leute/<lb/> welche den Veraͤnderungen ſo gram waͤren/ daß<lb/> ihnen fuͤr ihrer erlangten Freyheit eckelte. Die<lb/> von der grauſamſten Dienſtbarkeit kaum er-<lb/> loͤſeten Roͤmer haͤtten die Tarquinier wieder<lb/> einzuruffen ſich geluͤſten laſſen. Und ein ver-<lb/> wehntes Volck fluchtete nichts minder dem/<lb/> der ſeine Wolfarth ſuchte/ als die am Feber<lb/> kranck liegenden denen/ welche ihnen bey waͤh-<lb/> render Hitze das ſchaͤdliche Waſſer zu geben<lb/> verweigerten: Er wuͤſte zwar wohl/ daß auch<lb/> durch linde Mittel kluge Fuͤrſten vielem Ubel<lb/> abhuͤlffen. Alleine auch alle eingewurtzelte<lb/> Kranckheiten des Leibes nehmen ſelbte nicht<lb/><cb/> an/ ſondern erforderten Staͤrcke/ Reinigun-<lb/> gen und ſcharffes Aderlaſſen. Wie viel we-<lb/> niger waͤren die ſo hoch entbrennten Be-<lb/> gierden des Gemuͤthes mit laulichten Saͤff-<lb/> ten zu leſchen. So fuͤhlete auch keine Spin-<lb/> ne ſo geſchwinde/ wenn nur ein Finger einen<lb/> Faden ihres Gewebes anruͤhrete/ als die Prie-<lb/> ſterſchafft/ wenn man ihren Freyheiten mit<lb/> einem Tritte zu nahe kaͤme. Alſo ſey es beſ-<lb/> ſer bey ſo zweifelhaftem Ausſchlage ſo kraͤfftige<lb/> Schwachheiten nicht anruͤhren/ als es durch<lb/> unzeitigen Eifer offenbar machen/ daß wir<lb/> ſelbten nicht gewachſen ſind. Denn fuͤr dero-<lb/> gleichen Geſetzen wird noch immer mit<lb/> Furcht/ es werde verboten werden/ geſuͤndigt.<lb/> Wenn es aber nach dem Verbot den Ver-<lb/> brechern ungenoſſen ausgehet/ verſchwindet<lb/> nicht nur alle Furcht und Scham bey den<lb/> Unterthanen/ ſondern auch alles Anſehen bey<lb/> dem Fuͤrſten.</p><lb/> <p>Aber/ fuhr Zeno fort/ ich muß wieder auf den<lb/> Luſt-Garten meines Gebuͤrges kommen; dar-<lb/> innen Oropaſtes/ Syrmanus/ und ich/ zwar eine<lb/> gute Zeit unſer Ergetzligkeit pflegtẽ/ endlich aber<lb/> theils aus Andacht/ theils aus Begierde der<lb/> Neuigkeit/ auf die Spitze des Caucaſus/<lb/> und in das Heiligthum des Prometheus zu<lb/> kommen verlangten. Wir reiſeten einen<lb/> gantzen Tag in dieſem luſtigen Thale uͤber<lb/> allerhand mit Wein/ Oel- und Granat-<lb/> Aepfel-Baͤumen bedeckte Huͤgel; des andern<lb/> Tages kamen wir auf ein neues Gebuͤrge/<lb/> welches zwar uͤberaus hoch/ gegen der aber<lb/> uns nun fuͤr dem Geſichte liegenden Spitze des<lb/> Caucaſus/ nur gleichſam fuͤr Maulwurffs-<lb/> Hauffen anzuſehen war. Mit dem Abende<lb/> kamen wir an den Fuß des Berges/ und<lb/> nach dem wir nur etliche Stunden geru-<lb/> het/ ſtiegen wir mit unſern Maul-Thie-<lb/> ren Berg-auf/ weil die Hitze des Tages<lb/> daſelbſt faſt nicht zu reiſen verſtattet. Am<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [564/0620]
Fuͤnftes Buch
rathen dieſe Flamme anzuruͤhren. Was lan-
ge Jahre ſo weichlich gehalten worden/ waͤre
ſchwer zu etwas haͤrterem ohne Gefahr zu ge-
wehnen. Und alſo ſey es beſſer ein Auge zuzu-
druͤckẽ/ als ohne Frucht etwas verzweifeltes ver-
neuern. Denn die Wieder-Einfuͤhrung der altẽ
Schaͤrffe und beſſerer Sitten ſey ſchaͤdlich und
unzeitig/ wenn ſelbte erſtarret/ unſere Kraͤfften
aber abgenommen haͤtten. Und es ſey ſo denn
mit einer ſolchen Herrſchafft/ wo die Gebrechen
zu Sitten worden/ wie mit alten ſiechhaften Lei-
bern beſchaffen; da die Artzney die ſchaͤdlichen
Feuchtigkeiten nur rege machte/ und den ſonſt
noch eine gute Weile angeſtandenen Tod be-
ſchleunigte. Das Volck ſelbſt ſey durch die
Laͤnge der Zeit ſchon dahin gebracht/ daß ſie die
Gebrechen der Prieſter ietzt ſo ſehr liebten/ als ſie
fuͤr Alters ihre Andacht und Tugenden werth
gehalten. Den Adel kitzelte es/ daß ſie dem aͤl-
teſten Sohne ihre Guͤter verlaſſen/ die juͤngern
durch die Wuͤrde eines Prieſterthums abſtatten/
und derogeſtalt den Glantz ihres Geſchlechtes
erhalten/ oder auch erhoͤhen koͤnten. Daher
wuͤrde unter ſeinen Raͤthen und den Werck-
zeugen ſeines Vorhabens niemand ſeyn/ der
nicht Theil an dieſem Ubel/ und zu dieſem Ber-
ge einen Karn voll Erde getragen haͤtte. Auch
gaͤbe es unter den Unterthanen ſolche Leute/
welche den Veraͤnderungen ſo gram waͤren/ daß
ihnen fuͤr ihrer erlangten Freyheit eckelte. Die
von der grauſamſten Dienſtbarkeit kaum er-
loͤſeten Roͤmer haͤtten die Tarquinier wieder
einzuruffen ſich geluͤſten laſſen. Und ein ver-
wehntes Volck fluchtete nichts minder dem/
der ſeine Wolfarth ſuchte/ als die am Feber
kranck liegenden denen/ welche ihnen bey waͤh-
render Hitze das ſchaͤdliche Waſſer zu geben
verweigerten: Er wuͤſte zwar wohl/ daß auch
durch linde Mittel kluge Fuͤrſten vielem Ubel
abhuͤlffen. Alleine auch alle eingewurtzelte
Kranckheiten des Leibes nehmen ſelbte nicht
an/ ſondern erforderten Staͤrcke/ Reinigun-
gen und ſcharffes Aderlaſſen. Wie viel we-
niger waͤren die ſo hoch entbrennten Be-
gierden des Gemuͤthes mit laulichten Saͤff-
ten zu leſchen. So fuͤhlete auch keine Spin-
ne ſo geſchwinde/ wenn nur ein Finger einen
Faden ihres Gewebes anruͤhrete/ als die Prie-
ſterſchafft/ wenn man ihren Freyheiten mit
einem Tritte zu nahe kaͤme. Alſo ſey es beſ-
ſer bey ſo zweifelhaftem Ausſchlage ſo kraͤfftige
Schwachheiten nicht anruͤhren/ als es durch
unzeitigen Eifer offenbar machen/ daß wir
ſelbten nicht gewachſen ſind. Denn fuͤr dero-
gleichen Geſetzen wird noch immer mit
Furcht/ es werde verboten werden/ geſuͤndigt.
Wenn es aber nach dem Verbot den Ver-
brechern ungenoſſen ausgehet/ verſchwindet
nicht nur alle Furcht und Scham bey den
Unterthanen/ ſondern auch alles Anſehen bey
dem Fuͤrſten.
Aber/ fuhr Zeno fort/ ich muß wieder auf den
Luſt-Garten meines Gebuͤrges kommen; dar-
innen Oropaſtes/ Syrmanus/ und ich/ zwar eine
gute Zeit unſer Ergetzligkeit pflegtẽ/ endlich aber
theils aus Andacht/ theils aus Begierde der
Neuigkeit/ auf die Spitze des Caucaſus/
und in das Heiligthum des Prometheus zu
kommen verlangten. Wir reiſeten einen
gantzen Tag in dieſem luſtigen Thale uͤber
allerhand mit Wein/ Oel- und Granat-
Aepfel-Baͤumen bedeckte Huͤgel; des andern
Tages kamen wir auf ein neues Gebuͤrge/
welches zwar uͤberaus hoch/ gegen der aber
uns nun fuͤr dem Geſichte liegenden Spitze des
Caucaſus/ nur gleichſam fuͤr Maulwurffs-
Hauffen anzuſehen war. Mit dem Abende
kamen wir an den Fuß des Berges/ und
nach dem wir nur etliche Stunden geru-
het/ ſtiegen wir mit unſern Maul-Thie-
ren Berg-auf/ weil die Hitze des Tages
daſelbſt faſt nicht zu reiſen verſtattet. Am
Mor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |