Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch
[Spaltenumbruch] rathen diese Flamme anzurühren. Was lan-
ge Jahre so weichlich gehalten worden/ wäre
schwer zu etwas härterem ohne Gefahr zu ge-
wehnen. Und also sey es besser ein Auge zuzu-
drücken/ als ohne Frucht etwas verzweifeltes ver-
neuern. Denn die Wieder-Einführung der alten
Schärffe und besserer Sitten sey schädlich und
unzeitig/ wenn selbte erstarret/ unsere Kräfften
aber abgenommen hätten. Und es sey so denn
mit einer solchen Herrschafft/ wo die Gebrechen
zu Sitten worden/ wie mit alten siechhaften Lei-
bern beschaffen; da die Artzney die schädlichen
Feuchtigkeiten nur rege machte/ und den sonst
noch eine gute Weile angestandenen Tod be-
schleunigte. Das Volck selbst sey durch die
Länge der Zeit schon dahin gebracht/ daß sie die
Gebrechen der Priester ietzt so sehr liebten/ als sie
für Alters ihre Andacht und Tugenden werth
gehalten. Den Adel kitzelte es/ daß sie dem äl-
testen Sohne ihre Güter verlassen/ die jüngern
durch die Würde eines Priesterthums abstatten/
und derogestalt den Glantz ihres Geschlechtes
erhalten/ oder auch erhöhen könten. Daher
würde unter seinen Räthen und den Werck-
zeugen seines Vorhabens niemand seyn/ der
nicht Theil an diesem Ubel/ und zu diesem Ber-
ge einen Karn voll Erde getragen hätte. Auch
gäbe es unter den Unterthanen solche Leute/
welche den Veränderungen so gram wären/ daß
ihnen für ihrer erlangten Freyheit eckelte. Die
von der grausamsten Dienstbarkeit kaum er-
löseten Römer hätten die Tarquinier wieder
einzuruffen sich gelüsten lassen. Und ein ver-
wehntes Volck fluchtete nichts minder dem/
der seine Wolfarth suchte/ als die am Feber
kranck liegenden denen/ welche ihnen bey wäh-
render Hitze das schädliche Wasser zu geben
verweigerten: Er wüste zwar wohl/ daß auch
durch linde Mittel kluge Fürsten vielem Ubel
abhülffen. Alleine auch alle eingewurtzelte
Kranckheiten des Leibes nehmen selbte nicht
[Spaltenumbruch] an/ sondern erforderten Stärcke/ Reinigun-
gen und scharffes Aderlassen. Wie viel we-
niger wären die so hoch entbrennten Be-
gierden des Gemüthes mit laulichten Säff-
ten zu leschen. So fühlete auch keine Spin-
ne so geschwinde/ wenn nur ein Finger einen
Faden ihres Gewebes anrührete/ als die Prie-
sterschafft/ wenn man ihren Freyheiten mit
einem Tritte zu nahe käme. Also sey es bes-
ser bey so zweifelhaftem Ausschlage so kräfftige
Schwachheiten nicht anrühren/ als es durch
unzeitigen Eifer offenbar machen/ daß wir
selbten nicht gewachsen sind. Denn für dero-
gleichen Gesetzen wird noch immer mit
Furcht/ es werde verboten werden/ gesündigt.
Wenn es aber nach dem Verbot den Ver-
brechern ungenossen ausgehet/ verschwindet
nicht nur alle Furcht und Scham bey den
Unterthanen/ sondern auch alles Ansehen bey
dem Fürsten.

Aber/ fuhr Zeno fort/ ich muß wieder auf den
Lust-Garten meines Gebürges kommen; dar-
innen Oropastes/ Syrmanus/ und ich/ zwar eine
gute Zeit unser Ergetzligkeit pflegten/ endlich aber
theils aus Andacht/ theils aus Begierde der
Neuigkeit/ auf die Spitze des Caucasus/
und in das Heiligthum des Prometheus zu
kommen verlangten. Wir reiseten einen
gantzen Tag in diesem lustigen Thale über
allerhand mit Wein/ Oel- und Granat-
Aepfel-Bäumen bedeckte Hügel; des andern
Tages kamen wir auf ein neues Gebürge/
welches zwar überaus hoch/ gegen der aber
uns nun für dem Gesichte liegenden Spitze des
Caucasus/ nur gleichsam für Maulwurffs-
Hauffen anzusehen war. Mit dem Abende
kamen wir an den Fuß des Berges/ und
nach dem wir nur etliche Stunden geru-
het/ stiegen wir mit unsern Maul-Thie-
ren Berg-auf/ weil die Hitze des Tages
daselbst fast nicht zu reisen verstattet. Am

Mor-

Fuͤnftes Buch
[Spaltenumbruch] rathen dieſe Flamme anzuruͤhren. Was lan-
ge Jahre ſo weichlich gehalten worden/ waͤre
ſchwer zu etwas haͤrterem ohne Gefahr zu ge-
wehnen. Und alſo ſey es beſſer ein Auge zuzu-
druͤckẽ/ als ohne Frucht etwas verzweifeltes ver-
neuern. Denn die Wieder-Einfuͤhrung der altẽ
Schaͤrffe und beſſerer Sitten ſey ſchaͤdlich und
unzeitig/ wenn ſelbte erſtarret/ unſere Kraͤfften
aber abgenommen haͤtten. Und es ſey ſo denn
mit einer ſolchen Herrſchafft/ wo die Gebrechen
zu Sitten worden/ wie mit alten ſiechhaften Lei-
bern beſchaffen; da die Artzney die ſchaͤdlichen
Feuchtigkeiten nur rege machte/ und den ſonſt
noch eine gute Weile angeſtandenen Tod be-
ſchleunigte. Das Volck ſelbſt ſey durch die
Laͤnge der Zeit ſchon dahin gebracht/ daß ſie die
Gebrechen der Prieſter ietzt ſo ſehr liebten/ als ſie
fuͤr Alters ihre Andacht und Tugenden werth
gehalten. Den Adel kitzelte es/ daß ſie dem aͤl-
teſten Sohne ihre Guͤter verlaſſen/ die juͤngern
durch die Wuͤrde eines Prieſterthums abſtatten/
und derogeſtalt den Glantz ihres Geſchlechtes
erhalten/ oder auch erhoͤhen koͤnten. Daher
wuͤrde unter ſeinen Raͤthen und den Werck-
zeugen ſeines Vorhabens niemand ſeyn/ der
nicht Theil an dieſem Ubel/ und zu dieſem Ber-
ge einen Karn voll Erde getragen haͤtte. Auch
gaͤbe es unter den Unterthanen ſolche Leute/
welche den Veraͤnderungen ſo gram waͤren/ daß
ihnen fuͤr ihrer erlangten Freyheit eckelte. Die
von der grauſamſten Dienſtbarkeit kaum er-
loͤſeten Roͤmer haͤtten die Tarquinier wieder
einzuruffen ſich geluͤſten laſſen. Und ein ver-
wehntes Volck fluchtete nichts minder dem/
der ſeine Wolfarth ſuchte/ als die am Feber
kranck liegenden denen/ welche ihnen bey waͤh-
render Hitze das ſchaͤdliche Waſſer zu geben
verweigerten: Er wuͤſte zwar wohl/ daß auch
durch linde Mittel kluge Fuͤrſten vielem Ubel
abhuͤlffen. Alleine auch alle eingewurtzelte
Kranckheiten des Leibes nehmen ſelbte nicht
[Spaltenumbruch] an/ ſondern erforderten Staͤrcke/ Reinigun-
gen und ſcharffes Aderlaſſen. Wie viel we-
niger waͤren die ſo hoch entbrennten Be-
gierden des Gemuͤthes mit laulichten Saͤff-
ten zu leſchen. So fuͤhlete auch keine Spin-
ne ſo geſchwinde/ wenn nur ein Finger einen
Faden ihres Gewebes anruͤhrete/ als die Prie-
ſterſchafft/ wenn man ihren Freyheiten mit
einem Tritte zu nahe kaͤme. Alſo ſey es beſ-
ſer bey ſo zweifelhaftem Ausſchlage ſo kraͤfftige
Schwachheiten nicht anruͤhren/ als es durch
unzeitigen Eifer offenbar machen/ daß wir
ſelbten nicht gewachſen ſind. Denn fuͤr dero-
gleichen Geſetzen wird noch immer mit
Furcht/ es werde verboten werden/ geſuͤndigt.
Wenn es aber nach dem Verbot den Ver-
brechern ungenoſſen ausgehet/ verſchwindet
nicht nur alle Furcht und Scham bey den
Unterthanen/ ſondern auch alles Anſehen bey
dem Fuͤrſten.

Aber/ fuhr Zeno fort/ ich muß wieder auf den
Luſt-Garten meines Gebuͤrges kommen; dar-
innen Oropaſtes/ Syrmanus/ und ich/ zwar eine
gute Zeit unſer Ergetzligkeit pflegtẽ/ endlich aber
theils aus Andacht/ theils aus Begierde der
Neuigkeit/ auf die Spitze des Caucaſus/
und in das Heiligthum des Prometheus zu
kommen verlangten. Wir reiſeten einen
gantzen Tag in dieſem luſtigen Thale uͤber
allerhand mit Wein/ Oel- und Granat-
Aepfel-Baͤumen bedeckte Huͤgel; des andern
Tages kamen wir auf ein neues Gebuͤrge/
welches zwar uͤberaus hoch/ gegen der aber
uns nun fuͤr dem Geſichte liegenden Spitze des
Caucaſus/ nur gleichſam fuͤr Maulwurffs-
Hauffen anzuſehen war. Mit dem Abende
kamen wir an den Fuß des Berges/ und
nach dem wir nur etliche Stunden geru-
het/ ſtiegen wir mit unſern Maul-Thie-
ren Berg-auf/ weil die Hitze des Tages
daſelbſt faſt nicht zu reiſen verſtattet. Am

Mor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0620" n="564"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
rathen die&#x017F;e Flamme anzuru&#x0364;hren. Was lan-<lb/>
ge Jahre &#x017F;o weichlich gehalten worden/ wa&#x0364;re<lb/>
&#x017F;chwer zu etwas ha&#x0364;rterem ohne Gefahr zu ge-<lb/>
wehnen. Und al&#x017F;o &#x017F;ey es be&#x017F;&#x017F;er ein Auge zuzu-<lb/>
dru&#x0364;cke&#x0303;/ als ohne Frucht etwas verzweifeltes ver-<lb/>
neuern. Denn die Wieder-Einfu&#x0364;hrung der alte&#x0303;<lb/>
Scha&#x0364;rffe und be&#x017F;&#x017F;erer Sitten &#x017F;ey &#x017F;cha&#x0364;dlich und<lb/>
unzeitig/ wenn &#x017F;elbte er&#x017F;tarret/ un&#x017F;ere Kra&#x0364;fften<lb/>
aber abgenommen ha&#x0364;tten. Und es &#x017F;ey &#x017F;o denn<lb/>
mit einer &#x017F;olchen Herr&#x017F;chafft/ wo die Gebrechen<lb/>
zu Sitten worden/ wie mit alten &#x017F;iechhaften Lei-<lb/>
bern be&#x017F;chaffen; da die Artzney die &#x017F;cha&#x0364;dlichen<lb/>
Feuchtigkeiten nur rege machte/ und den &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
noch eine gute Weile ange&#x017F;tandenen Tod be-<lb/>
&#x017F;chleunigte. Das Volck &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ey durch die<lb/>
La&#x0364;nge der Zeit &#x017F;chon dahin gebracht/ daß &#x017F;ie die<lb/>
Gebrechen der Prie&#x017F;ter ietzt &#x017F;o &#x017F;ehr liebten/ als &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;r Alters ihre Andacht und Tugenden werth<lb/>
gehalten. Den Adel kitzelte es/ daß &#x017F;ie dem a&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;ten Sohne ihre Gu&#x0364;ter verla&#x017F;&#x017F;en/ die ju&#x0364;ngern<lb/>
durch die Wu&#x0364;rde eines Prie&#x017F;terthums ab&#x017F;tatten/<lb/>
und deroge&#x017F;talt den Glantz ihres Ge&#x017F;chlechtes<lb/>
erhalten/ oder auch erho&#x0364;hen ko&#x0364;nten. Daher<lb/>
wu&#x0364;rde unter &#x017F;einen Ra&#x0364;then und den Werck-<lb/>
zeugen &#x017F;eines Vorhabens niemand &#x017F;eyn/ der<lb/>
nicht Theil an die&#x017F;em Ubel/ und zu die&#x017F;em Ber-<lb/>
ge einen Karn voll Erde getragen ha&#x0364;tte. Auch<lb/>
ga&#x0364;be es unter den Unterthanen &#x017F;olche Leute/<lb/>
welche den Vera&#x0364;nderungen &#x017F;o gram wa&#x0364;ren/ daß<lb/>
ihnen fu&#x0364;r ihrer erlangten Freyheit eckelte. Die<lb/>
von der grau&#x017F;am&#x017F;ten Dien&#x017F;tbarkeit kaum er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;eten Ro&#x0364;mer ha&#x0364;tten die Tarquinier wieder<lb/>
einzuruffen &#x017F;ich gelu&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en. Und ein ver-<lb/>
wehntes Volck fluchtete nichts minder dem/<lb/>
der &#x017F;eine Wolfarth &#x017F;uchte/ als die am Feber<lb/>
kranck liegenden denen/ welche ihnen bey wa&#x0364;h-<lb/>
render Hitze das &#x017F;cha&#x0364;dliche Wa&#x017F;&#x017F;er zu geben<lb/>
verweigerten: Er wu&#x0364;&#x017F;te zwar wohl/ daß auch<lb/>
durch linde Mittel kluge Fu&#x0364;r&#x017F;ten vielem Ubel<lb/>
abhu&#x0364;lffen. Alleine auch alle eingewurtzelte<lb/>
Kranckheiten des Leibes nehmen &#x017F;elbte nicht<lb/><cb/>
an/ &#x017F;ondern erforderten Sta&#x0364;rcke/ Reinigun-<lb/>
gen und &#x017F;charffes Aderla&#x017F;&#x017F;en. Wie viel we-<lb/>
niger wa&#x0364;ren die &#x017F;o hoch entbrennten Be-<lb/>
gierden des Gemu&#x0364;thes mit laulichten Sa&#x0364;ff-<lb/>
ten zu le&#x017F;chen. So fu&#x0364;hlete auch keine Spin-<lb/>
ne &#x017F;o ge&#x017F;chwinde/ wenn nur ein Finger einen<lb/>
Faden ihres Gewebes anru&#x0364;hrete/ als die Prie-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;chafft/ wenn man ihren Freyheiten mit<lb/>
einem Tritte zu nahe ka&#x0364;me. Al&#x017F;o &#x017F;ey es be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er bey &#x017F;o zweifelhaftem Aus&#x017F;chlage &#x017F;o kra&#x0364;fftige<lb/>
Schwachheiten nicht anru&#x0364;hren/ als es durch<lb/>
unzeitigen Eifer offenbar machen/ daß wir<lb/>
&#x017F;elbten nicht gewach&#x017F;en &#x017F;ind. Denn fu&#x0364;r dero-<lb/>
gleichen Ge&#x017F;etzen wird noch immer mit<lb/>
Furcht/ es werde verboten werden/ ge&#x017F;u&#x0364;ndigt.<lb/>
Wenn es aber nach dem Verbot den Ver-<lb/>
brechern ungeno&#x017F;&#x017F;en ausgehet/ ver&#x017F;chwindet<lb/>
nicht nur alle Furcht und Scham bey den<lb/>
Unterthanen/ &#x017F;ondern auch alles An&#x017F;ehen bey<lb/>
dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Aber/ fuhr Zeno fort/ ich muß wieder auf den<lb/>
Lu&#x017F;t-Garten meines Gebu&#x0364;rges kommen; dar-<lb/>
innen Oropa&#x017F;tes/ Syrmanus/ und ich/ zwar eine<lb/>
gute Zeit un&#x017F;er Ergetzligkeit pflegte&#x0303;/ endlich aber<lb/>
theils aus Andacht/ theils aus Begierde der<lb/>
Neuigkeit/ auf die Spitze des Cauca&#x017F;us/<lb/>
und in das Heiligthum des Prometheus zu<lb/>
kommen verlangten. Wir rei&#x017F;eten einen<lb/>
gantzen Tag in die&#x017F;em lu&#x017F;tigen Thale u&#x0364;ber<lb/>
allerhand mit Wein/ Oel- und Granat-<lb/>
Aepfel-Ba&#x0364;umen bedeckte Hu&#x0364;gel; des andern<lb/>
Tages kamen wir auf ein neues Gebu&#x0364;rge/<lb/>
welches zwar u&#x0364;beraus hoch/ gegen der aber<lb/>
uns nun fu&#x0364;r dem Ge&#x017F;ichte liegenden Spitze des<lb/>
Cauca&#x017F;us/ nur gleich&#x017F;am fu&#x0364;r Maulwurffs-<lb/>
Hauffen anzu&#x017F;ehen war. Mit dem Abende<lb/>
kamen wir an den Fuß des Berges/ und<lb/>
nach dem wir nur etliche Stunden geru-<lb/>
het/ &#x017F;tiegen wir mit un&#x017F;ern Maul-Thie-<lb/>
ren Berg-auf/ weil die Hitze des Tages<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t fa&#x017F;t nicht zu rei&#x017F;en ver&#x017F;tattet. Am<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0620] Fuͤnftes Buch rathen dieſe Flamme anzuruͤhren. Was lan- ge Jahre ſo weichlich gehalten worden/ waͤre ſchwer zu etwas haͤrterem ohne Gefahr zu ge- wehnen. Und alſo ſey es beſſer ein Auge zuzu- druͤckẽ/ als ohne Frucht etwas verzweifeltes ver- neuern. Denn die Wieder-Einfuͤhrung der altẽ Schaͤrffe und beſſerer Sitten ſey ſchaͤdlich und unzeitig/ wenn ſelbte erſtarret/ unſere Kraͤfften aber abgenommen haͤtten. Und es ſey ſo denn mit einer ſolchen Herrſchafft/ wo die Gebrechen zu Sitten worden/ wie mit alten ſiechhaften Lei- bern beſchaffen; da die Artzney die ſchaͤdlichen Feuchtigkeiten nur rege machte/ und den ſonſt noch eine gute Weile angeſtandenen Tod be- ſchleunigte. Das Volck ſelbſt ſey durch die Laͤnge der Zeit ſchon dahin gebracht/ daß ſie die Gebrechen der Prieſter ietzt ſo ſehr liebten/ als ſie fuͤr Alters ihre Andacht und Tugenden werth gehalten. Den Adel kitzelte es/ daß ſie dem aͤl- teſten Sohne ihre Guͤter verlaſſen/ die juͤngern durch die Wuͤrde eines Prieſterthums abſtatten/ und derogeſtalt den Glantz ihres Geſchlechtes erhalten/ oder auch erhoͤhen koͤnten. Daher wuͤrde unter ſeinen Raͤthen und den Werck- zeugen ſeines Vorhabens niemand ſeyn/ der nicht Theil an dieſem Ubel/ und zu dieſem Ber- ge einen Karn voll Erde getragen haͤtte. Auch gaͤbe es unter den Unterthanen ſolche Leute/ welche den Veraͤnderungen ſo gram waͤren/ daß ihnen fuͤr ihrer erlangten Freyheit eckelte. Die von der grauſamſten Dienſtbarkeit kaum er- loͤſeten Roͤmer haͤtten die Tarquinier wieder einzuruffen ſich geluͤſten laſſen. Und ein ver- wehntes Volck fluchtete nichts minder dem/ der ſeine Wolfarth ſuchte/ als die am Feber kranck liegenden denen/ welche ihnen bey waͤh- render Hitze das ſchaͤdliche Waſſer zu geben verweigerten: Er wuͤſte zwar wohl/ daß auch durch linde Mittel kluge Fuͤrſten vielem Ubel abhuͤlffen. Alleine auch alle eingewurtzelte Kranckheiten des Leibes nehmen ſelbte nicht an/ ſondern erforderten Staͤrcke/ Reinigun- gen und ſcharffes Aderlaſſen. Wie viel we- niger waͤren die ſo hoch entbrennten Be- gierden des Gemuͤthes mit laulichten Saͤff- ten zu leſchen. So fuͤhlete auch keine Spin- ne ſo geſchwinde/ wenn nur ein Finger einen Faden ihres Gewebes anruͤhrete/ als die Prie- ſterſchafft/ wenn man ihren Freyheiten mit einem Tritte zu nahe kaͤme. Alſo ſey es beſ- ſer bey ſo zweifelhaftem Ausſchlage ſo kraͤfftige Schwachheiten nicht anruͤhren/ als es durch unzeitigen Eifer offenbar machen/ daß wir ſelbten nicht gewachſen ſind. Denn fuͤr dero- gleichen Geſetzen wird noch immer mit Furcht/ es werde verboten werden/ geſuͤndigt. Wenn es aber nach dem Verbot den Ver- brechern ungenoſſen ausgehet/ verſchwindet nicht nur alle Furcht und Scham bey den Unterthanen/ ſondern auch alles Anſehen bey dem Fuͤrſten. Aber/ fuhr Zeno fort/ ich muß wieder auf den Luſt-Garten meines Gebuͤrges kommen; dar- innen Oropaſtes/ Syrmanus/ und ich/ zwar eine gute Zeit unſer Ergetzligkeit pflegtẽ/ endlich aber theils aus Andacht/ theils aus Begierde der Neuigkeit/ auf die Spitze des Caucaſus/ und in das Heiligthum des Prometheus zu kommen verlangten. Wir reiſeten einen gantzen Tag in dieſem luſtigen Thale uͤber allerhand mit Wein/ Oel- und Granat- Aepfel-Baͤumen bedeckte Huͤgel; des andern Tages kamen wir auf ein neues Gebuͤrge/ welches zwar uͤberaus hoch/ gegen der aber uns nun fuͤr dem Geſichte liegenden Spitze des Caucaſus/ nur gleichſam fuͤr Maulwurffs- Hauffen anzuſehen war. Mit dem Abende kamen wir an den Fuß des Berges/ und nach dem wir nur etliche Stunden geru- het/ ſtiegen wir mit unſern Maul-Thie- ren Berg-auf/ weil die Hitze des Tages daſelbſt faſt nicht zu reiſen verſtattet. Am Mor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/620
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/620>, abgerufen am 22.11.2024.