Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Um dieses herrliche Sonnen-Bild sind um Das andere Bild des Mercurs war von wenn Erster Theil. C c c c
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Um dieſes herrliche Sonnen-Bild ſind um Das andere Bild des Mercurs war von wenn Erſter Theil. C c c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0625" n="569"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Um dieſes herrliche Sonnen-Bild ſind um<lb/> den rundten Tempel herum in einer wohl ab-<lb/> getheilten Entfernung ſechs andere zu ſehen.<lb/> Das erſte Bild war ſilbern/ ſtand auf zwey weiſ-<lb/> ſen Ochſen/ hatte auff dem einen Fuße 29. Ta-<lb/> ge/ 12. Stunden/ und 44. ſechzigtheil; Auff<lb/> dem andern 27. Tage/ 7. Stunden/ 42. ſech-<lb/> zig theil zum Merckmahle ſeines Lauffs. So<lb/> hoch iſt der Vorwitz des Menſchen geſtiegen/<lb/> daß er den Himmel auff einen Finger/ die Er-<lb/> de auff ein Haar/ und die Zeit gleichſam auff ei-<lb/> nem Augenblick abzumeſſen vermiſt! Seine<lb/> glaͤſerne Kugel uͤber dem Haupte war kaum<lb/> das zwey und vierzigſte Theil ſo groß als die<lb/> Erd-Kugel; denn ſo viel kleiner ſoll der Mon-<lb/> de ſeyn; Wiewohl ihm ihrer viel auch das neun<lb/> und dreißigſte Theil der Erde zueignen. Die-<lb/> ſe hatte in ſich ſo wol ein irrdiſches als ein waͤſſe-<lb/> richtes Weſen; welches letztere gegen dem Sud-<lb/> lichen Rande ſich als ein groſſer Brunn in<lb/> viel Baͤche zertheilete/ und gleichſam unter-<lb/> ſchiedene helleuchtende Spiegel abbildete.<lb/> Sie ware auch voll Meere/ Fluͤße/ Jnſeln/<lb/> Berge/ Waͤlder und Thaͤle/ und daher ent-<lb/> ſpringender unzehlbarer Flecken/ welche theils<lb/> daraus/ daß die Strahlen von der Sonnen-<lb/> Kugel in ſolche Tieffe nicht fallen koͤnnen/ theils<lb/> aus dem Monden-Meere entſpringen; auch/<lb/> weil dieſes ſich nichts minder als das irrdiſche<lb/> Meer aus ſeiner eigenen Natur/ und von der<lb/> Krafft der Sonnen-Strahlen/ bald hin bald<lb/> her beweget; ja der Monde ſich von Oſt gegen<lb/> Weſt/ und wieder zuruͤcke weltzet/ nicht einmal<lb/> wie das andere ausſehen/ ſondern/ nachdem<lb/> die Monden-Kugel gegen den Sonnen-Strah-<lb/> len/ oder dem Auge des Menſchen ſtehet/ ſich<lb/> veraͤndern. Gleichwohl war ſein ſilberfarbe-<lb/> ner Schein/ nicht nur wenn er voll/ ſondern<lb/> auch/ wenn er nur wie eine Sichel ausſah/<lb/> der ſchoͤnſte und dem Augenmaſſe nach/ groͤſ-<lb/> ſeſte nach der Sonnen fuͤr allen andern Stern-<lb/> Kugeln. Zu den Fuͤſſen dieſes Bildes ſtand<lb/><cb/> das himmliſche Zeichen des waͤßrichten Kreb-<lb/> ſes; Jn der rechten Hand hatte es eine weiſ-<lb/> ſe Wachs-Fackel/ in der lincken einen Waſſer-<lb/> Krug oder Thau-Horn. Sintemal der Mon-<lb/> de nicht nur die Nacht erleuchtet; ſondern auch<lb/> die gantze Erd-Kugel/ welche ſonſt von der Hitze<lb/> der Sonne bald zu Staube werden wuͤrde/ an-<lb/> feuchtet; und zwar alsdenn/ wenn die Sonne<lb/> das Monden-Meer im Neu- und Voll-Mon-<lb/> den am hefftigſten bewegt/ am meiſten bethauet;<lb/> alſo/ daß aus der Monden-Kugel nichts min-<lb/> der als aus der Erde viel/ iedoch weit duͤnnere<lb/> Duͤnſte auffſteigen/ das Meer ſich bey Epp und<lb/> Flut hoͤher auffſchwellet/ Fluͤſſe anlauffen/ die<lb/> Pflantzen mehr Safft kriegen/ Krebſe und Mu-<lb/> ſcheln voͤller werden/ das Gehirne feuchter wird/<lb/> und inſonderheit die Blutloſen Dinge den Geiſt<lb/> des Monden empfinden.</p><lb/> <p>Das andere Bild des Mercurs war von<lb/> einem aus getoͤdtetem Qveckſilber zuſammen<lb/> gefuͤgten Talcke bereitet; welches mit einem<lb/> Fuſſe auff einem ſteinernen Hahn/ mit dem<lb/> andern auff eine Ertztene Schlange trat. Sei-<lb/> ne uͤber dem Haupte ſchwebende Kugel war<lb/> neunzehn mahl kleiner als die Erd-Kugel/ und<lb/> kriegte auch nur zuweilen/ wenn die Sonnen-<lb/> Kugel am aller dunckelſten leuchtete/ einen<lb/> Aſcherfarbenen Gegenſchein. Auff einer Sei-<lb/> ten ſtanden die geſtirnten Zwillinge/ auff der<lb/> andern die Jungfrau. Diß Bild hatte in<lb/> der lincken Hand einen Zirckel/ in deſſen Mit-<lb/> te das Bild der Sonnen ſtand; weil dieſer Jrr-<lb/> Stern ſeinen Lauff um die Sonne verrichtet/<lb/> und von ſelbter ſich keinmahl uͤber acht und<lb/> zwanzig Staffeln entfernet/ wird alſo er gleich-<lb/> ſam in ihre und der Venus Stralen ſtets ein-<lb/> gehuͤllet; daher auch ſeine Kugel meiſt auff bey-<lb/> den Seiten lichte iſt/ wenn die Venus nicht zu-<lb/> weilen zwiſchen ihn und die Sonne tritt. Jn<lb/> der rechten Hand trug diß Bild einen Herolds-<lb/> Stab/ mit zwey gegeneinander gekehrten<lb/> Schlangen/ weil dieſes Geſtirne/ ſonderlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. C c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [569/0625]
Arminius und Thußnelda.
Um dieſes herrliche Sonnen-Bild ſind um
den rundten Tempel herum in einer wohl ab-
getheilten Entfernung ſechs andere zu ſehen.
Das erſte Bild war ſilbern/ ſtand auf zwey weiſ-
ſen Ochſen/ hatte auff dem einen Fuße 29. Ta-
ge/ 12. Stunden/ und 44. ſechzigtheil; Auff
dem andern 27. Tage/ 7. Stunden/ 42. ſech-
zig theil zum Merckmahle ſeines Lauffs. So
hoch iſt der Vorwitz des Menſchen geſtiegen/
daß er den Himmel auff einen Finger/ die Er-
de auff ein Haar/ und die Zeit gleichſam auff ei-
nem Augenblick abzumeſſen vermiſt! Seine
glaͤſerne Kugel uͤber dem Haupte war kaum
das zwey und vierzigſte Theil ſo groß als die
Erd-Kugel; denn ſo viel kleiner ſoll der Mon-
de ſeyn; Wiewohl ihm ihrer viel auch das neun
und dreißigſte Theil der Erde zueignen. Die-
ſe hatte in ſich ſo wol ein irrdiſches als ein waͤſſe-
richtes Weſen; welches letztere gegen dem Sud-
lichen Rande ſich als ein groſſer Brunn in
viel Baͤche zertheilete/ und gleichſam unter-
ſchiedene helleuchtende Spiegel abbildete.
Sie ware auch voll Meere/ Fluͤße/ Jnſeln/
Berge/ Waͤlder und Thaͤle/ und daher ent-
ſpringender unzehlbarer Flecken/ welche theils
daraus/ daß die Strahlen von der Sonnen-
Kugel in ſolche Tieffe nicht fallen koͤnnen/ theils
aus dem Monden-Meere entſpringen; auch/
weil dieſes ſich nichts minder als das irrdiſche
Meer aus ſeiner eigenen Natur/ und von der
Krafft der Sonnen-Strahlen/ bald hin bald
her beweget; ja der Monde ſich von Oſt gegen
Weſt/ und wieder zuruͤcke weltzet/ nicht einmal
wie das andere ausſehen/ ſondern/ nachdem
die Monden-Kugel gegen den Sonnen-Strah-
len/ oder dem Auge des Menſchen ſtehet/ ſich
veraͤndern. Gleichwohl war ſein ſilberfarbe-
ner Schein/ nicht nur wenn er voll/ ſondern
auch/ wenn er nur wie eine Sichel ausſah/
der ſchoͤnſte und dem Augenmaſſe nach/ groͤſ-
ſeſte nach der Sonnen fuͤr allen andern Stern-
Kugeln. Zu den Fuͤſſen dieſes Bildes ſtand
das himmliſche Zeichen des waͤßrichten Kreb-
ſes; Jn der rechten Hand hatte es eine weiſ-
ſe Wachs-Fackel/ in der lincken einen Waſſer-
Krug oder Thau-Horn. Sintemal der Mon-
de nicht nur die Nacht erleuchtet; ſondern auch
die gantze Erd-Kugel/ welche ſonſt von der Hitze
der Sonne bald zu Staube werden wuͤrde/ an-
feuchtet; und zwar alsdenn/ wenn die Sonne
das Monden-Meer im Neu- und Voll-Mon-
den am hefftigſten bewegt/ am meiſten bethauet;
alſo/ daß aus der Monden-Kugel nichts min-
der als aus der Erde viel/ iedoch weit duͤnnere
Duͤnſte auffſteigen/ das Meer ſich bey Epp und
Flut hoͤher auffſchwellet/ Fluͤſſe anlauffen/ die
Pflantzen mehr Safft kriegen/ Krebſe und Mu-
ſcheln voͤller werden/ das Gehirne feuchter wird/
und inſonderheit die Blutloſen Dinge den Geiſt
des Monden empfinden.
Das andere Bild des Mercurs war von
einem aus getoͤdtetem Qveckſilber zuſammen
gefuͤgten Talcke bereitet; welches mit einem
Fuſſe auff einem ſteinernen Hahn/ mit dem
andern auff eine Ertztene Schlange trat. Sei-
ne uͤber dem Haupte ſchwebende Kugel war
neunzehn mahl kleiner als die Erd-Kugel/ und
kriegte auch nur zuweilen/ wenn die Sonnen-
Kugel am aller dunckelſten leuchtete/ einen
Aſcherfarbenen Gegenſchein. Auff einer Sei-
ten ſtanden die geſtirnten Zwillinge/ auff der
andern die Jungfrau. Diß Bild hatte in
der lincken Hand einen Zirckel/ in deſſen Mit-
te das Bild der Sonnen ſtand; weil dieſer Jrr-
Stern ſeinen Lauff um die Sonne verrichtet/
und von ſelbter ſich keinmahl uͤber acht und
zwanzig Staffeln entfernet/ wird alſo er gleich-
ſam in ihre und der Venus Stralen ſtets ein-
gehuͤllet; daher auch ſeine Kugel meiſt auff bey-
den Seiten lichte iſt/ wenn die Venus nicht zu-
weilen zwiſchen ihn und die Sonne tritt. Jn
der rechten Hand trug diß Bild einen Herolds-
Stab/ mit zwey gegeneinander gekehrten
Schlangen/ weil dieſes Geſtirne/ ſonderlich
wenn
Erſter Theil. C c c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |