Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
sich nicht von ihrer Speise entferne. Allerdings/fuhr Zeno fort/ ist beydes weit gefehlt. Sinte- mahliedem Dinge nur diß/ woraus es seinen Ursprung bekommen/ zur Nahrung dienet; die Sonne aber eben wie die Erde in ihrem eigenen Kreyße ihren Unterhalt findet. Sonsten ist/ des Priesters Angeben nach/ das dicke Wesen in der Kugel des Sonnenbildes aus Amianten- Stein/ und Jambolischem Holtze/ das flüssende aber von dem Oel derselbigen Feuer-Würmer/ die in den Schmeltz-Oefen gezeuget werden/ be- reitet; Also/ daß es unauffhörlich ohne einige Verminderung brennet/ zum Zeichen/ daß die Sonne zwar nichts minder als die Erde und an- dere Gestirne aus verzehrlichem Wesen bereitet ist/ auch ihr Abnehmen/ Gebrechen/ und jährli- che Kranckheiten erduldet/ derogleichen sie al- lererst für weniger Zeit gelitten/ und ein gantz Jahr gantz verblaßt geschienen hätte; Gleich- wohl aber einen solchen Talck an sich hätte/ wel- cher dem dünnen Sonnen-Feuer eine bestän- digere Nahrung giebet. Da aber auch gleich solch Feuer etwas abnähme/ würde es durch die häuffigen Sonnen-Röhren nicht anders/ als der abnehmende Schwefel in denen unauff- hörlich brennenden Bergen/ von dem Zuflus- se aus denen fernen Berg-Adern reichlich wie- der ersetzet. Der Priester stellt die/ welche der Sonne opffern wollen/ und eine Hand voll Wey- rauch in eine güldene mit Rubinen und Chry- solithen versetzte Schüssel/ etliche Handvolln Weyrauch und Myrrhen streuen müssen/ um das Altar herum; Hierauff zündet er eine mit Lorber-Zweigen umflochtene Fackel an/ rei- chet sie dem/ welcher ihm am nächsten ist/ dieser dem folgenden/ biß sie wieder an den Priester zurück kommt. Alsdenn zündet er den Wey- rauch an; da denn zugleich zweiffels frey durch ein verborgen Rohr das Oel oder der Zunder in der Sonnen-Kugel vermehret wird/ weil sich alsdenn derselben Glantz vergrössert. Diese hat [Spaltenumbruch] an sich nichts minder/ als das durch sie abgebil- dete grosse Tage-Licht von dreißig biß an funfzig scheinbare Flecken/ welche gantz beständig blei- ben/ und die dichten nicht flüssenden Glieder oder Gebeine der Sonne sind/ zwischen wel- chen vielmehr gläntzend und flüssendes Wesen sein Behältniß hat; Wiewohl/ weil die Son- ne und diese Kugel sich um ihren eigenen Mit- telpunct umwendet/ auch diese Flecken einmal anders als das andere ins Gesichte fallen/ aber doch nach sieben und zwantzig Tagen wieder kommen. Ausser diesen giebt es unzehlbare/ bald vergängliche/ wiewohl gegen anderer Ge- stirne Dünsten sehr helle Flecken/ welches nichts anders als aus ihren Hölen und von dem auf- schwellenden Meere aufschüssende Fackelnsind/ durch die die innern Sonnen-Kräffte in ihren eussersten Rand getrieben werden; zum Theil auch durch ihren Dampff verhindern/ daß die flammenden Sonnen-Strahlen die Erde und andere Jrrsterne nicht zu hefftig entzünden. Hinter dem Altare siehet eine zugespitzte Seule/ an der folgende Uberschrifft zu lesen ist: Des grossen Gottes Bild/ der/ weil er dem Gesichte Unsichtbar ist/ sich uns in diesem Spiegel weist. Das Auge dieser Welt/ das Sud und Nord macht lichte/ Das ieden Tag sein Kind/ die Nächte Töchter heißt. Das Hertze der Natur/ der Brunn der Lebens-Geister/ Die Himmel/ Erd und Meer beseel'n mit ihrer Krafft. Des Schöpffers milder Arm/ sein reich Almosen-Meister/ Der Bettlern Speise giebt/ und Raben Nahrung schafft. Der Ursprung allen Licht's/ von dessen Fackel zündet Der tunckeln Ampeln Oel iedweder Jrrstern an/ Für welchem der Gestirn' entlehmer Glantz verschwindet/ So weit der Flügel sie der Nacht nicht decken kan. Das unerschöpffte Ovell der Wärmde/ die in Thieren/ Jn Pflantzen/ in Gewürm'/ in Ertzt und Steinen steckt. Der Schatz/ wo Perlen/ Gold und edie Stein herrühren/ Das Thier/ das Purpur hegt/ Zibeth und Ambra heckt. Der Strohm der Fruchtbarkeit/ der/ daß auf Sarg und Bahre Nicht Welt und Vor welt liegt/ durch sein Gesäm' erhält. Die Richtschnur ieder Zeit/ der Mäßstab aller Jahre/ Der Früling/ Sommer/ Herbst und Winter giebt der Welt/ Das Meer/ aus welchem Freud und Reichthum kömmt geronnen/ Jst's Bild/ dem man allhier steckt Weyrauch an: Der Sonnen. Um
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
ſich nicht von ihrer Speiſe entferne. Allerdings/fuhr Zeno fort/ iſt beydes weit gefehlt. Sinte- mahliedem Dinge nur diß/ woraus es ſeinen Urſprung bekommen/ zur Nahrung dienet; die Sonne aber eben wie die Erde in ihrem eigenen Kreyße ihren Unterhalt findet. Sonſten iſt/ des Prieſters Angeben nach/ das dicke Weſen in der Kugel des Sonnenbildes aus Amianten- Stein/ und Jamboliſchem Holtze/ das fluͤſſende aber von dem Oel derſelbigen Feuer-Wuͤrmer/ die in den Schmeltz-Oefen gezeuget werden/ be- reitet; Alſo/ daß es unauffhoͤrlich ohne einige Verminderung brennet/ zum Zeichen/ daß die Sonne zwar nichts minder als die Erde und an- dere Geſtirne aus verzehrlichem Weſen bereitet iſt/ auch ihr Abnehmen/ Gebrechen/ und jaͤhrli- che Kranckheiten erduldet/ derogleichen ſie al- lererſt fuͤr weniger Zeit gelitten/ und ein gantz Jahr gantz verblaßt geſchienen haͤtte; Gleich- wohl aber einen ſolchen Talck an ſich haͤtte/ wel- cher dem duͤnnen Sonnen-Feuer eine beſtaͤn- digere Nahrung giebet. Da aber auch gleich ſolch Feuer etwas abnaͤhme/ wuͤrde es durch die haͤuffigen Sonnen-Roͤhren nicht anders/ als der abnehmende Schwefel in denen unauff- hoͤrlich brennenden Bergen/ von dem Zufluſ- ſe aus denen fernen Berg-Adern reichlich wie- der erſetzet. Der Prieſter ſtellt die/ welche der Soñe opffern wollen/ und eine Hand voll Wey- rauch in eine guͤldene mit Rubinen und Chry- ſolithen verſetzte Schuͤſſel/ etliche Handvolln Weyrauch und Myrrhen ſtreuen muͤſſen/ um das Altar herum; Hierauff zuͤndet er eine mit Lorber-Zweigen umflochtene Fackel an/ rei- chet ſie dem/ welcher ihm am naͤchſten iſt/ dieſer dem folgenden/ biß ſie wieder an den Prieſter zuruͤck kommt. Alsdenn zuͤndet er den Wey- rauch an; da denn zugleich zweiffels frey durch ein verborgen Rohr das Oel oder der Zunder in der Sonnen-Kugel vermehret wird/ weil ſich alsdenn derſelben Glantz vergroͤſſert. Dieſe hat [Spaltenumbruch] an ſich nichts minder/ als das durch ſie abgebil- dete groſſe Tage-Licht von dreißig biß an funfzig ſcheinbare Flecken/ welche gantz beſtaͤndig blei- ben/ und die dichten nicht fluͤſſenden Glieder oder Gebeine der Sonne ſind/ zwiſchen wel- chen vielmehr glaͤntzend und fluͤſſendes Weſen ſein Behaͤltniß hat; Wiewohl/ weil die Son- ne und dieſe Kugel ſich um ihren eigenen Mit- telpunct umwendet/ auch dieſe Flecken einmal anders als das andere ins Geſichte fallen/ aber doch nach ſieben und zwantzig Tagen wieder kommen. Auſſer dieſen giebt es unzehlbare/ bald vergaͤngliche/ wiewohl gegen anderer Ge- ſtirne Duͤnſten ſehr helle Flecken/ welches nichts anders als aus ihren Hoͤlen und von dem auf- ſchwellenden Meere aufſchuͤſſende Fackelnſind/ durch die die innern Sonnen-Kraͤffte in ihren euſſerſten Rand getrieben werden; zum Theil auch durch ihren Dampff verhindern/ daß die flammenden Sonnen-Strahlen die Erde und andere Jrrſterne nicht zu hefftig entzuͤnden. Hinter dem Altare ſiehet eine zugeſpitzte Seule/ an der folgende Uberſchrifft zu leſen iſt: Des groſſen Gottes Bild/ der/ weil er dem Geſichte Unſichtbar iſt/ ſich uns in dieſem Spiegel weiſt. Das Auge dieſer Welt/ das Sud und Nord macht lichte/ Das ieden Tag ſein Kind/ die Naͤchte Toͤchter heißt. Das Hertze der Natur/ der Brunn der Lebens-Geiſter/ Die Himmel/ Erd und Meer beſeel’n mit ihrer Krafft. Des Schoͤpffers milder Arm/ ſein reich Almoſen-Meiſter/ Der Bettlern Speiſe giebt/ und Raben Nahrung ſchafft. Der Urſprung allen Licht’s/ von deſſen Fackel zuͤndet Der tunckeln Ampeln Oel iedweder Jrrſtern an/ Fuͤr welchem der Geſtirn’ entlehmer Glantz verſchwindet/ So weit der Fluͤgel ſie der Nacht nicht decken kan. Das unerſchoͤpffte Ovell der Waͤrmde/ die in Thieren/ Jn Pflantzen/ in Gewuͤrm’/ in Ertzt und Steinen ſteckt. Der Schatz/ wo Perlen/ Gold und edie Stein herruͤhren/ Das Thier/ das Purpur hegt/ Zibeth und Ambra heckt. Der Strohm der Fruchtbarkeit/ der/ daß auf Sarg und Bahre Nicht Welt und Vor welt liegt/ durch ſein Geſaͤm’ erhaͤlt. Die Richtſchnur ieder Zeit/ der Maͤßſtab aller Jahre/ Der Fruͤling/ Sommer/ Herbſt und Winter giebt der Welt/ Das Meer/ aus welchem Freud und Reichthum koͤmmt geroñen/ Jſt’s Bild/ dem man allhier ſteckt Weyrauch an: Der Sonnen. Um
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0624" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſich nicht von ihrer Speiſe entferne. Allerdings/<lb/> fuhr Zeno fort/ iſt beydes weit gefehlt. Sinte-<lb/> mahliedem Dinge nur diß/ woraus es ſeinen<lb/> Urſprung bekommen/ zur Nahrung dienet; die<lb/> Sonne aber eben wie die Erde in ihrem eigenen<lb/> Kreyße ihren Unterhalt findet. Sonſten iſt/<lb/> des Prieſters Angeben nach/ das dicke Weſen in<lb/> der Kugel des Sonnenbildes aus Amianten-<lb/> Stein/ und Jamboliſchem Holtze/ das fluͤſſende<lb/> aber von dem Oel derſelbigen Feuer-Wuͤrmer/<lb/> die in den Schmeltz-Oefen gezeuget werden/ be-<lb/> reitet; Alſo/ daß es unauffhoͤrlich ohne einige<lb/> Verminderung brennet/ zum Zeichen/ daß die<lb/> Sonne zwar nichts minder als die Erde und an-<lb/> dere Geſtirne aus verzehrlichem Weſen bereitet<lb/> iſt/ auch ihr Abnehmen/ Gebrechen/ und jaͤhrli-<lb/> che Kranckheiten erduldet/ derogleichen ſie al-<lb/> lererſt fuͤr weniger Zeit gelitten/ und ein gantz<lb/> Jahr gantz verblaßt geſchienen haͤtte; Gleich-<lb/> wohl aber einen ſolchen Talck an ſich haͤtte/ wel-<lb/> cher dem duͤnnen Sonnen-Feuer eine beſtaͤn-<lb/> digere Nahrung giebet. Da aber auch gleich<lb/> ſolch Feuer etwas abnaͤhme/ wuͤrde es durch die<lb/> haͤuffigen Sonnen-Roͤhren nicht anders/ als<lb/> der abnehmende Schwefel in denen unauff-<lb/> hoͤrlich brennenden Bergen/ von dem Zufluſ-<lb/> ſe aus denen fernen Berg-Adern reichlich wie-<lb/> der erſetzet. Der Prieſter ſtellt die/ welche der<lb/> Soñe opffern wollen/ und eine Hand voll Wey-<lb/> rauch in eine guͤldene mit Rubinen und Chry-<lb/> ſolithen verſetzte Schuͤſſel/ etliche Handvolln<lb/> Weyrauch und Myrrhen ſtreuen muͤſſen/ um<lb/> das Altar herum; Hierauff zuͤndet er eine mit<lb/> Lorber-Zweigen umflochtene Fackel an/ rei-<lb/> chet ſie dem/ welcher ihm am naͤchſten iſt/ dieſer<lb/> dem folgenden/ biß ſie wieder an den Prieſter<lb/> zuruͤck kommt. Alsdenn zuͤndet er den Wey-<lb/> rauch an; da denn zugleich zweiffels frey durch<lb/> ein verborgen Rohr das Oel oder der Zunder<lb/> in der Sonnen-Kugel vermehret wird/ weil ſich<lb/> alsdenn derſelben Glantz vergroͤſſert. Dieſe hat<lb/><cb/> an ſich nichts minder/ als das durch ſie abgebil-<lb/> dete groſſe Tage-Licht von dreißig biß an funfzig<lb/> ſcheinbare Flecken/ welche gantz beſtaͤndig blei-<lb/> ben/ und die dichten nicht fluͤſſenden Glieder<lb/> oder Gebeine der Sonne ſind/ zwiſchen wel-<lb/> chen vielmehr glaͤntzend und fluͤſſendes Weſen<lb/> ſein Behaͤltniß hat; Wiewohl/ weil die Son-<lb/> ne und dieſe Kugel ſich um ihren eigenen Mit-<lb/> telpunct umwendet/ auch dieſe Flecken einmal<lb/> anders als das andere ins Geſichte fallen/ aber<lb/> doch nach ſieben und zwantzig Tagen wieder<lb/> kommen. Auſſer dieſen giebt es unzehlbare/<lb/> bald vergaͤngliche/ wiewohl gegen anderer Ge-<lb/> ſtirne Duͤnſten ſehr helle Flecken/ welches nichts<lb/> anders als aus ihren Hoͤlen und von dem auf-<lb/> ſchwellenden Meere aufſchuͤſſende Fackelnſind/<lb/> durch die die innern Sonnen-Kraͤffte in ihren<lb/> euſſerſten Rand getrieben werden; zum Theil<lb/> auch durch ihren Dampff verhindern/ daß die<lb/> flammenden Sonnen-Strahlen die Erde und<lb/> andere Jrrſterne nicht zu hefftig entzuͤnden.<lb/> Hinter dem Altare ſiehet eine zugeſpitzte Seule/<lb/> an der folgende Uberſchrifft zu leſen iſt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Des groſſen Gottes Bild/ der/ weil er dem Geſichte</l><lb/> <l>Unſichtbar iſt/ ſich uns in dieſem Spiegel weiſt.</l><lb/> <l>Das Auge dieſer Welt/ das Sud und Nord macht lichte/</l><lb/> <l>Das ieden Tag ſein Kind/ die Naͤchte Toͤchter heißt.</l><lb/> <l>Das Hertze der Natur/ der Brunn der Lebens-Geiſter/</l><lb/> <l>Die Himmel/ Erd und Meer beſeel’n mit ihrer Krafft.</l><lb/> <l>Des Schoͤpffers milder Arm/ ſein reich Almoſen-Meiſter/</l><lb/> <l>Der Bettlern Speiſe giebt/ und Raben Nahrung ſchafft.</l><lb/> <l>Der Urſprung allen Licht’s/ von deſſen Fackel zuͤndet</l><lb/> <l>Der tunckeln Ampeln Oel iedweder Jrrſtern an/</l><lb/> <l>Fuͤr welchem der Geſtirn’ entlehmer Glantz verſchwindet/</l><lb/> <l>So weit der Fluͤgel ſie der Nacht nicht decken kan.</l><lb/> <l>Das unerſchoͤpffte Ovell der Waͤrmde/ die in Thieren/</l><lb/> <l>Jn Pflantzen/ in Gewuͤrm’/ in Ertzt und Steinen ſteckt.</l><lb/> <l>Der Schatz/ wo Perlen/ Gold und edie Stein herruͤhren/</l><lb/> <l>Das Thier/ das Purpur hegt/ Zibeth und Ambra heckt.</l><lb/> <l>Der Strohm der Fruchtbarkeit/ der/ daß auf Sarg und Bahre</l><lb/> <l>Nicht Welt und Vor welt liegt/ durch ſein Geſaͤm’ erhaͤlt.</l><lb/> <l>Die Richtſchnur ieder Zeit/ der Maͤßſtab aller Jahre/</l><lb/> <l>Der Fruͤling/ Sommer/ Herbſt und Winter giebt der Welt/</l><lb/> <l>Das Meer/ aus welchem Freud und Reichthum koͤmmt geroñen/</l><lb/> <l>Jſt’s Bild/ dem man allhier ſteckt Weyrauch an:</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Sonnen.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Um</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [568/0624]
Fuͤnfftes Buch
ſich nicht von ihrer Speiſe entferne. Allerdings/
fuhr Zeno fort/ iſt beydes weit gefehlt. Sinte-
mahliedem Dinge nur diß/ woraus es ſeinen
Urſprung bekommen/ zur Nahrung dienet; die
Sonne aber eben wie die Erde in ihrem eigenen
Kreyße ihren Unterhalt findet. Sonſten iſt/
des Prieſters Angeben nach/ das dicke Weſen in
der Kugel des Sonnenbildes aus Amianten-
Stein/ und Jamboliſchem Holtze/ das fluͤſſende
aber von dem Oel derſelbigen Feuer-Wuͤrmer/
die in den Schmeltz-Oefen gezeuget werden/ be-
reitet; Alſo/ daß es unauffhoͤrlich ohne einige
Verminderung brennet/ zum Zeichen/ daß die
Sonne zwar nichts minder als die Erde und an-
dere Geſtirne aus verzehrlichem Weſen bereitet
iſt/ auch ihr Abnehmen/ Gebrechen/ und jaͤhrli-
che Kranckheiten erduldet/ derogleichen ſie al-
lererſt fuͤr weniger Zeit gelitten/ und ein gantz
Jahr gantz verblaßt geſchienen haͤtte; Gleich-
wohl aber einen ſolchen Talck an ſich haͤtte/ wel-
cher dem duͤnnen Sonnen-Feuer eine beſtaͤn-
digere Nahrung giebet. Da aber auch gleich
ſolch Feuer etwas abnaͤhme/ wuͤrde es durch die
haͤuffigen Sonnen-Roͤhren nicht anders/ als
der abnehmende Schwefel in denen unauff-
hoͤrlich brennenden Bergen/ von dem Zufluſ-
ſe aus denen fernen Berg-Adern reichlich wie-
der erſetzet. Der Prieſter ſtellt die/ welche der
Soñe opffern wollen/ und eine Hand voll Wey-
rauch in eine guͤldene mit Rubinen und Chry-
ſolithen verſetzte Schuͤſſel/ etliche Handvolln
Weyrauch und Myrrhen ſtreuen muͤſſen/ um
das Altar herum; Hierauff zuͤndet er eine mit
Lorber-Zweigen umflochtene Fackel an/ rei-
chet ſie dem/ welcher ihm am naͤchſten iſt/ dieſer
dem folgenden/ biß ſie wieder an den Prieſter
zuruͤck kommt. Alsdenn zuͤndet er den Wey-
rauch an; da denn zugleich zweiffels frey durch
ein verborgen Rohr das Oel oder der Zunder
in der Sonnen-Kugel vermehret wird/ weil ſich
alsdenn derſelben Glantz vergroͤſſert. Dieſe hat
an ſich nichts minder/ als das durch ſie abgebil-
dete groſſe Tage-Licht von dreißig biß an funfzig
ſcheinbare Flecken/ welche gantz beſtaͤndig blei-
ben/ und die dichten nicht fluͤſſenden Glieder
oder Gebeine der Sonne ſind/ zwiſchen wel-
chen vielmehr glaͤntzend und fluͤſſendes Weſen
ſein Behaͤltniß hat; Wiewohl/ weil die Son-
ne und dieſe Kugel ſich um ihren eigenen Mit-
telpunct umwendet/ auch dieſe Flecken einmal
anders als das andere ins Geſichte fallen/ aber
doch nach ſieben und zwantzig Tagen wieder
kommen. Auſſer dieſen giebt es unzehlbare/
bald vergaͤngliche/ wiewohl gegen anderer Ge-
ſtirne Duͤnſten ſehr helle Flecken/ welches nichts
anders als aus ihren Hoͤlen und von dem auf-
ſchwellenden Meere aufſchuͤſſende Fackelnſind/
durch die die innern Sonnen-Kraͤffte in ihren
euſſerſten Rand getrieben werden; zum Theil
auch durch ihren Dampff verhindern/ daß die
flammenden Sonnen-Strahlen die Erde und
andere Jrrſterne nicht zu hefftig entzuͤnden.
Hinter dem Altare ſiehet eine zugeſpitzte Seule/
an der folgende Uberſchrifft zu leſen iſt:
Des groſſen Gottes Bild/ der/ weil er dem Geſichte
Unſichtbar iſt/ ſich uns in dieſem Spiegel weiſt.
Das Auge dieſer Welt/ das Sud und Nord macht lichte/
Das ieden Tag ſein Kind/ die Naͤchte Toͤchter heißt.
Das Hertze der Natur/ der Brunn der Lebens-Geiſter/
Die Himmel/ Erd und Meer beſeel’n mit ihrer Krafft.
Des Schoͤpffers milder Arm/ ſein reich Almoſen-Meiſter/
Der Bettlern Speiſe giebt/ und Raben Nahrung ſchafft.
Der Urſprung allen Licht’s/ von deſſen Fackel zuͤndet
Der tunckeln Ampeln Oel iedweder Jrrſtern an/
Fuͤr welchem der Geſtirn’ entlehmer Glantz verſchwindet/
So weit der Fluͤgel ſie der Nacht nicht decken kan.
Das unerſchoͤpffte Ovell der Waͤrmde/ die in Thieren/
Jn Pflantzen/ in Gewuͤrm’/ in Ertzt und Steinen ſteckt.
Der Schatz/ wo Perlen/ Gold und edie Stein herruͤhren/
Das Thier/ das Purpur hegt/ Zibeth und Ambra heckt.
Der Strohm der Fruchtbarkeit/ der/ daß auf Sarg und Bahre
Nicht Welt und Vor welt liegt/ durch ſein Geſaͤm’ erhaͤlt.
Die Richtſchnur ieder Zeit/ der Maͤßſtab aller Jahre/
Der Fruͤling/ Sommer/ Herbſt und Winter giebt der Welt/
Das Meer/ aus welchem Freud und Reichthum koͤmmt geroñen/
Jſt’s Bild/ dem man allhier ſteckt Weyrauch an:
Der Sonnen.
Um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |