Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] sich nicht von ihrer Speise entferne. Allerdings/
fuhr Zeno fort/ ist beydes weit gefehlt. Sinte-
mahliedem Dinge nur diß/ woraus es seinen
Ursprung bekommen/ zur Nahrung dienet; die
Sonne aber eben wie die Erde in ihrem eigenen
Kreyße ihren Unterhalt findet. Sonsten ist/
des Priesters Angeben nach/ das dicke Wesen in
der Kugel des Sonnenbildes aus Amianten-
Stein/ und Jambolischem Holtze/ das flüssende
aber von dem Oel derselbigen Feuer-Würmer/
die in den Schmeltz-Oefen gezeuget werden/ be-
reitet; Also/ daß es unauffhörlich ohne einige
Verminderung brennet/ zum Zeichen/ daß die
Sonne zwar nichts minder als die Erde und an-
dere Gestirne aus verzehrlichem Wesen bereitet
ist/ auch ihr Abnehmen/ Gebrechen/ und jährli-
che Kranckheiten erduldet/ derogleichen sie al-
lererst für weniger Zeit gelitten/ und ein gantz
Jahr gantz verblaßt geschienen hätte; Gleich-
wohl aber einen solchen Talck an sich hätte/ wel-
cher dem dünnen Sonnen-Feuer eine bestän-
digere Nahrung giebet. Da aber auch gleich
solch Feuer etwas abnähme/ würde es durch die
häuffigen Sonnen-Röhren nicht anders/ als
der abnehmende Schwefel in denen unauff-
hörlich brennenden Bergen/ von dem Zuflus-
se aus denen fernen Berg-Adern reichlich wie-
der ersetzet. Der Priester stellt die/ welche der
Sonne opffern wollen/ und eine Hand voll Wey-
rauch in eine güldene mit Rubinen und Chry-
solithen versetzte Schüssel/ etliche Handvolln
Weyrauch und Myrrhen streuen müssen/ um
das Altar herum; Hierauff zündet er eine mit
Lorber-Zweigen umflochtene Fackel an/ rei-
chet sie dem/ welcher ihm am nächsten ist/ dieser
dem folgenden/ biß sie wieder an den Priester
zurück kommt. Alsdenn zündet er den Wey-
rauch an; da denn zugleich zweiffels frey durch
ein verborgen Rohr das Oel oder der Zunder
in der Sonnen-Kugel vermehret wird/ weil sich
alsdenn derselben Glantz vergrössert. Diese hat
[Spaltenumbruch] an sich nichts minder/ als das durch sie abgebil-
dete grosse Tage-Licht von dreißig biß an funfzig
scheinbare Flecken/ welche gantz beständig blei-
ben/ und die dichten nicht flüssenden Glieder
oder Gebeine der Sonne sind/ zwischen wel-
chen vielmehr gläntzend und flüssendes Wesen
sein Behältniß hat; Wiewohl/ weil die Son-
ne und diese Kugel sich um ihren eigenen Mit-
telpunct umwendet/ auch diese Flecken einmal
anders als das andere ins Gesichte fallen/ aber
doch nach sieben und zwantzig Tagen wieder
kommen. Ausser diesen giebt es unzehlbare/
bald vergängliche/ wiewohl gegen anderer Ge-
stirne Dünsten sehr helle Flecken/ welches nichts
anders als aus ihren Hölen und von dem auf-
schwellenden Meere aufschüssende Fackelnsind/
durch die die innern Sonnen-Kräffte in ihren
eussersten Rand getrieben werden; zum Theil
auch durch ihren Dampff verhindern/ daß die
flammenden Sonnen-Strahlen die Erde und
andere Jrrsterne nicht zu hefftig entzünden.
Hinter dem Altare siehet eine zugespitzte Seule/
an der folgende Uberschrifft zu lesen ist:

Des grossen Gottes Bild/ der/ weil er dem Gesichte
Unsichtbar ist/ sich uns in diesem Spiegel weist.
Das Auge dieser Welt/ das Sud und Nord macht lichte/
Das ieden Tag sein Kind/ die Nächte Töchter heißt.
Das Hertze der Natur/ der Brunn der Lebens-Geister/
Die Himmel/ Erd und Meer beseel'n mit ihrer Krafft.
Des Schöpffers milder Arm/ sein reich Almosen-Meister/
Der Bettlern Speise giebt/ und Raben Nahrung schafft.
Der Ursprung allen Licht's/ von dessen Fackel zündet
Der tunckeln Ampeln Oel iedweder Jrrstern an/
Für welchem der Gestirn' entlehmer Glantz verschwindet/
So weit der Flügel sie der Nacht nicht decken kan.
Das unerschöpffte Ovell der Wärmde/ die in Thieren/
Jn Pflantzen/ in Gewürm'/ in Ertzt und Steinen steckt.
Der Schatz/ wo Perlen/ Gold und edie Stein herrühren/
Das Thier/ das Purpur hegt/ Zibeth und Ambra heckt.
Der Strohm der Fruchtbarkeit/ der/ daß auf Sarg und Bahre
Nicht Welt und Vor welt liegt/ durch sein Gesäm' erhält.
Die Richtschnur ieder Zeit/ der Mäßstab aller Jahre/
Der Früling/ Sommer/ Herbst und Winter giebt der Welt/
Das Meer/ aus welchem Freud und Reichthum kömmt geronnen/
Jst's Bild/ dem man allhier steckt Weyrauch an:
Der Sonnen.
Um

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] ſich nicht von ihrer Speiſe entferne. Allerdings/
fuhr Zeno fort/ iſt beydes weit gefehlt. Sinte-
mahliedem Dinge nur diß/ woraus es ſeinen
Urſprung bekommen/ zur Nahrung dienet; die
Sonne aber eben wie die Erde in ihrem eigenen
Kreyße ihren Unterhalt findet. Sonſten iſt/
des Prieſters Angeben nach/ das dicke Weſen in
der Kugel des Sonnenbildes aus Amianten-
Stein/ und Jamboliſchem Holtze/ das fluͤſſende
aber von dem Oel derſelbigen Feuer-Wuͤrmer/
die in den Schmeltz-Oefen gezeuget werden/ be-
reitet; Alſo/ daß es unauffhoͤrlich ohne einige
Verminderung brennet/ zum Zeichen/ daß die
Sonne zwar nichts minder als die Erde und an-
dere Geſtirne aus verzehrlichem Weſen bereitet
iſt/ auch ihr Abnehmen/ Gebrechen/ und jaͤhrli-
che Kranckheiten erduldet/ derogleichen ſie al-
lererſt fuͤr weniger Zeit gelitten/ und ein gantz
Jahr gantz verblaßt geſchienen haͤtte; Gleich-
wohl aber einen ſolchen Talck an ſich haͤtte/ wel-
cher dem duͤnnen Sonnen-Feuer eine beſtaͤn-
digere Nahrung giebet. Da aber auch gleich
ſolch Feuer etwas abnaͤhme/ wuͤrde es durch die
haͤuffigen Sonnen-Roͤhren nicht anders/ als
der abnehmende Schwefel in denen unauff-
hoͤrlich brennenden Bergen/ von dem Zufluſ-
ſe aus denen fernen Berg-Adern reichlich wie-
der erſetzet. Der Prieſter ſtellt die/ welche der
Soñe opffern wollen/ und eine Hand voll Wey-
rauch in eine guͤldene mit Rubinen und Chry-
ſolithen verſetzte Schuͤſſel/ etliche Handvolln
Weyrauch und Myrrhen ſtreuen muͤſſen/ um
das Altar herum; Hierauff zuͤndet er eine mit
Lorber-Zweigen umflochtene Fackel an/ rei-
chet ſie dem/ welcher ihm am naͤchſten iſt/ dieſer
dem folgenden/ biß ſie wieder an den Prieſter
zuruͤck kommt. Alsdenn zuͤndet er den Wey-
rauch an; da denn zugleich zweiffels frey durch
ein verborgen Rohr das Oel oder der Zunder
in der Sonnen-Kugel vermehret wird/ weil ſich
alsdenn derſelben Glantz vergroͤſſert. Dieſe hat
[Spaltenumbruch] an ſich nichts minder/ als das durch ſie abgebil-
dete groſſe Tage-Licht von dreißig biß an funfzig
ſcheinbare Flecken/ welche gantz beſtaͤndig blei-
ben/ und die dichten nicht fluͤſſenden Glieder
oder Gebeine der Sonne ſind/ zwiſchen wel-
chen vielmehr glaͤntzend und fluͤſſendes Weſen
ſein Behaͤltniß hat; Wiewohl/ weil die Son-
ne und dieſe Kugel ſich um ihren eigenen Mit-
telpunct umwendet/ auch dieſe Flecken einmal
anders als das andere ins Geſichte fallen/ aber
doch nach ſieben und zwantzig Tagen wieder
kommen. Auſſer dieſen giebt es unzehlbare/
bald vergaͤngliche/ wiewohl gegen anderer Ge-
ſtirne Duͤnſten ſehr helle Flecken/ welches nichts
anders als aus ihren Hoͤlen und von dem auf-
ſchwellenden Meere aufſchuͤſſende Fackelnſind/
durch die die innern Sonnen-Kraͤffte in ihren
euſſerſten Rand getrieben werden; zum Theil
auch durch ihren Dampff verhindern/ daß die
flammenden Sonnen-Strahlen die Erde und
andere Jrrſterne nicht zu hefftig entzuͤnden.
Hinter dem Altare ſiehet eine zugeſpitzte Seule/
an der folgende Uberſchrifft zu leſen iſt:

Des groſſen Gottes Bild/ der/ weil er dem Geſichte
Unſichtbar iſt/ ſich uns in dieſem Spiegel weiſt.
Das Auge dieſer Welt/ das Sud und Nord macht lichte/
Das ieden Tag ſein Kind/ die Naͤchte Toͤchter heißt.
Das Hertze der Natur/ der Brunn der Lebens-Geiſter/
Die Himmel/ Erd und Meer beſeel’n mit ihrer Krafft.
Des Schoͤpffers milder Arm/ ſein reich Almoſen-Meiſter/
Der Bettlern Speiſe giebt/ und Raben Nahrung ſchafft.
Der Urſprung allen Licht’s/ von deſſen Fackel zuͤndet
Der tunckeln Ampeln Oel iedweder Jrrſtern an/
Fuͤr welchem der Geſtirn’ entlehmer Glantz verſchwindet/
So weit der Fluͤgel ſie der Nacht nicht decken kan.
Das unerſchoͤpffte Ovell der Waͤrmde/ die in Thieren/
Jn Pflantzen/ in Gewuͤrm’/ in Ertzt und Steinen ſteckt.
Der Schatz/ wo Perlen/ Gold und edie Stein herruͤhren/
Das Thier/ das Purpur hegt/ Zibeth und Ambra heckt.
Der Strohm der Fruchtbarkeit/ der/ daß auf Sarg und Bahre
Nicht Welt und Vor welt liegt/ durch ſein Geſaͤm’ erhaͤlt.
Die Richtſchnur ieder Zeit/ der Maͤßſtab aller Jahre/
Der Fruͤling/ Sommer/ Herbſt und Winter giebt der Welt/
Das Meer/ aus welchem Freud und Reichthum koͤmmt geroñen/
Jſt’s Bild/ dem man allhier ſteckt Weyrauch an:
Der Sonnen.
Um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0624" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ich nicht von ihrer Spei&#x017F;e entferne. Allerdings/<lb/>
fuhr Zeno fort/ i&#x017F;t beydes weit gefehlt. Sinte-<lb/>
mahliedem Dinge nur diß/ woraus es &#x017F;einen<lb/>
Ur&#x017F;prung bekommen/ zur Nahrung dienet; die<lb/>
Sonne aber eben wie die Erde in ihrem eigenen<lb/>
Kreyße ihren Unterhalt findet. Son&#x017F;ten i&#x017F;t/<lb/>
des Prie&#x017F;ters Angeben nach/ das dicke We&#x017F;en in<lb/>
der Kugel des Sonnenbildes aus Amianten-<lb/>
Stein/ und Jamboli&#x017F;chem Holtze/ das flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
aber von dem Oel der&#x017F;elbigen Feuer-Wu&#x0364;rmer/<lb/>
die in den Schmeltz-Oefen gezeuget werden/ be-<lb/>
reitet; Al&#x017F;o/ daß es unauffho&#x0364;rlich ohne einige<lb/>
Verminderung brennet/ zum Zeichen/ daß die<lb/>
Sonne zwar nichts minder als die Erde und an-<lb/>
dere Ge&#x017F;tirne aus verzehrlichem We&#x017F;en bereitet<lb/>
i&#x017F;t/ auch ihr Abnehmen/ Gebrechen/ und ja&#x0364;hrli-<lb/>
che Kranckheiten erduldet/ derogleichen &#x017F;ie al-<lb/>
lerer&#x017F;t fu&#x0364;r weniger Zeit gelitten/ und ein gantz<lb/>
Jahr gantz verblaßt ge&#x017F;chienen ha&#x0364;tte; Gleich-<lb/>
wohl aber einen &#x017F;olchen Talck an &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ wel-<lb/>
cher dem du&#x0364;nnen Sonnen-Feuer eine be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digere Nahrung giebet. Da aber auch gleich<lb/>
&#x017F;olch Feuer etwas abna&#x0364;hme/ wu&#x0364;rde es durch die<lb/>
ha&#x0364;uffigen Sonnen-Ro&#x0364;hren nicht anders/ als<lb/>
der abnehmende Schwefel in denen unauff-<lb/>
ho&#x0364;rlich brennenden Bergen/ von dem Zuflu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e aus denen fernen Berg-Adern reichlich wie-<lb/>
der er&#x017F;etzet. Der Prie&#x017F;ter &#x017F;tellt die/ welche der<lb/>
Son&#x0303;e opffern wollen/ und eine Hand voll Wey-<lb/>
rauch in eine gu&#x0364;ldene mit Rubinen und Chry-<lb/>
&#x017F;olithen ver&#x017F;etzte Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ etliche Handvolln<lb/>
Weyrauch und Myrrhen &#x017F;treuen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ um<lb/>
das Altar herum; Hierauff zu&#x0364;ndet er eine mit<lb/>
Lorber-Zweigen umflochtene Fackel an/ rei-<lb/>
chet &#x017F;ie dem/ welcher ihm am na&#x0364;ch&#x017F;ten i&#x017F;t/ die&#x017F;er<lb/>
dem folgenden/ biß &#x017F;ie wieder an den Prie&#x017F;ter<lb/>
zuru&#x0364;ck kommt. Alsdenn zu&#x0364;ndet er den Wey-<lb/>
rauch an; da denn zugleich zweiffels frey durch<lb/>
ein verborgen Rohr das Oel oder der Zunder<lb/>
in der Sonnen-Kugel vermehret wird/ weil &#x017F;ich<lb/>
alsdenn der&#x017F;elben Glantz vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert. Die&#x017F;e hat<lb/><cb/>
an &#x017F;ich nichts minder/ als das durch &#x017F;ie abgebil-<lb/>
dete gro&#x017F;&#x017F;e Tage-Licht von dreißig biß an funfzig<lb/>
&#x017F;cheinbare Flecken/ welche gantz be&#x017F;ta&#x0364;ndig blei-<lb/>
ben/ und die dichten nicht flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;enden Glieder<lb/>
oder Gebeine der Sonne &#x017F;ind/ zwi&#x017F;chen wel-<lb/>
chen vielmehr gla&#x0364;ntzend und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;endes We&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein Beha&#x0364;ltniß hat; Wiewohl/ weil die Son-<lb/>
ne und die&#x017F;e Kugel &#x017F;ich um ihren eigenen Mit-<lb/>
telpunct umwendet/ auch die&#x017F;e Flecken einmal<lb/>
anders als das andere ins Ge&#x017F;ichte fallen/ aber<lb/>
doch nach &#x017F;ieben und zwantzig Tagen wieder<lb/>
kommen. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en giebt es unzehlbare/<lb/>
bald verga&#x0364;ngliche/ wiewohl gegen anderer Ge-<lb/>
&#x017F;tirne Du&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;ehr helle Flecken/ welches nichts<lb/>
anders als aus ihren Ho&#x0364;len und von dem auf-<lb/>
&#x017F;chwellenden Meere auf&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ende Fackeln&#x017F;ind/<lb/>
durch die die innern Sonnen-Kra&#x0364;ffte in ihren<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Rand getrieben werden; zum Theil<lb/>
auch durch ihren Dampff verhindern/ daß die<lb/>
flammenden Sonnen-Strahlen die Erde und<lb/>
andere Jrr&#x017F;terne nicht zu hefftig entzu&#x0364;nden.<lb/>
Hinter dem Altare &#x017F;iehet eine zuge&#x017F;pitzte Seule/<lb/>
an der folgende Uber&#x017F;chrifft zu le&#x017F;en i&#x017F;t:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Des gro&#x017F;&#x017F;en Gottes Bild/ der/ weil er dem Ge&#x017F;ichte</l><lb/>
            <l>Un&#x017F;ichtbar i&#x017F;t/ &#x017F;ich uns in die&#x017F;em Spiegel wei&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Das Auge die&#x017F;er Welt/ das Sud und Nord macht lichte/</l><lb/>
            <l>Das ieden Tag &#x017F;ein Kind/ die Na&#x0364;chte To&#x0364;chter heißt.</l><lb/>
            <l>Das Hertze der Natur/ der Brunn der Lebens-Gei&#x017F;ter/</l><lb/>
            <l>Die Himmel/ Erd und Meer be&#x017F;eel&#x2019;n mit ihrer Krafft.</l><lb/>
            <l>Des Scho&#x0364;pffers milder Arm/ &#x017F;ein reich Almo&#x017F;en-Mei&#x017F;ter/</l><lb/>
            <l>Der Bettlern Spei&#x017F;e giebt/ und Raben Nahrung &#x017F;chafft.</l><lb/>
            <l>Der Ur&#x017F;prung allen Licht&#x2019;s/ von de&#x017F;&#x017F;en Fackel zu&#x0364;ndet</l><lb/>
            <l>Der tunckeln Ampeln Oel iedweder Jrr&#x017F;tern an/</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r welchem der Ge&#x017F;tirn&#x2019; entlehmer Glantz ver&#x017F;chwindet/</l><lb/>
            <l>So weit der Flu&#x0364;gel &#x017F;ie der Nacht nicht decken kan.</l><lb/>
            <l>Das uner&#x017F;cho&#x0364;pffte Ovell der Wa&#x0364;rmde/ die in Thieren/</l><lb/>
            <l>Jn Pflantzen/ in Gewu&#x0364;rm&#x2019;/ in Ertzt und Steinen &#x017F;teckt.</l><lb/>
            <l>Der Schatz/ wo Perlen/ Gold und edie Stein herru&#x0364;hren/</l><lb/>
            <l>Das Thier/ das Purpur hegt/ Zibeth und Ambra heckt.</l><lb/>
            <l>Der Strohm der Fruchtbarkeit/ der/ daß auf Sarg und Bahre</l><lb/>
            <l>Nicht Welt und Vor welt liegt/ durch &#x017F;ein Ge&#x017F;a&#x0364;m&#x2019; erha&#x0364;lt.</l><lb/>
            <l>Die Richt&#x017F;chnur ieder Zeit/ der Ma&#x0364;ß&#x017F;tab aller Jahre/</l><lb/>
            <l>Der Fru&#x0364;ling/ Sommer/ Herb&#x017F;t und Winter giebt der Welt/</l><lb/>
            <l>Das Meer/ aus welchem Freud und Reichthum ko&#x0364;mmt geron&#x0303;en/</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t&#x2019;s Bild/ dem man allhier &#x017F;teckt Weyrauch an:</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Der Sonnen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Um</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0624] Fuͤnfftes Buch ſich nicht von ihrer Speiſe entferne. Allerdings/ fuhr Zeno fort/ iſt beydes weit gefehlt. Sinte- mahliedem Dinge nur diß/ woraus es ſeinen Urſprung bekommen/ zur Nahrung dienet; die Sonne aber eben wie die Erde in ihrem eigenen Kreyße ihren Unterhalt findet. Sonſten iſt/ des Prieſters Angeben nach/ das dicke Weſen in der Kugel des Sonnenbildes aus Amianten- Stein/ und Jamboliſchem Holtze/ das fluͤſſende aber von dem Oel derſelbigen Feuer-Wuͤrmer/ die in den Schmeltz-Oefen gezeuget werden/ be- reitet; Alſo/ daß es unauffhoͤrlich ohne einige Verminderung brennet/ zum Zeichen/ daß die Sonne zwar nichts minder als die Erde und an- dere Geſtirne aus verzehrlichem Weſen bereitet iſt/ auch ihr Abnehmen/ Gebrechen/ und jaͤhrli- che Kranckheiten erduldet/ derogleichen ſie al- lererſt fuͤr weniger Zeit gelitten/ und ein gantz Jahr gantz verblaßt geſchienen haͤtte; Gleich- wohl aber einen ſolchen Talck an ſich haͤtte/ wel- cher dem duͤnnen Sonnen-Feuer eine beſtaͤn- digere Nahrung giebet. Da aber auch gleich ſolch Feuer etwas abnaͤhme/ wuͤrde es durch die haͤuffigen Sonnen-Roͤhren nicht anders/ als der abnehmende Schwefel in denen unauff- hoͤrlich brennenden Bergen/ von dem Zufluſ- ſe aus denen fernen Berg-Adern reichlich wie- der erſetzet. Der Prieſter ſtellt die/ welche der Soñe opffern wollen/ und eine Hand voll Wey- rauch in eine guͤldene mit Rubinen und Chry- ſolithen verſetzte Schuͤſſel/ etliche Handvolln Weyrauch und Myrrhen ſtreuen muͤſſen/ um das Altar herum; Hierauff zuͤndet er eine mit Lorber-Zweigen umflochtene Fackel an/ rei- chet ſie dem/ welcher ihm am naͤchſten iſt/ dieſer dem folgenden/ biß ſie wieder an den Prieſter zuruͤck kommt. Alsdenn zuͤndet er den Wey- rauch an; da denn zugleich zweiffels frey durch ein verborgen Rohr das Oel oder der Zunder in der Sonnen-Kugel vermehret wird/ weil ſich alsdenn derſelben Glantz vergroͤſſert. Dieſe hat an ſich nichts minder/ als das durch ſie abgebil- dete groſſe Tage-Licht von dreißig biß an funfzig ſcheinbare Flecken/ welche gantz beſtaͤndig blei- ben/ und die dichten nicht fluͤſſenden Glieder oder Gebeine der Sonne ſind/ zwiſchen wel- chen vielmehr glaͤntzend und fluͤſſendes Weſen ſein Behaͤltniß hat; Wiewohl/ weil die Son- ne und dieſe Kugel ſich um ihren eigenen Mit- telpunct umwendet/ auch dieſe Flecken einmal anders als das andere ins Geſichte fallen/ aber doch nach ſieben und zwantzig Tagen wieder kommen. Auſſer dieſen giebt es unzehlbare/ bald vergaͤngliche/ wiewohl gegen anderer Ge- ſtirne Duͤnſten ſehr helle Flecken/ welches nichts anders als aus ihren Hoͤlen und von dem auf- ſchwellenden Meere aufſchuͤſſende Fackelnſind/ durch die die innern Sonnen-Kraͤffte in ihren euſſerſten Rand getrieben werden; zum Theil auch durch ihren Dampff verhindern/ daß die flammenden Sonnen-Strahlen die Erde und andere Jrrſterne nicht zu hefftig entzuͤnden. Hinter dem Altare ſiehet eine zugeſpitzte Seule/ an der folgende Uberſchrifft zu leſen iſt: Des groſſen Gottes Bild/ der/ weil er dem Geſichte Unſichtbar iſt/ ſich uns in dieſem Spiegel weiſt. Das Auge dieſer Welt/ das Sud und Nord macht lichte/ Das ieden Tag ſein Kind/ die Naͤchte Toͤchter heißt. Das Hertze der Natur/ der Brunn der Lebens-Geiſter/ Die Himmel/ Erd und Meer beſeel’n mit ihrer Krafft. Des Schoͤpffers milder Arm/ ſein reich Almoſen-Meiſter/ Der Bettlern Speiſe giebt/ und Raben Nahrung ſchafft. Der Urſprung allen Licht’s/ von deſſen Fackel zuͤndet Der tunckeln Ampeln Oel iedweder Jrrſtern an/ Fuͤr welchem der Geſtirn’ entlehmer Glantz verſchwindet/ So weit der Fluͤgel ſie der Nacht nicht decken kan. Das unerſchoͤpffte Ovell der Waͤrmde/ die in Thieren/ Jn Pflantzen/ in Gewuͤrm’/ in Ertzt und Steinen ſteckt. Der Schatz/ wo Perlen/ Gold und edie Stein herruͤhren/ Das Thier/ das Purpur hegt/ Zibeth und Ambra heckt. Der Strohm der Fruchtbarkeit/ der/ daß auf Sarg und Bahre Nicht Welt und Vor welt liegt/ durch ſein Geſaͤm’ erhaͤlt. Die Richtſchnur ieder Zeit/ der Maͤßſtab aller Jahre/ Der Fruͤling/ Sommer/ Herbſt und Winter giebt der Welt/ Das Meer/ aus welchem Freud und Reichthum koͤmmt geroñen/ Jſt’s Bild/ dem man allhier ſteckt Weyrauch an: Der Sonnen. Um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/624
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/624>, abgerufen am 26.06.2024.