Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dringung in die Höhlen der Berge die Erdebey Kräfften erhält/ einflössen möge. An der Seite hänget ein Bogen mit Köcher und Pfeilen/ ihren für unsern Augen noch mehr als Pfeil geschwinden Lauff/ und ihre durch- dringende Krafft darmit abzubilden. Sinte- mal/ da gleich die Sonne nicht um den Erd- kreiß rennet/ wie die Weltweisen insgemein glauben/ daß ihr geschwinder Lauff vom mensch- lichen Verstande nicht zu begreiffen sey; Jn dem sie in einer Stunde über neun hundert/ drey und funffzig Breiten des Erdbodens weit fortrennen müsse; So kömmt doch ihre Her- umweltzung um ihren eigenen Wirbel und Mittelpunct/ welches längsten in sieben und zwanzig Tagen/ oder vieler Meinung nach al- le 24. Stunden geschiehet/ aller irrdischen Ge- schwindigkeit zuvor. Jhre Wirckung aber dringt biß in den Abgrund des Meeres/ biß in den Mittelpunct der Erde/ und schwängert gleichsam durch eine angenehme Vermählung alle fruchtbare Dinge/ die verborgensten Ertzt- Adern/ die kältesten Kristallen und Schnecken/ und das Marck der rauesten Felsen. Jn der lincken Hand hat es eine Leyer/ weil die Be- wegung der Sonne nicht allein einen ange- nehmen Klang von sich abgeben; sondern auch die widrigen Würckungen anderer Gestirne/ und gegeneinander streitenden Eigenschafften der Elemente vereinbaren soll; Also daß die Sonne selbst so wohl aus dem Erdbodem/ als aus denen andern sechs Jrr-Sternen ihren Einfluß annimmt/ von welchen ihr rinnen- des Meer nach Erheischung der Natur zuwei- len als durch einen Sturmwind beweget/ zu- weilen auch sein übermäßiges Auffsieden be- sänfftiget wird. Nebst diesem Sonnenbilde stehet das himmlische Zeichen des Löwen/ als ihr rechtes Erhöhungs-Haus abgebildet. Mit den Armen hält es über dem Haupte eine ü- beraus grosse von Berg-Cristallen zwar geschlif- fene/ an sich selbst aber nicht glatte/ sondern hin [Spaltenumbruch] und wieder nichts minder als die Erde von Ber- gen/ Thälern/ Meeren und Flüssen gantz höck- richte Kugel/ durch welche man etliche Reyhen Berge gleich als einen Rückgrad/ Rippen und Gebeine/ als Behältnisse ihrer Vereinbarung gehen/ auch aus solcher Kugel offtmahls Strah- len/ Dampff und Wolcken ausschiessen siehet. Welches mir der Priester selbigen Tempels dahin auslegte/ daß die Sonne/ das warhaffte Element des eigentlichen Feuers/ dieses aber in seiner warhafften Eigenschaft sonst nirgends/ sonderlich aber unter dem Monden nicht zu fin- den wäre/ und dannenhero die Sonne theils aus einem harten feurigen Kalcke/ theils aus einem flüssenden Flammen-Meere bestünde/ welches dem im Schmeltz-Ofen glüendem Golde zu ver- gleichen wäre; und dannenher bey seiner mehr- mals hefftigen Vewegung nicht nur feurige Dünste ausdampffte/ sondern wie die Feuer- speyenden Berge grosse Ströme Glutt von sich ausstiesse; welche hernach sich entweder in einen Feuer-Regen verwandelten/ und sich al- so wieder zu ihrem Ursprunge zügen/ und der Sonne gleichsam zur Speise dieneten/ hierdurch aber die vielfältigen Flecken an der Sonnen- Kugel/ wie auch ihre Erblassung/ und daß sie ih- re gütige Einflüsse nicht so leichtlich der Erde mittheilen könte/ verursachten; Oder gar ihr hartzichtes Wesen also zusammen kleibten/ daß daraus Schwantz-Gestirne erwüchsen/ welche/ nachdem ihr Talg geschwinde oder langsam sich einäscherte/ ihre Dauerung/ und gleich als auff Erden die Jrrwische oder die flügenden Dra- chen ihren Untergang hätten. Dieser Erzeh- lung nach/ sagte Rhemetalces/ fehlen die Stoi- schen Weltweisen sehr weit/ wenn ihrer Meinung nach die Sonne aus dem Meere/ der Mond aus süssen Wassern/ die andern Sternen aus den Dünsten der Erde ihre Nahrung ziehen sollen. Noch ärger aber irret Cleanthes/ wenn ihm die Sonne deßhalben nicht den Krebs- und Stein-Bocks-Kreiß überschreiten kan/ daß sie sich
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dringung in die Hoͤhlen der Berge die Erdebey Kraͤfften erhaͤlt/ einfloͤſſen moͤge. An der Seite haͤnget ein Bogen mit Koͤcher und Pfeilen/ ihren fuͤr unſern Augen noch mehr als Pfeil geſchwinden Lauff/ und ihre durch- dringende Krafft darmit abzubilden. Sinte- mal/ da gleich die Sonne nicht um den Erd- kreiß rennet/ wie die Weltweiſen insgemein glauben/ daß ihr geſchwinder Lauff vom menſch- lichen Verſtande nicht zu begreiffen ſey; Jn dem ſie in einer Stunde uͤber neun hundert/ drey und funffzig Breiten des Erdbodens weit fortrennen muͤſſe; So koͤmmt doch ihre Her- umweltzung um ihren eigenen Wirbel und Mittelpunct/ welches laͤngſten in ſieben und zwanzig Tagen/ oder vieler Meinung nach al- le 24. Stunden geſchiehet/ aller irrdiſchen Ge- ſchwindigkeit zuvor. Jhre Wirckung aber dringt biß in den Abgrund des Meeres/ biß in den Mittelpunct der Erde/ und ſchwaͤngert gleichſam durch eine angenehme Vermaͤhlung alle fruchtbare Dinge/ die verborgenſten Ertzt- Adern/ die kaͤlteſten Kriſtallen und Schnecken/ und das Marck der raueſten Felſen. Jn der lincken Hand hat es eine Leyer/ weil die Be- wegung der Sonne nicht allein einen ange- nehmen Klang von ſich abgeben; ſondern auch die widrigen Wuͤrckungen anderer Geſtirne/ und gegeneinander ſtreitenden Eigenſchafften der Elemente vereinbaren ſoll; Alſo daß die Sonne ſelbſt ſo wohl aus dem Erdbodem/ als aus denen andern ſechs Jrr-Sternen ihren Einfluß annimmt/ von welchen ihr rinnen- des Meer nach Erheiſchung der Natur zuwei- len als durch einen Sturmwind beweget/ zu- weilen auch ſein uͤbermaͤßiges Auffſieden be- ſaͤnfftiget wird. Nebſt dieſem Sonnenbilde ſtehet das himmliſche Zeichen des Loͤwen/ als ihr rechtes Erhoͤhungs-Haus abgebildet. Mit den Armen haͤlt es uͤber dem Haupte eine uͤ- beraus groſſe von Berg-Criſtallen zwar geſchlif- fene/ an ſich ſelbſt aber nicht glatte/ ſondern hin [Spaltenumbruch] und wieder nichts minder als die Erde von Ber- gen/ Thaͤlern/ Meeren und Fluͤſſen gantz hoͤck- richte Kugel/ durch welche man etliche Reyhen Berge gleich als einen Ruͤckgrad/ Rippen und Gebeine/ als Behaͤltniſſe ihrer Vereinbarung gehen/ auch aus ſolcher Kugel offtmahls Strah- len/ Dampff und Wolcken ausſchieſſen ſiehet. Welches mir der Prieſter ſelbigen Tempels dahin auslegte/ daß die Sonne/ das warhaffte Element des eigentlichen Feuers/ dieſes aber in ſeiner warhafften Eigenſchaft ſonſt nirgends/ ſonderlich aber unter dem Monden nicht zu fin- den waͤre/ und dannenhero die Sonne theils aus einem harten feurigen Kalcke/ theils aus einem fluͤſſenden Flammen-Meere beſtuͤnde/ welches dem im Schmeltz-Ofen gluͤendem Golde zu ver- gleichen waͤre; und dannenher bey ſeiner mehr- mals hefftigen Vewegung nicht nur feurige Duͤnſte ausdampffte/ ſondern wie die Feuer- ſpeyenden Berge groſſe Stroͤme Glutt von ſich ausſtieſſe; welche hernach ſich entweder in einen Feuer-Regen verwandelten/ und ſich al- ſo wieder zu ihrem Urſprunge zuͤgen/ und der Soñe gleichſam zur Speiſe dieneten/ hierdurch aber die vielfaͤltigen Flecken an der Sonnen- Kugel/ wie auch ihre Erblaſſung/ und daß ſie ih- re guͤtige Einfluͤſſe nicht ſo leichtlich der Erde mittheilen koͤnte/ verurſachten; Oder gar ihr hartzichtes Weſen alſo zuſammen kleibten/ daß daraus Schwantz-Geſtirne erwuͤchſen/ welche/ nachdem ihr Talg geſchwinde oder langſam ſich einaͤſcherte/ ihre Dauerung/ und gleich als auff Erden die Jrrwiſche oder die fluͤgenden Dra- chen ihren Untergang haͤtten. Dieſer Erzeh- lung nach/ ſagte Rhemetalces/ fehlen die Stoi- ſchen Weltweiſen ſehr weit/ weñ ihrer Meinung nach die Sonne aus dem Meere/ der Mond aus ſuͤſſen Waſſern/ die andern Sternen aus den Duͤnſten der Erde ihre Nahrung ziehen ſollen. Noch aͤrger aber irret Cleanthes/ wenn ihm die Sonne deßhalben nicht den Krebs- und Stein-Bocks-Kreiß uͤberſchreiten kan/ daß ſie ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0623" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> dringung in die Hoͤhlen der Berge die Erde<lb/> bey Kraͤfften erhaͤlt/ einfloͤſſen moͤge. An der<lb/> Seite haͤnget ein Bogen mit Koͤcher und<lb/> Pfeilen/ ihren fuͤr unſern Augen noch mehr<lb/> als Pfeil geſchwinden Lauff/ und ihre durch-<lb/> dringende Krafft darmit abzubilden. Sinte-<lb/> mal/ da gleich die Sonne nicht um den Erd-<lb/> kreiß rennet/ wie die Weltweiſen insgemein<lb/> glauben/ daß ihr geſchwinder Lauff vom menſch-<lb/> lichen Verſtande nicht zu begreiffen ſey; Jn<lb/> dem ſie in einer Stunde uͤber neun hundert/<lb/> drey und funffzig Breiten des Erdbodens weit<lb/> fortrennen muͤſſe; So koͤmmt doch ihre Her-<lb/> umweltzung um ihren eigenen Wirbel und<lb/> Mittelpunct/ welches laͤngſten in ſieben und<lb/> zwanzig Tagen/ oder vieler Meinung nach al-<lb/> le 24. Stunden geſchiehet/ aller irrdiſchen Ge-<lb/> ſchwindigkeit zuvor. Jhre Wirckung aber<lb/> dringt biß in den Abgrund des Meeres/ biß in<lb/> den Mittelpunct der Erde/ und ſchwaͤngert<lb/> gleichſam durch eine angenehme Vermaͤhlung<lb/> alle fruchtbare Dinge/ die verborgenſten Ertzt-<lb/> Adern/ die kaͤlteſten Kriſtallen und Schnecken/<lb/> und das Marck der raueſten Felſen. Jn der<lb/> lincken Hand hat es eine Leyer/ weil die Be-<lb/> wegung der Sonne nicht allein einen ange-<lb/> nehmen Klang von ſich abgeben; ſondern auch<lb/> die widrigen Wuͤrckungen anderer Geſtirne/<lb/> und gegeneinander ſtreitenden Eigenſchafften<lb/> der Elemente vereinbaren ſoll; Alſo daß die<lb/> Sonne ſelbſt ſo wohl aus dem Erdbodem/ als<lb/> aus denen andern ſechs Jrr-Sternen ihren<lb/> Einfluß annimmt/ von welchen ihr rinnen-<lb/> des Meer nach Erheiſchung der Natur zuwei-<lb/> len als durch einen Sturmwind beweget/ zu-<lb/> weilen auch ſein uͤbermaͤßiges Auffſieden be-<lb/> ſaͤnfftiget wird. Nebſt dieſem Sonnenbilde<lb/> ſtehet das himmliſche Zeichen des Loͤwen/ als<lb/> ihr rechtes Erhoͤhungs-Haus abgebildet. Mit<lb/> den Armen haͤlt es uͤber dem Haupte eine uͤ-<lb/> beraus groſſe von Berg-Criſtallen zwar geſchlif-<lb/> fene/ an ſich ſelbſt aber nicht glatte/ ſondern hin<lb/><cb/> und wieder nichts minder als die Erde von Ber-<lb/> gen/ Thaͤlern/ Meeren und Fluͤſſen gantz hoͤck-<lb/> richte Kugel/ durch welche man etliche Reyhen<lb/> Berge gleich als einen Ruͤckgrad/ Rippen und<lb/> Gebeine/ als Behaͤltniſſe ihrer Vereinbarung<lb/> gehen/ auch aus ſolcher Kugel offtmahls Strah-<lb/> len/ Dampff und Wolcken ausſchieſſen ſiehet.<lb/> Welches mir der Prieſter ſelbigen Tempels<lb/> dahin auslegte/ daß die Sonne/ das warhaffte<lb/> Element des eigentlichen Feuers/ dieſes aber<lb/> in ſeiner warhafften Eigenſchaft ſonſt nirgends/<lb/> ſonderlich aber unter dem Monden nicht zu fin-<lb/> den waͤre/ und dannenhero die Sonne theils aus<lb/> einem harten feurigen Kalcke/ theils aus einem<lb/> fluͤſſenden Flammen-Meere beſtuͤnde/ welches<lb/> dem im Schmeltz-Ofen gluͤendem Golde zu ver-<lb/> gleichen waͤre; und dannenher bey ſeiner mehr-<lb/> mals hefftigen Vewegung nicht nur feurige<lb/> Duͤnſte ausdampffte/ ſondern wie die Feuer-<lb/> ſpeyenden Berge groſſe Stroͤme Glutt von<lb/> ſich ausſtieſſe; welche hernach ſich entweder in<lb/> einen Feuer-Regen verwandelten/ und ſich al-<lb/> ſo wieder zu ihrem Urſprunge zuͤgen/ und der<lb/> Soñe gleichſam zur Speiſe dieneten/ hierdurch<lb/> aber die vielfaͤltigen Flecken an der Sonnen-<lb/> Kugel/ wie auch ihre Erblaſſung/ und daß ſie ih-<lb/> re guͤtige Einfluͤſſe nicht ſo leichtlich der Erde<lb/> mittheilen koͤnte/ verurſachten; Oder gar ihr<lb/> hartzichtes Weſen alſo zuſammen kleibten/ daß<lb/> daraus Schwantz-Geſtirne erwuͤchſen/ welche/<lb/> nachdem ihr Talg geſchwinde oder langſam ſich<lb/> einaͤſcherte/ ihre Dauerung/ und gleich als auff<lb/> Erden die Jrrwiſche oder die fluͤgenden Dra-<lb/> chen ihren Untergang haͤtten. Dieſer Erzeh-<lb/> lung nach/ ſagte Rhemetalces/ fehlen die Stoi-<lb/> ſchen Weltweiſen ſehr weit/ weñ ihrer Meinung<lb/> nach die Sonne aus dem Meere/ der Mond<lb/> aus ſuͤſſen Waſſern/ die andern Sternen aus<lb/> den Duͤnſten der Erde ihre Nahrung ziehen<lb/> ſollen. Noch aͤrger aber irret Cleanthes/ wenn<lb/> ihm die Sonne deßhalben nicht den Krebs- und<lb/> Stein-Bocks-Kreiß uͤberſchreiten kan/ daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [567/0623]
Arminius und Thußnelda.
dringung in die Hoͤhlen der Berge die Erde
bey Kraͤfften erhaͤlt/ einfloͤſſen moͤge. An der
Seite haͤnget ein Bogen mit Koͤcher und
Pfeilen/ ihren fuͤr unſern Augen noch mehr
als Pfeil geſchwinden Lauff/ und ihre durch-
dringende Krafft darmit abzubilden. Sinte-
mal/ da gleich die Sonne nicht um den Erd-
kreiß rennet/ wie die Weltweiſen insgemein
glauben/ daß ihr geſchwinder Lauff vom menſch-
lichen Verſtande nicht zu begreiffen ſey; Jn
dem ſie in einer Stunde uͤber neun hundert/
drey und funffzig Breiten des Erdbodens weit
fortrennen muͤſſe; So koͤmmt doch ihre Her-
umweltzung um ihren eigenen Wirbel und
Mittelpunct/ welches laͤngſten in ſieben und
zwanzig Tagen/ oder vieler Meinung nach al-
le 24. Stunden geſchiehet/ aller irrdiſchen Ge-
ſchwindigkeit zuvor. Jhre Wirckung aber
dringt biß in den Abgrund des Meeres/ biß in
den Mittelpunct der Erde/ und ſchwaͤngert
gleichſam durch eine angenehme Vermaͤhlung
alle fruchtbare Dinge/ die verborgenſten Ertzt-
Adern/ die kaͤlteſten Kriſtallen und Schnecken/
und das Marck der raueſten Felſen. Jn der
lincken Hand hat es eine Leyer/ weil die Be-
wegung der Sonne nicht allein einen ange-
nehmen Klang von ſich abgeben; ſondern auch
die widrigen Wuͤrckungen anderer Geſtirne/
und gegeneinander ſtreitenden Eigenſchafften
der Elemente vereinbaren ſoll; Alſo daß die
Sonne ſelbſt ſo wohl aus dem Erdbodem/ als
aus denen andern ſechs Jrr-Sternen ihren
Einfluß annimmt/ von welchen ihr rinnen-
des Meer nach Erheiſchung der Natur zuwei-
len als durch einen Sturmwind beweget/ zu-
weilen auch ſein uͤbermaͤßiges Auffſieden be-
ſaͤnfftiget wird. Nebſt dieſem Sonnenbilde
ſtehet das himmliſche Zeichen des Loͤwen/ als
ihr rechtes Erhoͤhungs-Haus abgebildet. Mit
den Armen haͤlt es uͤber dem Haupte eine uͤ-
beraus groſſe von Berg-Criſtallen zwar geſchlif-
fene/ an ſich ſelbſt aber nicht glatte/ ſondern hin
und wieder nichts minder als die Erde von Ber-
gen/ Thaͤlern/ Meeren und Fluͤſſen gantz hoͤck-
richte Kugel/ durch welche man etliche Reyhen
Berge gleich als einen Ruͤckgrad/ Rippen und
Gebeine/ als Behaͤltniſſe ihrer Vereinbarung
gehen/ auch aus ſolcher Kugel offtmahls Strah-
len/ Dampff und Wolcken ausſchieſſen ſiehet.
Welches mir der Prieſter ſelbigen Tempels
dahin auslegte/ daß die Sonne/ das warhaffte
Element des eigentlichen Feuers/ dieſes aber
in ſeiner warhafften Eigenſchaft ſonſt nirgends/
ſonderlich aber unter dem Monden nicht zu fin-
den waͤre/ und dannenhero die Sonne theils aus
einem harten feurigen Kalcke/ theils aus einem
fluͤſſenden Flammen-Meere beſtuͤnde/ welches
dem im Schmeltz-Ofen gluͤendem Golde zu ver-
gleichen waͤre; und dannenher bey ſeiner mehr-
mals hefftigen Vewegung nicht nur feurige
Duͤnſte ausdampffte/ ſondern wie die Feuer-
ſpeyenden Berge groſſe Stroͤme Glutt von
ſich ausſtieſſe; welche hernach ſich entweder in
einen Feuer-Regen verwandelten/ und ſich al-
ſo wieder zu ihrem Urſprunge zuͤgen/ und der
Soñe gleichſam zur Speiſe dieneten/ hierdurch
aber die vielfaͤltigen Flecken an der Sonnen-
Kugel/ wie auch ihre Erblaſſung/ und daß ſie ih-
re guͤtige Einfluͤſſe nicht ſo leichtlich der Erde
mittheilen koͤnte/ verurſachten; Oder gar ihr
hartzichtes Weſen alſo zuſammen kleibten/ daß
daraus Schwantz-Geſtirne erwuͤchſen/ welche/
nachdem ihr Talg geſchwinde oder langſam ſich
einaͤſcherte/ ihre Dauerung/ und gleich als auff
Erden die Jrrwiſche oder die fluͤgenden Dra-
chen ihren Untergang haͤtten. Dieſer Erzeh-
lung nach/ ſagte Rhemetalces/ fehlen die Stoi-
ſchen Weltweiſen ſehr weit/ weñ ihrer Meinung
nach die Sonne aus dem Meere/ der Mond
aus ſuͤſſen Waſſern/ die andern Sternen aus
den Duͤnſten der Erde ihre Nahrung ziehen
ſollen. Noch aͤrger aber irret Cleanthes/ wenn
ihm die Sonne deßhalben nicht den Krebs- und
Stein-Bocks-Kreiß uͤberſchreiten kan/ daß ſie
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |