Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wie auch das stillestehende verwerflich. Daherdie Corinther aus dem eißkalten Brunnen beym Contoporischen Vorgebürge das Wasser nicht ehe trincken/ als biß es ziemlich weit aus selbtem hervor geflossen wäre. Und das köstliche A- chillische Wasser bey Milet solte/ wenn es stille stehen müste/ saltzicht werden; Das unterirrdi- sche aber/ welche die Sonne nie beschiene/ taugte noch weniger; also/ daß in Cappadocien das ge- sündeste Wasser/ welches gleich stehende gut blie- be/ verdürbe/ wenn es unter die Erde lieffe. E- ben so wenig hielte man von den färbichten. Denn wie der rothe Wein/ der gelbe Honig/ das grüne Oel/ der schwartze Balsam/ also wäre das Milch-weisse Wasser auch das beste. Ja auch den wolrüchenden Brunn in Mesopota- mien zu Cabura wolten wenig loben; weil eben so wol das gar nichts rüchende/ als das nichts schmeckende Wasser das beste seyn solte. Her- tzog Malovend bestätigte es/ und zohe als was merckwürdiges an/ daß da die Sonne sonst das Wasser so sehr verbesserte/ gleichwol das von de- nen Sonnenstrahlen empor gezogene/ und her- nach aus der Lufft herab fallende so wenig nütze wäre. Sintemal das aus Schnee und Schlos- sen zerlassene so gar eine Gifft bey sich haben/ der Tau die Krätze verursachen/ das Regenwasser aber wegen bey sich habenden Schlammes am geschwindesten faulen/ und also auf die Schiffe nichts taugen solte. Alleine diese geschwinde Fäulnüß/ versetzte Jubil/ halten viel Aertzte für ein Merckmal ihrer Heilsamkeit. Daher sie das Regenwasser etliche mal mit Fleiß faulen lassen/ und allemal reinigen/ also hernach sol- ches für gesünder/ als alle andere rühmen. U- berdiß hätten die Alten/ insonderheit aber/ wenn sie truncken gewest/ Schnee zu trincken/ oder auch solchen mit Weine zu vermischen/ grosses Belieben gehabt. Des grossen Alexanders Taffel wäre niemals leer davon gewest; und hätte er im heissen Jndien/ bey Belägerung der Stadt Petra/ in dreißig mit Eichenem Laube [Spaltenumbruch] bedeckten Gruben den Schnee zu seinem Ge- träncke aufs sorgfältigste verwahren lassen. Es wäre diß nichts altes/ antwortete Hertzog Herr- mann/ indem er zu Rom etliche hundert Eiß- Gruben und Behältnüsse des Schnees gese- hen/ welchen zu erhalten die Spreu eine deßhal- ben so viel mehr wunderwürdige Eigenschafft hätte; weil sie in sich durch ihre Wärmde das unzeitige Obst reif machte. Den Schnee aber und das Eiß brauchten die Römer bey ihren Mahlzeiten/ nicht nur des Sommers den Wein damit in Flaschen aufzufrischen/ sondern sie würffen beydes/ und zwar auch im Winter/ nach dem sie die vom Rooste noch glühenden Biltze oder andere scharf gepfefferte Speisen sie- dendheiß verschlingen/ in ihr Geträncke/ wormit sie mit dem noch unzergangenen Eiß und Schnee ihre erhitzte Magen abkühleten. Ja es wäre diß nicht etwan was besonders grosser Leute zu Rom/ sondern der Pöfel wäre auch so lüstern/ daß der Schnee ihme zur Unzeit eine Würtze seiner Uppigkeit abgeben müste. Wor- durch man denn daselbst eine Gelegenheit aus- gesonnen hätte/ das gemeine Wasser zu kauffen; nachdem es dieser wuchersüchtigen Stadt ver- drüßlich wäre/ daß man die Lufft/ die Sonne/ oder sonst etwas umsonst haben solte. Allein es wären alles diß nur Erfindungen der ver- schwenderischen Wollust/ welche ihrer Lüstern- heit so wol das Leben und die Gesundheit willig aufopfferte. Zeno fing an: sonder allen Zweif- fel muß dieses kalte Geträncke die natürliche Wärmde sehr dämpffen/ und die Rohigkeit des Eises und Schnees sehr schädlich seyn; wo es anders wahr ist/ daß die gekochten Wasser am gesündesten sind/ die Schmertzen der Wunden stillen/ und daß auch die schädlichen Wasser/ wenn man sie halb einsieden läst/ trinckbar wer- den. Ja ich halte nichts gesünders zu seyn/ als das Geträncke der Seren/ welche nichts als ü- ber ein gewisses Kraut siedend-heiß gegossenes Wasser/ so warm es ihr Gaumen und Zunge ver-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wie auch das ſtilleſtehende verwerflich. Daherdie Corinther aus dem eißkalten Brunnen beym Contoporiſchen Vorgebuͤrge das Waſſer nicht ehe trincken/ als biß es ziemlich weit aus ſelbtem hervor gefloſſen waͤre. Und das koͤſtliche A- chilliſche Waſſer bey Milet ſolte/ wenn es ſtille ſtehen muͤſte/ ſaltzicht werden; Das unterirrdi- ſche aber/ welche die Sonne nie beſchiene/ taugte noch weniger; alſo/ daß in Cappadocien das ge- ſuͤndeſte Waſſer/ welches gleich ſtehende gut blie- be/ verduͤrbe/ wenn es unter die Erde lieffe. E- ben ſo wenig hielte man von den faͤrbichten. Denn wie der rothe Wein/ der gelbe Honig/ das gruͤne Oel/ der ſchwartze Balſam/ alſo waͤre das Milch-weiſſe Waſſer auch das beſte. Ja auch den wolruͤchenden Brunn in Meſopota- mien zu Cabura wolten wenig loben; weil eben ſo wol das gar nichts ruͤchende/ als das nichts ſchmeckende Waſſer das beſte ſeyn ſolte. Her- tzog Malovend beſtaͤtigte es/ und zohe als was merckwuͤrdiges an/ daß da die Sonne ſonſt das Waſſer ſo ſehr verbeſſerte/ gleichwol das von de- nen Sonnenſtrahlen empor gezogene/ und her- nach aus der Lufft herab fallende ſo wenig nuͤtze waͤre. Sintemal das aus Schnee und Schloſ- ſen zerlaſſene ſo gar eine Gifft bey ſich haben/ der Tau die Kraͤtze verurſachen/ das Regenwaſſer aber wegen bey ſich habenden Schlammes am geſchwindeſten faulen/ und alſo auf die Schiffe nichts taugen ſolte. Alleine dieſe geſchwinde Faͤulnuͤß/ verſetzte Jubil/ halten viel Aertzte fuͤr ein Merckmal ihrer Heilſamkeit. Daher ſie das Regenwaſſer etliche mal mit Fleiß faulen laſſen/ und allemal reinigen/ alſo hernach ſol- ches fuͤr geſuͤnder/ als alle andere ruͤhmen. U- berdiß haͤtten die Alten/ inſonderheit aber/ wenn ſie truncken geweſt/ Schnee zu trincken/ oder auch ſolchen mit Weine zu vermiſchen/ groſſes Belieben gehabt. Des groſſen Alexanders Taffel waͤre niemals leer davon geweſt; und haͤtte er im heiſſen Jndien/ bey Belaͤgerung der Stadt Petra/ in dreißig mit Eichenem Laube [Spaltenumbruch] bedeckten Gruben den Schnee zu ſeinem Ge- traͤncke aufs ſorgfaͤltigſte verwahren laſſen. Es waͤre diß nichts altes/ antwortete Hertzog Herr- mann/ indem er zu Rom etliche hundert Eiß- Gruben und Behaͤltnuͤſſe des Schnees geſe- hen/ welchen zu erhalten die Spreu eine deßhal- ben ſo viel mehr wunderwuͤrdige Eigenſchafft haͤtte; weil ſie in ſich durch ihre Waͤrmde das unzeitige Obſt reif machte. Den Schnee aber und das Eiß brauchten die Roͤmer bey ihren Mahlzeiten/ nicht nur des Sommers den Wein damit in Flaſchen aufzufriſchen/ ſondern ſie wuͤrffen beydes/ und zwar auch im Winter/ nach dem ſie die vom Rooſte noch gluͤhenden Biltze oder andere ſcharf gepfefferte Speiſen ſie- dendheiß veꝛſchlingen/ in ihꝛ Getraͤncke/ wormit ſie mit dem noch unzergangenen Eiß und Schnee ihre erhitzte Magen abkuͤhleten. Ja es waͤre diß nicht etwan was beſonders groſſer Leute zu Rom/ ſondern der Poͤfel waͤre auch ſo luͤſtern/ daß der Schnee ihme zur Unzeit eine Wuͤrtze ſeiner Uppigkeit abgeben muͤſte. Wor- durch man denn daſelbſt eine Gelegenheit aus- geſonnen haͤtte/ das gemeine Waſſer zu kauffen; nachdem es dieſer wucherſuͤchtigen Stadt ver- druͤßlich waͤre/ daß man die Lufft/ die Sonne/ oder ſonſt etwas umſonſt haben ſolte. Allein es waͤren alles diß nur Erfindungen der ver- ſchwenderiſchen Wolluſt/ welche ihrer Luͤſtern- heit ſo wol das Leben und die Geſundheit willig aufopfferte. Zeno fing an: ſonder allen Zweif- fel muß dieſes kalte Getraͤncke die natuͤrliche Waͤrmde ſehr daͤmpffen/ und die Rohigkeit des Eiſes und Schnees ſehr ſchaͤdlich ſeyn; wo es anders wahr iſt/ daß die gekochten Waſſer am geſuͤndeſten ſind/ die Schmertzen der Wunden ſtillen/ und daß auch die ſchaͤdlichen Waſſer/ wenn man ſie halb einſieden laͤſt/ trinckbar wer- den. Ja ich halte nichts geſuͤnders zu ſeyn/ als das Getraͤncke der Seren/ welche nichts als uͤ- ber ein gewiſſes Kraut ſiedend-heiß gegoſſenes Waſſer/ ſo warm es ihr Gaumen und Zunge ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0639" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> wie auch das ſtilleſtehende verwerflich. Daher<lb/> die Corinther aus dem eißkalten Brunnen beym<lb/> Contoporiſchen Vorgebuͤrge das Waſſer nicht<lb/> ehe trincken/ als biß es ziemlich weit aus ſelbtem<lb/> hervor gefloſſen waͤre. Und das koͤſtliche A-<lb/> chilliſche Waſſer bey Milet ſolte/ wenn es ſtille<lb/> ſtehen muͤſte/ ſaltzicht werden; Das unterirrdi-<lb/> ſche aber/ welche die Sonne nie beſchiene/ taugte<lb/> noch weniger; alſo/ daß in Cappadocien das ge-<lb/> ſuͤndeſte Waſſer/ welches gleich ſtehende gut blie-<lb/> be/ verduͤrbe/ wenn es unter die Erde lieffe. E-<lb/> ben ſo wenig hielte man von den faͤrbichten.<lb/> Denn wie der rothe Wein/ der gelbe Honig/<lb/> das gruͤne Oel/ der ſchwartze Balſam/ alſo waͤre<lb/> das Milch-weiſſe Waſſer auch das beſte. Ja<lb/> auch den wolruͤchenden Brunn in Meſopota-<lb/> mien zu Cabura wolten wenig loben; weil eben<lb/> ſo wol das gar nichts ruͤchende/ als das nichts<lb/> ſchmeckende Waſſer das beſte ſeyn ſolte. Her-<lb/> tzog Malovend beſtaͤtigte es/ und zohe als was<lb/> merckwuͤrdiges an/ daß da die Sonne ſonſt das<lb/> Waſſer ſo ſehr verbeſſerte/ gleichwol das von de-<lb/> nen Sonnenſtrahlen empor gezogene/ und her-<lb/> nach aus der Lufft herab fallende ſo wenig nuͤtze<lb/> waͤre. Sintemal das aus Schnee und Schloſ-<lb/> ſen zerlaſſene ſo gar eine Gifft bey ſich haben/ der<lb/> Tau die Kraͤtze verurſachen/ das Regenwaſſer<lb/> aber wegen bey ſich habenden Schlammes am<lb/> geſchwindeſten faulen/ und alſo auf die Schiffe<lb/> nichts taugen ſolte. Alleine dieſe geſchwinde<lb/> Faͤulnuͤß/ verſetzte Jubil/ halten viel Aertzte fuͤr<lb/> ein Merckmal ihrer Heilſamkeit. Daher ſie<lb/> das Regenwaſſer etliche mal mit Fleiß faulen<lb/> laſſen/ und allemal reinigen/ alſo hernach ſol-<lb/> ches fuͤr geſuͤnder/ als alle andere ruͤhmen. U-<lb/> berdiß haͤtten die Alten/ inſonderheit aber/ wenn<lb/> ſie truncken geweſt/ Schnee zu trincken/ oder<lb/> auch ſolchen mit Weine zu vermiſchen/ groſſes<lb/> Belieben gehabt. Des groſſen Alexanders<lb/> Taffel waͤre niemals leer davon geweſt; und<lb/> haͤtte er im heiſſen Jndien/ bey Belaͤgerung der<lb/> Stadt Petra/ in dreißig mit Eichenem Laube<lb/><cb/> bedeckten Gruben den Schnee zu ſeinem Ge-<lb/> traͤncke aufs ſorgfaͤltigſte verwahren laſſen. Es<lb/> waͤre diß nichts altes/ antwortete Hertzog Herr-<lb/> mann/ indem er zu Rom etliche hundert Eiß-<lb/> Gruben und Behaͤltnuͤſſe des Schnees geſe-<lb/> hen/ welchen zu erhalten die Spreu eine deßhal-<lb/> ben ſo viel mehr wunderwuͤrdige Eigenſchafft<lb/> haͤtte; weil ſie in ſich durch ihre Waͤrmde das<lb/> unzeitige Obſt reif machte. Den Schnee aber<lb/> und das Eiß brauchten die Roͤmer bey ihren<lb/> Mahlzeiten/ nicht nur des Sommers den<lb/> Wein damit in Flaſchen aufzufriſchen/ ſondern<lb/> ſie wuͤrffen beydes/ und zwar auch im Winter/<lb/> nach dem ſie die vom Rooſte noch gluͤhenden<lb/> Biltze oder andere ſcharf gepfefferte Speiſen ſie-<lb/> dendheiß veꝛſchlingen/ in ihꝛ Getraͤncke/ wormit<lb/> ſie mit dem noch unzergangenen Eiß und<lb/> Schnee ihre erhitzte Magen abkuͤhleten. Ja<lb/> es waͤre diß nicht etwan was beſonders groſſer<lb/> Leute zu Rom/ ſondern der Poͤfel waͤre auch ſo<lb/> luͤſtern/ daß der Schnee ihme zur Unzeit eine<lb/> Wuͤrtze ſeiner Uppigkeit abgeben muͤſte. Wor-<lb/> durch man denn daſelbſt eine Gelegenheit aus-<lb/> geſonnen haͤtte/ das gemeine Waſſer zu kauffen;<lb/> nachdem es dieſer wucherſuͤchtigen Stadt ver-<lb/> druͤßlich waͤre/ daß man die Lufft/ die Sonne/<lb/> oder ſonſt etwas umſonſt haben ſolte. Allein es<lb/> waͤren alles diß nur Erfindungen der ver-<lb/> ſchwenderiſchen Wolluſt/ welche ihrer Luͤſtern-<lb/> heit ſo wol das Leben und die Geſundheit willig<lb/> aufopfferte. Zeno fing an: ſonder allen Zweif-<lb/> fel muß dieſes kalte Getraͤncke die natuͤrliche<lb/> Waͤrmde ſehr daͤmpffen/ und die Rohigkeit des<lb/> Eiſes und Schnees ſehr ſchaͤdlich ſeyn; wo es<lb/> anders wahr iſt/ daß die gekochten Waſſer am<lb/> geſuͤndeſten ſind/ die Schmertzen der Wunden<lb/> ſtillen/ und daß auch die ſchaͤdlichen Waſſer/<lb/> wenn man ſie halb einſieden laͤſt/ trinckbar wer-<lb/> den. Ja ich halte nichts geſuͤnders zu ſeyn/ als<lb/> das Getraͤncke der Seren/ welche nichts als uͤ-<lb/> ber ein gewiſſes Kraut ſiedend-heiß gegoſſenes<lb/> Waſſer/ ſo warm es ihr Gaumen und Zunge<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [583/0639]
Arminius und Thußnelda.
wie auch das ſtilleſtehende verwerflich. Daher
die Corinther aus dem eißkalten Brunnen beym
Contoporiſchen Vorgebuͤrge das Waſſer nicht
ehe trincken/ als biß es ziemlich weit aus ſelbtem
hervor gefloſſen waͤre. Und das koͤſtliche A-
chilliſche Waſſer bey Milet ſolte/ wenn es ſtille
ſtehen muͤſte/ ſaltzicht werden; Das unterirrdi-
ſche aber/ welche die Sonne nie beſchiene/ taugte
noch weniger; alſo/ daß in Cappadocien das ge-
ſuͤndeſte Waſſer/ welches gleich ſtehende gut blie-
be/ verduͤrbe/ wenn es unter die Erde lieffe. E-
ben ſo wenig hielte man von den faͤrbichten.
Denn wie der rothe Wein/ der gelbe Honig/
das gruͤne Oel/ der ſchwartze Balſam/ alſo waͤre
das Milch-weiſſe Waſſer auch das beſte. Ja
auch den wolruͤchenden Brunn in Meſopota-
mien zu Cabura wolten wenig loben; weil eben
ſo wol das gar nichts ruͤchende/ als das nichts
ſchmeckende Waſſer das beſte ſeyn ſolte. Her-
tzog Malovend beſtaͤtigte es/ und zohe als was
merckwuͤrdiges an/ daß da die Sonne ſonſt das
Waſſer ſo ſehr verbeſſerte/ gleichwol das von de-
nen Sonnenſtrahlen empor gezogene/ und her-
nach aus der Lufft herab fallende ſo wenig nuͤtze
waͤre. Sintemal das aus Schnee und Schloſ-
ſen zerlaſſene ſo gar eine Gifft bey ſich haben/ der
Tau die Kraͤtze verurſachen/ das Regenwaſſer
aber wegen bey ſich habenden Schlammes am
geſchwindeſten faulen/ und alſo auf die Schiffe
nichts taugen ſolte. Alleine dieſe geſchwinde
Faͤulnuͤß/ verſetzte Jubil/ halten viel Aertzte fuͤr
ein Merckmal ihrer Heilſamkeit. Daher ſie
das Regenwaſſer etliche mal mit Fleiß faulen
laſſen/ und allemal reinigen/ alſo hernach ſol-
ches fuͤr geſuͤnder/ als alle andere ruͤhmen. U-
berdiß haͤtten die Alten/ inſonderheit aber/ wenn
ſie truncken geweſt/ Schnee zu trincken/ oder
auch ſolchen mit Weine zu vermiſchen/ groſſes
Belieben gehabt. Des groſſen Alexanders
Taffel waͤre niemals leer davon geweſt; und
haͤtte er im heiſſen Jndien/ bey Belaͤgerung der
Stadt Petra/ in dreißig mit Eichenem Laube
bedeckten Gruben den Schnee zu ſeinem Ge-
traͤncke aufs ſorgfaͤltigſte verwahren laſſen. Es
waͤre diß nichts altes/ antwortete Hertzog Herr-
mann/ indem er zu Rom etliche hundert Eiß-
Gruben und Behaͤltnuͤſſe des Schnees geſe-
hen/ welchen zu erhalten die Spreu eine deßhal-
ben ſo viel mehr wunderwuͤrdige Eigenſchafft
haͤtte; weil ſie in ſich durch ihre Waͤrmde das
unzeitige Obſt reif machte. Den Schnee aber
und das Eiß brauchten die Roͤmer bey ihren
Mahlzeiten/ nicht nur des Sommers den
Wein damit in Flaſchen aufzufriſchen/ ſondern
ſie wuͤrffen beydes/ und zwar auch im Winter/
nach dem ſie die vom Rooſte noch gluͤhenden
Biltze oder andere ſcharf gepfefferte Speiſen ſie-
dendheiß veꝛſchlingen/ in ihꝛ Getraͤncke/ wormit
ſie mit dem noch unzergangenen Eiß und
Schnee ihre erhitzte Magen abkuͤhleten. Ja
es waͤre diß nicht etwan was beſonders groſſer
Leute zu Rom/ ſondern der Poͤfel waͤre auch ſo
luͤſtern/ daß der Schnee ihme zur Unzeit eine
Wuͤrtze ſeiner Uppigkeit abgeben muͤſte. Wor-
durch man denn daſelbſt eine Gelegenheit aus-
geſonnen haͤtte/ das gemeine Waſſer zu kauffen;
nachdem es dieſer wucherſuͤchtigen Stadt ver-
druͤßlich waͤre/ daß man die Lufft/ die Sonne/
oder ſonſt etwas umſonſt haben ſolte. Allein es
waͤren alles diß nur Erfindungen der ver-
ſchwenderiſchen Wolluſt/ welche ihrer Luͤſtern-
heit ſo wol das Leben und die Geſundheit willig
aufopfferte. Zeno fing an: ſonder allen Zweif-
fel muß dieſes kalte Getraͤncke die natuͤrliche
Waͤrmde ſehr daͤmpffen/ und die Rohigkeit des
Eiſes und Schnees ſehr ſchaͤdlich ſeyn; wo es
anders wahr iſt/ daß die gekochten Waſſer am
geſuͤndeſten ſind/ die Schmertzen der Wunden
ſtillen/ und daß auch die ſchaͤdlichen Waſſer/
wenn man ſie halb einſieden laͤſt/ trinckbar wer-
den. Ja ich halte nichts geſuͤnders zu ſeyn/ als
das Getraͤncke der Seren/ welche nichts als uͤ-
ber ein gewiſſes Kraut ſiedend-heiß gegoſſenes
Waſſer/ ſo warm es ihr Gaumen und Zunge
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |