Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] bratenen Ochsen/ Hirsche und wilde Schweine
verzehren müssen. Zeno fing an: Hertzog
Arpus erinnerte ihn durch sein Verlangen der
Mäßigkeit dessen/ was die Serer von ihrem
unvergleichlichen Könige Yvus rühmten; daß/
als sie ihm den neuerfundenen aus Reiß gemach-
ten köstlichen Tranck zu kosten gebracht/ kläg-
lich geruffen hätte: Wehe meinem Stamme
und dem Königreiche/ welche beyde durch dieses
süsse Gifft vergehen werden! Rhemetalces sag-
te: Derogestalt sind die Deutschen nicht die er-
sten/ oder wenigstens nicht alleine/ die ihnen
neue Träncke erdacht haben. Denn über die
Serer kochten die Mohren aus Hierse/ die
Pannonier/ Spanier und Egyptier aus Wei-
tzen eben dieses Geträncke/ welche letztern es
gar von ihrem Osiris gelernt haben wolten.
Seine Thracier machten aus Gesäme gewisser
Kräuter/ die Babylonier aus Pflaumen/ die
Jllyrier aus Baumknospen/ die Jndianer aus
Datteln und Zucker-Rohre/ die Africaner aus
Granat-Aepffeln starcke Geträncke. Ja die
Scythen trincken sich auch durch den Rauch ge-
dörreter Kräuter voll. Hertzog Herrmann
setzte bey: Diese Einzieh- und Ausblasung des
Rauches wäre fürnehmlich in dem Atlantischen
Eylande gemein/ woher sie die Friesen auch in
die Wasser-Länder Deutschlandes gebracht hät-
ten; und wüste er nicht/ ob die Atlantier von den
Scythen/ oder diese von jenen/ diesen dürren
und stinckenden Tranck bekommen hätten.
Am allerselzamsten aber wäre/ daß die Einwoh-
ner des Eylands Thule ihren Fischthran/ oder
die von den Wallfischen geschmeltzte Fettigkeit
allen Weinen der Welt weit fürziehen. Sonst
aber müste er nur von seinen durstigen Deut-
schen gestehen/ daß sie zu Unterhaltung der
Trunckenheit noch aus gepresten Aepffeln und
Honige einen starcken Meth jähren liessen; zu
ihrem gemeinsten Geträncke aber Milch und
Wasser brauchten. Diese zwey/ sagte Zeno/
sind sonder Zweiffel wol die ältesten/ und daher
[Spaltenumbruch] auch die gesündesten Träncke. Massen denn
der Wein so gar von eingemischtem bittern
Meer-Wasser/ oder wenn man die mit Most
gefülleten Fässer eine weile im Meere schwim-
men läst/ besser werden soll. Thales Milesius
hält das Wasser gar für den Uhrsprung aller
Dinge/ die Egyptier für einen Gott/ und die
meisten Völcker verehren die warmen Brun-
nen/ und die Qvelle grosser Flüsse. Ja in dem
Heiligthume des Clarischen Apollo/ wie auch
des zu Colophon macht das aus seiner Höle ge-
trunckene Wasser auch die ungelehrten Priester
so geschickt/ daß sie in gebundener Rede aufs
zierlichste wahrsagen. Seine Artzney-Kräff-
te sind nicht zu zehlen. Daher Melampus die
Vermischung des Weines mit dem Wasser auf-
bracht hat; und sein Genüß ist so kräfftig/ daß
nicht nur die Heuschrecken davon alleine leben/
sondern auch viel Menschen/ ohne andere Spei-
se/ sich lange erhalten haben. Denn wie Phi-
linus von lauter Milch; also haben Moschus/
Anchimolus und Lamprus von eitel Wasser ne-
ben wenig Feigen und Myrthen-Früchten ge-
lebt. Der Feldherr fing hierüber an: Er wä-
re ebenfals nicht nur ein Freund/ sondern auch
ein Koster der Wasser; wiewol niemand eines
oder des andern Güte durch den Geschmack bes-
ser als die/ welche keinen Wein trincken/ zu un-
terscheiden wüsten; Es wären aber die Mei-
nungen von Gesundheit derselben so unterschie-
den/ daß er sich nicht recht daraus zu wickeln
wüste. Die Griechen rühmten das Attische/
die Persen ihr Euleisches/ die in Asien das Do-
nyleische/ die Phrygier ihr warmes bey Tra-
gasta/ die Sicilier ihr kaltes im Brunnen Are-
thusa/ die Sarmater ihr dinnes im Borysthe-
nes/ die Stadt Nissa ihr fettes Wasser/ welches
sie so gar an statt des Oeles brauchten/ für das
beste. Zwar wären die Wasser aus schlam-
michten und gegrabenen Brunnen/ wie auch
die Salpeter- und saltzichten/ und die das Ertzt
angreiffen/ oder langsam das Gesäme kochten/

wie

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] bratenen Ochſen/ Hirſche und wilde Schweine
verzehren muͤſſen. Zeno fing an: Hertzog
Arpus erinnerte ihn durch ſein Verlangen der
Maͤßigkeit deſſen/ was die Serer von ihrem
unvergleichlichen Koͤnige Yvus ruͤhmten; daß/
als ſie ihm den neuerfundenen aus Reiß gemach-
ten koͤſtlichen Tranck zu koſten gebracht/ klaͤg-
lich geruffen haͤtte: Wehe meinem Stamme
und dem Koͤnigreiche/ welche beyde durch dieſes
ſuͤſſe Gifft vergehen werden! Rhemetalces ſag-
te: Derogeſtalt ſind die Deutſchen nicht die er-
ſten/ oder wenigſtens nicht alleine/ die ihnen
neue Traͤncke erdacht haben. Denn uͤber die
Serer kochten die Mohren aus Hierſe/ die
Pannonier/ Spanier und Egyptier aus Wei-
tzen eben dieſes Getraͤncke/ welche letztern es
gar von ihrem Oſiris gelernt haben wolten.
Seine Thracier machten aus Geſaͤme gewiſſer
Kraͤuter/ die Babylonier aus Pflaumen/ die
Jllyrier aus Baumknoſpen/ die Jndianer aus
Datteln und Zucker-Rohre/ die Africaner aus
Granat-Aepffeln ſtarcke Getraͤncke. Ja die
Scythen trincken ſich auch durch den Rauch ge-
doͤrreter Kraͤuter voll. Hertzog Herrmann
ſetzte bey: Dieſe Einzieh- und Ausblaſung des
Rauches waͤre fuͤrnehmlich in dem Atlantiſchen
Eylande gemein/ woher ſie die Frieſen auch in
die Waſſer-Laͤnder Deutſchlandes gebracht haͤt-
ten; und wuͤſte er nicht/ ob die Atlantier von den
Scythen/ oder dieſe von jenen/ dieſen duͤrren
und ſtinckenden Tranck bekommen haͤtten.
Am allerſelzamſten aber waͤre/ daß die Einwoh-
ner des Eylands Thule ihren Fiſchthran/ oder
die von den Wallfiſchen geſchmeltzte Fettigkeit
allen Weinen der Welt weit fuͤrziehen. Sonſt
aber muͤſte er nur von ſeinen durſtigen Deut-
ſchen geſtehen/ daß ſie zu Unterhaltung der
Trunckenheit noch aus gepreſten Aepffeln und
Honige einen ſtarcken Meth jaͤhren lieſſen; zu
ihrem gemeinſten Getraͤncke aber Milch und
Waſſer brauchten. Dieſe zwey/ ſagte Zeno/
ſind ſonder Zweiffel wol die aͤlteſten/ und daher
[Spaltenumbruch] auch die geſuͤndeſten Traͤncke. Maſſen denn
der Wein ſo gar von eingemiſchtem bittern
Meer-Waſſer/ oder wenn man die mit Moſt
gefuͤlleten Faͤſſer eine weile im Meere ſchwim-
men laͤſt/ beſſer werden ſoll. Thales Mileſius
haͤlt das Waſſer gar fuͤr den Uhrſprung aller
Dinge/ die Egyptier fuͤr einen Gott/ und die
meiſten Voͤlcker verehren die warmen Brun-
nen/ und die Qvelle groſſer Fluͤſſe. Ja in dem
Heiligthume des Clariſchen Apollo/ wie auch
des zu Colophon macht das aus ſeiner Hoͤle ge-
trunckene Waſſer auch die ungelehrten Prieſter
ſo geſchickt/ daß ſie in gebundener Rede aufs
zierlichſte wahrſagen. Seine Artzney-Kraͤff-
te ſind nicht zu zehlen. Daher Melampus die
Vermiſchung des Weines mit dem Waſſer auf-
bracht hat; und ſein Genuͤß iſt ſo kraͤfftig/ daß
nicht nur die Heuſchrecken davon alleine leben/
ſondern auch viel Menſchen/ ohne andere Spei-
ſe/ ſich lange erhalten haben. Denn wie Phi-
linus von lauter Milch; alſo haben Moſchus/
Anchimolus und Lamprus von eitel Waſſer ne-
ben wenig Feigen und Myrthen-Fruͤchten ge-
lebt. Der Feldherr fing hieruͤber an: Er waͤ-
re ebenfals nicht nur ein Freund/ ſondern auch
ein Koſter der Waſſer; wiewol niemand eines
oder des andern Guͤte durch den Geſchmack beſ-
ſer als die/ welche keinen Wein trincken/ zu un-
terſcheiden wuͤſten; Es waͤren aber die Mei-
nungen von Geſundheit derſelben ſo unterſchie-
den/ daß er ſich nicht recht daraus zu wickeln
wuͤſte. Die Griechen ruͤhmten das Attiſche/
die Perſen ihr Euleiſches/ die in Aſien das Do-
nyleiſche/ die Phrygier ihr warmes bey Tra-
gaſta/ die Sicilier ihr kaltes im Brunnen Are-
thuſa/ die Sarmater ihr dinnes im Boryſthe-
nes/ die Stadt Niſſa ihr fettes Waſſer/ welches
ſie ſo gar an ſtatt des Oeles brauchten/ fuͤr das
beſte. Zwar waͤren die Waſſer aus ſchlam-
michten und gegrabenen Brunnen/ wie auch
die Salpeter- und ſaltzichten/ und die das Ertzt
angreiffen/ oder langſam das Geſaͤme kochten/

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0638" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
bratenen Och&#x017F;en/ Hir&#x017F;che und wilde Schweine<lb/>
verzehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Zeno fing an: Hertzog<lb/>
Arpus erinnerte ihn durch &#x017F;ein Verlangen der<lb/>
Ma&#x0364;ßigkeit de&#x017F;&#x017F;en/ was die Serer von ihrem<lb/>
unvergleichlichen Ko&#x0364;nige Yvus ru&#x0364;hmten; daß/<lb/>
als &#x017F;ie ihm den neuerfundenen aus Reiß gemach-<lb/>
ten ko&#x0364;&#x017F;tlichen Tranck zu ko&#x017F;ten gebracht/ kla&#x0364;g-<lb/>
lich geruffen ha&#x0364;tte: Wehe meinem Stamme<lb/>
und dem Ko&#x0364;nigreiche/ welche beyde durch die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Gifft vergehen werden! Rhemetalces &#x017F;ag-<lb/>
te: Deroge&#x017F;talt &#x017F;ind die Deut&#x017F;chen nicht die er-<lb/>
&#x017F;ten/ oder wenig&#x017F;tens nicht alleine/ die ihnen<lb/>
neue Tra&#x0364;ncke erdacht haben. Denn u&#x0364;ber die<lb/>
Serer kochten die Mohren aus Hier&#x017F;e/ die<lb/>
Pannonier/ Spanier und Egyptier aus Wei-<lb/>
tzen eben die&#x017F;es Getra&#x0364;ncke/ welche letztern es<lb/>
gar von ihrem O&#x017F;iris gelernt haben wolten.<lb/>
Seine Thracier machten aus Ge&#x017F;a&#x0364;me gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Kra&#x0364;uter/ die Babylonier aus Pflaumen/ die<lb/>
Jllyrier aus Baumkno&#x017F;pen/ die Jndianer aus<lb/>
Datteln und Zucker-Rohre/ die Africaner aus<lb/>
Granat-Aepffeln &#x017F;tarcke Getra&#x0364;ncke. Ja die<lb/>
Scythen trincken &#x017F;ich auch durch den Rauch ge-<lb/>
do&#x0364;rreter Kra&#x0364;uter voll. Hertzog Herrmann<lb/>
&#x017F;etzte bey: Die&#x017F;e Einzieh- und Ausbla&#x017F;ung des<lb/>
Rauches wa&#x0364;re fu&#x0364;rnehmlich in dem Atlanti&#x017F;chen<lb/>
Eylande gemein/ woher &#x017F;ie die Frie&#x017F;en auch in<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;er-La&#x0364;nder Deut&#x017F;chlandes gebracht ha&#x0364;t-<lb/>
ten; und wu&#x0364;&#x017F;te er nicht/ ob die Atlantier von den<lb/>
Scythen/ oder die&#x017F;e von jenen/ die&#x017F;en du&#x0364;rren<lb/>
und &#x017F;tinckenden Tranck bekommen ha&#x0364;tten.<lb/>
Am aller&#x017F;elzam&#x017F;ten aber wa&#x0364;re/ daß die Einwoh-<lb/>
ner des Eylands Thule ihren Fi&#x017F;chthran/ oder<lb/>
die von den Wallfi&#x017F;chen ge&#x017F;chmeltzte Fettigkeit<lb/>
allen Weinen der Welt weit fu&#x0364;rziehen. Son&#x017F;t<lb/>
aber mu&#x0364;&#x017F;te er nur von &#x017F;einen dur&#x017F;tigen Deut-<lb/>
&#x017F;chen ge&#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie zu Unterhaltung der<lb/>
Trunckenheit noch aus gepre&#x017F;ten Aepffeln und<lb/>
Honige einen &#x017F;tarcken Meth ja&#x0364;hren lie&#x017F;&#x017F;en; zu<lb/>
ihrem gemein&#x017F;ten Getra&#x0364;ncke aber Milch und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er brauchten. Die&#x017F;e zwey/ &#x017F;agte Zeno/<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;onder Zweiffel wol die a&#x0364;lte&#x017F;ten/ und daher<lb/><cb/>
auch die ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten Tra&#x0364;ncke. Ma&#x017F;&#x017F;en denn<lb/>
der Wein &#x017F;o gar von eingemi&#x017F;chtem bittern<lb/>
Meer-Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder wenn man die mit Mo&#x017F;t<lb/>
gefu&#x0364;lleten Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er eine weile im Meere &#x017F;chwim-<lb/>
men la&#x0364;&#x017F;t/ be&#x017F;&#x017F;er werden &#x017F;oll. Thales Mile&#x017F;ius<lb/>
ha&#x0364;lt das Wa&#x017F;&#x017F;er gar fu&#x0364;r den Uhr&#x017F;prung aller<lb/>
Dinge/ die Egyptier fu&#x0364;r einen Gott/ und die<lb/>
mei&#x017F;ten Vo&#x0364;lcker verehren die warmen Brun-<lb/>
nen/ und die Qvelle gro&#x017F;&#x017F;er Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Ja in dem<lb/>
Heiligthume des Clari&#x017F;chen Apollo/ wie auch<lb/>
des zu Colophon macht das aus &#x017F;einer Ho&#x0364;le ge-<lb/>
trunckene Wa&#x017F;&#x017F;er auch die ungelehrten Prie&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;chickt/ daß &#x017F;ie in gebundener Rede aufs<lb/>
zierlich&#x017F;te wahr&#x017F;agen. Seine Artzney-Kra&#x0364;ff-<lb/>
te &#x017F;ind nicht zu zehlen. Daher Melampus die<lb/>
Vermi&#x017F;chung des Weines mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er auf-<lb/>
bracht hat; und &#x017F;ein Genu&#x0364;ß i&#x017F;t &#x017F;o kra&#x0364;fftig/ daß<lb/>
nicht nur die Heu&#x017F;chrecken davon alleine leben/<lb/>
&#x017F;ondern auch viel Men&#x017F;chen/ ohne andere Spei-<lb/>
&#x017F;e/ &#x017F;ich lange erhalten haben. Denn wie Phi-<lb/>
linus von lauter Milch; al&#x017F;o haben Mo&#x017F;chus/<lb/>
Anchimolus und Lamprus von eitel Wa&#x017F;&#x017F;er ne-<lb/>
ben wenig Feigen und Myrthen-Fru&#x0364;chten ge-<lb/>
lebt. Der Feldherr fing hieru&#x0364;ber an: Er wa&#x0364;-<lb/>
re ebenfals nicht nur ein Freund/ &#x017F;ondern auch<lb/>
ein Ko&#x017F;ter der Wa&#x017F;&#x017F;er; wiewol niemand eines<lb/>
oder des andern Gu&#x0364;te durch den Ge&#x017F;chmack be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er als die/ welche keinen Wein trincken/ zu un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden wu&#x0364;&#x017F;ten; Es wa&#x0364;ren aber die Mei-<lb/>
nungen von Ge&#x017F;undheit der&#x017F;elben &#x017F;o unter&#x017F;chie-<lb/>
den/ daß er &#x017F;ich nicht recht daraus zu wickeln<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te. Die Griechen ru&#x0364;hmten das Atti&#x017F;che/<lb/>
die Per&#x017F;en ihr Eulei&#x017F;ches/ die in A&#x017F;ien das Do-<lb/>
nylei&#x017F;che/ die Phrygier ihr warmes bey Tra-<lb/>
ga&#x017F;ta/ die Sicilier ihr kaltes im Brunnen Are-<lb/>
thu&#x017F;a/ die Sarmater ihr dinnes im Bory&#x017F;the-<lb/>
nes/ die Stadt Ni&#x017F;&#x017F;a ihr fettes Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o gar an &#x017F;tatt des Oeles brauchten/ fu&#x0364;r das<lb/>
be&#x017F;te. Zwar wa&#x0364;ren die Wa&#x017F;&#x017F;er aus &#x017F;chlam-<lb/>
michten und gegrabenen Brunnen/ wie auch<lb/>
die Salpeter- und &#x017F;altzichten/ und die das Ertzt<lb/>
angreiffen/ oder lang&#x017F;am das Ge&#x017F;a&#x0364;me kochten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0638] Fuͤnfftes Buch bratenen Ochſen/ Hirſche und wilde Schweine verzehren muͤſſen. Zeno fing an: Hertzog Arpus erinnerte ihn durch ſein Verlangen der Maͤßigkeit deſſen/ was die Serer von ihrem unvergleichlichen Koͤnige Yvus ruͤhmten; daß/ als ſie ihm den neuerfundenen aus Reiß gemach- ten koͤſtlichen Tranck zu koſten gebracht/ klaͤg- lich geruffen haͤtte: Wehe meinem Stamme und dem Koͤnigreiche/ welche beyde durch dieſes ſuͤſſe Gifft vergehen werden! Rhemetalces ſag- te: Derogeſtalt ſind die Deutſchen nicht die er- ſten/ oder wenigſtens nicht alleine/ die ihnen neue Traͤncke erdacht haben. Denn uͤber die Serer kochten die Mohren aus Hierſe/ die Pannonier/ Spanier und Egyptier aus Wei- tzen eben dieſes Getraͤncke/ welche letztern es gar von ihrem Oſiris gelernt haben wolten. Seine Thracier machten aus Geſaͤme gewiſſer Kraͤuter/ die Babylonier aus Pflaumen/ die Jllyrier aus Baumknoſpen/ die Jndianer aus Datteln und Zucker-Rohre/ die Africaner aus Granat-Aepffeln ſtarcke Getraͤncke. Ja die Scythen trincken ſich auch durch den Rauch ge- doͤrreter Kraͤuter voll. Hertzog Herrmann ſetzte bey: Dieſe Einzieh- und Ausblaſung des Rauches waͤre fuͤrnehmlich in dem Atlantiſchen Eylande gemein/ woher ſie die Frieſen auch in die Waſſer-Laͤnder Deutſchlandes gebracht haͤt- ten; und wuͤſte er nicht/ ob die Atlantier von den Scythen/ oder dieſe von jenen/ dieſen duͤrren und ſtinckenden Tranck bekommen haͤtten. Am allerſelzamſten aber waͤre/ daß die Einwoh- ner des Eylands Thule ihren Fiſchthran/ oder die von den Wallfiſchen geſchmeltzte Fettigkeit allen Weinen der Welt weit fuͤrziehen. Sonſt aber muͤſte er nur von ſeinen durſtigen Deut- ſchen geſtehen/ daß ſie zu Unterhaltung der Trunckenheit noch aus gepreſten Aepffeln und Honige einen ſtarcken Meth jaͤhren lieſſen; zu ihrem gemeinſten Getraͤncke aber Milch und Waſſer brauchten. Dieſe zwey/ ſagte Zeno/ ſind ſonder Zweiffel wol die aͤlteſten/ und daher auch die geſuͤndeſten Traͤncke. Maſſen denn der Wein ſo gar von eingemiſchtem bittern Meer-Waſſer/ oder wenn man die mit Moſt gefuͤlleten Faͤſſer eine weile im Meere ſchwim- men laͤſt/ beſſer werden ſoll. Thales Mileſius haͤlt das Waſſer gar fuͤr den Uhrſprung aller Dinge/ die Egyptier fuͤr einen Gott/ und die meiſten Voͤlcker verehren die warmen Brun- nen/ und die Qvelle groſſer Fluͤſſe. Ja in dem Heiligthume des Clariſchen Apollo/ wie auch des zu Colophon macht das aus ſeiner Hoͤle ge- trunckene Waſſer auch die ungelehrten Prieſter ſo geſchickt/ daß ſie in gebundener Rede aufs zierlichſte wahrſagen. Seine Artzney-Kraͤff- te ſind nicht zu zehlen. Daher Melampus die Vermiſchung des Weines mit dem Waſſer auf- bracht hat; und ſein Genuͤß iſt ſo kraͤfftig/ daß nicht nur die Heuſchrecken davon alleine leben/ ſondern auch viel Menſchen/ ohne andere Spei- ſe/ ſich lange erhalten haben. Denn wie Phi- linus von lauter Milch; alſo haben Moſchus/ Anchimolus und Lamprus von eitel Waſſer ne- ben wenig Feigen und Myrthen-Fruͤchten ge- lebt. Der Feldherr fing hieruͤber an: Er waͤ- re ebenfals nicht nur ein Freund/ ſondern auch ein Koſter der Waſſer; wiewol niemand eines oder des andern Guͤte durch den Geſchmack beſ- ſer als die/ welche keinen Wein trincken/ zu un- terſcheiden wuͤſten; Es waͤren aber die Mei- nungen von Geſundheit derſelben ſo unterſchie- den/ daß er ſich nicht recht daraus zu wickeln wuͤſte. Die Griechen ruͤhmten das Attiſche/ die Perſen ihr Euleiſches/ die in Aſien das Do- nyleiſche/ die Phrygier ihr warmes bey Tra- gaſta/ die Sicilier ihr kaltes im Brunnen Are- thuſa/ die Sarmater ihr dinnes im Boryſthe- nes/ die Stadt Niſſa ihr fettes Waſſer/ welches ſie ſo gar an ſtatt des Oeles brauchten/ fuͤr das beſte. Zwar waͤren die Waſſer aus ſchlam- michten und gegrabenen Brunnen/ wie auch die Salpeter- und ſaltzichten/ und die das Ertzt angreiffen/ oder langſam das Geſaͤme kochten/ wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/638
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/638>, abgerufen am 26.06.2024.