Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
bratenen Ochsen/ Hirsche und wilde Schweineverzehren müssen. Zeno fing an: Hertzog Arpus erinnerte ihn durch sein Verlangen der Mäßigkeit dessen/ was die Serer von ihrem unvergleichlichen Könige Yvus rühmten; daß/ als sie ihm den neuerfundenen aus Reiß gemach- ten köstlichen Tranck zu kosten gebracht/ kläg- lich geruffen hätte: Wehe meinem Stamme und dem Königreiche/ welche beyde durch dieses süsse Gifft vergehen werden! Rhemetalces sag- te: Derogestalt sind die Deutschen nicht die er- sten/ oder wenigstens nicht alleine/ die ihnen neue Träncke erdacht haben. Denn über die Serer kochten die Mohren aus Hierse/ die Pannonier/ Spanier und Egyptier aus Wei- tzen eben dieses Geträncke/ welche letztern es gar von ihrem Osiris gelernt haben wolten. Seine Thracier machten aus Gesäme gewisser Kräuter/ die Babylonier aus Pflaumen/ die Jllyrier aus Baumknospen/ die Jndianer aus Datteln und Zucker-Rohre/ die Africaner aus Granat-Aepffeln starcke Geträncke. Ja die Scythen trincken sich auch durch den Rauch ge- dörreter Kräuter voll. Hertzog Herrmann setzte bey: Diese Einzieh- und Ausblasung des Rauches wäre fürnehmlich in dem Atlantischen Eylande gemein/ woher sie die Friesen auch in die Wasser-Länder Deutschlandes gebracht hät- ten; und wüste er nicht/ ob die Atlantier von den Scythen/ oder diese von jenen/ diesen dürren und stinckenden Tranck bekommen hätten. Am allerselzamsten aber wäre/ daß die Einwoh- ner des Eylands Thule ihren Fischthran/ oder die von den Wallfischen geschmeltzte Fettigkeit allen Weinen der Welt weit fürziehen. Sonst aber müste er nur von seinen durstigen Deut- schen gestehen/ daß sie zu Unterhaltung der Trunckenheit noch aus gepresten Aepffeln und Honige einen starcken Meth jähren liessen; zu ihrem gemeinsten Geträncke aber Milch und Wasser brauchten. Diese zwey/ sagte Zeno/ sind sonder Zweiffel wol die ältesten/ und daher [Spaltenumbruch] auch die gesündesten Träncke. Massen denn der Wein so gar von eingemischtem bittern Meer-Wasser/ oder wenn man die mit Most gefülleten Fässer eine weile im Meere schwim- men läst/ besser werden soll. Thales Milesius hält das Wasser gar für den Uhrsprung aller Dinge/ die Egyptier für einen Gott/ und die meisten Völcker verehren die warmen Brun- nen/ und die Qvelle grosser Flüsse. Ja in dem Heiligthume des Clarischen Apollo/ wie auch des zu Colophon macht das aus seiner Höle ge- trunckene Wasser auch die ungelehrten Priester so geschickt/ daß sie in gebundener Rede aufs zierlichste wahrsagen. Seine Artzney-Kräff- te sind nicht zu zehlen. Daher Melampus die Vermischung des Weines mit dem Wasser auf- bracht hat; und sein Genüß ist so kräfftig/ daß nicht nur die Heuschrecken davon alleine leben/ sondern auch viel Menschen/ ohne andere Spei- se/ sich lange erhalten haben. Denn wie Phi- linus von lauter Milch; also haben Moschus/ Anchimolus und Lamprus von eitel Wasser ne- ben wenig Feigen und Myrthen-Früchten ge- lebt. Der Feldherr fing hierüber an: Er wä- re ebenfals nicht nur ein Freund/ sondern auch ein Koster der Wasser; wiewol niemand eines oder des andern Güte durch den Geschmack bes- ser als die/ welche keinen Wein trincken/ zu un- terscheiden wüsten; Es wären aber die Mei- nungen von Gesundheit derselben so unterschie- den/ daß er sich nicht recht daraus zu wickeln wüste. Die Griechen rühmten das Attische/ die Persen ihr Euleisches/ die in Asien das Do- nyleische/ die Phrygier ihr warmes bey Tra- gasta/ die Sicilier ihr kaltes im Brunnen Are- thusa/ die Sarmater ihr dinnes im Borysthe- nes/ die Stadt Nissa ihr fettes Wasser/ welches sie so gar an statt des Oeles brauchten/ für das beste. Zwar wären die Wasser aus schlam- michten und gegrabenen Brunnen/ wie auch die Salpeter- und saltzichten/ und die das Ertzt angreiffen/ oder langsam das Gesäme kochten/ wie
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
bratenen Ochſen/ Hirſche und wilde Schweineverzehren muͤſſen. Zeno fing an: Hertzog Arpus erinnerte ihn durch ſein Verlangen der Maͤßigkeit deſſen/ was die Serer von ihrem unvergleichlichen Koͤnige Yvus ruͤhmten; daß/ als ſie ihm den neuerfundenen aus Reiß gemach- ten koͤſtlichen Tranck zu koſten gebracht/ klaͤg- lich geruffen haͤtte: Wehe meinem Stamme und dem Koͤnigreiche/ welche beyde durch dieſes ſuͤſſe Gifft vergehen werden! Rhemetalces ſag- te: Derogeſtalt ſind die Deutſchen nicht die er- ſten/ oder wenigſtens nicht alleine/ die ihnen neue Traͤncke erdacht haben. Denn uͤber die Serer kochten die Mohren aus Hierſe/ die Pannonier/ Spanier und Egyptier aus Wei- tzen eben dieſes Getraͤncke/ welche letztern es gar von ihrem Oſiris gelernt haben wolten. Seine Thracier machten aus Geſaͤme gewiſſer Kraͤuter/ die Babylonier aus Pflaumen/ die Jllyrier aus Baumknoſpen/ die Jndianer aus Datteln und Zucker-Rohre/ die Africaner aus Granat-Aepffeln ſtarcke Getraͤncke. Ja die Scythen trincken ſich auch durch den Rauch ge- doͤrreter Kraͤuter voll. Hertzog Herrmann ſetzte bey: Dieſe Einzieh- und Ausblaſung des Rauches waͤre fuͤrnehmlich in dem Atlantiſchen Eylande gemein/ woher ſie die Frieſen auch in die Waſſer-Laͤnder Deutſchlandes gebracht haͤt- ten; und wuͤſte er nicht/ ob die Atlantier von den Scythen/ oder dieſe von jenen/ dieſen duͤrren und ſtinckenden Tranck bekommen haͤtten. Am allerſelzamſten aber waͤre/ daß die Einwoh- ner des Eylands Thule ihren Fiſchthran/ oder die von den Wallfiſchen geſchmeltzte Fettigkeit allen Weinen der Welt weit fuͤrziehen. Sonſt aber muͤſte er nur von ſeinen durſtigen Deut- ſchen geſtehen/ daß ſie zu Unterhaltung der Trunckenheit noch aus gepreſten Aepffeln und Honige einen ſtarcken Meth jaͤhren lieſſen; zu ihrem gemeinſten Getraͤncke aber Milch und Waſſer brauchten. Dieſe zwey/ ſagte Zeno/ ſind ſonder Zweiffel wol die aͤlteſten/ und daher [Spaltenumbruch] auch die geſuͤndeſten Traͤncke. Maſſen denn der Wein ſo gar von eingemiſchtem bittern Meer-Waſſer/ oder wenn man die mit Moſt gefuͤlleten Faͤſſer eine weile im Meere ſchwim- men laͤſt/ beſſer werden ſoll. Thales Mileſius haͤlt das Waſſer gar fuͤr den Uhrſprung aller Dinge/ die Egyptier fuͤr einen Gott/ und die meiſten Voͤlcker verehren die warmen Brun- nen/ und die Qvelle groſſer Fluͤſſe. Ja in dem Heiligthume des Clariſchen Apollo/ wie auch des zu Colophon macht das aus ſeiner Hoͤle ge- trunckene Waſſer auch die ungelehrten Prieſter ſo geſchickt/ daß ſie in gebundener Rede aufs zierlichſte wahrſagen. Seine Artzney-Kraͤff- te ſind nicht zu zehlen. Daher Melampus die Vermiſchung des Weines mit dem Waſſer auf- bracht hat; und ſein Genuͤß iſt ſo kraͤfftig/ daß nicht nur die Heuſchrecken davon alleine leben/ ſondern auch viel Menſchen/ ohne andere Spei- ſe/ ſich lange erhalten haben. Denn wie Phi- linus von lauter Milch; alſo haben Moſchus/ Anchimolus und Lamprus von eitel Waſſer ne- ben wenig Feigen und Myrthen-Fruͤchten ge- lebt. Der Feldherr fing hieruͤber an: Er waͤ- re ebenfals nicht nur ein Freund/ ſondern auch ein Koſter der Waſſer; wiewol niemand eines oder des andern Guͤte durch den Geſchmack beſ- ſer als die/ welche keinen Wein trincken/ zu un- terſcheiden wuͤſten; Es waͤren aber die Mei- nungen von Geſundheit derſelben ſo unterſchie- den/ daß er ſich nicht recht daraus zu wickeln wuͤſte. Die Griechen ruͤhmten das Attiſche/ die Perſen ihr Euleiſches/ die in Aſien das Do- nyleiſche/ die Phrygier ihr warmes bey Tra- gaſta/ die Sicilier ihr kaltes im Brunnen Are- thuſa/ die Sarmater ihr dinnes im Boryſthe- nes/ die Stadt Niſſa ihr fettes Waſſer/ welches ſie ſo gar an ſtatt des Oeles brauchten/ fuͤr das beſte. Zwar waͤren die Waſſer aus ſchlam- michten und gegrabenen Brunnen/ wie auch die Salpeter- und ſaltzichten/ und die das Ertzt angreiffen/ oder langſam das Geſaͤme kochten/ wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0638" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> bratenen Ochſen/ Hirſche und wilde Schweine<lb/> verzehren muͤſſen. Zeno fing an: Hertzog<lb/> Arpus erinnerte ihn durch ſein Verlangen der<lb/> Maͤßigkeit deſſen/ was die Serer von ihrem<lb/> unvergleichlichen Koͤnige Yvus ruͤhmten; daß/<lb/> als ſie ihm den neuerfundenen aus Reiß gemach-<lb/> ten koͤſtlichen Tranck zu koſten gebracht/ klaͤg-<lb/> lich geruffen haͤtte: Wehe meinem Stamme<lb/> und dem Koͤnigreiche/ welche beyde durch dieſes<lb/> ſuͤſſe Gifft vergehen werden! Rhemetalces ſag-<lb/> te: Derogeſtalt ſind die Deutſchen nicht die er-<lb/> ſten/ oder wenigſtens nicht alleine/ die ihnen<lb/> neue Traͤncke erdacht haben. Denn uͤber die<lb/> Serer kochten die Mohren aus Hierſe/ die<lb/> Pannonier/ Spanier und Egyptier aus Wei-<lb/> tzen eben dieſes Getraͤncke/ welche letztern es<lb/> gar von ihrem Oſiris gelernt haben wolten.<lb/> Seine Thracier machten aus Geſaͤme gewiſſer<lb/> Kraͤuter/ die Babylonier aus Pflaumen/ die<lb/> Jllyrier aus Baumknoſpen/ die Jndianer aus<lb/> Datteln und Zucker-Rohre/ die Africaner aus<lb/> Granat-Aepffeln ſtarcke Getraͤncke. Ja die<lb/> Scythen trincken ſich auch durch den Rauch ge-<lb/> doͤrreter Kraͤuter voll. Hertzog Herrmann<lb/> ſetzte bey: Dieſe Einzieh- und Ausblaſung des<lb/> Rauches waͤre fuͤrnehmlich in dem Atlantiſchen<lb/> Eylande gemein/ woher ſie die Frieſen auch in<lb/> die Waſſer-Laͤnder Deutſchlandes gebracht haͤt-<lb/> ten; und wuͤſte er nicht/ ob die Atlantier von den<lb/> Scythen/ oder dieſe von jenen/ dieſen duͤrren<lb/> und ſtinckenden Tranck bekommen haͤtten.<lb/> Am allerſelzamſten aber waͤre/ daß die Einwoh-<lb/> ner des Eylands Thule ihren Fiſchthran/ oder<lb/> die von den Wallfiſchen geſchmeltzte Fettigkeit<lb/> allen Weinen der Welt weit fuͤrziehen. Sonſt<lb/> aber muͤſte er nur von ſeinen durſtigen Deut-<lb/> ſchen geſtehen/ daß ſie zu Unterhaltung der<lb/> Trunckenheit noch aus gepreſten Aepffeln und<lb/> Honige einen ſtarcken Meth jaͤhren lieſſen; zu<lb/> ihrem gemeinſten Getraͤncke aber Milch und<lb/> Waſſer brauchten. Dieſe zwey/ ſagte Zeno/<lb/> ſind ſonder Zweiffel wol die aͤlteſten/ und daher<lb/><cb/> auch die geſuͤndeſten Traͤncke. Maſſen denn<lb/> der Wein ſo gar von eingemiſchtem bittern<lb/> Meer-Waſſer/ oder wenn man die mit Moſt<lb/> gefuͤlleten Faͤſſer eine weile im Meere ſchwim-<lb/> men laͤſt/ beſſer werden ſoll. Thales Mileſius<lb/> haͤlt das Waſſer gar fuͤr den Uhrſprung aller<lb/> Dinge/ die Egyptier fuͤr einen Gott/ und die<lb/> meiſten Voͤlcker verehren die warmen Brun-<lb/> nen/ und die Qvelle groſſer Fluͤſſe. Ja in dem<lb/> Heiligthume des Clariſchen Apollo/ wie auch<lb/> des zu Colophon macht das aus ſeiner Hoͤle ge-<lb/> trunckene Waſſer auch die ungelehrten Prieſter<lb/> ſo geſchickt/ daß ſie in gebundener Rede aufs<lb/> zierlichſte wahrſagen. Seine Artzney-Kraͤff-<lb/> te ſind nicht zu zehlen. Daher Melampus die<lb/> Vermiſchung des Weines mit dem Waſſer auf-<lb/> bracht hat; und ſein Genuͤß iſt ſo kraͤfftig/ daß<lb/> nicht nur die Heuſchrecken davon alleine leben/<lb/> ſondern auch viel Menſchen/ ohne andere Spei-<lb/> ſe/ ſich lange erhalten haben. Denn wie Phi-<lb/> linus von lauter Milch; alſo haben Moſchus/<lb/> Anchimolus und Lamprus von eitel Waſſer ne-<lb/> ben wenig Feigen und Myrthen-Fruͤchten ge-<lb/> lebt. Der Feldherr fing hieruͤber an: Er waͤ-<lb/> re ebenfals nicht nur ein Freund/ ſondern auch<lb/> ein Koſter der Waſſer; wiewol niemand eines<lb/> oder des andern Guͤte durch den Geſchmack beſ-<lb/> ſer als die/ welche keinen Wein trincken/ zu un-<lb/> terſcheiden wuͤſten; Es waͤren aber die Mei-<lb/> nungen von Geſundheit derſelben ſo unterſchie-<lb/> den/ daß er ſich nicht recht daraus zu wickeln<lb/> wuͤſte. Die Griechen ruͤhmten das Attiſche/<lb/> die Perſen ihr Euleiſches/ die in Aſien das Do-<lb/> nyleiſche/ die Phrygier ihr warmes bey Tra-<lb/> gaſta/ die Sicilier ihr kaltes im Brunnen Are-<lb/> thuſa/ die Sarmater ihr dinnes im Boryſthe-<lb/> nes/ die Stadt Niſſa ihr fettes Waſſer/ welches<lb/> ſie ſo gar an ſtatt des Oeles brauchten/ fuͤr das<lb/> beſte. Zwar waͤren die Waſſer aus ſchlam-<lb/> michten und gegrabenen Brunnen/ wie auch<lb/> die Salpeter- und ſaltzichten/ und die das Ertzt<lb/> angreiffen/ oder langſam das Geſaͤme kochten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [582/0638]
Fuͤnfftes Buch
bratenen Ochſen/ Hirſche und wilde Schweine
verzehren muͤſſen. Zeno fing an: Hertzog
Arpus erinnerte ihn durch ſein Verlangen der
Maͤßigkeit deſſen/ was die Serer von ihrem
unvergleichlichen Koͤnige Yvus ruͤhmten; daß/
als ſie ihm den neuerfundenen aus Reiß gemach-
ten koͤſtlichen Tranck zu koſten gebracht/ klaͤg-
lich geruffen haͤtte: Wehe meinem Stamme
und dem Koͤnigreiche/ welche beyde durch dieſes
ſuͤſſe Gifft vergehen werden! Rhemetalces ſag-
te: Derogeſtalt ſind die Deutſchen nicht die er-
ſten/ oder wenigſtens nicht alleine/ die ihnen
neue Traͤncke erdacht haben. Denn uͤber die
Serer kochten die Mohren aus Hierſe/ die
Pannonier/ Spanier und Egyptier aus Wei-
tzen eben dieſes Getraͤncke/ welche letztern es
gar von ihrem Oſiris gelernt haben wolten.
Seine Thracier machten aus Geſaͤme gewiſſer
Kraͤuter/ die Babylonier aus Pflaumen/ die
Jllyrier aus Baumknoſpen/ die Jndianer aus
Datteln und Zucker-Rohre/ die Africaner aus
Granat-Aepffeln ſtarcke Getraͤncke. Ja die
Scythen trincken ſich auch durch den Rauch ge-
doͤrreter Kraͤuter voll. Hertzog Herrmann
ſetzte bey: Dieſe Einzieh- und Ausblaſung des
Rauches waͤre fuͤrnehmlich in dem Atlantiſchen
Eylande gemein/ woher ſie die Frieſen auch in
die Waſſer-Laͤnder Deutſchlandes gebracht haͤt-
ten; und wuͤſte er nicht/ ob die Atlantier von den
Scythen/ oder dieſe von jenen/ dieſen duͤrren
und ſtinckenden Tranck bekommen haͤtten.
Am allerſelzamſten aber waͤre/ daß die Einwoh-
ner des Eylands Thule ihren Fiſchthran/ oder
die von den Wallfiſchen geſchmeltzte Fettigkeit
allen Weinen der Welt weit fuͤrziehen. Sonſt
aber muͤſte er nur von ſeinen durſtigen Deut-
ſchen geſtehen/ daß ſie zu Unterhaltung der
Trunckenheit noch aus gepreſten Aepffeln und
Honige einen ſtarcken Meth jaͤhren lieſſen; zu
ihrem gemeinſten Getraͤncke aber Milch und
Waſſer brauchten. Dieſe zwey/ ſagte Zeno/
ſind ſonder Zweiffel wol die aͤlteſten/ und daher
auch die geſuͤndeſten Traͤncke. Maſſen denn
der Wein ſo gar von eingemiſchtem bittern
Meer-Waſſer/ oder wenn man die mit Moſt
gefuͤlleten Faͤſſer eine weile im Meere ſchwim-
men laͤſt/ beſſer werden ſoll. Thales Mileſius
haͤlt das Waſſer gar fuͤr den Uhrſprung aller
Dinge/ die Egyptier fuͤr einen Gott/ und die
meiſten Voͤlcker verehren die warmen Brun-
nen/ und die Qvelle groſſer Fluͤſſe. Ja in dem
Heiligthume des Clariſchen Apollo/ wie auch
des zu Colophon macht das aus ſeiner Hoͤle ge-
trunckene Waſſer auch die ungelehrten Prieſter
ſo geſchickt/ daß ſie in gebundener Rede aufs
zierlichſte wahrſagen. Seine Artzney-Kraͤff-
te ſind nicht zu zehlen. Daher Melampus die
Vermiſchung des Weines mit dem Waſſer auf-
bracht hat; und ſein Genuͤß iſt ſo kraͤfftig/ daß
nicht nur die Heuſchrecken davon alleine leben/
ſondern auch viel Menſchen/ ohne andere Spei-
ſe/ ſich lange erhalten haben. Denn wie Phi-
linus von lauter Milch; alſo haben Moſchus/
Anchimolus und Lamprus von eitel Waſſer ne-
ben wenig Feigen und Myrthen-Fruͤchten ge-
lebt. Der Feldherr fing hieruͤber an: Er waͤ-
re ebenfals nicht nur ein Freund/ ſondern auch
ein Koſter der Waſſer; wiewol niemand eines
oder des andern Guͤte durch den Geſchmack beſ-
ſer als die/ welche keinen Wein trincken/ zu un-
terſcheiden wuͤſten; Es waͤren aber die Mei-
nungen von Geſundheit derſelben ſo unterſchie-
den/ daß er ſich nicht recht daraus zu wickeln
wuͤſte. Die Griechen ruͤhmten das Attiſche/
die Perſen ihr Euleiſches/ die in Aſien das Do-
nyleiſche/ die Phrygier ihr warmes bey Tra-
gaſta/ die Sicilier ihr kaltes im Brunnen Are-
thuſa/ die Sarmater ihr dinnes im Boryſthe-
nes/ die Stadt Niſſa ihr fettes Waſſer/ welches
ſie ſo gar an ſtatt des Oeles brauchten/ fuͤr das
beſte. Zwar waͤren die Waſſer aus ſchlam-
michten und gegrabenen Brunnen/ wie auch
die Salpeter- und ſaltzichten/ und die das Ertzt
angreiffen/ oder langſam das Geſaͤme kochten/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |